Geschäftsplan Deutschland

Ähnliche Dokumente
Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik

Einführung in die Wachstumstheorie

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich

Welt-Bruttoinlandsprodukt

index 2013 Klimaschutz-Index Komponenten 7,5% 10% 7,5% 10% 10% 10% 4% 4% 20% 30% Emissionsniveau 10% 10% 30% Entwicklung der Emissionen KLIMASCHUTZ

VW Personalpolitik - Trends und Bedarf. Cansel Kiziltepe, LSKN Frühjahrstagung 2013, 16. Mai 2013

Länderprofil. Ausgabe G-20 Industrie- und Schwellenländer Frankreich. Statistisches Bundesamt

Faktencheck: Industrienation Schweiz 2016 eine Standortbestimmung. Peter Grünenfelder 23. Juni 2016, HSG Alumni Forum

Länderprofil. Ausgabe G-20 Industrie- und Schwellenländer Vereinigtes Königreich. Statistisches Bundesamt

Die demografische Katastrophe: Hat Alter Zukunft?

Zuwanderung nach Deutschland nach Hamburg und in die Region

Deutsch-Indische Handelskammer

Verbrauch von Primärenergie pro Kopf

Demographie und Arbeitsmarktentwicklung. Fachexperte der Sektion VI Mag. Manfred Zauner

Die Krise als Ende der wirtschaftlichen Hegemonie des Westens?

Länderprofil. Ausgabe G-20 Industrie- und Schwellenländer Japan. Statistisches Bundesamt

Qualifizierte Zuwanderung und Flüchtlingsmigration was zu tun ist

Die Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft (TTIP)

Strukturwandel im Saarland

Arbeitsmarkt in Österreich

Auf der Flucht. 1) Warum flieht man eigentlich?

Länderprofil. Ausgabe G-20 Industrie- und Schwellenländer Türkei. Statistisches Bundesamt

Makroökonomische Entwicklung Schweiz vs. Europa vs. BRICS

Empirische Regelmäßigkeiten im Arbeitsmarkt. Dennis J. Snower Arbeitsmarktökonomik CAU Wintersemester 2014

Länderprofil DEUTSCHLAND

Länderprofil. Ausgabe G-20 Industrie- und Schwellenländer Republik Korea (Südkorea) Statistisches Bundesamt

Neue Ost-West-Migration nach Deutschland? - Zuwanderung im Kontext von Freizügigkeit und Wirtschaftskrise am Beispiel Bulgariens und Rumäniens

Gertrud Hovestadt April Eine Studie im Auftrag des DGB

Wirtschaft und Armut. vorgestellt von Dr. Jan Tietmeyer und Martin Debener

Monitoring-Report Digitale Wirtschaft

Daten zu ausgewählten Versicherungsmärkten

Staaten mit der höchsten Anzahl an Migranten USA 13,5. Russland 8,7. Deutschland 13,1. Saudi-Arabien. Kanada. Frankreich 10,7 10,4.

PISA Kennwerte zum Kompetenzstand von 15-Jährigen (Teil 1)

Fachkräfteengpässe in Deutschland und die Potenziale der Migration. Internationale Konferenz, Berlin, 23. November 2012 Prof. Dr.

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Quelle: Allianz Asset Management.

Wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen für Wachstum und Beschäftigung

Daten zur polnischen Wirtschaft

Arbeitsmarktstatistik im europäischen Vergleich

Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Fachkräftesituation in Sachsen

Österreichs Wirtschaft Europäische Union

Zahlen über Katalonien

Internationaler Migrationsausblick 2012

Wirtschaftsdaten kompakt: Singapur

Veränderung des realen Bruttoinlandprodukts, 2000 bis 2040, in Prozent pro Jahr (Prognose ab 2013)

DAI Deutsches Aktieninstitut e.v.

