Leistungsbilanz: Eine österreichische Erfolgsstory

Ähnliche Dokumente
Außenhandel der der EU-27

Blickpunkt Außenwirtschaft: Österreich zunehmend internationaler Investor. Zahlungsbilanz 2005

EU USA China: Handelsbeziehungen Export

Die wichtigsten Handelspartner Deutschlands (Teil 1)

Dienstleistungen 2014

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

3.3 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2014

Europa. Wirtschaft und Finanzen - Inhalt. Zahlen und Fakten

Kapitel 13: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung und Zahlungsbilanz

8. GRUNDBEGRIFFE DER AUßENWIRTSCHAFT

1900 zählte die Schweiz 1,6 Millionen Erwerbstätige, davon arbeiteten 0,7 Millionen in der Industrie und im Gewerbe über 40 Prozent der

Daten zur polnischen Wirtschaft

Steiermark: Regionaler Außenhandel 2014 (endgültige Ergebnisse)

STAT/06/ Juli 2006

THEMENBLATT 10 DIDAKTIK AUSSENWIRTSCHAFT. SchülerInnen Oberstufe. Stand: 2016 THEMENBLATT-DIDAKTIK 10, AUSSENWIRTSCHAFT 1

Eine Währung sucht ihren Weg

US PL W I R B R I N G E N D I E W I R T S C H A F T I N S K L A S S E N Z I M M E R ZAHLUNGSBILANZ 1 *_.

Harte Währung und starkes Europa

HANDELSBEZIEHUNGEN 1 DEUTSCH-GRIECHISCHE INDUSTRIE- UND HANDELSKAMMER JAHRESBERICHT Statistisches Bundesamt, Nationales Statistisches Amt

Makroökonomik III: Zahlungsbilanz

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen im 2. Quartal 2014 Übersicht Zahlungsbilanz und Auslandvermögen

Folgen der Auf- und Abwertung einer Währung

Analyse der österreichischen Handelsbilanz

Quelle: UNWTO World Tourism Barometer August 2014, Ankünfte von ausländischen Gästen UNWTO,

Wirtschafts- und sozialpolitische Informationen des DGB-Bezirks Hessen-Thüringen

Internationale Ökonomie II Vorlesung 1: Ein- und Überleitung: Die Zahlungsbilanz

Quelle: UNWTO World Tourism Barometer April 2014, Ankünfte von ausländischen Gästen UNWTO,

Kommt jetzt die Euro-Dollar Parität?

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2015

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen der Schweiz 2. Quartal 2016

M+E-Industrie wird immer wichtiger

Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2014

WIRTSCHAFTSLAGE UND PROGNOSE

HDH. Holzindustrie verzeichnet 2014 Rekordumsatz. GfK: Konsumklima weiter im Aufwind. Holz: Leichtes Umsatzplus im Dezember

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen im 3. Quartal Übersicht Zahlungsbilanz und Auslandvermögen

Hohes Beschäftigungsniveau

Die Entwicklung im Bergbau und Verarbeitenden Gewerbe Thüringens und ein Vergleich mit Deutschland und den neuen Bundesländern von 2000 bis 2008

OSTEUROPA-INSTITUT MÜNCHEN

Aufschwung mit Risiken

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2015

Teil II: Die offene Volkswirtschaft

100 Euro sind im Urlaub so viel wert

Bevölkerung Österreich

DIDAKTIK FINANZ THEMENBLÄTTER WIRTSCHAFT & FINANZEN DIDAKTIK. Die Bedeutung des Euro für Wirtschaft und Bevölkerung INITIATIVE WISSEN

Offshoring Wie viele Jobs gehen ins Ausland? Christof Römer. Auslandsinvestitionen, Produktionsverlagerungen und Arbeitsplatzeffekte

EXPORTINITIATIVE DES FACHVERBANDES WERBUNG UND MARKTKOMMUNIKATION UND DER AUSSENWIRTSCHAFT ÖSTERREICH (AWO)

Ursachen und Konsequenzen der Euro- Krise:

P R E S S E I N FO R M AT I O N Wien, 30. Juni 2016

BRUTTOINLANDSPRODUKT JE EINWOHNER/-IN 2012*

Die Zahlungsbilanz. 7.1 Die Zahlungsbilanz. 7.2 Reaktionen der Leistungsbilanz. Begriff, Struktur, Darstellung

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen im 1. Quartal Übersicht Zahlungsbilanz und Auslandvermögen

5. Die oene Volkswirtschaft

Österreich und die Europäische Union. Eine Erfolgsgeschichte mit Zukunft

5. Auflage. Kapitel I: Einleitung

Volkswirtschaftplus. Österreichs Außenwirtschaft AKTUELL. 07/2014 No 01. Kompakte Informationen zu aktuellen volkswirtschaftlichen Themen

