Aktualisierung der regionalisierten ÖROK - Bevölkerungs-, Erwerbstätigen- und Haushaltsprognose 2001 bis 2031

Ähnliche Dokumente
NEUE BEVÖLKERUNGSPROGNOSEN FÜR ÖSTERREICH UND DIE BUNDESLÄNDER

BEVÖLKERUNGSPROGNOSE FÜR DIE LANDESHAUPTSTADT GRAZ

Informationen der Statistikstelle

ISEK-Fortschreibung 2014/2015. Workshop am

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Vorausschätzung der oö. Privathaushalte nach Größe bis 2060

Das wachsende und das schrumpfende Österreich

Demographischer Wandel in der Metropolregion Hamburg

DIE VORAUSSICHTLICHE BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG BIS 2025

Die demographische Entwicklung im Bereich der Evangelischen Kirche der Pfalz bis 2030

Demographischer und ethnosozialer Wandel in Österreich Norbert Ortmayr

PRESSEKONFERENZ AM 27. AUGUST 2014 WIEN WÄCHST BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG IN WIEN UND DEN 23 GEMEINDE- UND 250 ZÄHLBEZIRKEN

STATISTISCHE Nr. 2/2014 INFORMATIONEN April 2014

Auswertungen zur 5. Regionalisierten Bevölkerungsprognose Sachsen-Anhalt

Bremen rechnet mit weniger Schülern. Bertelsmann Stiftung: Deutschland schrumpft Stadtstaaten legen leicht zu

Regionale Bevölkerungsprognose 2015 bis 2050

Bevölkerungsentwicklung: Zahl der Hochbetagten wird rasant zunehmen Einwohnerzahl in Hessen rückläufig Frankfurt wächst

Demografischer Wandel im Saarland und in den saarländischen Regionen bis 2030

6. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für den Freistaat Sachsen 2015 bis Ausgewählte Ergebnisse für den Freistaat Sachsen

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Regionales BIP 2013 nach Bundesländern 1/2013

Regionalisierte Bevölkerungsprognosen zum Kanton St.Gallen, seinen Wahlkreisen und Gemeinden

Bevölkerungsstatistik Demographie. Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. Dr. Markus Zwick März 2012

Prognose der Bevölkerungsentwicklung bis 2020

Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Fachkräftesituation in Sachsen

Bevölkerungsentwicklung: Zahl der Hochbetagten wird rasant zunehmen Anstieg in Rheinland-Pfalz weniger stark als im Bundesdurchschnitt

Kurzbericht Abteilung Statistik

Bevölkerungsentwicklung: Zahl der Hochbetagten wird rasant zunehmen Jeder zehnte Einwohner Sachsens wird 2030 älter als 80 Jahre sein

Weltbevölkerungsprojektionen bis 2100

Vorarlberg - Bevölkerungsstand September 2014

Bevölkerungsprognose 2014 der Stadt Jena. Kurzbericht. Jena Bevölkerungsprognose 2014

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Bevölkerungsprognose Teil 2 Bezirke Oberösterreichs

Amt für Stadtentwicklung und Statistik legt neue Einwohnerprognose für Köln bis 2040 vor

Methodischer Vergleich verschiedener Bevölkerungsvorausrechnungen

Österreich ergraut Ursachen und Folgen der demographischen Alterung

Bevölkerungsentwicklung: Zahl der Hochbetagten wird rasant zunehmen Bayern einziges Flächenbundesland, in dem die Einwohnerzahl wächst

Demographische Entwicklung des Alters in Österreich von Josef Kytir, Rainer Münz

Bevölkerungsprognose für Köln bis 2040 Annahmen, Ergebnisse und Anpassungsbedarf

Kapitel VIII Bevölkerungsstatistik Demographie. Statistisches Bundesamt, Dr. Markus Zwick

Der Bericht untersucht die Wirkungen der Flüchtlingszuwanderung auf das Erwerbspersonenpotenzial.

Regionale Bevölkerungsprognose Steiermark 2015/16 - Bundesland, Bezirke und Gemeinden

Bevölkerungsvorausberechnung der Wohnbevölkerung bis 2030 für Heidelberg und die Stadtteile


Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Köln

2025 hat Sachsen-Anhalt noch zwei Millionen Bürger. Bertelsmann Stiftung: 17 Prozent weniger Einwohner in 17 Jahren

Bevölkerungsvorausberechnungen für Deutschland - Projektionen der Alterung Teil II 1

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. München

Demographische Entwicklung

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Wetter (Hessen)

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Bad Honnef

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Jülich

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Bensheim

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Schwäbisch Gmünd

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Bad Oeynhausen

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Neuruppin

Bevölkerungsentwicklung: Zahl der Hochbetagten wird rasant zunehmen in Nordrhein- Westfalen moderater als deutschlandweit

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Vetschau / Spreewald

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Tangstedt (OD)

Bevölkerungsentwicklung: Zahl der Hochbetagten wird rasant zunehmen Brandenburg verzeichnet höchste Zunahme in dieser Altersgruppe

Bevölkerungsprognose bis zum Jahr 2020 für die Gesamtstadt Rostock und für die 21 Stadtbereiche der Hansestadt

Schloß Holte-Stukenbrock

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Enkenbach-Alsenborn

Neue Einwohnerprognose für Köln bis 2040

Arbeitsblätter zum Thema Demographischer Wandel (1)

Bevölkerungsprognose

Gemeindedatenblatt: Bensheim, St. (431002)

5. Regionalisierte Bevölkerungsprognose

RATHENOW. Bevölkerungsprognose für die Stadt. Erfurt, August 2009

Demographische Herausforderungen für Recht und Politik

Bevölkerungstrends in Österreich im 20. und 21. Jahrhundert

Modellrechnungen zur Bevölkerungsentwicklung in Ländern des ehemaligen Ostblocks bis 2050 das Beispiel Bulgarien

Perspektive. für eine n a c h h a l t i g e. Ergebnisse des Gutachtens von Prof. Dr. Eckart Bomsdorf

BEVÖLKERUNG. Wanderungssaldo Natürlicher Saldo Sterbefälle Fortzüge. Zuzüge. Geburten. Ausländer. Eheschließungen. Einbürgerungen

A I - unreg. / 10. Entwicklung der Bevölkerung ausgewählter Städte Thüringens 2010 bis Bevölkerungsvorausberechnung - Bestell - Nr.

Bertelsmann Stiftung: Mehr Einwohner in Baden-Baden und Freiburg erwartet, weniger in elf Landkreisen Baden-Württembergs

Bevölkerungsentwicklung und prognose für die Region Krems an der Donau

Einwohnerentwicklung in Hagen von 1990 bis 2030

Demografischer Wandel

Demografischer Wandel: Die Situation in Witten insbesondere in Bezug zur Migration Bevölkerungprognose Witten 06 Migrationshintergrund in NRW und Witt

Demographiebericht 2015

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

Bevölkerungsentwicklung in der Vorder- und der Westpfalz

Bevölkerungsprognose für Linz Juni 2007 Stadtforschung Linz

Der demographische Wandel in der Schweiz

Erwerbsbeteiligung und Arbeitslosigkeit im höheren Erwerbsalter ein statistischer Überblick

KENNZAHLEN ZUR OFFENEN SOZIALHILFE FÜR DAS JAHR

Geborene und Gestorbene

Rostocker Zentrum zur Erforschung des Demografischen Wandels

2. Fortschreibung TEIL A Gesamtstadt 2009 Hansestadt Rostock. Bevölkerungsprognosen bis 2025 Gesamtstadt und Stadtbereiche

Kurzbericht Abteilung Statistik

Kleinräumige Bevölkerungsprojektion

KLEINRÄUMIGE BEVÖLKERUNGSPROGNOSE FÜR TIROL

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Pressekonferenz. Thema: Vorstellung des Geburtenbarometers - Eine neue Methode zur Messung der Geburtenentwicklung

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage

Bevölkerungsprognose der Hansestadt Rostock bis 2035

in Thüringen bis 2020 Die Entwicklung der Erwerbspersonenzahl Die Entwicklung der Erwerbspersonen in Thüringen bis 2020

die immigranten helfen der schweiz, ihren wohlstand zu erhalten

Vorarlberg - Bevölkerungsstand zum Jahresende 2016

Transkript:

Aktualisierung der regionalisierten ÖROK - Bevölkerungs-, Erwerbstätigen- und Haushaltsprognose 2001 bis 2031 Erstellt von der STATISTIK AUSTRIA im Auftrag der Österreichischen Raumordnungskonferenz (ÖROK) Teil 1: Bevölkerung und Arbeitskräfte Endfassung des Arbeitsberichtes Autor: Alexander Hanika Wien, 12. Juni 2006

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...5 2 Annahmen und Methodik...5 2.1 Fertilität...8 2.2 Mortalität...8 2.3 Internationale Zuwanderung...9 2.4 Internationale Abwanderung...12 2.5 Binnenmigration...12 2.6 Erwerbsquoten...13 2.7 Vergleich der Annahmen mit jenen der Vorgängerprognose...15 3 Abgleich der Regionalergebnisse...16 4 Ergebnisse der Bevölkerungsprognose...16 4.1 Bevölkerungsentwicklung auf Österreichebene...16 4.1.1 Künftige Bevölkerungsbewegung...16 4.1.2 Veränderung der Bevölkerungszahl...19 4.1.3 Veränderung der Bevölkerungsstruktur...20 4.1.4 Demographische Abhängigkeitsquotienten...21 4.1.5 Bisherige Standardabgrenzung der breiten Altersgruppen...22 4.2 Bundesländerergebnisse...22 4.2.1 Bevölkerungsentwicklung in den Bundesländern...22 4.2.2 Veränderung der Altersstruktur in den Bundesländern...26 4.3 Kleinräumige Bevölkerungsveränderungen...26 4.3.1 Bevölkerung insgesamt...26 4.3.2 Kinder und Jugendliche unter 20 Jahren...29 4.3.3 Erwerbspotenzial im Alter von 20 bis unter 65 Jahren...30 4.3.4 Bevölkerung im Alter von 65 Jahren und mehr Jahren...31 4.3.5 Bevölkerung im Alter von 85 Jahren und mehr Jahren...33 4.4 Ergebnisse für die 23 Wiener Gemeindebezirke...34 5 Ergebnisse der Erwerbsprognose...35 5.1 Entwicklung der Erwerbspersonen in Österreich...35 5.2 Ergebnisse für Bundesländer...37 5.3 Regionale Entwicklung der Erwerbspersonen...39 5.4 Entwicklung der Erwerbspersonen in den Bezirken Wiens...43 6 Anhangtabellen...44

