MINT-Kolleg Baden-Württemberg

Ähnliche Dokumente
Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente.

Grundtypen der Bindung. Grundtypen chemischer Bindung. Oktettregel. A.8.1. Atombindung

Grundlagen der Chemie Lösungen Prof. Annie Powell

Grundwissen Chemie Mittelstufe (9 MNG)

Atomaufbau. Elektronen e (-) Atomhülle

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente.

Grundwissen Chemie 9. Klasse SG

Die Einheit der Atommasse m ist u. Das ist der 12. Teil der Masse eines Kohlenstoffatoms. 1 u = 1,6608 * kg m(h) = 1 u

n = V Lsg m n l mol Grundwissen 9. Klasse Chemie (NTG) Analytische Chemie Stoffmenge n Molare Masse M Molares Volumen V M Stoffmengenkonzentration c

Selbst-Test zur Vorab-Einschätzung zum Vorkurs Chemie für Mediziner

Curriculum Chemie Klasse 9 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

Stoffgemisch (homogen oder heterogen) 9SG C1. Homogene Stoffgemische 9SG C2. Heterogene Stoffgemische 9SG C3. Teilchenmodell 9SG C4

GRUNDWISSEN CHEMIE DER 9. JAHRGANGSSTUFE (SG)

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe

Bindungen: Kräfte, die Atome zusammenhalten, Bindungsenergie,

Grundwissen 8.Klasse 1 Grundwissen 8.Klasse 1. Grundwissen 8.Klasse 2 Grundwissen 8.Klasse 2. Stoffebene. Teilchen -ebene

Diese Grundwissensheft wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von. StRin W. Habelitz-Tkotz,

6. Die Chemische Bindung

Chemische Bindung. Wie halten Atome zusammen? Welche Atome können sich verbinden? Febr 02

Selbsteinschätzungstest zum Vorkurs Anorganische Chemie

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe

Fällungsreaktion. Flammenfärbung. Fällungsreaktion:

Lernzielkatalog. Vorlesung: Allgemeine und Anorganische Chemie, Karsten Meyer

Stoffeigenschaften und Teilchenmodell

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

GRUNDWISSEN CHEMIE 9 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie

6. Die Chemische Bindung

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe G8

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Atombindung. Das komplette Material finden Sie hier:

Reaktionstypen der Aliphate

Vorlesung Allgemeine Chemie: Die lange Odyssee zur konsistenten Stöchiometrie

Grundlagen Chemie. Dipl.-Lab. Chem. Stephan Klotz. Freiwill ige Feuerwehr Rosenheim

Grundwissen Chemie Mittelstufe (9 SG)

LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. Womit beschäftigt sich die Chemie?

Charakteristisch für die Denkweise in der Naturwissenschaft Chemie sind zwei Betrachtungsebenen:

30. Lektion. Moleküle. Molekülbindung

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen

Ionisierungsenergie und Elektronenaffinität. Bindigkeit Valenzstrichformel Molekülgeometrie

A. N. Danilewsky 77. Inhalt von Kapitel 4

Lösung. Gasgemisch. Legierung. Suspension. Ein löslicher Stoff (z.b. Salz) ist in einem Lösungsmittel (z.b. Wasser) gelöst.

C Metallkristalle. Allgemeine Chemie 60. Fluorit CaF 2 KZ(Ca) = 8, KZ(F) = 4. Tabelle 7: weiter Strukturtypen. kubisch innenzentriert KZ = 8

Übungsaufgaben zur Vorlesung Chemie für Biologen, WS 2005/2006

1. Struktur und Bindung organischer Moleküle (Siehe Kapitel 6. in Allgemeine Chemie B, I. Teil)

Stunde IV. Redoxreaktionen Elektrochemie. Anfängertutorium. ao. Prof. Dr. Hans Flandorfer

Thema/Inhalt. Schulcurriculum Klasse 7 und 8 für das Fach CHEMIE

Welche wichtigen Begriffe gibt es?

Grundlagen der Chemie Ionenradien

Grundwissenkarten Hans-Carossa-Gymnasium. 9. Klasse. Chemie SG

Teilchenmodell. Aggregatzustände. Diffusion. Spezifische Eigenschaften = Stoffeigenschaften

Christian-Ernst-Gymnasium

Element. Reinstoff. Verbindung. Atom. Salze. Verhältnisformel. Molekül. Molekülformelformel. heterogenes Gemisch.

Basiskenntnistest - Chemie

Stoffeigenschaften und Teilchenmodell

CHEMIE KAPITEL 1 AUFBAU DER MATERIE. Timm Wilke. Georg-August-Universität Göttingen. Wintersemester 2014 / 2015

Nachweismethoden. Analytik. Chemisches Rechnen. Orbital. Nenne und erkläre die drei Teilgebiete der Analytik.

Chemie. Die Chemie beschäftigt sich mit materiellen Dingen; Sie ist die Lehre von den Stoffen.