Wirtschaftsdaten. in Zusammenarbeit mit dem. Baden-Württemberg. Telefon 0711/ Zentrale Telefax 0711/

Wirtschaftsdatenblatt Deutschland

Länderprofil UNGARN ,5 0,9. Quellen: Weltbank; International Monetary Fund, WEO, Herbst 2015; UNCTAD - (Werte 2015: Prognosen)

Reform der Lehrerbeschäftigung: Effizienzpotenziale eines leistungsgerechten. Berlin, 11. November 2008

100 EurosindimUrlaubsoviel wert

Industrieland Deutschland. Teil 2, Stand: Januar 2016

41 T Korea, Rep. 52,3. 42 T Niederlande 51,4. 43 T Japan 51,1. 44 E Bulgarien 51,1. 45 T Argentinien 50,8. 46 T Tschech.

Länderprofil. Ausgabe G-20 Industrie- und Schwellenländer Kanada. Statistisches Bundesamt

Die wichtigsten Handelspartner Deutschlands (Teil 1)

Bildung in den USA und in Europa Wer kann von wem lernen?

Messung ökonomischer Aktivität: BIP und Arbeitslosigkeit

Wirtschaftsaussichten Schweiz und Europa

Grundlagen Arbeitsmarktstatistik Ingenieurinnen und Ingenieure der Elektro- und Informationstechnik. Dr. Michael Schanz, August 2016

Die besten Zukunftsberufe!

Demografie, Fachkräfte, Handlungsfelder

Frankfurt im Vergleich zu europäischen Standorten

Die Industrialisierung: wirtschaftliche, gesellschaftliche und technische Entwicklungen (Teil 2)

Arbeitslosigkeit nach der Finanz- und Wirtschaftskrise (Teil 1)

Erwerbstätigenquoten nach Anzahl der Kinder*

Der Vergleich der Region Vorarlberg im internationalen Benchmarking: Wo stehen wir heute?

Wirtschaftsdaten kompakt: Singapur

Demografischer Wandel und Erwerbspersonen

Industrieland Deutschland. Teil 2, Stand: Januar 2015

Wirtschaft und Finanzen der EU

VI. 58 / Handelskammer Hamburg

Aktuelle wirtschaftliche und politische Entwicklungen

Lebenserwartung bei der Geburt (Teil 1)

Länderprofil. Ausgabe G-20 Industrie- und Schwellenländer Russische Föderation. Statistisches Bundesamt

Fachkräftepotenziale von internationalen Studierenden

Rohstoff. Fiskalquote Datum:

DAI Deutsches Aktieninstitut e.v.

Wirtschaftsdaten kompakt: Niederlande

Arbeit und Bildung. Beschäftigte

Steuern und Sozialabgaben

Vademecum Aussenwirtschaft

Bildung auf einen Blick. Rede der Staatssekretärin Cornelia Quennet-Thielen

Länderprofil MEXIKO ,1 1,4. Quellen: Weltbank; International Monetary Fund, WEO, Herbst 2015; UNCTAD - (Werte 2015: Prognosen)

5. Bildung und Humankapital

OECD-Veröffentlichung Bildung auf einen Blick. Wesentliche Ergebnisse der Ausgabe 2011

Fazit: Gemessen an den wesentlichen Wettbewerbsmärkten braucht die Industrie am Standort Deutschland alle Entlastungen!

Herzlich willkommen zur VDW-Jahrespressekonferenz Frankfurt am Main, 11. Februar 2016

Fachkräfte und demografischer Wandel Prognosen. Transnationales Netzwerk zur Fachkräftesicherung

Länderprofil VEREINIGTE ARAB. EMIRATE

Zukunftsmarkt China Charakteristik und Marktstruktur

Wirtschaftsdaten kompakt: Australien

6. Einheit Wachstum und Verteilung

Adapter für Sauerstoff Ventile nach Ländern

Mobilität in Zeiten des Fachkräftemangels

Welt: Entwicklung des Maschinenumsatzes

ZDF Gesundheitswirtschaft

Ausblick 2015: Woher kommt das Wachstum?

Neue Märkte in Asien erschließen Erfahrungen und anstehende Projekte

Wirtschaftsdatenblatt: Türkei

10.CH-Landwirtschaft im internationalen Vergleich

Transkript:

Geschäftsplan Deutschland Rationalität für Deutschland Besser Wachsen!