1 Einleitung Die STATISTIK AUSTRIA ist von der Österreichischen Raumordnungskonferenz mit der Aktualisierung der nach Bezirken (inklusive Wiener Gemeindebezirke) und NUTS 3-Regionen differenzierten ÖROK-Bevölkerungs- und Erwerbsprognose vom April 2004 1 sowie der Haushaltsprognose vom Februar 2005 2 auf Basis der aktuellen Bevölkerungsprognose für Österreich und die Bundesländer vom Oktober 2005 beauftragt worden. Ziel dieser Arbeit ist eine Herstellung der Konsistenz zwischen der aktuellen Prognosen der STATISTIK AUSTRIA und den ÖROK-Prognosen auf Basis der jeweiligen Hauptszenarien. Insgesamt werden Bevölkerung, Erwerbspersonen und Haushalte nach 124 Prognoseregionen vorausgeschätzt, wobei vier niederösterreichische sowie jeweils ein oberösterreichischer und Vorarlberger Bezirk geteilt sind, um auch die 35 NUTS 3-Regionen Österreichs aggregieren zu können. Die Bezirke bzw. Statutarstädte Eisenstadt, Rust und Eisenstadt-Umgebung einerseits sowie Waidhofen an der Ybbs und Amstetten andererseits sind zu jeweils einer Prognoseregion zusammengefasst. Startpunkt der Vorausschätzung ist der 1. Jänner 2005. Im Rahmen der Aktualisierung werden folgende Berechnungen durchgeführt: Neudurchrechnung des Hauptszenarios mit der Basisbevölkerung 1.1.2005 und regionalisierten Annahmen zu Fertilität, Mortalität und Migration in Konsistenz mit der aktuellen Prognose der STATISTIK AUSTRIA auf Basis der Prognosebezirke und NUTS 3-Regionen gemäß ÖROK-Prognose. Neudurchrechnung des Trendszenarios der Erwerbsprognose mit den zuletzt extrapolierten Erwerbsquoten auf Basis der Neudurchrechnung des Hauptszenarios der ÖROK-Prognose. Neudurchrechnung der Trendvariante der Haushaltsprognose mit den zuletzt extrapolierten Haushaltsrepräsentantenquoten auf Basis der Neudurchrechnung des Hauptszenarios der ÖROK-Prognose. Die vorliegende Arbeit umfasst die ersten beiden Punkte des Auftrages und beinhaltet somit die Neudurchrechnungen für Bevölkerung und Arbeitskräfte. Die aktualisierte Haushaltsprognose wird bis Ende März 2006 fertig gestellt werden. Die MA 18 hat die STATISTIK AUSTRIA mit einer eigenen kleinräumigen Bevölkerungsvorausschätzung für Wien nach 262 Prognosegebieten beauftragt. Damit nicht binnen kurzer Zeit zwei unterschiedliche Prognoseergebnisse für die Wiener Gemeindebezirke vorgelegt werden, wurde eine Abstimmung der Ergebnisse beider Berechnungen abgewartet. Im vorliegenden Endbericht sind die Ergebnisse dieser eigenständigen Wien-Prognose in die ÖROK-Prognose eingearbeitet worden. 2 Annahmen und Methodik Im Folgenden werden die methodischen Ansätze für die Anpassung der Prognoseparameter zu Fertilität, Mortalität und Migration zur Bevölkerungsprognose auf regionaler Ebene erläutert. Die Erwerbsquoten zur Vorausschätzung der Arbeitskräfte wer- 1 ÖROK-Prognosen 2001-2031, Teil 1: Bevölkerung und Arbeitskräfte nach Regionen und Bezirken Österreichs. ÖROK-Schriftenreihe 166/I, Wien 2004 2 ÖROK-Prognosen 2001-2031, Teil 2: Haushalte und Wohnungsbedarf nach Regionen und Bezirken Österreichs. ÖROK-Schriftenreihe 166/II, Wien 2005 5

den aus der letzten ÖROK-Prognose unverändert übernommen, jedoch mit den Ergebnissen der Neudurchrechnung der Bevölkerungsprognose verknüpft. Tabelle 1: Annahmen zur Bevölkerungsprognose Salzburg Prognoseparameter Jahr Österreich Burgenland Kärnten Vorarlberg Niederösterreich Oberösterreich Tirol Steiermark Wien Gesamtfertilitätsrate (Kinder pro Frau) 2001 1,33 1,22 1,31 1,35 1,41 1,35 1,23 1,33 1,51 1,32 2002 1,39 1,21 1,30 1,42 1,47 1,43 1,29 1,38 1,53 1,42 2003 1,38 1,24 1,32 1,40 1,45 1,38 1,29 1,37 1,45 1,41 2004 1,42 1,28 1,35 1,46 1,51 1,42 1,31 1,42 1,56 1,42 2005 1,40 1,27 1,35 1,45 1,51 1,42 1,31 1,42 1,56 1,42 2006 1,40 1,27 1,35 1,45 1,50 1,42 1,31 1,41 1,55 1,41 2007 1,40 1,27 1,35 1,44 1,49 1,42 1,32 1,41 1,54 1,41 2008 1,40 1,27 1,35 1,43 1,48 1,42 1,32 1,41 1,53 1,41 2009 1,40 1,27 1,35 1,43 1,48 1,42 1,32 1,40 1,52 1,41 2010 1,40 1,27 1,35 1,42 1,47 1,42 1,32 1,40 1,51 1,41 2031 1,50 1,39 1,46 1,52 1,56 1,51 1,43 1,50 1,59 1,50 Durchschnittliches Fertilitätsalter (in Jahren) 2001 28,4 28,3 28,7 28,2 28,3 28,6 28,2 28,9 28,8 28,2 2002 28,6 28,6 28,6 28,4 28,5 28,8 28,5 28,9 28,9 28,4 2003 28,8 28,6 28,8 28,6 28,7 28,9 28,6 29,2 29,0 28,6 2004 28,8 28,9 28,9 28,7 28,8 28,9 28,8 29,3 29,2 28,7 2010 29,5 29,5 29,5 29,3 29,4 29,6 29,4 29,9 29,8 29,3 2031 31,0 31,0 31,0 30,9 30,9 31,1 30,9 31,3 31,2 30,9 Lebenserwartung der Männer (in Jahren) 2001 75,6 75,1 76,1 75,6 75,8 76,5 75,6 76,7 75,8 74,8 2002 75,8 75,1 75,6 75,5 76,0 76,3 75,9 77,2 77,0 75,3 2003 75,9 75,9 76,7 75,4 76,3 77,1 75,7 77,7 77,2 75,0 2004 76,4 76,0 77,0 75,7 76,4 77,8 76,7 78,1 77,8 75,7 2031 81,4 81,3 81,9 81,0 81,6 82,5 81,5 82,8 82,6 80,9 2050 84,3 84,0 84,6 84,0 84,5 85,0 84,3 85,4 85,1 83,8 Lebenserwartung der Frauen (in Jahren) 2001 81,6 81,9 82,4 81,2 82,0 81,8 81,9 82,5 82,6 80,7 2002 81,7 82,0 82,7 81,3 82,0 82,1 82,0 83,0 83,0 80,5 2003 81,6 81,0 82,3 81,3 81,7 81,6 82,2 82,8 82,1 80,5 2004 82,1 82,4 82,8 81,8 82,5 82,4 82,3 83,2 82,8 81,3 2031 86,6 86,8 87,3 86,2 86,9 86,9 86,8 87,7 87,5 85,6 2050 89,0 89,0 89,7 88,6 89,3 89,2 89,3 90,2 90,0 87,9 Internationale Zuwanderung 2002 113.165 1.983 4.178 14.563 14.068 7.469 11.039 11.298 5.386 43.181 2003 113.554 1.945 3.748 13.763 13.413 7.672 11.029 10.840 5.580 45.564 2004 127.399 2.177 4.558 15.109 15.046 8.125 12.028 11.224 5.831 53.301 2005 115.000 1.840 4.370 13.915 14.145 7.820 10.925 9.775 5.635 46.575 2010 110.000 1.760 4.180 13.310 13.530 7.480 10.450 9.350 5.390 44.550 2015 105.000 1.680 3.990 12.705 12.915 7.140 9.975 8.925 5.145 42.525 2020 100.000 1.600 3.800 12.100 12.300 6.800 9.500 8.500 4.900 40.500 Quelle: ÖROK/STATISTIK AUSTRIA Bevölkerungsprognose 2006 6

Karte 1: Regionale Gesamtfertilitätsraten 2004 und 2031 Fertilitätsniveau 2004 bis 1,24 1,25 bis 1,34 1,35 bis 1,44 1,45 bis 1,54 1,55 und mehr Quelle: STATISTIK AUSTRIA (Statistik der natürlichen Bevölkerungsbewegung) Grenzen der Bundesländer Grenzen der Politischen Bezirke Wald, Almen, Ödland, Gewässer Fertilitätsniveau 2031 bis 1,24 1,25 bis 1,34 1,35 bis 1,44 1,45 bis 1,54 1,55 und mehr Quelle: STATISTIK AUSTRIA (Statistik der natürlichen Bevölkerungsbewegung) Grenzen der Bundesländer Grenzen der Politischen Bezirke Wald, Almen, Ödland, Gewässer 7