41. Welches der folgenden Elemente zeigt die geringste Tendenz, Ionen zu bilden?

Allotrope Kohlenstoffmodifikationen. Ein Vortrag von Patrick Knicknie. Datum: Raum:112

Stöchiometrie. (Chemisches Rechnen)

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

CHE 172.1: Organische Chemie für die Life Sciences

1. Einteilung von Stoffen

Chemie-Grundwissen der 9.Klasse

9.1 Beschreibe Nachweismöglichkeiten für verschiedene Anionen und Kationen! (jeweils Durchführung, Beobachtung)

1.4. Aufgaben zum Atombau

Grundwissen 9. Klasse Chemie

Grundwissen Chemie. Jahrgangsstufe 9 (SG) von Christiane Markreiter und Thomas Gerl

2. Teilen Sie die folgenden organischen Substanzen ein. Sind sie hydrophil, lipophil oder amphiphil?

Musterklausur 1 zur Allgemeinen und Anorganischen Chemie

Klausur Grundvorlesung Testat vom Seite 1 von 1 Punkte

Wasser à. Nachweis: Wasser ist

Erwin Riedel, Christoph Jan. Übungsbuch. Allgemeine und Anorganische Chemie. 3. Auflage DE GRUYTER

Element. Verbindung. Reinstoff. Gemisch

Grundwissen Chemie Jahrgangsstufe 9, naturwissenschaftlicher Zweig

Anorganische-Chemie. Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde:

Allgemeine Chemie 1. Skript Allgemeine und Anorganische Chemie

Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeine Chemie. Vorwort Grundbegriffe, Grundgesetze Atombau... 11

HÖHERE PHYSIK SKRIPTUM VORLESUNGBLATT XII

Repetitorium Chemie Grundwissen für die Oberstufe

Vorgehen bei der qualitativen Analyse. Nachweisreaktion. Nachweisreaktionen. molekular gebauter Stoffe

Grundwissen Chemie - 9. Jahrgangsstufe

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen

Anorganische-Chemie. Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E

Grundlagen der Chemie Polare Bindungen

Feststellungsprüfung Chemie Lösungen. Wegen seiner hohen Reaktivität kommt Chlor in der Natur nicht elementar vor. = 26, ,957=35,45

1. Stoffe und Eigenschaften

Arten chemischer Bindungen

Alkohole Brüder des Wassers

Chemische Reaktionen ergeben neue Stoffe mit neuen Eigenschaften

Vorkurs Allgemeine Chemie für Ingenieure und Biologen 19. Oktober 2016 Dr. Helmut Sitzmann, Apl.-Professor für Anorganische Chemie.

Allgemeine und anorganische Chemie

Grundlagen. Maximilian Ernestus Waldorfschule Saarbrücken

1/5. Symbol des Elements

Grundlagen der Chemie Atome, Elemente und das Periodensystem

GRUNDWISSEN CHEMIE 8. KLASSE

Grundwissen Chemie 8. Jahrgangsstufe NTG

Grundlagen der Chemie Metalle

Chemie Stoffe: Gemenge Reinstoffe Grundstoffe Verbindungen physikalische Trennverfahren chemische Trennverfahren

Transkript:

http://pingo.upb.de/4820

Chemie-Vorkurs 2014 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Dr. Tobias Bentz Büro: 008.1, Geb 50.20 E-Mail: tobias.bentz@kit.edu Webseite zum Kurs: www.mint-kolleg.kit.edu/vkchemie.php

Zahlen zum KIT WS 2013/14 Studierende insgesamt: 24.528 Studienanfänger: 6218 (70% männlich) Maschinenbau: 4286 (1021Studienanfänger) Wirtschaftsingenieurwesen: 3397 (787 Studienanfänger) Bauingenieurwesen: 1411(395 Studienanfänger) Chemieingenieurwesen: 1249 (366 Studienanfänger) Chemie: 688 (189 Studienanfänger)

Kurszusammensetzung

Karl Weltzien (1813 1870) Karlsruher Chemiker-Kongress 03.-05.09.1860 Bildquelle: Wikipedia

Fritz Haber (1868 1934) Bildquelle: Wikipedia

Hermann Staudinger (1881 1965) Bildquelle: Wikipedia

Rudolf Criegee (1904 1975) Ozonolyse: CriegeeUmlagerung: Bildquelle: Wikipedia

Carl Engler (1881 1965)/Hans Bunte (1884 1925) Carl Engler Bildquelle: Wikipedia

Zeitauflösung Eadweard Muybridge Bildquelle: Wikipedia

Zeitauflösung Bildquelle: Wikipedia

Homogen Zucker gelöst in Wasser Bildquelle: learnsite.ch

Homogen Luft Bildquelle: learnsite.ch

Heterogen: Aerosol (flüssig/gasförmig) Nebel Luftmoleküle (N2, O2, etc.) + Wassermoleküle (blau), die einen Wassertropfen bilden Bildquelle: learnsite.ch

Heterogen: Suspension (fest/flüssig) Wasserfarben Wassermoleküle (blau) + Farbmoleküle (schwarz) Bildquelle: learnsite.ch

