Kurs für Berufsbildnerinnen und Berufsbildner

Ähnliche Dokumente
Lehrgang Praxisausbildung

Lehrgang Job Coaching / Supported Employment

Einstiegskurs. Einstieg in die agogische Begleitung. In Partnerschaft mit

Lehrgang Teamleitung modular oder kompakt

Lehrgang Arbeitsagogik

1 DIE BERUFSBILDUNG IN DER SCHWEIZ

Höhere Fachschule für Sozialpädagogik. Kanton St. Gallen

Höhere Fachschule für Kindererziehung. Kanton St. Gallen

Neue Wege zu höheren Zielen.

Einstiegskurs. Für Einsteigerinnen und Einsteiger in den agogischen Bereich. In Partnerschaft mit

Verordnung des SBFI 1 über die berufliche Grundbildung Floristin/Florist mit eidgenössischem Berufsattest (EBA)

Jugendliche.. zu PROFIS ausbilden - Weiterbildung wie ich sie will Kari Wüest-Schöpfer

1.1 Was soll mit der Lerndokumentation erreicht werden?

SVEB, Ausbilder, Berufsbildner

Berufsbildung SBB. Gestaltung der Zukunft.

Kompaktlehrgang SVEB-Zertifikat (Stufe 1) mit Ergänzungsmodul zum Kursausweis für Berufsbildnerinnen/Berufsbildner

Berufsbildner, Berufsbildnerinnen, Leitende von überbetrieblichen Kursen und Ausbildungsleitende

Certificate of Advanced Studies (CAS) Lehrberatung und Mentoring in der Berufsbildung

Reglement über die überbetrieblichen Kurse für TIERPFLEGERIN EFZ / TIERPFLEGER EFZ

Aus- und Weiterbildungen von Berufsbildnerinnen / Berufsbildnern in Lehrbetrieben

Karl Uhr, Daniel Bösch, Peter Egli, Michael Rohner, Flavia Sutter u.a. Gesellschaft. Ausgabe C. Handbuch für Lehrpersonen

7) Im Betrieb die Aufgaben der an der Ausbildung Mitwirkenden unter Berücksichtigung ihrer Funktionen und Qualifikationen abstimmen

Aus- und Weiterbildungen von Berufsbildnerinnen / Berufsbildnern in Lehrbetrieben

Direkte Wege zu beruflichen Zielen.

Voraussetzungen, Weg und Rolle zur Expertin, zum Experte für die Lehrabschlussprüfung Fachfrau/Fachmann Betreuung

SMGV Schweizerischer Maler- und Gipserunternehmer-Verband

Lehrgang Qualitäts- und Prozessmanagement

Bulletin Bildung 02/2015

Lern- und Leistungsdokumentation Kauffrau/Kaufmann EFZ D&A. Dienstleistung und Administration

Gefährliche Arbeiten oder Arbeiten mit einem hohen Gefahrenpotenzial

Verordnung über die berufliche Grundbildung

Struktur und wichtigste Ziele der beruflichen Bildung in der Schweiz

berufliche integration Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme.

Informationsdossier zu Assistent/in Gesundheit und Soziales EBA

Berufsbildnertagung. Umsetzung neue Bivo. Programm. Freitag, 13. September 2013

Verordnung des SBFI 1 über die berufliche Grundbildung Küchenangestellte/Küchenangestellter

BERUFSPRÜFUNG WERKSTATTLEITERPRÜFUNG HÖHERE FACHPRÜFUNG MEISTERPRÜFUNG BERUFSBILDNER-KURS WERKSTATTLEITER / IN

Dipl. Dozentin, Dozent an Höheren Fachschulen im Nebenberuf mit SVEB-Zertifikat

Kurzporträt Schuljahr

Einleitung. Bildungsplan zur Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Coiffeuse / Coiffeur mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ)

Überbetriebliche Kurse der Grafikerinnen EFZ / Grafiker EFZ. Konzept

vom 13. November 2008 (Stand am 1. Januar 2013) Berufsbezeichnung und Berufsbild

Praxisgruppe Schuldienste Logopädie, Psychomotorik, Schulpsychologie, Schulsozialarbeit

Berufs- Bildner/-innen

1. Überbetrieblicher Kurs - Kurstag 1

Richtlinien Zulassung zur Eidgenössischen Prüfung der Medizinischen Masseure und Masseurinnen OdAmm

Verordnung über die berufliche Grundbildung

Leistungsvereinbarung

Verordnung über die berufliche Grundbildung

Integrierter Bildungsgang SVEB-Zertifikat und Berufsbildner/in ük im Nebenberuf (IBB)

Verordnung über die berufliche Grundbildung

Weiterbildung am bwd Information zu Weiterbildungsmöglichkeiten


Herzlich willkommen!