2.1 Fertilität Die Rahmenbedingungen für die künftige Entwicklung der Gesamtfertilitätsrate (GFR) sowie des durchschnittlichen Fertilitätsalters (DFA) sind auf Österreich- und Bundeslandebene durch das Hauptszenario der Bevölkerungsvorausschätzung der STATISTIK AUSTRIA vorgegeben. 3 Im Gegensatz zur letzten Prognose der STATISTIK AUSTRIA vom Herbst 2003, auf welcher auch die letzte ÖROK-Prognose vom Frühjahr 2004 beruhte, wird im Hauptszenario der neuen Prognosegeneration vom Herbst 2005 nicht mit einer langfristig konstanten Gesamtfertilitätsrate von 1,40 Kindern pro Frau gerechnet, sondern nach anfänglicher Konstanz auf 1,40 bis zum Jahr 2010 mit einem leichten Anstieg auf 1,50 bis zum Jahr 2030. Künftig wird laut neuer Prognose die GFR langfristig in allen Bundesländern etwas höher liegen als zuletzt vorausgeschätzt wurde. Die regionalen Fertilitätsraten für die 124 Prognoseregionen wurden an das Ausgangsniveau der Jahre 2002 bis 2004 angepasst. Auf Ebene der Prognoseregionen unterstellte die letzte ÖROK-Prognose langfristig, dass die Fertilitätsniveaus und deren Altersstruktur der einzelnen Prognoseregionen gegen den Wert des jeweiligen Bundeslandes konvergieren. Als technischer Zeitpunkt der vollständigen Konvergenz wurde zuletzt das Jahr 2050 unterstellt. Dieser Ansatz wird bei der Neudurchrechnung übernommen, allerdings mit den Bundesländerniveaus der aktuellen Prognose der STATISTIK AUSTRIA (siehe Tabelle 1). Nur für die Wiener Gemeindebezirke wurde wie zuletzt von diesem Prinzip abgegangen. Hier werden in der Neudurchrechnung die Niveauunterschiede der Basisperiode konstant gehalten. Zuletzt wurde gegenüber den anderen Bundesländern in Wien eine schwächere Konvergenzannahme mit einem technischen Konvergenzpunkt im Jahr 2075 unterstellt. Eine Konvergenz der Fertilität zwischen den Gemeindebezirken bei gleichzeitigem Anstieg der GFR hätte hier zu einem unplausibel hohen Zuwachs an Geburten in den innerstädtischen studentisch geprägten Bezirken (insbesondere Wien 8, Josefstadt) geführt. Die sich daraus ergebenden Gesamtfertilitätsraten sind für die Jahre 2004 und 2031 in Karte 1 graphisch dargestellt. 2.2 Mortalität Auch in der neuen Prognose wird von einem weiteren Anstieg der Lebenserwartung ausgegangen. Demzufolge wird sich im Hauptszenario die Lebenserwartung der Männer von 76,4 Jahre (2004) auf 84,3 Jahre (2050), die der Frauen von 82,1 Jahre (2004) auf 89,0 Jahre (2050) erhöhen (siehe Grafik 1). Für die Extrapolation der Sterbewahrscheinlichkeiten und der daraus abgeleiteten Lebenserwartungen wurde diesmal ein neuer methodischer Ansatz gewählt. Zuletzt wurden die Zielwerte der Lebenserwartung 2050 auf Basis von Expertenmeinungen angesetzt und die dazu gehörigen Sterbewahrscheinlichkeiten aus Modellsterbetafeln abgeleitet. Für die neue Prognose wurde das Regegressionsmodell nach Lee-Carter verwendet, welches in der Sterblichkeitsprognostik international immer öfter eingesetzt wird. Langfristig werden sich demnach die geschlechtsspezifischen Unterschiede der Lebenserwartung verringern, von dzt. 5,7 Jahren auf 4,7 Jahre. Für die Bundesländer wird angenommen, dass sich die regionalen Differenzen in der männlichen Lebenserwartung bis 2050 weiter reduzieren, bei den Frauen jedoch wie in der Vergangen- 3 Siehe dazu: Zukünftige Bevölkerungsentwicklung Österreichs 2005 bis 2050 (2075); Methodik - Annahmen Ergebnisse, in: Statistische Nachrichten, Heft 11/2005, Seite 974 991. 8

heit konstant bleiben. Die Prognoseannahmen für die Lebenserwartungen nach Bundesländern sind ebenfalls in Tabelle 1 angeführt. Grafik 1: Entwicklung der Lebenserwartung 2004 und 2031 90 Vorausschätzung ab 2005 85 80 in Jahren 75 70 Männer Frauen 65 60 1960 1970 1980 1990 2000 2010 2020 2030 2040 2050 Quelle: ÖROK/STATISTIK AUSTRIA Bevölkerungsprognose 2006 Da sich die Lebenserwartungen in den einzelnen Prognoseregionen nur minimal unterscheiden und Schwankungen in erster Linie durch die geringen Fallzahlen bei den Sterbefällen und Besetzungszahlen in den Altersgruppen der regionalen Bevölkerungen bedingt sind, wird in der Neudurchrechnung wiederum in jeder Prognoseregion mit den Sterbewahrscheinlichkeiten und den sich daraus ergebenden Lebenserwartungen des jeweiligen Bundeslandes gerechnet. 2.3 Internationale Zuwanderung Die neue Prognose rechnet mit einer stärkeren Zuwanderung nach Österreich als zuletzt. Gegenüber der bisherigen Annahme einer längerfristigen Zuwanderung von etwa 80.000 Personen jährlich unterstellt die neue Prognose mit langfristig (ab 2020) rund 100.000 Zuzügen jährlich ein deutlich höheres Niveau der Immigration. Diese Annahme beruht im Wesentlichen auf dem beobachteten Niveau von etwa 115.000 Zuzügen jährlich in den Jahren 2002-04, wobei für die nächsten Jahre ein gradueller Rückgang der Immigration auf 100.000 Personen im Jahr 2020 angenommen wird. Die Allokation der Zuwanderung auf die einzelnen Bundesländer folgt jener der Prognose der STATISTIK AUSTRIA, wo eine Gewichtung zwischen den Zuzügen (Flow) und dem Anteil der Wohnbevölkerung mit Geburtsort im Ausland (Stock der Migranten) von 75:25 unterstellt wird. Für die einzelnen Prognoseregionen wird im Wesentlichen mit einigen Ausnahmen analog vorgegangen, wobei die Summen der Anteilswerte auf Ebene der Bundesländer konsistent sind. Die sich daraus ergebenden Bundesländerwerte sind auch in Tabelle 1 zusammengefasst. 9

Karte 2: Internationale Zu- und Abwanderung 2002-2004 nach Prognoseregionen Int. Zuwanderung 2002 bis 2004 3,1 bis 4,9 Promille 5,0 bis 9,9 Promille 10,0 bis 14,9 Promille 15,0 Promille und mehr Quelle: STATISTIK AUSTRIA (Migrationsstatistik 2002 bis 2004) Grenzen der Bundesländer Grenzen der Politischen Bezirke Wald, Almen, Ödland, Gewässer Int. Abwanderung 2002 bis 2004 3,6 bis 4,9 Promille 5,0 bis 9,9 Promille 10,0 bis 14,9 Promille 15,0 Promille und mehr Quelle: STATISTIK AUSTRIA (Migrationsstatistik 2002 bis 2004) Grenzen der Bundesländer Grenzen der Politischen Bezirke Wald, Almen, Ödland, Gewässer 10

Karte 3: Binnenzu- und -abwanderung 2002-2004 nach Prognoseregionen Binnenzuwanderung in Promille der Wohnbevölkerung 0,0 bis 14,9 15,0 bis 19,9 20,0 bis 24,9 25,0 und mehr Quelle: STATISTIK AUSTRIA (Migrationsstatistik 2002 bis 2004) Grenzen der Bundesländer Grenzen der Politischen Bezirke Wald, Almen, Ödland, Gewässer Binnenabwanderung in Promille der Wohnbevölkerung 0,0 bis 14,9 15,0 bis 19,9 20,0 bis 24,9 25,0 und mehr Quelle: STATISTIK AUSTRIA (Migrationsstatistik 2002 bis 2004) Grenzen der Bundesländer Grenzen der Politischen Bezirke Wald, Almen, Ödland, Gewässer 11

In vier Bundesländern wurde teilweise mit kleinen Modifikationen von diesem Schema der Zuwanderungsallokation abgegangen. Für den 8. Wiener Gemeindebezirk wird auf das Zuwanderungsniveau der Migrationsstatistik vor 2002 zurückgegriffen, da hier die neue Wanderungsstatistik durch melderechtliche Konstellationen im Rahmen der Flüchtlingsbetreuung die tatsächliche Zuwanderung überschätzt. Weiters wurden die nach Bezirken regionalisierten Zuwanderungsallokationen der Bundesländer Oberösterreich, Salzburg und Steiermark geringfügig modifiziert, um unplausible Bezirksentwicklungen etwas abzufedern. 2.4 Internationale Abwanderung Die internationale Abwanderung aus den einzelnen Prognoseregionen ist - wie zuletzt und auch in der zugrunde liegenden Prognose der STATISTIK AUSTRIA - mittels alters- und geschlechtsspezifischer Abwanderungsraten ermittelt worden. Diese Abwanderungsraten beziehen sich auf den empirisch beobachteten Durchschnitt der Jahre 2002-2004 und werden über den gesamten Projektionszeitraum konstant gehalten (vgl. dazu auch Karte 2). 2.5 Binnenmigration Binnenmigration spielt sich im Wesentlichen in den größeren Agglomerationen ab (Karten 3 und 4). Je stärker eine Region verstädtert oder zentrumsnahe ist, desto größer sind die Binnenwanderungsströme. Zur Berechnung der Binnenwanderungsströme zwischen den 124 Prognoseregionen wurden wie zuletzt alters-, geschlechtsund richtungsspezifische Abwanderungsraten herangezogen, welche sich auf den Beobachtungszeitraum 2002-2004 beziehen. Auch diese Raten werden über den gesamten Projektionszeitraum konstant gehalten. Karte 4: Binnenwanderungsbilanz 2002-2004 nach Prognoseregionen Binnenwanderungsbilanz in Promille der Wohnbevölkerung -5,0 Promille und mehr -4,9 bis -2,5 Promille -2,4 bis -0,0 Promille 0,0 bis 2,4 Promille 2,5 bis 4,9 Promille 5,0 Promille und mehr Quellen: STATISTIK AUSTRIA (Migrationsstatistik 2002 bis 2004) Grenzen der Bundesländer ÖROK-Prognoseregionen Wald, Almen und Ödland 12

