Mild- gegen Vollhybrid: Das Bessere ist des Guten Feind

Ähnliche Dokumente
Verhandlungsführung & Präsentationstechnik. Thema: Konzeptanalyse Elektro- und Hybridautos. Von Dimitrios Tsagoudis

Gliederung: 1. Der PRIUS 2. Hybridkonzepte 3. Motor und seine Betriebspunkte 4. Einsatz des Motors im Antriebsstrang

Hybridfahrzeuge Hybridisierungsstufen

BMW EfficientDynamics mit Hybrid und Wasserstoff.

Claudio Meisser dipl.el.ing.eth/sia Präsident Energiestadtkommission Cham

ALTERNATIVE ANTRIEBE HYBRIDANTRIEB

Hybridfahrzeuge Technik im Dialog

ANTRIEBE - FAHRZEUGTECHNIK & MARKTÜBERSICHT EMOBILITÄT

Elektromobilität - Statista-Dossier

Hybrid: Technik für die Mobilität der Zukunft

TECHNISCHE FACHHOCHSCHULE BERLIN

Die Zukunft gehört den Stromern

2. Technische Grundlagen des Elektroautos

Hybrid - Natur bewusst fahren

Hybrid: Architektur Baukasten für die Mobilität der Zukunft

Hybrid Baukasten. Architektur für die Mobilität der Zukunft. Dirk Breuer. Advisor Advanced Technology Toyota Deutschland GmbH

Elektromobilität & Leichtbau. futureday 2015

Einflussfaktoren auf die Akzeptanz von Hybridautos

IAA 2009 Europapremiere Hyundai Elantra LPI Hybrid EV Super Ultra Low Emission Vehicle

Bremsen den Verbrauch. Schonen die Umwelt.

Zurück in die Zukunft mit Elektromotoren

Elektromobilität weltweit

Elektro- und Hybridantrieb: Strategien, Energiefluss, Hybridantrieb

Zukünftige Mobilität. Was kann der Hybridantrieb dazu beitragen? Fachtagung Elektromobilität Dipl.-Ing. Carsten von Essen Bremen, 15.

Häufig gestellte Fragen

Kia Soul EV spart mit der Klimaanlage

ELEKTRO-MOBILITÄT. Politisches Geschwätz oder realistischer Weg in die Zukunft? Albert Lidauer, IFWK 7. Sep. 2010

Der Citaro FuelCELL-Hybrid. Generation Zero-Emission

GRÜNER WIRD S NICHT. Der Canter Eco Hybrid und Canter E-CELL.

Hybridfahrzeuge. Hybridfahrzeuge

Technik die begeistert

E-Mobilität Marktübersicht und Vergleich

Volvo FE Hybrid Für Verteilerverkehr und Abfallentsorgung

Stromversorgung im Bereich Hybridtechnik

Elektromobilität und Umwelt. Wie passt das zusammen? Ottheinrichgymnasium Wiesloch 5. Mai 2011

Region E-Mobilität Systeme für DCT. Elektrifizierung des Antriebsstrangs Efficient Future Mobility

Elektromobilität / Emobility. 1. Einleitung Weg vom Öl. 2. Ökobilanz. 3. E-Mobile mit einer Batterie Vorteile

E-Mobility. Autohaus Weller. Bremen TOYOTA MOTOR EUROPE

Ziel: Null Emissionen Dirk Breuer Advisor Advanced Technology Toyota Deutschland GmbH

Marktübersicht Fahrzeuge + Ladeinfrastruktur. DI Matthias Komarek Energie- und Umweltagentur NÖ

STENDAL. Das Windkraftwerk im Elektroauto. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht. Simon Hänel Julian Willingmann

Hybrid-Erfahrung: «Ein Rückblick mit Ausblick» Philipp Rhomberg, Hannes Gautschi Toyota Schweiz AG

Plug-In-Hybride (reduzierte Fahrleistung mit Elektroantrieb):

NEWSLETTER. September 2015

Liste Elektro- PKWs 2015

Joachim Holzer Handwerkskammer der Pfalz Berufsbildungs- und Technologiezentrum

Elektromobilität Chance und Herausforderung!