Fachfrau/Fachmann Betreuung

Verordnung über die berufliche Grundbildung

Schulung neue berufliche Grundbildung Gärtner/-in EFZ Gärtner/-in EBA

vom 17. September 2007 (Stand am 1. Januar 2013) Berufsbezeichnung und Berufsbild

Ausbildung Lernende. Vorbereitungslager Lehrabschlussprüfung Branche Bank März 2013 in Quarten. Anmeldefrist 14.

Verordnung über die berufliche Grundbildung

Erstellung des Bildungsberichtes und Führen der Lern- und Leistungsdokumentation

Kommunikationsausbildung

H KV. Die Berufslehren in der kaufmännischen Grundbildung. Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz. eine attraktive Berufsausbildung

Aktuelle bildungspolitische Herausforderungen. M. Dell Ambrogio, Staatssekretär

Fachmodul Gemeindefinanzen

Fachperson Betreuung Fachrichtung Kinderbetreuung

Ausbilden in der Erwachsenenund Berufsbildung

Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung. (Xpert Business)

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung

Gebührentarif für die Berufsbildung

ANMELDUNG FÜR DAS AUFNAHMEVERFAHREN STUDIUM GEMEINDEANIMATION HF

Zweijährige berufliche Grundbildung mit eidgenössischem Berufsattest. Leitfaden

Zur Aufbewahrung der Personalakten

Verordnung über die berufliche Grundbildung

Verordnung über die berufliche Grundbildung

Zertifikatslehrgang (CAS) Barrierefreies Webdesign. Zugang zum Internet für alle

Lernenden-Statistik 2015

Stand der Arbeit. Kinder und Jugendliche mit frühkindlichen Entwicklungsstörungen in der Schweiz Bericht des Bundesrats

LERNVERANSTALTUNGEN MIT ERWACHSENEN DURCHFÜHREN SVEB-ZERTIFIKAT (STUFE 1)

Danke. dass Sie sich für die berufliche Grundbildung. Fachfrau, Fachmann Betreuung. interessieren!

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung

Merkblatt 19. Lehrbetriebsverbünde

Verordnung des SBFI 1 über die berufliche Grundbildung Laborantin/Laborant mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ)

Amt für Berufsbildung, Mittel- und Hochschulen. Rechte und Pflichten der Lehrvertragsparteien

Verordnung über die berufliche Grundbildung

Verordnung über die berufliche Grundbildung

informations- und ausbildungskonzept (IAK)

Grund- und Weiterbildung VBT im Kanton Bern. Vermittlung von Tagesbetreuungsplätzen. Obligatorische Basisausbildung für Betreuungspersonen in

Hauswirtschaftspraktikerin Hauswirtschaftspraktiker

Sachkenntnis Chemikalienrecht mit Zertifikat

Fortbildungslehrgang zur Vorbereitung auf die. Ausbildereignungsprüfung. Stundenverteilung

Lernen, Menschen zu unterstützen. Basiskurs Betreuung

Vom Lehrrettungsassistenten zum Praxisanleiter für Notfallsanitäter (verkürzter Lehrgang 100 Std oder 80 Std)

Verordnung des SBFI 1 über die berufliche Grundbildung Fotofachfrau / Fotofachmann mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ)

Update zum Fachausweis Sozialversicherungen Der Kurs zum Auffrischen und Wiedereinsteigen

schüler online NEU Die zentrale Anmeldung für Berufskollegs im Internet

Transkript:

Lernende ausbilden lohnt sich der Kurs für Berufsbildner/innen auch. In Partnerschaft mit