2.6 Erwerbsquoten Basis für die Erwerbsprognose sind die nach fünfjährigem Alter und Geschlecht gegliederten Ergebnisse der kleinräumigen Bevölkerungsprognose. Für die Erwerbsprognose werden diese mit den zuletzt für die ÖROK-Prognose 2004 extrapolierten alters- und geschlechtsspezifischen Erwerbsquoten multipliziert, woraus sich die künftige regionale Entwicklung der Arbeitskräfte ergibt. Die künftige Entwicklung der Erwerbsquoten (Tabelle 2) spiegelt die aktuellen Trends bzw. politischen Intentionen wider, wie weiterer Rückgang der Erwerbsbeteiligung im Jugendalter, Anstieg der Frauenerwerbsquote im Haupterwerbsalter sowie als Folge der Pensionsreform auch ein Zuwachs im höheren Erwerbsalter bei beiden Geschlechtern. Tabelle 2: Erwerbsquoten 1971 bis 2001 sowie Prognose bis 2031 Alter in vollendeten Jahren Jahr 15-19 20-24 25-29 30-34 35-39 40-44 45-49 50-54 55-59 60-64 65 + Allg. EQ 1) Männer Volkszählungsergebnisse 1971 65,6 87,5 94,6 97,9 98,3 97,9 95,8 92,7 83,7 44,9 8,0 87,6 1981 62,3 85,8 93,1 97,4 97,9 97,8 96,3 91,5 77,3 23,3 3,1 85,2 1991 56,2 82,2 91,3 95,9 96,8 96,5 95,1 89,8 63,1 12,3 1,7 81,4 2001 47,5 77,9 89,6 95,7 96,6 96,4 94,6 88,4 63,7 11,9 1,5 79,5 Prognose: Trendszenario 2011 45,5 75,6 88,5 93,5 96,1 95,4 94,4 88,8 71,0 32,0 2,0 80,7 2021 42,5 74,5 87,5 94,0 95,8 94,9 93,8 89,2 74,0 44,0 2,0 80,6 2031 40,0 72,3 86,5 93,5 95,3 94,2 93,4 90,0 77,3 46,0 2,0 80,3 Frauen Volkszählungsergebnisse 1971 60,0 68,0 56,2 50,8 50,9 53,0 53,7 48,5 35,8 13,2 3,2 49,9 1981 53,7 74,0 65,5 61,0 61,7 60,3 57,3 53,5 32,4 9,5 1,8 54,8 1991 46,7 76,1 72,6 68,9 69,0 68,4 65,1 56,3 23,1 4,9 0,7 58,2 2001 32,7 69,1 78,8 77,9 76,8 77,4 74,2 64,9 22,4 3,7 0,5 60,5 Prognose: Trendszenario 2011 30,5 69,0 80,0 79,0 79,2 82,0 78,0 68,3 42,0 5,0 0,5 63,5 2021 28,8 70,0 81,3 80,1 82,0 87,0 81,5 72,3 48,5 14,0 0,5 65,3 2031 26,0 70,2 82,5 81,5 85,0 90,0 84,6 75,9 58,5 29,0 0,5 69,0 Zusammen Volkszählungsergebnisse 1971 62,8 77,9 75,6 74,6 74,8 75,2 71,6 67,0 56,1 26,6 5,0 67,8 1981 58,1 79,9 79,3 79,5 79,9 79,3 76,8 72,1 50,9 15,0 2,3 69,6 1991 51,6 79,2 82,2 82,7 83,1 82,7 80,1 73,0 42,6 8,3 1,0 69,9 2001 40,3 73,6 84,2 86,9 86,9 87,0 84,4 76,6 42,6 7,6 0,9 70,1 Prognose: Trendszenario 2011 38,2 72,3 84,3 86,3 87,6 88,7 86,2 78,5 56,2 18,0 1,1 72,1 2021 35,8 72,3 84,4 87,1 88,9 91,0 87,6 80,6 61,0 28,5 1,1 72,9 2031 33,2 71,3 84,5 87,5 90,2 92,1 89,0 82,9 67,6 37,2 1,2 74,6 1) Die allgemeine Erwerbsquote bezieht alle Erwerbspersonen auf die Bevölkerung im Alter von 15 bis 64 Jahre. Quelle: ÖROK/STATISTIK AUSTRIA Bevölkerungsprognose 2006 13

Auf Basis der Volkszählungsergebnisse 2001 wurden die Erwerbsquoten nach Bundesländern und Prognoseregionen disaggregiert. Die alters- und geschlechtsspezifischen Bundeslandwerte sind in Tabelle 3 zusammengefasst. Tabelle 3: Erwerbsquoten 2001 und 2031 nach Alter und Geschlecht Geschlecht / Alter Öst er - reich Kärnt en Burgenland Niederösterreich Salzburg St eier - mark Tiro l Ob erösterreich Vorarlberg Wien männlich 2001 15 bis 19 Jahre 47,5 43,4 46,5 46,1 52,5 49,4 50,4 51,1 52,7 37,5 20 bis 24 Jahre 77,9 80,7 76,0 81,5 80,8 79,9 78,0 79,5 80,3 69,5 25 bis 29 Jahre 89,6 93,3 89,2 92,7 91,6 89,9 88,8 89,1 92,1 84,9 30 bis 34 Jahre 95,7 97,2 95,8 97,0 96,5 95,7 95,5 95,9 96,8 93,4 35 bis 39 Jahre 96,6 97,3 96,4 97,5 97,1 96,7 96,5 96,8 97,4 95,2 40 bis 44 Jahre 96,4 97,0 95,4 97,2 96,5 96,8 96,2 96,5 96,6 95,8 45 bis 49 Jahre 94,6 95,2 92,8 95,6 94,9 94,7 94,2 94,7 95,2 94,1 50 bis 54 Jahre 88,4 88,7 82,8 89,9 88,6 88,6 86,2 88,8 90,7 89,5 55 bis 59 Jahre 63,7 61,8 52,4 67,8 56,8 63,6 54,5 63,5 71,9 72,9 60 bis 64 Jahre 11,9 7,5 9,6 10,0 8,3 13,8 9,3 14,9 15,3 18,2 65 Jahre und ält er 1,5 0,7 1,2 1,2 1,1 1,9 1,2 2,3 1,9 2,1 weiblich 15 bis 19 Jahre 32,7 26,7 28,4 30,5 36,7 34,9 34,3 37,3 37,7 27,6 20 bis 24 Jahre 69,1 71,8 64,1 72,1 71,7 71,4 69,3 71,7 72,6 62,1 25 bis 29 Jahre 78,8 81,1 76,7 81,2 80,1 78,8 77,2 78,3 77,8 77,8 30 bis 34 Jahre 77,9 78,8 75,0 79,6 75,9 76,6 76,2 71,4 69,5 84,7 35 bis 39 Jahre 76,8 77,8 72,7 79,1 75,1 75,7 75,7 67,2 65,0 85,2 40 bis 44 Jahre 77,4 77,4 71,5 80,1 76,5 78,0 75,0 68,8 66,8 85,5 45 bis 49 Jahre 74,2 71,6 66,9 77,1 73,5 75,6 69,9 66,7 66,0 82,8 50 bis 54 Jahre 64,9 62,0 53,7 68,9 62,7 65,0 58,0 56,4 57,5 76,3 55 bis 59 Jahre 22,4 18,2 18,4 21,4 19,3 24,7 18,8 23,0 21,2 28,5 60 bis 64 Jahre 3,7 2,8 3,2 3,4 3,0 4,8 3,5 4,3 3,4 4,7 65 Jahre und ält er 0,5 0,3 0,4 0,4 0,5 0,6 0,5 0,8 0,7 0,5 männlich 2031 15 bis 19 Jahre 40,0 38,0 39,5 39,3 42,5 41,0 41,5 41,8 42,6 35,0 20 bis 24 Jahre 72,3 73,7 71,4 74,1 73,8 73,3 72,4 73,1 73,5 68,1 25 bis 29 Jahre 86,5 88,4 86,3 88,1 87,5 86,7 86,1 86,3 87,8 84,2 30 bis 34 Jahre 93,5 94,3 93,6 94,2 93,9 93,5 93,4 93,6 94,1 92,4 35 bis 39 Jahre 95,3 95,7 95,2 95,8 95,6 95,4 95,3 95,4 95,7 94,6 40 bis 44 Jahre 94,2 94,5 93,7 94,6 94,3 94,4 94,1 94,3 94,3 93,9 45 bis 49 Jahre 93,4 93,7 92,5 93,9 93,6 93,5 93,2 93,5 93,7 93,2 50 bis 54 Jahre 90,0 90,2 87,2 90,8 90,1 90,1 88,9 90,2 91,2 90,6 55 bis 59 Jahre 77,3 76,4 71,7 79,4 73,9 77,3 72,7 77,2 81,4 81,9 60 bis 64 Jahre 46,0 43,8 44,9 45,1 44,2 47,0 44,7 47,5 47,7 49,2 65 Jahre und ält er 2,0 1,6 1,9 1,9 1,8 2,2 1,9 2,4 2,2 2,3 weiblich 15 bis 19 Jahre 26,0 23,0 23,9 24,9 28,0 27,1 26,8 28,3 28,5 23,5 20 bis 24 Jahre 70,2 71,6 67,7 71,7 71,5 71,4 70,3 71,5 72,0 66,7 25 bis 29 Jahre 82,5 83,7 81,5 83,7 83,2 82,5 81,7 82,3 82,0 82,0 30 bis 34 Jahre 81,5 82,0 80,1 82,4 80,5 80,9 80,7 78,3 77,3 84,9 35 bis 39 Jahre 85,0 85,5 83,0 86,2 84,2 84,5 84,5 80,2 79,1 89,2 40 bis 44 Jahre 90,0 90,0 87,1 91,4 89,6 90,3 88,8 85,7 84,7 94,1 45 bis 49 Jahre 84,6 83,3 81,0 86,1 84,3 85,3 82,5 80,9 80,5 88,9 50 bis 54 Jahre 75,9 74,5 70,3 77,9 74,8 76,0 72,5 71,7 72,2 81,6 55 bis 59 Jahre 58,5 56,4 56,5 58,0 57,0 59,7 56,7 58,8 57,9 61,6 60 bis 64 Jahre 29,0 28,6 28,8 28,9 28,7 29,6 28,9 29,3 28,9 29,5 65 Jahre und ält er 0,5 0,4 0,5 0,5 0,5 0,6 0,5 0,7 0,6 0,5 Quelle: ÖROK/STATISTIK AUSTRIA Bevölkerungsprognose 2006 14