JAHRESPRESSEKONFERENZ 2015

Datenreport Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland

Die Dynamik der wirtschaftlichen Entwicklung Mittel- und Osteuropas

Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik

Makroökonomische Ungleichgewichte und internationale Kapitalflüsse

Strukturwandel der österreichischen Wirtschaft - Ziele und Maßnahmen

Eine Reise um die Welt

Zahlungsbilanz unesco projekt - schule. Cäcilienschule Oldenburg unesco projekt schule

Der Gütermarkt in einer offenen Volkswirtschaft

Ewald Walterskirchen Arbeitsmarkt in der Krise 1. Dialogforum Summer School Gmunden August 2009

DIE BEDEUTUNG DES EURO FÜR WIRTSCHAFT UND BEVÖLKERUNG

Außenhandelsbilanz - Alle Länder

BVE-PwC Exportbarometer der deutschen Ernährungsindustrie Ergebnisse Juni 2016

PISA Mathematik und Naturwissenschaften (Teil 1)

Mundell-Fleming Modell. b) Was versteht man unter der Preis- und der Mengennotierung des Wechselkurses?

Euroland: Von der Geldwertstabilität zur Deflation

Antwort zu Aufgabe 1.1

Foliensammlung: Daten zur nationalen und internationalen Bienenwirtschaft. Josef Hambrusch Julia Neuwirth Sabine Wendtner

AKTUELLES ZUR ENTWICKLUNG DER ÖSTERREICHISCHEN DIENSTLEISTUNGSEXPORTE

Die Shooting Stars des Ostens verblassen

Währungsreserven und Devisenumsatz

Die Wirtschaftsentwicklung. der Volksrepublik China

Ungestrafte Defizitsünder

Zahlungsbilanz. 1. Die Zahlungsbilanz. Literatur. Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau SS 2008

Statistik kurz gefasst

AUSSEN WIRTSCHAFTS TAG

DAI Deutsches Aktieninstitut e.v.

Spezielle Themen: Gesamttest. Lösung zu Aufgabensammlung

Die Krise als Ende der wirtschaftlichen Hegemonie des Westens?

Öffentlicher Schuldenstand*

Top 5 Nettozahler und Nettoempfänger in der EU

MBT: Unterlagen zur Zahlungsbilanz

Makroskop. Kritische Analysen zu Politik und Wirtschaft. Europäische Konjunktur: Alle reden vom Aufschwung, wir nicht (Teil 2)

Wie den Euro retten? Erfolgreiche Therapie durch korrekte Diagnose

Erwerbstätigenquoten nach Anzahl der Kinder*

P R E S S EI N FO R M AT I O N

Französisch ein Plus für die Karriere auf dem deutsch-französischen Arbeitsmarkt

HDH. Bremsspuren beim Wirtschaftswachstum. EEG-Umlage treibt die Strompreise. Holz: Auch im August ordentliche Umsätze

Institut für Höhere Studien Presseinformation. Prognose der Österreichischen Wirtschaft

Übersicht. Einfluss der Größe einer Volkswirtschaft auf den Handel Weitere Faktoren, die den Handel beeinflussen

HDH. Aufschwung in Deutschland setzt sich fort. Möbel: Kapazitätsauslastung steigt ordentlich. Holz: Kleines Umsatzminus im März

Die Entwicklung der rumänischen Wirtschaft in 2013

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR)

5. Auflage. Kapitel VI: Internationaler Handel und

Transkript:

17.6.2008 Leistungsbilanz: Eine österreichische Erfolgsstory Ewald Walterskirchen, Wirtschaftsforscher, für die "Sparkassenzeitung" Die Leistungsbilanz war über viele Jahrzehnte ein Sorgenkind der österreichischen Wirtschaftspolitik. Es wurde damals über Schilling-Abwertung, Null-Lohnrunden, mehr Exportförderung und Importrestriktionen (Luxussteuer) diskutiert, um das große Loch in der Leistungsbilanz zu stopfen. Seit der Mitte der neunziger Jahre wurde das Defizit in der Leistungsbilanz immer kleiner, und seit etwa fünf Jahren hat sich das Bild völlig gedreht: Die Exporte von Waren und Dienstleistungen übertreffen die Importe bei weitem. Die Leistungsbilanz, in der Ausfuhren und Einfuhren im weiteren Sinne gegenübergestellt werden, weist Überschüsse auf, die von Jahr zu Jahr tendenziell höher werden. Im Jahr 2000 gab es noch ein Passivum von 1,5 Mrd. in der Leistungsbilanz, im Jahr 2007 bereits einen Überschuss von 8,8 Mrd.. Besonders hoch ist das Aktivum im Reiseverkehr und bei den sonstigen Dienstleistungen. Das Ausmaß der Verbesserung ist jedoch aus statistischen Gründen überzeichnet. Grafik 1: Leistungsbilanz- und Handelsbilanzsaldo seit 1995 Tabelle 1: Komponenten der Leistungsbilanz 2000 und 2007 Überschuss im Außenhandel mit Waren Eine besondere Überraschung ist die positive Handelsbilanz. Die österreichischen Unternehmen exportierten 2007 um 1,3 Mrd. mehr Güter als sie importierten. Zum dritten Mal in diesem Jahrzehnt war die Warenbilanz nicht in den roten Zahlen noch dazu in einem Jahr, in dem die Preise für Energieimporte stark gestiegen sind. Der Überschuss in der Handelsbilanz ist deshalb besonders bemerkenswert, weil Österreich als typisches Fremdenverkehrsland viele Ressourcen im Tourismus gebunden hat, die zu hohen Überschüssen in der Dienstleistungsbilanz führen. Das in Österreich übliche Defizit in der Handelsbilanz wurde früher damit erklärt, dass nicht so viele Ressourcen für den Warenexport zur Verfügung stehen. Betrachtet man die gesamte Leistungsbilanz, dann sieht die Situation ohnehin viel günstiger aus.