Deutschland rangiert im Mittelfeld Kaufkraftbereinigte Einkommen in US$ pro Einwohner 1983 Vereinigte Staaten (18.920) Deutschland (15.546) Westeuropa (14.220) Singapur (10.298) Südkorea (5.007) Afrika (<1000) Lag Deutschland 1983 noch bei 82% des US-Niveaus, waren es 2006 nur noch 65% 2006 Vereinigte Staaten (30.983) Singapur (26.238) Westeuropa (22.092) Deutschland (20.038) Südkorea (18.085) Malaysia (10.178) Polen (9.028) China (6.352) Brasilien (6.126) Afrika (<1000) Quelle: Groningen Growth Development Center 2007

Humankapital ist der entscheidende Wachstumsmotor Rusland Nigeria BIP 1990 $90 Mrd $28 Mrd BIP 2004 $764 Mrd $99 Mrd Bevölkerung 2004 (1990) 144 m (148) 137 m (93) Exporte 60% Öl etc.=$160 Mrd 95% Öl etc=$50 Mrd Politik Nominale Demokratie Nominale Demokratie Business Climate tief verwurzelte Korruption tief verwurzelte Korruption Marktwirtschaft Marktwirtschaft Economic Freedom Index 120 131 Alphabetisierung 2003 (1990) 99% (99) 68% (48) Universitätspartizipation 53% 3%

Nur 20% der Erwerbstätigen sind hochqualifiziert Erwerbstätigenstruktur nach Berufsgruppen Besser Arbeiten Status Quo 2006 Führungskräfte/Unternehmer: 5,4% Akademische Berufe: 14,9% Techniker: 22,0% Handwerker: 15,1% Kaufmännisch: 12,6% Maschinisten: 9,8% Hilfsarbeiter: 7,9% Service: 12,2%

Immer mehr Arbeitsplätze brauchen Akademiker oder Führungskräfte Veränderung der Erwerbstätigen nach Sektoren in % aller Erwerbstätigen Besser Arbeiten 60% Deutschland USA 50% Fachkräfte 40% 30% Einfache Tätigkeiten 20% 10% Experten 0% 1970 1975 1980 1985 1990 1995 2000 1970 1975 1980 1985 1990 1995 2000 Quelle: Eurostat 2007; ILO 2007; Deutschland Denken!

Verdopplung der akademischen Berufe und Führungskräfte Erwerbstätigenstruktur nach Berufsgruppen, Zielstruktur auf Basis von Trendfortschreibung Besser Arbeiten Status Quo 2006 Geschäftsplan Deutschland 2033 Führungskräfte/Unternehmer: 5,4% Akademische Berufe: 14,9% Experten 20 40% Führungskräfte/Unternehmer: 10% Akademische Berufe: 30% (Mediziner, Ingenieure, Rechtsanwälte, Lehrer, Forscher, Finanzen, höhere Dienste ) Techniker: 22,0% Handwerker: 15,1% Fachkräfte 50 40% Techniker: 20% Kaufmännisch: 12,6% Handwerker: 10% Büro: 10% Maschinisten: 9,8% Hilfsarbeiter: 7,9% Service: 12,2% Einfache Tätigkeiten 30 20% Maschinisten: 5% Hilfsarbeiter: 5% Service: 10%

Quote der Hochschulabsolventen hinkt hinterher Hochschulabsolventen in Prozent des typischen Jahrgangs Besser Arbeiten 50% Finnland 40% OECD 30% 20% Deutschland 10% 1995 2000 2005 Quelle: OECD 2007a; Deutschland Denken!

Bildungsexpansion endete endete 1990 in den 80er Jahren Prozentanteile der Absolventen eines Jahres Besser Arbeiten 100% Abitur/FH-Reife Realschulabschluss Hauptschulabschluss Ohne Abschluss 0% 1960 1970 1980 1990 2000 Quelle: Diebolt 1997; Stat. Bundesamt Bildung im Zahlenspiegel 2006

Großes Potenzial für mehr Arbeit Arbeitsvolumen nach Alter, durchsch. Altersstruktur 2008-2033, Erwerbsstruktur 2006 Std. Mehrarbeitspotenzial Arbeitszeitreserve im Vergleich zu 1970 oder USA und Südkorea heute Inaktive Arbeitslose Kranke, Berufsunfähige Mehr Arbeiten Ausbildung nicht mehr Aktive Vollzeitäquivalente 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 75 Lebensalter Quelle: Eurostat 2007; IAB 2007a; Deutschland Denken!