2.7 Vergleich der Annahmen mit jenen der Vorgängerprognose Im Vergleich zur ÖROK-Prognose 2004 sind die Prognoseparameter auf Österreich-, Bundesland- und Regionalebene modifiziert worden. Während die Prognoseparameter der letzten ÖROK-Prognose noch auf der alten Bevölkerungsfortschreibung gemäß Volkszählung 2001 beruhten, basieren die aktualisierten Annahmen auf den Bevölkerungszahlen gemäß dem neuen Bevölkerungsregisters POPREG, welches von der STATISTIK AUSTRIA geführt wird und ein Spiegelregister des Zentralen Melderegisters darstellt. Im Update der ÖROK-Prognose, welche auf dem Hauptszenario der Bevölkerungsprognose 2005 der STATISTIK AUSTRIA beruht, konnten zudem drei weitere Jahre (2002 bis 2004) der Bevölkerungsentwicklung berücksichtigt werden. Diese brachten eine gewisse Trendwende in der Bevölkerungsentwicklung mit sich, nämlich eine sich stabilisierende Fertilität bei leicht steigender Tendenz, ein anhaltend stärkerer Anstieg der Lebenserwartung beider Geschlechter, sowie eine verstärkte Zuwanderung nach Österreich. Übersicht: Vergleich der Prognoseparameter gemäß alter und neuer Prognose Salzburg Prognoseparameter Jahr Österreich Burgenland Kärnten Vorarlberg Niederösterreich Oberösterreich Tirol Steiermark Wien Gesamtfertilitätsrate (Kinder pro Frau) 2031 "neu" 1,50 1,39 1,46 1,52 1,56 1,51 1,43 1,50 1,59 1,50 2031 "alt" 1,40 1,24 1,36 1,42 1,49 1,43 1,32 1,40 1,54 1,39 Durchschnittliches Fertilitätsalter (in Jahren) 2031 "neu" 31,0 31,0 31,0 30,9 30,9 31,1 30,9 31,3 31,2 30,9 2031 "alt" 30,3 30,8 30,4 30,2 30,2 30,5 30,0 28,9 30,6 30,2 Lebenserwartung der Männer (in Jahren) 2031 "neu" 81,4 81,3 81,9 81,0 81,6 82,5 81,5 82,8 82,6 80,9 2031 "alt" 80,4 80,2 80,9 80,2 80,5 81,2 80,4 81,4 81,1 79,8 2050 "neu" 84,3 84,0 84,6 84,0 84,5 85,0 84,3 85,4 85,1 83,8 2050 "alt" 83,0 82,6 83,4 82,7 83,1 83,6 83,0 84,0 83,8 82,5 Lebenserwartung der Frauen (in Jahren) 2031 "neu" 86,6 86,8 87,3 86,2 86,9 86,9 86,8 87,7 87,5 85,6 2031 "alt" 85,7 86,0 86,5 85,4 86,1 86,1 85,9 86,6 86,8 85,1 2050 "neu" 89,0 89,0 89,7 88,6 89,3 89,2 89,3 90,2 90,0 87,9 2050 "alt" 88,0 88,0 88,5 87,7 88,2 88,3 88,1 88,7 88,8 87,7 Internationale Zuwanderung 2031 "neu" 100.000 1.600 3.800 12.100 12.300 6.800 9.500 8.500 4.900 40.500 2031 "alt" 80.500 1.800 3.200 10.700 12.400 6.100 7.200 8.900 5.000 25.200 Quelle: ÖROK/STATISTIK AUSTRIA Bevölkerungsprognose 2006 Demgemäß rechnet die neue Bevölkerungsprognose der STATISTIK AUSTRIA sowie das vorliegende Update der ÖROK-Prognose langfristig mit höheren Werten bei Fertilität, Lebenserwartung und internationaler Zuwanderung. Ein Vergleich der alten 15

und neuen Prognoseparameter für Bundesländer ist in der nachfolgenden Übersicht zusammengefasst. Auch auf regionaler Ebene sind die neuen Prognoseparameter demnach gegenüber der letzten ÖROK-Prognose etwas höher. 3 Abgleich der Regionalergebnisse Die Ergebnisse der Bestands- und Bewegungszahlen der kleinräumigen Bevölkerungsprognose werden mit dem Hauptszenario der Basisprognose auf Bundesländer- und somit auch Österreichebene mittels eines proportionalen Rundungsverfahrens abgeglichen. Somit wird nicht nur inhaltlich sondern auch rechnerisch die völlige Konsistenz der Prognosen hergestellt. Auch bei der Erwerbsprognose sorgt ein rechnerischer Abgleich für vollständige Konsistenz mit den vorab gerechneten Österreich- und Bundesländerprognosen. 4 Ergebnisse der Bevölkerungsprognose 4.1 Bevölkerungsentwicklung auf Österreichebene 4.1.1 Künftige Bevölkerungsbewegung Für den Fall, dass die durchschnittliche Kinderzahl österreichweit vorerst konstant bleibt und mittelfristig wieder leicht steigt, wird der langfristige Rückgang der jährlichen Zahl der Lebendgeburten gestoppt. Dies ist auch eine Folge der gegenüber der letzten Prognose höheren Zuwanderung nach Österreich, welche die Elterngenerationen verstärkt. Die Geburtenzahlen würden sich demnach künftig zwischen jährlich 75.000 und 80.000 stabilisieren (2004: 79.000; Tabelle 4 und Grafik 2). Grafik 2: Geburten und Sterbefälle 1951 bis 2031 Tausende 160 140 120 Vorausschätzung ab 2005 100 80 60 40 Geburtenbilanz Geburten Sterbefälle 20 0-20 1951 1961 1971 1981 1991 2001 2011 2021 2031 Quelle: ÖROK/STATISTIK AUSTRIA Bevölkerungsprognose 2006 16

Tabelle 4: Bevölkerungsbewegung 2001 bis 2031 Jahr absolut auf 1.000 Einwohner Gesamtferilitätsrate Allgemeine Fertilitätsziffer 1) G e b u r t e n Bruttoreproduktionsrate Nettoreproduktionsrate durch. schn. Fertilitätsalter absolut S t e r b e f ä l l e auf 1.000 Einwohner Lebenserwartung bei der Geburt männlich weiblich Geburtenbilanz absolut W a n d e r u n g e n auf 1.000 Einwohner internationale Zuwanderung internationale Abwanderung Wanderungsbilanz absolut auf 1.000 Einwohner Bevölkerungswachstum insgesamt auf 1.000 Einwohner 2001 2) 75.458 9,4 43,6 1,33 0,65 0,64 28,4 74.767 9,3 75,6 81,6 691 0,1 89.928 72.654 17.274 2,1 2,2 2002 2) 78.399 9,7 45,4 1,39 0,68 0,67 28,6 76.131 9,4 75,8 81,7 2.268 0,3 113.165 79.658 33.507 4,1 4,4 2003 2) 76.944 9,5 44,5 1,38 0,67 0,66 28,8 77.209 9,5 75,9 81,6-265 0,0 113.554 77.257 36.297 4,5 4,4 2004 2) 78.968 9,7 45,5 1,42 0,69 0,68 28,8 74.292 9,1 76,4 82,1 4.676 0,6 127.399 76.817 50.582 6,2 6,8 2005 76.820 9,3 44,2 1,40 0,68 0,67 29,0 74.958 9,1 76,7 82,5 1.862 0,2 115.000 78.697 36.303 4,4 4,6 2006 76.618 9,3 44,2 1,40 0,68 0,67 29,1 74.998 9,1 76,9 82,7 1.620 0,2 114.000 79.015 34.985 4,2 4,4 2007 76.543 9,2 44,3 1,40 0,68 0,67 29,2 75.149 9,1 77,1 82,8 1.394 0,2 113.000 79.345 33.655 4,1 4,2 2008 76.574 9,2 44,5 1,40 0,68 0,67 29,3 75.384 9,0 77,3 83,0 1.190 0,1 112.000 79.657 32.343 3,9 4,0 2009 76.690 9,2 44,8 1,40 0,68 0,67 29,4 75.677 9,0 77,5 83,2 1.013 0,1 111.000 79.956 31.044 3,7 3,8 2010 76.864 9,2 45,2 1,40 0,68 0,67 29,5 76.015 9,1 77,7 83,3 849 0,1 110.000 80.186 29.814 3,6 3,7 2011 77.325 9,2 45,7 1,41 0,68 0,68 29,6 76.376 9,1 77,9 83,5 949 0,1 109.000 80.467 28.533 3,4 3,5 2012 77.799 9,2 46,3 1,41 0,69 0,68 29,7 76.741 9,1 78,1 83,7 1.058 0,1 108.000 80.687 27.313 3,2 3,4 2013 78.267 9,2 47,0 1,42 0,69 0,68 29,7 77.098 9,1 78,3 83,8 1.169 0,1 107.000 80.886 26.114 3,1 3,2 2014 78.712 9,2 47,6 1,42 0,69 0,68 29,8 77.441 9,1 78,5 84,0 1.271 0,1 106.000 81.023 24.977 2,9 3,1 2015 79.119 9,3 48,2 1,43 0,69 0,69 29,9 77.772 9,1 78,6 84,2 1.347 0,2 105.000 81.105 23.895 2,8 3,0 2016 79.472 9,3 48,8 1,43 0,70 0,69 30,0 78.076 9,1 78,8 84,3 1.396 0,2 104.000 81.122 22.878 2,7 2,8 2017 79.759 9,3 49,2 1,44 0,70 0,69 30,0 78.337 9,1 79,0 84,5 1.422 0,2 103.000 81.089 21.911 2,6 2,7 2018 79.968 9,3 49,6 1,44 0,70 0,69 30,1 78.560 9,1 79,2 84,6 1.408 0,2 102.000 80.972 21.028 2,4 2,6 2019 80.095 9,3 49,8 1,45 0,70 0,70 30,2 78.750 9,1 79,4 84,8 1.345 0,2 101.000 80.853 20.147 2,3 2,5 2020 80.141 9,3 50,0 1,45 0,70 0,70 30,3 78.929 9,1 79,6 84,9 1.212 0,1 100.000 80.668 19.332 2,2 2,4 2021 80.102 9,2 50,0 1,46 0,71 0,70 30,4 79.130 9,1 79,7 85,1 972 0,1 100.000 80.467 19.533 2,3 2,4 2022 80.005 9,2 50,0 1,46 0,71 0,70 30,4 79.377 9,1 79,9 85,2 628 0,1 100.000 80.271 19.729 2,3 2,3 2023 79.862 9,2 50,0 1,47 0,71 0,71 30,5 79.690 9,1 80,1 85,4 172 0,0 100.000 80.101 19.899 2,3 2,3 2024 79.681 9,1 50,0 1,47 0,71 0,71 30,6 80.077 9,2 80,3 85,5-396 0,0 100.000 79.957 20.043 2,3 2,2 2025 79.480 9,1 50,0 1,48 0,72 0,71 30,6 80.534 9,2 80,4 85,7-1.054-0,1 100.000 79.837 20.163 2,3 2,2 2026 79.274 9,0 50,0 1,48 0,72 0,71 30,7 81.056 9,2 80,6 85,8-1.782-0,2 100.000 79.734 20.266 2,3 2,1 2027 79.074 9,0 50,1 1,49 0,72 0,72 30,8 81.633 9,3 80,8 86,0-2.559-0,3 100.000 79.650 20.350 2,3 2,0 2028 78.892 9,0 50,2 1,49 0,72 0,72 30,9 82.248 9,3 80,9 86,1-3.356-0,4 100.000 79.597 20.403 2,3 1,9 2029 78.737 8,9 50,2 1,50 0,73 0,72 30,9 82.889 9,4 81,1 86,3-4.152-0,5 100.000 79.557 20.443 2,3 1,8 2030 78.614 8,9 50,3 1,50 0,73 0,72 31,0 83.541 9,5 81,3 86,4-4.927-0,6 100.000 79.500 20.500 2,3 1,8 2031 78.195 8,8 50,2 1,50 0,73 0,72 31,0 84.193 9,5 81,4 86,6-5.998-0,6 100.000 79.482 20.518 2,3 1,6 Quelle: ÖROK/STATISTIK AUSTRIA Bevölkerungsprognose 2006 17