Heterogen: Emulsion (flüssig/flüssig) Milch Wassermoleküle (blau) + Fettmoleküle (gelb) Bildquelle: learnsite.ch

Heterogen: Gemenge (fest/fest) Granit Granit besteht aus Feldspat, Quarz und Glimmer Bildquelle: learnsite.ch

Detektor Grundidee Massenspektrometer Detektorsignal Zeit bzw. Masse

Das Mol (1 Mol = 6 1023 Teilchen) Annahme: 1 Erbse wiege 2 g 24 Erbsen Masse (m): ~ 48 g Weltjahresproduktion 2 kg 2 kg ~ 20 Mt ~ 20 Mt Teilchenzahl (N): 24 Erbsen ~103 Erbsen ~ 1013 Erbsen Stoffmenge (n): 4 10-23 mol 2 10-21 mol 2 10-11 mol 2 Dutzend

Auswertung Test 01

Vorkurs Chemie 2013

Atombau: Beispiel Kohlenstoffatom 6 Protonen + 6 Neutronen Elektron Proton Neutron Bildquelle: universetoday.com

Stehende Welle Bildquelle wikipedia

Stehende Welle Bildquelle: wikipedia

Orbitale Bildquelle: wikipedia 12.09.2011

Orbitale Bildquelle: abiwissen.info 12.09.2011

d-orbitale 12.09.2011

Orbitale: Energie / Besetzungsabfolge 12.09.2011

n 1 2 3 4 5 6 7

n 1 2 3 4 5 6 ns np (n-1) d 7 (n-2) f

n 1 2 3 4 5 6 ns np (n-1) d 7 (n-2) f Elektronenkonfiguration Ge: 1s2 2s2 2p6 3s2 3p6 4s2 3d10 4p2 ax: x = Anzahl der Elektronen im Orbitaltyp a Achtung: MINT-KollegAusnahmen Baden-Württemberg

Chemische Bindung

Chem. Bindung

Atombindung (kovalente Bindung) Cl Cl

Atombindung (kovalente Bindung) Cl Cl Cl: jeweils 7 Valenz-Elektronen

Atombindung (kovalente Bindung) Cl Cl Cl Cl

Atombindung (kovalente Bindung) Cl Cl Cl Cl

Edelgasregel Elektronen zählen" Cl Cl 8 Elektronen Cl Cl

Edelgasregel Elektronen zählen" Cl Cl 8 Elektronen Cl Cl

Wo sitzt die Ladung / Ladungen zählen" Cl hat im PSE 7 e- Cl Cl 7 e- - 7e- = 0 negative Ladungen Cl Cl

Polare Atombindung, Bsp. HCl H Cl H Cl

Polare Atombindung, Bsp. HCl δ δ+ H Cl δ+ H Cl δ

Polare Atombindung, Bsp. HCl Dipol δ δ+ H Cl δ+ H Cl δ

Polare Atombindung, Bsp. CH4 H H C H H

Polare Atombindung, Bsp. CH4 H H H C H H C H H H

Polare Atombindung, Bsp. CH4 H δ+ H C δ+ δδ + H δ+ H H C H H H δ+ Kein Dipol

Hybridisierung Schematische Darstellung eines sp-hybrid-orbitals:

Hybridisierung: sp3 Methan Ethan

Hybridisierung: sp2 Ethen

Hybridisierung: sp Ethin

Kristallgitter: CsCl-Struktur Cl: kubisch primitive Elementarzelle Cs: kubisch primitive Elementarzelle

Kristallgitter: NaCl-Struktur Na: kubisch flächenzentrierte Elementarzelle Cl: kubisch flächenzentrierte Elementarzelle

Dichteste Kugelpackungen

Wasserstoffbrückenbindungen

Van-der-Waals-Wechselwirkung

Gleichgewicht 20 0

Gleichgewicht 12 8

Gleichgewicht 9 11

Gleichgewicht 7 13

Gleichgewicht 7 13

Gleichgewicht 7 13

Galvanische Zelle: Cu2+ + Zn Cu + Zn2+ + -

Standardelektrodenpotenziale

Elektrolyse: ZnI2 Zn + I2 - +

Schmelzflusselektrolyse von Aluminium

Titration Bildquelle: virtuelle-schule-de.bnv-bamberg.de

Radikalkettenmechanismus z.b. Radikalstarter: R-R 2 R 1. Kettenstart:

Radikalkettenmechanismus z.b. Radikalstarter: R-R 2 R 1. Kettenstart: 2. Kettenfortpflanzung

Radikalkettenmechanismus z.b. Radikalstarter: R-R 2 R 1. Kettenstart: 2. Kettenfortpflanzung

Radikalkettenmechanismus z.b. Radikalstarter: R-R 2 R 1. Kettenstart: 2. Kettenfortpflanzung Dr. Tobias Bentz

Radikalkettenmechanismus 3. Kettenabbruch Rekombination von Radikalen, z.b. Dr. Tobias Bentz