Vollzugshilfe Angelfischerei

Ähnliche Dokumente
Vollzugshilfe Angelfischerei

Konzept Biber - Vollzugshilfe des BAFU zum Bibermanagement in der Schweiz. Rückmeldeformular. Name / Firma / Organisation / Amt

Fairness beim Fischen für alle

Fischereibestimmungen im Bodensee-Obersee Zusammenzug für den Angelfischer

Fair fischen Hintergründe, Gesetzgebung und praktische Umsetzung

DER REGIERUNGSRAT DES KANTONS BASEL-LANDSCHAFT. An das Bundesamt für Veterinärwesen Schwarzenburgstrasse Bern

REGIONALE STRATEGIEN FÜR DIE WASSERKRAFTNUTZUNG UND DEN SCHUTZ DER GEWÄSSER. Standpunkt der Arbeitsgruppe Dialog Wasserkraft

Bauen im Wasser fischereirechtliche Rahmenbedingungen

Steffen Hartmann. Alter : 40. seit 2001 selbstständiger Schädlingsbekämpfer seit Oktober 2004 Fortbildung im VföS Jagdschein: seit Mai 2005

Ausführungsbestimmungen über die Fischerei im Linthkanal

Ausführungsbestimmungen zum Konkordat über die Fischerei im Zugersee 1

Revision des Gefahrengutrechts Vernehmlassungsverfahren

Bundesamt für Veterinärwesen Frau Margot Berchtold Schwarzenburgstr Bern Zürich, 3.

Sanierung Wasserkraft / Fischgängigkeit Ablauf, aktueller Stand, Anforderungen

OGD Schweiz Entscheidgrundlage: Nutzungsbedingungen OGD Portal Definition OGD

Bewilligungs- und Ausbildungspflicht für Tierbörsen, Kleintiermärkte sowie für Tierausstellungen, bei denen mit Tieren gehandelt wird

Verordnung über die Wasser- und Zugvogelreservate von internationaler und nationaler Bedeutung (WZVV)

Sehr geehrte Damen und Herren Oberrichter, sehr geehrte Damen und Herren

Verordnung über die Fischerei im Kanton Basel-Stadt 1) (Fischereiverordnung)

Empfehlungen zum Verfassen von Mitteilungen nach 4 Abs. 3 TierSchG an der Eberhard Karls Universität Tübingen

Gesetzliche Grundlagen 3001

01. Mai 2015 V 1.2 de Referenz/Aktenzeichen:

MERKBLATT ÜBER DIE FISCHEREI IM KANTON OBWALDEN Stand 1. Januar 2013

Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft. Richtlinie Objektschutz Hochwasser

Verordnung zum Fischereigesetz des Kantons Aargau (Aargauische Fischereiverordnung, AFV)

Reduzierter Winterdienst Stadt Dübendorf

Gefahrengutbeauftragtenverordnung Dokumentation und Information

Fischabstieg. Situation und Vorgehen in der Schweiz. Forum Fischschutz und Fischabstieg Bonn, 26. April 2012 Andreas Knutti, Fischerei Schweiz

Kantonales Tiefbauamt Abteilung Planung und Verkehr. Informationsveranstaltung / Bauverwaltertagung VERBAND THURGAUER GEMEINDEN

Statuten der Stiftung Schweizer Sporthilfe

Die Fischereikommission für den Zürichsee, Linthkanal und Walensee,

Botschaft des Regierungsrates des Kantons Aargau an den Grossen Rat vom 14. Juli (99.103)

Tötung von Tieren ethische Fragen. Dieter Birnbacher

Dokument Nr. 4.1/ Stand:

Konzept für die Bewirtschaftung der FVM Gewässer

Kataster der belasteten Standorte (KbS) Kanton Basel-Landschaft

Die Fischereikommission für den Zürichsee, Linthkanal und Walensee,

Fischer drücken die Schulbank

s Parlamentarische Initiative. Schutz und Nutzung der Gewässer (UREK-S) (Differenzen)

Import und Verwendung von Kohleflugasche und Hochofenschlacke zur Herstellung von Zement und Beton

STEINHAUER GÜNTHER RECHTSANWÄLTE

Inanspruchnahme von Sonderrechten nach 35 StVO mit Privatfahrzeugen und bei Übungen

Freimessung von Materialien und Bereichen aus kontrollierten Zonen

Bundesgesetz über den Wald

Präventive Finanz-Aufsicht TG. Gemeinden wie Fische im Wasser? Kanton TG im Überblick. Generelle Aufsichtsregelung seit 1992