Auf der anderen Seite ist langfristig trotz steigender Lebenserwartung mit einer deutlichen Zunahme der jährlichen Sterbefälle zu rechnen. Dies ist eine unmittelbare Folge des Alterungsprozesses der Bevölkerung. Stärker besetzte Jahrgänge rücken seit der Jahrhundertwende in höhere Alter vor und sind somit höheren Mortalitätsrisken ausgesetzt. Im Jahr 2004 ist mit 74.300 Sterbefällen vorerst noch die bisher niedrigste Zahl der Nachkriegszeit erreicht worden, aber mittelfristig dürfte die jährliche Zahl der Sterbefälle kontinuierlich ansteigen. 2015 ist gemäß Hauptszenario der Vorausschätzung mit 77.800 Sterbefällen zu rechnen, um 5% mehr als 2004. Bis zum Jahr 2031 steigt ihre Zahl auf 84.200 (+13%). Demgemäß wird in den nächsten 20 Jahren noch mit ausgeglichenen Geburtenbilanzen zu rechnen sein. Im Basisjahr 2004 dieser Vorausschätzung war die Differenz aus Geburten minus Sterbefälle mit +4.700 noch deutlich positiv, dieses Niveau sollte jedoch künftig nicht mehr erreicht werden. Nach 2020 wird die Geburtenbilanz mehr oder weniger ausgeglichen sein, 2031 dürften bereits um 6.000 Sterbefälle mehr als Geburten zu verzeichnen sein. Seitens der so genannten Natürlichen Bevölkerungsbewegung ist somit künftig nicht mehr mit einem Bevölkerungswachstum zu rechnen (Grafik 2). Grafik 3: Internationale Wanderungen 1961 bis 2031 Tausende 130 120 110 100 90 80 Wanderungsbilanz Abwanderung Zuwanderung Vorausschätzung ab 2005 70 60 50 40 30 20 10-10 -20-30 1961 1971 1981 1991 2001 2011 2021 2031 Quelle: ÖROK/STATISTIK AUSTRIA Bevölkerungsprognose 2006 2004 betrug der Wanderungsgewinn Österreichs (Saldo aus Zu- und Wegzügen) 50.600 Personen. Dieser Wert dürfte zwar durch die melderechtlich bessere Erfassung von Asylwerbern in Form eines Einmaleffektes überhöht sein, trotzdem werden die Wanderungsgewinne Österreichs auch künftig für ein starkes Bevölkerungswachstum sorgen. Zunehmende Verflechtungen mit den bisherigen und den neuen EU-Ländern, bestehende Ansprüche auf Familiennachzüge infolge von Einbürgerun- 18

gen, der Zustrom von Flüchtlingen sowie in gewissem Ausmaß auch ökonomisch bedingte Migration werden langfristig zu einem höheren Immigrationsniveau beitragen, wobei wegen der Effekte der Osterweiterung die Wanderungsgewinne in den nächsten Jahren ausgehend von netto 36.000 im Jahr 2005 anfänglich noch höher sein und sich allmählich etwas verringern werden. Aufgrund der im Zeitverlauf variierenden Zuwanderungs- und Abwanderungsvolumina wird sich der Saldo ab 2020 bei rund 20.000 Personen einpendeln. Den jährlich 100.000 Zuwanderern werden dann rund 80.000 Abwanderer gegenüber stehen (Grafik 3). 4.1.2 Veränderung der Bevölkerungszahl Das gesamte Bundesgebiet hatte im Jahr 2004 im Jahresdurchschnitt 8,17 Mio. Einwohner. Gegenüber dem Volkszählungsjahr 2001 (8,04 Mio. Einwohner) ist dies ein Plus von 132.000 Personen bzw. 1,6%. In den nächsten Jahren ist aufgrund der beschriebenen Entwicklungen der Bewegungszahlen mit weiteren Bevölkerungszuwächsen zu rechnen. Die jährliche Wachstumsrate wird zwar von derzeit 6,8 pro 1.000 Einwohner (2004) auf 1,6 im Jahr 2031 sinken. Dies bedeutet jedoch, dass die Bevölkerungszahl Österreichs bis zum Jahr 2015 auf 8,54 Mio. steigt (+6% gegenüber 2001), und dann bis zum Jahr 2031 einen weiteren Anstieg auf 8,85 Mio. Einwohner (+10%; Tabelle 5a). Aber auch nach 2031 ist nach der neuen Prognose mit weiteren Bevölkerungszuwächsen zu rechnen. Tabelle 5a: Bevölkerungsentwicklung 2001 bis 2031 nach breiten Altersgruppen (ÖROK-Abgrenzung) Jahr insgesamt 0 bis unter 20 Jahre Bevölkerung nach breiten Altersgruppen 20 bis unter 65 Jahre 65 und 0 bis unter mehr Jahre 20 Jahre 20 bis unter 65 Jahre absolut i n % 65 und mehr Jahre demographische Abhängigkeitsquotienten Kinder 1) Alter 2) Gesamt 3) Männer auf 1.000 Frauen Anteil der Frauen im Alter von 15 - u. 45 Jahren 5) Durchschnittsalter in Jahren 2001 6) 8.043.046 1.835.980 4.962.946 1.244.120 22,8 61,7 15,5 37,0 25,1 62,1 939 21,5 39,7 2002 6) 8.083.797 1.823.553 5.008.739 1.251.505 22,6 62,0 15,5 36,4 25,0 61,4 941 21,4 39,9 2003 6) 8.117.754 1.814.798 5.045.959 1.256.997 22,4 62,2 15,5 36,0 24,9 60,9 942 21,3 40,1 2004 6) 8.174.733 1,811.158 5,076.472 1,287.103 22,2 62,1 15,7 35,7 25,4 61,0 944 21,2 40,3 2005 8.225.609 1,806.404 5,084.691 1,334.514 22,0 61,8 16,2 35,5 26,2 61,8 945 21,1 40,4 2006 8.262.979 1,799.208 5,087.986 1,375.785 21,8 61,6 16,6 35,4 27,0 62,4 946 21,0 40,6 2007 8.298.830 1,791.177 5,102.230 1,405.423 21,6 61,5 16,9 35,1 27,5 62,7 948 20,8 40,8 2008 8.333.109 1,781.902 5,123.691 1,427.516 21,4 61,5 17,1 34,8 27,9 62,6 949 20,7 41,0 2009 8.365.922 1,771.222 5,145.372 1,449.328 21,2 61,5 17,3 34,4 28,2 62,6 950 20,5 41,2 2010 8.397.256 1,759.577 5,176.771 1,460.908 21,0 61,6 17,4 34,0 28,2 62,2 950 20,3 41,3 2011 8.427.318 1,746.454 5,211.839 1,469.025 20,7 61,8 17,4 33,5 28,2 61,7 951 20,1 41,5 2012 8.456.265 1,732.858 5,232.233 1,491.174 20,5 61,9 17,6 33,1 28,5 61,6 952 19,9 41,7 2013 8.484.098 1,720.271 5,244.473 1,519.354 20,3 61,8 17,9 32,8 29,0 61,8 952 19,6 41,9 2014 8.510.861 1,709.501 5,257.126 1,544.234 20,1 61,8 18,1 32,5 29,4 61,9 952 19,4 42,0 2015 8.536.606 1,701.464 5,269.048 1,566.094 19,9 61,7 18,3 32,3 29,7 62,0 953 19,2 42,2 2016 8.561.351 1,694.699 5,281.296 1,585.356 19,8 61,7 18,5 32,1 30,0 62,1 953 19,0 42,4 2017 8.585.170 1,689.673 5,290.954 1,604.543 19,7 61,6 18,7 31,9 30,3 62,3 953 18,9 42,5 2018 8.608.059 1,687.736 5,295.075 1,625.248 19,6 61,5 18,9 31,9 30,7 62,6 953 18,7 42,7 2019 8.630.010 1,688.305 5,294.689 1,647.016 19,6 61,4 19,1 31,9 31,1 63,0 953 18,6 42,9 2020 8.650.995 1.689.926 5.289.465 1.671.604 19,5 61,1 19,3 31,9 31,6 63,6 953 18,5 43,0 2021 8.671.561 1.692.302 5.278.124 1.701.135 19,5 60,9 19,6 32,1 32,2 64,3 952 18,5 43,2 2022 8.692.003 1.694.285 5.263.726 1.733.992 19,5 60,6 19,9 32,2 32,9 65,1 952 18,4 43,3 2023 8.712.187 1.695.586 5.248.864 1.767.737 19,5 60,2 20,3 32,3 33,7 66,0 952 18,3 43,5 2024 8.732.064 1.697.272 5.230.928 1.803.864 19,4 59,9 20,7 32,4 34,5 66,9 951 18,3 43,6 2025 8.751.421 1.698.620 5.209.714 1.843.087 19,4 59,5 21,1 32,6 35,4 68,0 951 18,2 43,8 2026 8.770.252 1.700.077 5.184.988 1.885.187 19,4 59,1 21,5 32,8 36,4 69,1 950 18,1 43,9 2027 8.788.372 1.701.551 5.157.240 1.929.581 19,4 58,7 22,0 33,0 37,4 70,4 950 18,0 44,1 2028 8.805.763 1.702.978 5.127.437 1.975.348 19,3 58,2 22,4 33,2 38,5 71,7 949 17,9 44,2 2029 8.822.460 1.704.265 5.096.622 2.021.573 19,3 57,8 22,9 33,4 39,7 73,1 948 17,8 44,4 2030 8.838.399 1.705.408 5.066.467 2.066.524 19,3 57,3 23,4 33,7 40,8 74,4 948 17,7 44,5 2031 8.853.441 1.706.049 5.037.955 2.109.437 19,3 56,9 23,8 33,9 41,9 75,7 947 17,6 44,6 1) Unter 20jährige in Prozent der 20- bis unter 65ährigen.- 2) 65jährige und Mehrjährige in Prozent der 20- bis unter 65-Jährigen.- 3) Unter 20 -Jährige plus 65- und Mehrjährige in Prozent der 20- bis unter 65jährigen.- 4) Sexualproportion.- 5) Anteil der Frauen im gebärfähigen Alter (15 bis unter 45 Jahre) an der Gesamtbevölkerung.- 6) Keine Prognosewerte, sondern Ergebnisse der Bevölkerungsfortschreibung. Quelle: ÖROK/STATISTIK AUSTRIA Bevölkerungsprognose 2006 19