Vergleich Energieeinsatz

Effizientere, vernetzte und nachhaltigere Mobilität Christopher Breitsameter Leiter Business Development & Strategie

15. Zulieferforum. der Arbeitsgemeinschaft Zulieferindustrie ArGeZ. Hybrid- und Elektromobilität

Elektromobilität in Bayern. Verband der Bayerischen Energie- und Wasserwirtschaft e.v. VBEW

Elektromobilität: Technologie- und Absatztrends im Vergleich von Ländern und Herstellern

Königsweg oder Sackgasse?

Ein guter Weg in die Zukunft

Eigensichere Hochvoltsysteme in Kraftfahrzeugen

Land Rovers innovatives ERAD Diesel-Hybridkonzept: Höchste Allradkompetenz mit bis zu 30 Prozent weniger CO 2

Der elektrifizierte Antriebsstrang eine fachübergreifende Herausforderung

Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom???

Einmal E und einmal G: Audi alternativ

VOLT DER NEUE CHEVROLET

BERLIN (dpa-afx) Trotz hoher Spritpreise: Fehlanzeige bei alternativen Antrieben

Elektrische für alternative

Plug-In-Hybride (reduzierte Fahrleistung mit Elektroantrieb):

Überblick E-Autos Angebote der enu. DI Matthias Komarek Energie- und Umweltagentur NÖ

Das Auto der Zukunft umweltverträglich muss es sein

Infomail Nr Oktober 2012

Workshop Energieperspektiven Energie und Mobilität wohin?

Thema: Alternative Antriebsformen für Kraftfahrzeuge

ELEKTRO-/HYBRIDFAHRZEUGE

Marktüberblick Elektroautos

Marktpotenzial für Elektroautos in Deutschland

Welche Elektroautos kommen wann


Die Zukunft der Elektromobilität Bosch-Techniken für Elektrofahrzeuge Dr. Matthias Küsell

Leise, sauber, wirtschaftlich

AUTOMOBILITÄT DER ZUKUNFT

Sich selbststromversorgende Elektroautos

eine neue Chance für mehr Lebensqualität

Elektromobilität Ausgewählte Informationen zu Technik und Perspektiven, Wirtschaftlichkeit und Fördermöglichkeiten

Konsumentenanforderungen an die Eigenschaften von Elektroautos

Energiewende auf 4 Rädern. MMD Automobile - Dipl.-Ing. Peter Siegert

Direkteinspritzung und/oder Elektrifizierung des Antriebsstranges? G. K. Fraidl, P.E. Kapus, P. Ebner, B. Sifferlinger.

Pressepräsentation Nissan Leaf: Vom Erfolg beflügelt

U 2. Schweizer Forum Elektromobilität Luzern, 26. Januar 2011

Erdgas-Elektrohybridantriebe für Mittelklasse-PW

Die S-Klasse als Dreiliter-Auto

Chancen und Perspektiven von Hybridfahrzeugen. Guillem Tänzer,

Steffen Sauerbrei. Leiter Strategische Planung. Peugeot Deutschland GmbH

Autohersteller in der Zwickmühle

Abbildung 1: Prinzipdarstellung eines seriellen Hybrid-Fahrzeuges

Kurzfristig kaum Lärmminderung durch Elektroautos

Der elektrifizierte Antrieb Lösungen, Probleme und Konsequenzen

Die Individual Mobilität von Morgen

Pilotprojekt ecarsharing Koblenz

Umweltfreundliche Nahverkehrslösungen bei steigendem Mobilitätsbedarf

Die neue Generation Hybrid-Antriebe von Mercedes-Benz

wir bringen ÖKOstrom auf die straße.