Wer heute 30 ist, sollte sein Leben bis 100 planen Fernere Lebenserwartung eines 65-jährigen heute und in Zukunft Mehr Arbeiten eines/r heute 65-jährigen (Statistisches Bundesamt) Mann Frau 82.8 85.2 eines/r 65-jährigen in 2040 (Lebensversicherer) Mann Frau 95.1 99.7 Quelle: Statistisches Bundesamt 2006; DAV 2007

Beschäftigung geht ab einem Alter von 43 Jahren zurück Beschäftigungsquote nach Alter, 2005 Mehr Arbeiten 80% alle Beschäftigte 60% Angestellte, Arbeiter und Beamte 40% 20% Selbständige 0% 40 45 50 55 60 65 70 Alter Quelle: Statistisches Bundesamt 2005

Überall gibt es genügend Arbeit Arbeitsvolumen in Stunden international, 1993-2006, 1993=100% Mehr Arbeiten 120% 2006 = 149% 2006 = 154% Niederlande 110% Großbritannien 100% Frankreich 90% 1993 1996 1999 2002 2005 Quelle: OECD Statistics

Fachkräfte haben zu wenige Zukunftschancen Arbeitslosenquote nach Abschluss Mehr Arbeiten 15% Berufsausbildung 10% 5% Hochschulausbildung 1975 1985 1995 2005 Quelle: IAB (2007)

Mit dem Geschäftsplan bis 2033 wieder Anschluß zur Spitze Kaufkraftbereinigte Einkommen in USD pro Einwohner 1983 Vereinigte Staaten (18.920) Deutschland (15.546) Westeuropa (14.220) Singapur (10.298) Südkorea (5.007) Afrika (<1000) 2006 Vereinigte Staaten (30.983) Singapur (26.238) Westeuropa (22.092) Deutschland (20.038) Südkorea (18.085) Malaysia (10.178) Polen (9.028) China (6.352) Brasilien (6.126) Afrika (<1000) 2033 Vereinigte Staaten (50.000) Deutschland (45.000) In 25 Jahren auf 90%, in 35 Jahren auf 100% des US-Niveaus!

Wir sollten auf den vorderen Rängen mitspielen, anstatt zuzuschauen Dubai NewYork Taipei Shanghai Kuala Lumpur St.Petersburg Beijing

Der Wohlstandsbenchmark wächst seit 1950 jedes Jahr mit über 2% Land mit dem höchsten BIP pro Kopf, in kaufkraftbereinigten US$ von 1990 29.037 $30.000 $25.000 +2,1% p.a. $20.000 $15.000 +1,3% p.a. 8.944 USA $10.000 4.492 $5.000 2.371 1.838 Niederlande GB Australien $0 1820 1850 1900 1950 2003 Quelle: Maddison 2003 Neuseeland Schweiz

Nur ein kleiner Teil des Wohlstandsgewinns wird Luxus sein Konsumausgaben des Jahres 1983 vs. 2005, in Euro von 2000 Jährliche Konsumausgaben eines Haushalts +59% 46.463 Mehrausgaben nach Verwendungszweck Luxusgüter (Freizeit, Kultur, Unterhaltung, Alkohol, Tabak) 29.272 Wohlstands- Zuwachs 17.191 Kommunikation, Verkehr, Wohneinrichtung 3.782 3.438 6.017 Nahrung, Kleider und Wohnung 3.954 Gesundheit, Bildung, direkte staatliche Leistungen 1983 2005 Quelle: Stat. Bundesamt 2006c, 2007a

In Finnland sind die schlechten Schüler besser Geglättete Häufigkeitsverteilung von Individuen, nach PISA Punkten Besser Arbeiten Deutschland Finnland 200 300 400 500 600 700 800 Quelle: OECD PISA 2003 Mathematiktest (Plausibilitätswerte gemittelt)