4.1.3 Veränderung der Bevölkerungsstruktur Während die Gesamtzahl der Bevölkerung in den nächsten Jahrzehnten wächst, verändert sich die Altersstruktur parallel dazu dramatisch. Zahl und Anteil der unter 20-jährigen Personen sinken, während die Bevölkerung im Alter von über 65 Jahren zahlen- und anteilsmäßig stark an Gewicht gewinnt (Tabelle 5a). Die erwerbsfähige Bevölkerung im Alter von 20 bis unter 65 Jahren wird in den kommenden Jahren vor allem durch Zuwanderung noch leicht anwachsen, gegen Ende des Prognosezeitraumes aber wieder sinken. Im Jahr 2001 lebten in Österreich 1,84 Mio. unter 20-jährige Kinder und Jugendliche, das entspricht 22,8% der Gesamtbevölkerung. Infolge der künftig niedrigeren Geburtenzahlen als in der Vergangenheit wird ihre Zahl in den nächsten Jahrzehnten zurückgehen. Bis zum Jahr 2031 wird sie auf 1,71 Mio. (-7%) absinken (vgl. auch Grafik 4). Der Anteil der unter 20-Jährigen an der Gesamtbevölkerung sinkt somit bis zum Jahr 2031 um 3,5 Prozentpunkte von 22,8% (2001) auf 19,3%. Grafik 4: Bevölkerungsentwicklung 1951 bis 2031 nach breiten Altersgruppen Millionen 10 9 8 Vorausschätzung ab 2005 7 6 5 4 3 2 65 Jahre und älter 20 bis 64 Jahre bis 19 Jahre 1 0 1951 1961 1971 1981 1991 2001 2011 2021 2031 Quelle: ÖROK/STATISTIK AUSTRIA Bevölkerungsprognose 2006 4,96 Mio. Einwohner standen im Jahr 2001 im erwerbsfähigen Alter zwischen 20 und 65 Jahren. In den Jahren bis 2018 wird sich das Erwerbspotenzial durch Zuwanderungsüberschüsse noch leicht auf 5,30 Mio. Personen (+7%) vergrößern. Danach werden jedoch deutlich mehr Personen in das Pensionsalter übertreten als Jugendliche bzw. Zuwanderer in jüngeren Altersklassen hinzukommen. Dementsprechend wird die Zahl der Erwerbsfähigen in den 2020er Jahren wieder absinken und zwar auf 5,04 Mio. im Jahr 2031. Nach weitgehender Konstanz im Bereich von etwa 62% 20

bis 2015 folgt eine starke Abnahme des Anteils dieser Bevölkerungsgruppe auf 56,9% im Jahr 2031. Kräftige Zuwächse sind hingegen weiterhin bei der über 65-jährigen Bevölkerung zu erwarten. Der Zeitraum, der in den letzten beiden Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts als so genannte demographische Atempause in Hinblick auf den bevorstehenden demographischen Alterungsprozess der Bevölkerung bezeichnet wurde, ist bereits seit einigen Jahren vorbei. Immer stärker besetzte Geburtsjahrgänge werden auch künftig ins Pensionsalter übertreten. In der jüngsten Vergangenheit waren dies die starken Geburtsjahrgänge um 1940, später werden es dann die Baby-Boom- Jahrgänge der 1950er und 1960er Jahre sein. Auch werden mehr Menschen als früher ein höheres Alter erreichen. Einerseits ist dies durch den kontinuierlichen Anstieg der Lebenserwartung bedingt, andererseits rücken aber auch von Kriegsverlusten unversehrt gebliebene Männergenerationen in höhere Alter nach. Somit wird die Zahl der über 65-Jährigen im Jahr 2015 mit 1,57 Mio. um 26% größer sein als 2001 (1,24 Mio.). Bis 2031 steigt ihre Zahl auf 2,11 Mio. (+70%). 2001 standen 15% der Bevölkerung im Alter von 65 und mehr Jahren. Infolge der aufgezeigten Veränderungen wird es im Jahr 2031 mit 23,8% bereits ein knappes Viertel sein. Dramatisch verändern werden sich auch Zahl und Anteil der über 85-jährigen Bevölkerung. Diese Bevölkerungsgruppe umfasste 2001 noch 141.000 Personen, das waren 1,8% der Bevölkerung. 2031 wird ihr Anteil mit 298.000 Personen bereits 3,4% betragen, ihre Absolutzahl steigt in diesem Zeitraum um 157.000 bzw. 111%. Das Durchschnittsalter der Gesamtbevölkerung nimmt im Prognosezeitraum bis 2031 um 4,9 Jahre zu, von 39,7 Jahre (2001) auf 44,6 Jahre (2031). 4.1.4 Demographische Abhängigkeitsquotienten Demographische Abhängigkeitsquotienten sind ein Maß dafür, in welchem quantitativen Verhältnis die Bevölkerung im Erwerbsalter (20 bis unter 64 Jahren) zu den Kindern und Jugendlichen (unter 19 Jahren) bzw. älteren Personen (im Alter von über 65 Jahren) steht. Die Jugendabhängigkeitsquote stellt somit das Verhältnis von unter 19-Jährigen pro 100 Personen im Alter von 20 bis unter 65 Jahren dar, bei der Altenabhängigkeitsquote stehen die Personen im Alter von über 65 Jahren im Zähler. Die Summe aus beiden Quoten bildet den demographischen Abhängigkeitsquotienten. Wenn auch diese Quotienten nicht präzise das oft nachgefragte tatsächliche Verhältnis zwischen Pensionisten bzw. erhaltenen Kindern und Jugendlichen einerseits und der erwerbstätigen Bevölkerung andererseits ausdrücken, so sind sie dennoch ein wichtiger Indikator für den Grad des Aufwandes in wirtschaftlicher und sozialer Dimension, den die 20- bis 65-jährige Bevölkerung zu leisten hat. Der Abhängigkeitsquotient als demographisch-ökonomische Kennziffer gibt an, wie hoch die Belastung einer Volkswirtschaft durch ökonomisch abhängige Personen allein infolge der Altersstruktur wäre. Während der Kinder- bzw. Jugendabhängigkeitsquotient langfristig von 37,0 unter 20-Jährigen pro 100 Personen im erwerbsfähigen Alter (2001) auf 31,9 im Jahr 2020 sinkt, steigt der Altenabhängigkeitsquotient im gleichen Zeitraum von 25,1 über 65-Jährigen pro 100 Erwerbsfähigen auf 31,6 an. Im Jahr 2031 beträgt der Jugendquotient 33,9, der Altenquotient nimmt jedoch bis 2031 auf 41,9 zu. Der demographische Abhängigkeitsquotient betrug 2001 62,1 und erhöht sich langfristig bis zum Jahr 2031 auf 75,7. 21