2 Heute ist auch der Warenhandel aktiv, und Österreich zählt zu den Ländern mit der höchsten Außenhandelsquote in der Europäischen Union. Gemessen am Brutto-Inlandsprodukt machen die Exporte i.w.s. fast 60% aus. Die Ausfuhren sind deshalb der entscheidende Konjunkturmotor; jeder Aufschwung geht in Österreich von den Exporten aus. Was waren die Hauptursachen für die langfristige Verbesserung der Handelsbilanz in Österreich? Zwei Faktoren waren entscheidend: der Handel mit Ost-Mitteleuropa und die Verbesserung der preislichen Wettbewerbsfähigkeit. Erfolge in Ost-Mitteleuropa Den großen Umschwung brachte der intensivere Außenhandel mit Ost-Mitteleuropa. Den österreichischen Unternehmen gelang es nach der Ostöffnung, in den Nachbarländern Fuß zu fassen, mit denen sie traditionell eng verbunden waren. In den letzten Jahren verschob sich der Schwerpunkt der Expansion nach Südosteuropa. Gemessen an den Direktinvestitionen in diesen Ländern hat Österreich heute eine Bedeutung, die weit über die Größe des Landes hinausgeht. Gelegentlich war befürchtet worden, dass Österreich nach der Ostöffnung mit billigen Waren aus Ost-Mitteleuropa überschwemmt würde, weil dort die Löhne viel niedriger seien. Österreich könnte dadurch in eine Leistungsbilanzkrise geraten. Das Gegenteil war der Fall. Die mittel- und osteuropäischen Länder brauchten Know-how (hochqualifizierte Dienstleistungen) und Investitionsgüter, um ihren technologischen und organisatorischen Rückstand aufzuholen. Viele österreichische Unternehmen leisteten dabei wertvolle Hilfe nicht nur Industrieunternehmen, sondern auch Banken, Versicherungen und Unternehmensberatungsfirmen. Vor allem die österreichischen Banken und Sparkassen haben heute eine herausragende Stellung in Ost-Mitteleuropa. Im Außenhandel mit den neuen EU-Ländern weist Österreich hohe Überschüsse auf: Das Aktivum gegenüber Rumänien, Slowenien, Ungarn und Polen betrug im Jahr 2007 jeweils mehr als 1 Mrd.. Gegenüber Deutschland gibt es ein beträchtliches Außenhandelsdefizit, das in den letzten Jahren wegen der schwachen Inlandsnachfrage Deutschlands noch größer wurde. Die Außenhandelsposition gegenüber den USA hat sich dagegen stark verbessert.