Daten und Fakten: Umweltfreundliche Pkw

Qualifizierung der Werkstattmitarbeiter für Arbeiten an Hochvoltfahrzeugen (Hybrid-, Elektro- und Brennstoffzellenfahrzeuge)

Interview mit Prof. Dr. Rolf Isermann von der TU Darmstadt zum Thema "E-Mobility: Auto Vision 2020"

Transkript:

Auto-Medienportal.Net: 27.04.2016 Mild- gegen Vollhybrid: Das Bessere ist des Guten Feind Von Hans-Robert Richarz Im Vergleich zum gesamten Bestand an Personenwagen zu Beginn dieses Jahres von 45,1 Millionen, war der Anteil von Fahrzeugen mit alternativem Antrieb in Deutschland mit 713 560 verschwindend gering. Darunter fallen auch Autos mit reinem Elektro- beziehungsweise Hybridantrieb, doch die machen sich in der Statistik noch weniger bemerkbar: Zwar kletterten die Verkäufe von Elektroautos 2015 um 34,6 Prozent auf einen Gesamtbestand von 25 000 Stück und der von Hybridfahrzeugen um 21 Prozent auf 130 365 Einheiten, wobei die Japaner von Toyota mit dem Hybrid Prius und Nissan mit dem Elektroauto Leaf auf dem Markt über einen Löwenanteil verfügten. Doch dieser traditionellen Art elektrischer Mobilität sagt Peter Harrop vom weltweit agierenden Marktforschungsinstitut ID Tech Ex mit Hauptsitz in Camridge/England eine eher düstere Zukunft voraus. In einer umfassenden Studie fragt er sich: Kommt für Hybrid-Fahrzeuge das Aus? Die alten Römer nannten einen Mischling hybrida, und auch heute wird unter Hybrid stets etwas verstanden, was durch die Kreuzung verschiedener Dinge entstanden ist. Auf die Technik übertragen, gilt Hybrid als ein System, bei dem zwei Verfahrensweisen zusammenspielen, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen. Bei Wasserfahrzeugen besitzt so etwas eine Jahrtausende alte Tradition: Segel konnten zum Beispiel die Kraft zehrende Arbeit der Galeerensklaven erleichtern. Bei Landfahrzeugen experimentierten die Ingenieure bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts mit dem Hybrid-Prinzip, indem sie Verbrennungsmotoren nutzten, um die Batterie für ein Elektroaggregat zu laden. Das erste Hybridfahrzeug wie wir es heute kennen, kam 1994 mit dem Audi 80 Duo auf den Markt, erwies sich aber als viel zu teuer. 15 Jahre später gab es bei Daimler mit dem Mercedes-Benz W 221 erstmals ein marktfähiges Hybridauto aus deutscher Produktion, in dem erstmals Lithiumionen-Akkumulatoren eingebaut waren. Dabei war es auch gelungen, die komplette Hybridtechnik unter der Motorhaube zu platzieren. Das System wurde gemeinsam mit BMW entwickelt.