4.1.5 Bisherige Standardabgrenzung der breiten Altersgruppen Die breiten Altersgruppen (Tabelle 5a und Grafik 4) werden hier mit 20 bzw. 65 Jahren abgegrenzt. In der Vergangenheit wurde standardmäßig noch mit einer anderen Abgrenzung der breiten Altersgruppen gerechnet. Als Erwerbspotenzial wurde bisher die Altersgruppe 15 bis 59 Jahren dargestellt. Aus Gründen der internationalen Vergleichbarkeit aber auch wegen der faktischen Veränderungen (längere Ausbildungszeiten im Jugendalter, späterer Pensionsantritt infolge der Pensionsreform) wird zunehmend die oben angeführte Abgrenzung mit 20 bis 64 Jahren verwendet. Aus Vergleichbarkeitsgründen sind in Tabelle 5b die Altersstruktur und die beschriebenen Indikatoren nach der bisherigen Abgrenzung dargestellt. Tabelle 5b: Bevölkerungsentwicklung 2001 bis 2031 nach breiten Altersgruppen (Standardabgrenzung) Jahr insgesamt 0 bis unter 15 Jahre Bevölkerung nach breiten Altersgruppen 15 bis unter 60 Jahre 60 und 0 bis unter mehr Jahre 15 Jahre 15 bis unter 60 Jahre absolut i n % 60 und mehr Jahre demographische Abhängigkeitsquotienten Kinder 1) Alter 2) Gesamt 3) Männer auf 1.000 Frauen Anteil der Frauen im Alter von 15 - u. 45 Jahren 5) Durchschnittsalter in Jahren 2001 6) 8.043.046 1.352.356 4.989.530 1.701.160 16,8 62,0 21,2 27,1 34,1 61,2 939 21,5 39,7 2002 6) 8.083.797 1.342.780 5.002.949 1.738.068 16,6 61,9 21,5 26,8 34,7 61,6 941 21,4 39,9 2003 6) 8.117.754 1.333.505 5.024.109 1.760.140 16,4 61,9 21,7 26,5 35,0 61,6 942 21,3 40,1 2004 6) 8.174.733 1,325.997 5,059.720 1,789.016 16,2 61,9 21,9 26,2 35,4 61,6 944 21,2 40,3 2005 8.225.609 1,316.803 5,105.440 1,803.366 16,0 62,1 21,9 25,8 35,3 61,1 945 21,1 40,4 2006 8.262.979 1,303.889 5,145.975 1,813.115 15,8 62,3 21,9 25,3 35,2 60,6 946 21,0 40,6 2007 8.298.830 1,289.877 5,170.866 1,838.087 15,5 62,3 22,1 24,9 35,5 60,5 948 20,8 40,8 2008 8.333.109 1,276.360 5,187.121 1,869.628 15,3 62,2 22,4 24,6 36,0 60,6 949 20,7 41,0 2009 8.365.922 1,264.294 5,203.933 1,897.695 15,1 62,2 22,7 24,3 36,5 60,8 950 20,5 41,2 2010 8.397.256 1,254.769 5,219.908 1,922.579 14,9 62,2 22,9 24,0 36,8 60,9 950 20,3 41,3 2011 8.427.318 1,246.474 5,236.180 1,944.664 14,8 62,1 23,1 23,8 37,1 60,9 951 20,1 41,5 2012 8.456.265 1,240.054 5,249.662 1,966.549 14,7 62,1 23,3 23,6 37,5 61,1 952 19,9 41,7 2013 8.484.098 1,237.057 5,257.100 1,989.941 14,6 62,0 23,5 23,5 37,9 61,4 952 19,6 41,9 2014 8.510.861 1,236.983 5,259.623 2,014.255 14,5 61,8 23,7 23,5 38,3 61,8 952 19,4 42,0 2015 8.536.606 1,238.358 5,256.839 2,041.409 14,5 61,6 23,9 23,6 38,8 62,4 953 19,2 42,2 2016 8.561.351 1,240.755 5,247.004 2,073.592 14,5 61,3 24,2 23,6 39,5 63,2 953 19,0 42,4 2017 8.585.170 1,242.932 5,232.977 2,109.261 14,5 61,0 24,6 23,8 40,3 64,1 953 18,9 42,5 2018 8.608.059 1,244.568 5,217.684 2,145.807 14,5 60,6 24,9 23,9 41,1 65,0 953 18,7 42,7 2019 8.630.010 1,246.740 5,198.236 2,185.034 14,4 60,2 25,3 24,0 42,0 66,0 953 18,6 42,9 2020 8.650.995 1,248.694 5,174.547 2,227.754 14,4 59,8 25,8 24,1 43,1 67,2 953 18,5 43,0 2021 8.671.561 1,250.860 5,146.849 2,273.852 14,4 59,4 26,2 24,3 44,2 68,5 952 18,5 43,2 2022 8.692.003 1,253.210 5,116.077 2,322.716 14,4 58,9 26,7 24,5 45,4 69,9 952 18,4 43,3 2023 8.712.187 1,255.568 5,083.222 2,373.397 14,4 58,3 27,2 24,7 46,7 71,4 952 18,3 43,5 2024 8.732.064 1,257.815 5,049.389 2,424.860 14,4 57,8 27,8 24,9 48,0 72,9 951 18,3 43,6 2025 8.751.421 1,259.817 5,016.418 2,475.186 14,4 57,3 28,3 25,1 49,3 74,5 951 18,2 43,8 2026 8.770.252 1,261.447 4,985.219 2,523.586 14,4 56,8 28,8 25,3 50,6 75,9 950 18,1 43,9 2027 8.788.372 1,262.512 4,955.639 2,570.221 14,4 56,4 29,2 25,5 51,9 77,3 950 18,0 44,1 2028 8.805.763 1,263.054 4,927.187 2,615.522 14,3 56,0 29,7 25,6 53,1 78,7 949 17,9 44,2 2029 8.822.460 1,263.074 4,900.991 2,658.395 14,3 55,6 30,1 25,8 54,2 80,0 948 17,8 44,4 2030 8.838.399 1,262.656 4,880.101 2,695.642 14,3 55,2 30,5 25,9 55,2 81,1 948 17,7 44,5 2031 8.853.441 1,261.667 4,864.255 2,727.519 14,3 54,9 30,8 25,9 56,1 82,0 947 17,6 44,6 1) Unter 15jährige in Prozent der 15- bis unter 60jährigen.- 2) 60jährige und Mehrjährige in Prozent der 15- bis unter 60jährigen.- 3) Unter 15jährige plus 60- und Mehrjährige in Prozent der 15- bis unter 60jährigen.- 4) Sexualproportion.- 5) Anteil der Frauen im gebärfähigen Alter (15 bis unter 45 Jahre) an der Gesamtbevölkerung.- 6) Keine Prognosewerte, sondern Ergebnisse der Bevölkerungsfortschreibung. Quelle: ÖROK/STATISTIK AUSTRIA Bevölkerungsprognose 2006 4.2 Bundesländerergebnisse 4.2.1 Bevölkerungsentwicklung in den Bundesländern Während die Bevölkerungszahl des gesamten Bundesgebietes in den nächsten Jahrzehnten noch wächst, sind regional deutlich unterschiedliche Entwicklungen zu erwarten. Bundesländern mit starkem Bevölkerungswachstum stehen solche mit Bevölkerungsrückgängen gegenüber. Neben Wien und Niederösterreich haben auch noch die drei westlichen Bundesländer Vorarlberg, Tirol und Salzburg kräftigere Bevölkerungszuwächse zu erwarten, wobei jedoch von den letzteren drei Bundeslän- 22

dern nur Vorarlberg über dem Bundesschnitt liegt. Im Süden (Steiermark und Kärnten) werden hingegen Rückgänge zu verzeichnen sein. In Oberösterreich wird der Anstieg ebenfalls geringer ausfallen als im Bundesschnitt, während die Bevölkerungszahl des Burgenlandes weitgehend stagniert (Tabelle 6 und Grafik 5). Das Burgenland wird leicht steigende Einwohnerzahlen zu verzeichnen haben. Bis 2015 wächst die Bevölkerung um 1%, bis 2031 um 2% (jeweils bezogen auf das Jahr 2001). Zu diesem Zeitpunkt wird das östlichste Bundesland Österreichs 281.000 Einwohner zählen, 2001 waren es noch 276.000. Die Bevölkerung in Kärnten wird über den gesamten Prognosezeitraum abnehmen. Der Rückgang liegt bis 2020 bei rund 2% und bis 2031 bei 4%. Die Bevölkerungszahl wird dann 538.000 gegenüber 560.000 im Jahr 2001 betragen. Tabelle 6: Bevölkerungsentwicklung 2001 bis 2031 nach Bundesländern Jahr Österr. Bgld Ktn N.Ö. O.Ö. Sbg Stmk Tir. Vbg Wien 2001 1) 8.043.046 276.450 560.371 1.542.574 1.376.700 516.442 1.186.273 674.147 351.752 1.558.337 2002 1) 8.083.797 276.597 560.353 1.547.696 1.382.867 518.756 1.190.197 678.756 354.466 1.574.109 2003 1) 8.117.754 276.419 559.440 1.552.848 1.387.086 521.238 1.190.574 683.317 356.590 1.590.242 2004 1) 8.174.733 277.586 559.538 1.563.872 1.392.965 524.404 1.195.311 688.340 359.388 1.613.329 2005 8.225.609 278.221 559.641 1.572.959 1.398.628 527.318 1.197.854 693.432 362.055 1.635.501 2006 8.262.979 278.201 559.120 1.579.622 1.403.286 529.854 1.198.484 696.663 364.464 1.653.285 2007 8.298.830 278.189 558.553 1.586.162 1.407.672 532.293 1.199.042 699.745 366.739 1.670.435 2008 8.333.109 278.172 557.936 1.592.566 1.411.818 534.599 1.199.495 702.678 368.906 1.686.939 2009 8.365.922 278.149 557.261 1.598.873 1.415.716 536.802 1.199.873 705.451 370.957 1.702.840 2010 8.397.256 278.117 556.544 1.605.037 1.419.358 538.871 1.200.141 708.070 372.906 1.718.212 2011 8.427.318 278.103 555.747 1.611.172 1.422.779 540.837 1.200.356 710.523 374.730 1.733.071 2012 8.456.265 278.105 554.938 1.617.283 1.426.024 542.695 1.200.504 712.852 376.451 1.747.413 2013 8.484.098 278.097 554.094 1.623.415 1.429.093 544.468 1.200.575 715.030 378.072 1.761.254 2014 8.510.861 278.113 553.197 1.629.539 1.432.004 546.140 1.200.593 717.066 379.620 1.774.589 2015 8.536.606 278.155 552.290 1.635.673 1.434.779 547.727 1.200.508 718.980 381.067 1.787.427 2016 8.561.351 278.203 551.349 1.641.828 1.437.436 549.204 1.200.384 720.771 382.426 1.799.750 2017 8.585.170 278.282 550.402 1.648.000 1.439.968 550.589 1.200.222 722.448 383.695 1.811.564 2018 8.608.059 278.390 549.474 1.654.173 1.442.404 551.885 1.200.011 724.027 384.897 1.822.798 2019 8.630.010 278.513 548.533 1.660.375 1.444.746 553.076 1.199.778 725.481 386.030 1.833.478 2020 8.650.995 278.651 547.606 1.666.602 1.446.961 554.174 1.199.503 726.847 387.064 1.843.587 2021 8.671.561 278.817 546.700 1.672.843 1.449.151 555.232 1.199.218 728.143 388.072 1.853.385 2022 8.692.003 279.010 545.830 1.679.158 1.451.314 556.253 1.198.940 729.437 389.043 1.863.018 2023 8.712.187 279.227 544.962 1.685.475 1.453.447 557.246 1.198.686 730.688 389.997 1.872.459 2024 8.732.064 279.468 544.122 1.691.807 1.455.526 558.205 1.198.416 731.902 390.907 1.881.711 2025 8.751.421 279.710 543.272 1.698.084 1.457.545 559.106 1.198.132 733.075 391.808 1.890.689 2026 8.770.252 279.999 542.406 1.704.322 1.459.456 559.983 1.197.819 734.192 392.670 1.899.405 2027 8.788.372 280.258 541.523 1.710.478 1.461.280 560.755 1.197.453 735.260 393.506 1.907.859 2028 8.805.763 280.527 540.625 1.716.542 1.462.984 561.466 1.197.025 736.250 394.302 1.916.042 2029 8.822.460 280.792 539.689 1.722.538 1.464.582 562.112 1.196.547 737.176 395.083 1.923.941 2030 8.838.399 281.060 538.702 1.728.406 1.466.080 562.702 1.195.986 738.024 395.818 1.931.621 2031 8.853.441 281.286 537.680 1.734.137 1.467.419 563.206 1.195.351 738.789 396.525 1.939.048 Quelle: ÖROK/STATISTIK AUSTRIA Bevölkerungsprognose 2006 Niederösterreich wird in den kommenden Jahren infolge der verstärkten Zuwanderung weiter stark an Einwohnern gewinnen und von 1,54 Mio. (2001) bis 2031 um 12% auf 1,73 Mio. anwachsen. Auf Niederösterreich entfällt damit neben der Bundeshauptstadt Wien und Vorarlberg das dritthöchste Bevölkerungswachstum. Das prognostizierte Bevölkerungswachstum von Oberösterreich wird hingegen unter dem Bundestrend liegen. Die Einwohnerzahl wird von 1,38 Mio. (2001) auf 1,47 Mio. im Jahr 2031 (+7%) steigen. In Salzburg ist ebenfalls über den gesamten Projektionszeitraum mit einem Bevölkerungswachstum zu rechnen. 2031 wird das Land 563.000 Einwohner zählen im Vergleich zu 516.000 im Jahr 2001 (+9%). Das Land Salzburg wird Kärnten in der Bevölkerungszahl überholen und somit zum sechstgrößten Bundesland aufsteigen. 23