3 Tabelle 2: Handelsbilanz mit ausgewählten Ländern 2007 (könnte aus Platzgründen auch weggelassen werden) Hohe preisliche Wettbewerbsfähigkeit Ein zweiter wichtiger Faktor für die Aktivierung der Handelsbilanz war die Verbesserung der preislichen Wettbewerbsfähigkeit der österreichischen Wirtschaft. Gemessen an den Lohnstückkosten (Löhne/Produktivität) hat sich die Konkurrenzfähigkeit in der Sachgütererzeugung seit 1995 gegenüber dem Durchschnitt der Handelspartner um 17% verbessert. Österreich kam dabei zugute, dass es gemeinsam mit Deutschland zu den Niedrig-Inflationsländern in der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion zählt. Seit der Einführung des Euro konnten die typischen Hoch-Inflationsländer (z.b. Italien, Spanien) nicht mehr abwerten, ihre Wettbewerbsfähigkeit hat sich deutlich verschlechtert. In Österreich stieg überdies die Produktivität der Industrie überdurchschnittlich rasch; teilweise wurde dies allerdings durch massive Frühpensionierungen (Beschäftigungsabbau) erkauft. Grafik 2: Relative Lohnstückkostenposition Österreichs seit 1995 (ev. streichen) Traditionellerweise hat Österreich einen hohen Überschuss in der Dienstleistungsbilanz, der auf Tourismus und Know-how beruht. Nach einigen relativ mageren Jahren im Tourismus befindet sich die österreichische Fremdenverkehrswirtschaft derzeit wieder im Aufwind: Städte-, Skiund Wellness-Tourismus sind die Zugpferde. Die traditionelle "Sommerfrische" hat dagegen Schwierigkeiten, zusätzliche Gäste zu gewinnen. Im Jahr 2007 betrug der Überschuss in der Reiseverkehrsbilanz 6,3 Mrd., um etwa 1 3/4 Mrd. mehr als im Jahr 2000. Dieses Aktivum dürfte jedoch um einige Milliarden Euro überzeichnet sein, weil es Probleme bei der Erhebung der Reiseverkehrsausgaben im Ausland gibt. Noch wesentlich stärker verbesserte sich die Bilanz der sonstigen (nicht-touristischen) Dienstleistungen: Hier stieg das Aktivum von 2½ Mrd. im Jahr 2000 auf 6 Mrd. im Jahr 2007. Besonders in Ost-Mitteleuropa war das österreichische Know-how im Banken- und Sparkassensektor sowie bei Consulting-Leistungen sehr gefragt. Auch hier ist die Verbesserung seit 2000 überzeichnet, weil bisher nicht erfasste Leistungen einbezogen wurden.

4 Ein Passivum weist die Einkommensbilanz auf, vor allem weil der Saldo der Vermögenseinkommen (Zinsen etc.) negativ ist. Auch die Transferbilanz ist im Minus, hier schlagen vor allem die Zahlungen an die EU zu Buche. Aktive Leistungsbilanz nicht immer Zeichen von Stärke Ein Überschuss in der Leistungsbilanz sollte nicht in jedem Fall als Zeichen besonderer wirtschaftlicher Stärke bewertet werden. Er kann theoretisch auch auf eine sehr schwache Entwicklung der Inlandsnachfrage zurückgehen, die niedrige Importe nach sich zieht. Der Leistungsbilanzsaldo sagt nur etwas über die Wettbewerbsfähigkeit einer Wirtschaft aus, wenn die unterschiedliche Entwicklung der Inlandsnachfrage mitberücksichtigt wird. Umgekehrt heißt das: Das hohe Leistungsbilanzdefizit der USA sollte nicht als Ausdruck einer wettbewerbsschwachen Wirtschaft interpretiert werden. Es spiegelt vielmehr eine sehr hohe Konsum- und Kreditfreudigkeit (Inlandsnachfrage) wider, die zu hohen Importen führt. Weiters geht das hohe Defizit in den USA darauf zurück, dass China nicht bereit ist, den Wechselkurs der Marktentwicklung entsprechend aufzuwerten. Freier Außenhandel und willkürliche Wechselkursgestaltung führen zu Verzerrungen. Für Österreich kann die günstige außenwirtschaftliche Bilanz als Zeichen der Stärke interpretiert werden, weil der positive Leistungsbilanzsaldo mit überdurchschnittlich hohem Wirtschaftswachstum einhergeht. Nationale Leistungsbilanzen in der Wirtschafts- und Währungsunion weniger bedeutsam Im Euro-Raum haben die nationalen Leistungsbilanzsalden an Bedeutung verloren. Vor dem Beitritt zur Wirtschafts- und Währungsunion konnte ein hohes Leistungsbilanzdefizit in Österreich zu einem Verlust an Währungsreserven und Abwertungsdruck auf den Schilling führen. Damit ist es seit der Einführung des Euro vorbei. Die Leistungsbilanz des Euro-Raums ist wichtiger geworden. Sie deutete im letzten Jahrzehnt auf keine besonderen Wettbewerbsprobleme hin. Der Leistungsbilanzsaldo des Euro-Raums war in den letzten fünf Jahren positiv, selbst in Jahren mit starker Rohölverteuerung wie etwa 2007 gab ein kein Defizit. Ein großer Teil des Außenhandels spielt sich heute innerhalb des Euro-Raums ab. Die Exportquote des Euro-Raums in Drittstaaten liegt bei 17%, jene der EU-27 bei 10%. Die

5 Ausfuhrquote der EU-27 in Drittstaaten (Nicht-EU-Länder) liegt etwas höher als die Exportquote der USA (8%), aber deutlich niedriger als die Exportquote Japans (17%). Die Inlandsnachfrage nimmt also auch in der Europäischen Union eine zentrale Stellung ein.