B. Rechtliche Grundlagen für Massnahmen gegen invasive gebietsfremde Arten

Verhaltenskodex für Transport von lebenden Rindern auf Straβe

Gefühl*** vorher / nachher. Situation* Essen (was und wie viel?) Ess- Motiv** Tag Datum Frühstück Zeit: Allgemeines Befinden

BESCHLUSS. In der Verwaltungsstreitsache

Das will. jetzt auch in Österreich

Aua, das tut weh! 2015 Alexander Schwab

Bundesamt für Verkehr BAV BAV Unterstützung der Unternehmen durch die Behörde

Qualifikationsanforderungen bei Gasmessungen abwassertechnischen Anlagen Arbeitsbericht des DWA Fachausschusses BIZ-4 Arbeits- und Gesundheitsschutz

A. Fischkunde: 2 Wie heisst diese Fischart? a) Schleie b) Karpfen c) Alet. 3 Wie heisst diese Fischart? a) Egli b) Zander c) Hecht

Vereinbarung

Grund- und Menschenrechte von Folter- und Kriegsopfern

Verfahren bei der Konzessionierung von Kleinwasserkraftwerken (KWKW)

Vollzugshilfe zur Beurteilung der Lärmbelastung

Hinweise: Inhaberinnen und Inhaber. über. die Fischerei. ). Die vollständigen Erlasse. behalten

Künstliche Befruchtung aus juristischer Sicht

Nicht ohne meinen Anwalt! Wann kann ich meinen Anwalt zu einem Gespräch mit meinem Arbeitgeber mitnehmen?

Verwaltungsverordnungen und Richtlinien - einige Problemfelder aus rechtlicher Sicht 1

Information zur Signalisation des Fahrverbotes für Motorfahrzeuge auf Waldstrassen

Verordnung über die Aufnahme von Kindern zur Pflege und zur Adoption (Pflege- und Adoptionskinderverordnung, PAKV) 1)

EU-DatenschutzGrundverordnung. in der Praxis

Analyse der Resultate der zwischen 2007 und 2014 durch den Kanton Freiburg durchgeführten PCB- Untersuchungen an den Fischen der Saane

Bewilligungs- und Ausbildungspflicht für das gewerbsmässige Züchten von Heimtieren

1. Marburger Symposium zum Lebensmittelrecht

Die geänderten Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung nach der Änderung der BetrSichV

Reglement über die Ausübung der Fischerei

Stellungnahme der SMP zur Revision von Verordnungen im Bereich Tierschutz

Fachinformation Tierschutz. Zwinger und Boxen zur Haltung von Hunden. Begriffe. Täglich Auslauf im Freien

Anhang 3: Übersicht über die Kontrollrubriken und deren Punktegruppen für den Veterinärdienst

Die Kündigungszulassung

MERKBLATT ZUM VERSANDHANDEL MIT PYROTECHNISCHEN GEGENSTÄNDEN DER KATEGORIEN 1 3

Erläuterung der Rechtsgrundlagen der Zusammenarbeit zwischen Verwaltungs- und Strafverfolgungsbehörden

Verordnung vom 27. Juni 1995 über die Krankenversicherung (KVV)

Rechtsanwälte Dr. Konstantin Leondarakis, LL.M. & Kollegen: Stellungnahme zur möglichen Tierschutzwidrigkeit der Robbenrichtlinie

Die Schweiz räumt auf

CATCH. Ein guter Wildfisch ist zu kostbar, als dass er nur einmal gefangen werden sollte. R epor t

Fischereivorschriften gültig ab

Das Cassis de Dijon-Prinzip

Anforderungen an die Aufbereitung von Medizinprodukten Gesundheitssystem Pflichten Reinigung Desinfektion Sterilisation Haftung

Verband Solothurner Einwohnergemeinden VSEG in Zusammenarbeit mit dem Amt für Gemeinden und soziale Sicherheit

Höhlen aus der Sicht des Naturschutzrechts

Renaturierung der Gewässer

VVEA: Neue Aufgaben für die Kantone Berichterstattung in der neuen Verordnung über die Vermeidung und Entsorgung von Abfällen VVEA

Prozessfluss-Diagramm für die Planung und Durchführung von Tierversuchen

Forschungs- und Entwicklungsanliegen

Führen des Auslaufjournals für Pferde, Ponys, Esel, Maultiere und Maulesel

Das Einführungsgesetz zur Bundesgesetzgebung über die Krankenversicherung

Rechtsvorbeifahren und Rechtsüberholen

FACHSPEZIFISCHE BERUFSUNABHÄNGIGE AUSBILDUNG (FBA) AQUAKULTUR PRAKTIKUMSBERICHT aktualisiert:

Arbeitssitzung Studienvereinigung. Selbstanzeige nach schweizerischem Recht ein Überblick. Universität Bern, 13. Juni Dr.