Professionelle Berufsausbildung im Sozialbereich Wie können Fachpersonen das eigene Wissen weitergeben? Wie kann Lernen am Arbeitsort gestaltet werden? Wie kann die Berufsbildnerin / der Berufsbildner die Ausbildung begleiten, ausrichten, kontrollieren? Wie nutzt man Methoden und Hilfsmittel? Wie lehrt man? Der Arbeitsort als Lernort Der Kurs für Berufsbildnerinnen und Berufsbildner der Agogis ist eine Investition in die Zukunft der Lernenden und in die eigene. Das Bildungsangebot Berufsbildnerinnen und Berufsbildner benötigen zur Ausübung ihrer Funktion einen anerkannten Ausweis. Mit dem Berufsbildnerkurs der Agogis erwerben sie den Kursausweis für Berufsbildnerinnen und Berufsbildner des Kantons Zürich, der sie zur Ausbildung von Lernenden in der ganzen Schweiz befähigt. Anerkannter Kursausweis für die ganze Schweiz Das Bildungsangebot der Agogis geht mit Beispielen und konkreten Fragestellungen auf die Besonderheiten des sozialen Beruf- und Lernfeldes ein. Ein wichtiger Erfolgsfaktor der beruflichen Grundbildung von Lernenden ist das Bearbeiten von berufsspezifischen Situationen aus dem Alltag. Es ist die Aufgabe der Berufsbildnerinnen und Berufsbildner einen individuellen Bildungsplan zusammenzustellen und so die Anleitung, Begleitung und Qualifizierung der Lernenden sicherzustellen. Die Kursinhalte unterstützen sie in dieser Arbeit indem sie spezifisch auf die Besonderheiten des sozialen Berufsfeldes eingehen. Aufgrund der kantonalen Bestimmungen müssen die Teilnehmenden die Kontaktlektionen zu 100% besuchen. 1

Rolle der Berufsbildnerinnen und Berufsbildner Sie sind wichtig Wichtigste Ansprechperson für die Lernenden im Betrieb ist die Berufsbildnerin, der Berufsbildner. Sie prägen den Erfolg der Berufsbildung und den weiteren Berufsweg entscheidend mit. Ihr Engagement und Ihr Fachwissen sind gefragt. Zielgruppe und Voraussetzung Der Lehrgang richtet sich an Personen, die vor der Übernahme der Funktion als Berufsbildner/in stehen oder bereits als Berufsbildner/in tätig sind (für Lernende mit einem eidgenössischen Fähigkeitszeugnis oder eidgenössischen Berufsattest). eine abgeschlossene anerkannte Ausbildung im sozialen, pädagogischen oder Gesundheitsbereich oder eine vergleichbare Qualifikation vorweisen können gemäss OdA-Liste www.oda-s.ch / Berufsbildung / Sekundarstufe II / Mindestanforderungen an Berufsbildnerinnen und Berufsbildner und anerkannte Fachkräfte (entsprechende Kopie der Anmeldung beilegen, Voraussetzung zur Aufnahme). Ziele des Kurses Befähigung zur professionellen Gestaltung der Ausbildungsbeziehung und des Ausbildungsprozesses Umsetzung der betrieblichen Bildung unter Berücksichtigung der Fähigkeiten der Lernenden Klärung der Rolle als Berufsbildner/in 2

Inhalte Grundlagen der Berufsbildung Gesetzliche Grundlagen des Lehrverhältnisses Jugendliche im Lehrlingsalter Lehren und Lernen im Betrieb Führung und Ausbildung von Lernenden Standortbestimmung und Qualifikation der Lernenden Ausbildungsplanung Berufswahl Auswahl der Lernenden Kurskosten und Kursdaten Informationen über Kosten und aktuelle Kursdaten sind auf unserer Webseite www.agogis.ch ersichtlich. Anmeldung Die Aufnahme erfolgt auf der Grundlage schriftlicher Anmeldeunterlagen. Das Anmeldeformular ist zu beziehen bei der Geschäftsstelle oder im Internet unter www.agogis.ch Agogis Pelikanstrasse 18, 8001 Zürich Tel. 043 366 71 10 info@agogis.ch, www.agogis.ch Änderungen vorbehalten Die Informationen in dieser Broschüre beziehen sich auf den Termin der Drucklegung. Änderungen bleiben vorbehalten. 3

4 Datum der Drucklegung: Oktober 2017

Agogis Pelikanstrasse 18 8001 Zürich Tel. 043 366 71 10 info@agogis.ch www.agogis.ch In Partnerschaft mit