Die heutzutage überwiegend üblichen Hybridautos, in denen sich ein oder zwei Elektromotoren mit ihrem hohen Drehmoment im unteren Drehzahlbereich und ein Verbrennungsmotor, dessen Stärken im oberen Drehzahlbereich liegen, ergänzen, sind in der Lage, bei Bedarf allein elektrisch zu fahren. So erreicht zum Beispiel ein BMW Active Hybrid 5 nur mit Elektrizität bis zu 60 km/h, ein Toyota Prius fährt bis zu 50 km/h die meiste Zeit elektrisch. Als Vorteile bietet die kombinierte Verwendung von Elektrizität und fossilen Brennstoffen unter dem Strich niedrigere Verbrauchs- und Abgaswerte. Dennoch wird sie laut ID Tech Ex gleich von zwei Seiten bedroht. Peter Harrop weiß zu berichten: In China haben Absatzzahlen rein elektrisch fahrender Omnibusse soeben die von Hybrid-Bussen überholt. Ausgelöst wurde das in erster Linie durch den Wegfall von Subventionen für Hybrid-Busse. Wenn erst einmal, wie in absehbarer Zeit zu erwarten ist, die Reichweite voll elektrisch betriebener Fahrzeuge durch eine drastisch verbesserte Batterietechnik ebenso drastisch gesteigert wird und die Preise sinken, dürfte es auch den Hybrid-Personenwagen an den Kragen gehen. Die weit größere Gefahr für die Hybridtechnik allerdings droht ihr durch zukünftige 48Volt-Systeme in konventionellen Personenwagen, Bussen und Lastautos, was weit mehr als nur eine Vervierfachung bisheriger Spannung im elektrischen Bereich traditionell angetriebener Fahrzeuge bedeutet. BMW, Mercedes, Hyundai und Volkswagen wollen damit Fahrzeuge schon 2017 oder 2018 ausrüsten, auch Audi hat kürzlich von einem neuen 48 Volt-Teilbordnetz, das unmittelbar vor dem Serienstart steht gesprochen. Herzstück ist ein Riemen-Starter-Generator mit 12 kw, der wie eine herkömmliche Lichtmaschine über einen Riemen mit dem Verbrennungsmotor gekoppelt ist. Durch dessen höhere Leistung auf Grund der hohen Spannung ermöglicht er so genannte Mildhybrid-Funktionen: Platziert zwischen Verbrennungsmotor und Getriebe liefert er zusätzlich Leistung, wenn besonders viel Drehmoment benötigt wird etwa beim Anfahren oder Beschleunigen, oder er tritt in Aktion als zusätzliche Kraft beim Überholen. Der Verbrennungsmotor kann wegen des Riemen-Starter-Generators wesentlich kleiner dimensioniert werden, was erhebliche Vorteile in puncto Verbrauch und Abgasverhalten bringt. In etwa zehn Jahren will Audi alle neuen Modelle mit den neuen Mildhybridisierungsumfängen ausrüsten. Es bietet Vorteile, die ein Zwölf-Volt-System niemals erreichen könnte. Seine höhere Spannung lässt viel geringere Leitungsquerschnitte zu, was das Gewicht des Kabelsatzes ebenso verringert wie die Energieverluste. Vor allem aber kann es viermal so viel Leistung bereitstellen wie das Zwölf-Volt-Netz, damit macht es völlig neue, attraktive Technologien für Antrieb und Fahrwerk möglich.

Eine dieser neuen Lösungen ist der elektrisch angetriebene Verdichter (EAV). Er sitzt in einem Bypass in der Ansaugstrecke hinter dem Ladeluftkühler, wird über eine Klappe aktiviert und ist seriell hinter den Abgasturbolader geschaltet. Diesen unterstützt er elektrisch immer dann, wenn ihm das Abgas zu wenig Energie für einen spontanen Drehmomentaufbau bereitstellt. Auch beim Fahrwerk macht die neue Spannungslage attraktive Technologien möglich. In Kürze will Audi die erste von ihnen in die Serie übernehmen die elektromechanische aktive Wankstabilisierung (eaws). Mittelfristig will Audi Nebenaggregate wie Pumpen und Kompressoren für Motor, Getriebe und Klimaanlage auf 48 Volt umstellen. Heute werden sie hydraulisch oder vom Verbrennungsmotor angetrieben betreibt man sie jedoch elektrisch, lassen sie sich noch besser nach Bedarf steuern und würden zudem leichter sowie kompakter ausfallen. Wenn Peter Harrop Recht behält, dann wird die Technik der Mildhybrid-Fahrzeuge in den kommenden 15 Jahren mehr zur Senkung von Emissionen und Verbrauch beitragen als alle Elektroautos zusammen egal ob vollelektrisch oder als Vollhybrid: VollhybridAutos wird es zwar weiterhin geben, die Verkäufe werden jedoch nicht besonders zunehmen. Die 48-Volt-Technik bietet einfach mehr Vorteile Von Mildhybrid zu sprechen sei eigentlich stark untertrieben: Tatsächlich ist das neue Verfahren ein Riese, der den traditionellen Hybrid weit übertrifft. Der französische Schriftsteller Voltaire schrieb schon vor 300 Jahren in seinem Philosophischen Wörterbuch: Das Bessere ist der Feind des Guten. Seine Feststellung scheint sich schon wieder zu bewahrheiten. (ampnet/hrr)

Bilder zum Artikel 48-Volt-System im Audi.

48-Volt-Mildhybrid von Audi.

48 Volt im Volkswagen Golf.

Toyota Prius. Nissan Leaf.