Interkantonale Vereinbarung über die Anerkennung von Ausbildungsabschlüssen. Änderung vom 24. Oktober 2013/21. November

ÖFFENTLICHES BESCHAFFUNGSWESEN

Fact Sheet Nitrat. Reussbericht Grundlagen der NO 3. -Beurteilung

Angeln ohne Fischereischein an fischereilich bewirtschafteten Anlagen

Begriffsbestimmung: Sonderrechte befreien von der Einhaltung der Vorschriften der Straßenverkehrs- Ordnung ( StVO ).

Transkript:

Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Eidgenössische Departement des Innern EDI Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV Dezember 2014 Vollzugshilfe Angelfischerei Interpretation der rechtlichen Vorschriften betreffend der Betäubung und Tötung von kleinen Fischen sowie des Freilassens von gefangenen Fischen

Rechtlicher Stellenwert dieser Publikation Diese Publikation ist eine Vollzugshilfe des BAFU und des BLV als Aufsichtsbehörden und richtet sich primär an die kantonalen Vollzugsbehörden. Sie konkretisiert unbestimmte Rechtsbegriffe von Gesetzen und Verordnungen und soll eine einheitliche Vollzugspraxis fördern. Berücksichtigen die Vollzugsbehörden diese Vollzugshilfen, so können sie davon ausgehen, dass sie das Bundesrecht rechtskonform vollziehen; andere Lösungen sind aber auch zulässig, sofern sie rechtskonform sind. Herausgeber Bundesamt für Umwelt (BAFU) Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) Arbeitsgruppe Fabien Loup, Beat von Siebenthal, Rolf Frischknecht, BLV Andreas Knutti, BAFU Christoph Jäggi, Jagd- und Fischereiverwalterkonferenz JFK Marcel Michel, Gérard Zürcher, Schweizerische Vereinigung der Fischerei- Aufseher SVFA Roland Seiler, Charles Kull, Schweizerischer Fischerei-Verband SFV Kontakt Bundesamt für Umwelt (BAFU) Abteilung Arten, Ökosysteme, Landschaften CH 3003 Bern E-Mail: aoel@bafu.admin.ch Tel. +41 (0)58 462 93 89 Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) Abteilung Tierschutz Schwarzenburgstrasse 155 CH 3003 Bern E-Mail: info@blv.admin.ch Tel. +41 (0)58 463 30 33 Titelphoto Äsche (Thymallus thymallus), Lukas Bammatter PDF-Download www.bafu.admin.ch/uv-1421-d (eine gedruckte Fassung liegt nicht vor) Diese Publikation ist auch in französischer und italienischer Sprache verfügbar. BAFU/BLV 2014

Teil I: Betäuben und Töten von kleinen Fischen In Ausübung der Aufsichtsfunktion des BAFU (Art. 21 Abs. 2 BGF) und der Regelungskompetenz des BLV im Bereich der Betäubungs- und Tötungsmethoden (Art. 179 und Art. 184 TSchV); zur Klärung der Rechtslage betreffend des Tötens von gefangenen Fischen (Art. 100 TSchV) und des Betäubens der Fische vor dem Töten (Art. 178, Art. 184 und Art. 185 TSchV); aufgrund der Feststellung, dass die Betäubungsmethode «Schlag auf den Kopf» bei kleinen Fischen bei sachgerechter Ausführung zu einer bis zum Tod anhaltenden Betäubung führt; in Berücksichtigung der Praxis beim Fischfang von kleinen Fischen; wird den Anglerinnen und den Anglern sowie den kantonalen Veterinär- und Fischereifachstellen folgende Interpretation der rechtlichen Vorschriften betreffend Betäubung und Tötung von kleinen Fischen mitgeteilt: Im Rahmen der Angelfischerei gefangene Fische, die zur Entnahme bestimmt sind, sind gemäss Art. 100 TSchV unverzüglich zu töten. Die dabei übliche Methode ist das unverzügliche Betäuben durch Kopfschlag oder Genickbruch und anschliessendes Töten durch Entblutung (Kiemenschnitt) oder sofortiges Ausnehmen. Basierend auf Art. 179 TSchV kann das BLV nach Anhörung der kantonalen Behörden andere Tötungsmethoden zulassen, sofern diese die Tiere nicht zusätzlich belasten und den Tod sicher herbeiführen. Das Entbluten kleiner Fische wird in der Praxis als schwierig empfunden. Bei einem kleinen Tier kann davon ausgegangen werden, dass ein sachgerecht ausgeführter Schlag auf den Kopf zum Tod führt. Obschon ein sachgerecht ausgeführter Genickbruch grundsätzlich zum Töten von kleinen Fischen geeignet wäre, ist von der Methode abzusehen: ein unsachgemäss ausgeführter Genickbruch führt beim Tier lediglich zu Tetraplegie. Für den Vollzug ist jedoch kaum zu kontrollieren, ob ein Genickbruch sauber ausgeführt wurde. Die Methode ist zudem schwer zu standardisieren und in den Ausbildungskursen zur Erlangung des Sachkundenachweises (SANA) schwierig zu vermitteln. Der Genickbruch ohne anschliessende Entblutung kann daher nur in Kombination mit einem Kopfschlag zur Tötung von kleinen Fischen erlaubt werden. Dem sachgerechten Töten von kleinen Fischen mittels Kopfschlag oder einer Kombination aus Genickbruch und Kopfschlag, wird im Rahmen der Ausbildung zur Erlangung des Sachkundenachweises besonderes Gewicht beigemessen. Die obere Grenze für kleine Fische wird bei 22 cm festgelegt. Dieser Wert entspricht dem Fangmindestmass des Bundes für Forellen (Art. 2 Abs. 1 VBGF). Fazit Fische unter 22 cm Körperlänge können mittels Kopfschlag, oder einer Kombination aus Genickbruch und Kopfschlag, ohne nachfolgende Entblutung getötet werden. Beim Verzicht auf die Entblutung ist ein rascher Eintritt des Todes jedoch nicht zweifelsfrei gewährleistet. Falls der Tod nicht sofort eingetreten ist, muss die gewählte Tötungsmethode nochmals ausgeführt werden. Der Angler muss sich vergewissern, dass der Fisch tatsächlich tot ist. Fische ab 22 cm Körperlänge müssen in jedem Fall nach der Betäubung umgehend entblutet oder ausgenommen werden. Teil I: Betäuben und Töten von kleinen Fischen 3

Teil II: Freilassen von Fischen In Ausübung der Aufsichtsfunktion des BAFU (Art. 21 Abs. 2 BGF) und der Regelungskompetenz des BLV im Bereich des Tierschutzes (Art. 12 OV-EDI; TSchG; TSchV); zur Klärung der Rechtslage betreffend des Freilassens von gefangenen Fischen (Art. 23, Abs. 1, Bst. a TSchV); aufgrund der Feststellung, dass die in Art. 23 Abs. 1 Bst. a TSchV formulierten und in den dazugehörigen Erläuterungen präzisierten Rechtsgrundlagen in der Praxis zu Unklarheiten geführt haben; in Berücksichtigung der ökologischen und tierschutzrelevanten Gesichtspunkte; wird den Anglerinnen und den Anglern sowie den kantonalen Veterinär- und Fischereifachstellen folgende Interpretation der rechtlichen Vorschriften betreffend des Freilassens von gefangenen Fischen mitgeteilt: Art. 4 Abs. 2 TSchG verbietet die Belastung von Tieren ohne triftigen Grund (im Sinne des Art. 3 Bst. a TSchG). Der Angelvorgang belastet die Fische; das Angeln zum Nahrungserwerb ist aber grundsätzlich als gerechtfertigt zu betrachten. Art. 23, Abs. 1, Bst. a TSchV verbietet deshalb das Angeln mit der Absicht, die Fische wieder freizulassen. Die Bundesämter gehen davon aus, dass Angelfischerinnen und -fischer prinzipiell mit der Absicht angeln, Fische zum Verzehr zu fangen und zu entnehmen. Die Absicht eines individuellen Anglers, gefangene Fische grundsätzlich wieder zurückzusetzen, ist für Kontrollorgane aber nicht feststellbar. Gewässer mit der Pflicht gefangene Fische grundsätzlich wieder zurückzusetzen (No-kill- oder Catch & Release-Gewässer) existieren in der Schweiz nicht. Auf eine generelle Entnahmepflicht gefangener Fische durch den Angler hat der Gesetzgeber im Hinblick auf ökologische Überlegungen bewusst verzichtet. Wie in den Erläuterungen zu Art. 23, Abs. 1, Bst. a TSchV dargelegt ist, können gefangene Fische im Einzelfall auch dann wieder zurückgesetzt werden, wenn sie die Bedingungen für eine Entnahme erfüllen würden. Dies ist aber nur dann zulässig, wenn ein ökologischer Grund besteht. Aufgrund kantonaler bzw. nationaler gesetzlicher Vorgaben, müssen geschonte Fische nach dem Fang wieder zurückgesetzt werden (z. B. Länge unter Schonmass, Fang in Schonzeit, grundsätzlich geschonte Art). Es ist gängige Praxis, dass Angelfischerinnen und -fischer, basierend auf individueller Entscheidung und basierend auf ökologischen Überlegungen, gelegentlich auch Fische zurücksetzen, welche eigentlich die Bedingungen zur Entnahme erfüllen würden. Es wird dabei vorausgesetzt, dass Angelfischerinnen und -fischer bei der Beurteilung der Fische in guter Absicht handeln und ihrer Eigenverantwortung in Bezug auf einen respektvollen Umgang mit den Fischen nachkommen. Die Fischbestände in den Gewässern der Schweiz sind tendenziell rückläufig, viele Arten werden als gefährdet eingestuft. Jeder überlebende Fisch hat für seine Population eine ökologische Bedeutung. Die taxonomische Zuteilung eines Fisches spielt keine Rolle, soweit es sich um Fischarten handelt, welche einheimisch sind. Die Vorgabe des Vorliegens eines ökologischen Grundes bezieht sich damit im Wesentlichen auf die Überlebensfähigkeit des Fisches. Ist diese gegeben, kann ein gefangener Fisch aufgrund der individuellen Entscheidung des Anglers grundsätzlich wieder zurückgesetzt werden. Teil II: Freilassen von Fischen 4

Kein ökologischer Grund kann geltend gemacht werden, wenn a) der Fisch einer Art angehört, die in Anhang 3 VBGF «Arten, Rassen und Varietäten von Fischen und Krebsen, deren Anwesenheit als unerwünschte Veränderung der Fauna gilt», aufgeführt ist; b) der Fisch durch den Angelvorgang so stark geschädigt wurde, dass sein Überleben unsicher ist (langer Drill, relevante Angelverletzungen, Fische aus grosser Tiefe); c) der Fisch in entnahmefähiger Grösse eigens zum Zweck des Angelns in Gewässer eingesetzt wurde, wo eine natürliche Fortpflanzung ausgeschlossen oder wenig wahrscheinlich ist (z.b. Regenbogenforellen in Bergseen). Fazit Das Angeln mit der Absicht, die Fische wieder freizulassen, ist grundsätzlich verboten. Jeder überlebensfähige, fangfähige Fisch kann jedoch wieder freigelassen werden, sofern dies auf einer individuellen Entscheidung des Anglers für den einzelnen Fisch beruht und der Fisch einer Art gemäss Anhang 1 und 2 VBGF angehört. Das Freilassen hat sofort nach dem Fang mit der grösstmöglichen Sorgfalt zu erfolgen. Belastende Manipulationen wie etwa messen, wägen und fotografieren sind auf das unerlässliche Minimum zu reduzieren. Es wird davon ausgegangen, dass Angelfischerinnen und -fischer bei der Beurteilung und Handhabung der Fische in guter Absicht handeln und sie ihrer Eigenverantwortung in Bezug auf einen respektvollen Umgang mit den Fischen nachkommen. Dem korrekten Umgang mit wieder freizulassenden Fischen ist im Rahmen der Ausbildung zur Erlangung des Sachkundenachweises besonderes Gewicht beizumessen. Den Kantonen wird empfohlen, die Gewässer und Fangmethoden zu bezeichnen, wo kein ökologischer Grund gegeben ist. Entsprechende Entnahmegebote sind auszusprechen. Beim Vollzug von Art. 23 Abs. 1 Bst. a TSchV sollte nicht die Aufdeckung von Einzelvergehen im Vordergrund stehen, sondern die Erkennung von langfristigen Mustern und Tendenzen, welche auf eine systematische bzw. organisierte Catch & Release-Fischerei hindeuten. Teil II: Freilassen von Fischen 5