RÖMISCHE MÜNZEN AUS ALEXANDRIA

Ähnliche Dokumente
ABCDEEF B AB CDEAD F F AF D EFB CB D EAA D E

GRIECHISCHE MÜNZEN ITALIEN KAMPANIEN

GREGOR WEBER KAISER, TRÄUME UND VISIONEN IN PRINZIPAT UND SPÄTANTIKE

Kopf desselben, bemalt: Originales Minimalprogramm. Kopf desselben, bemalt: nur Grundierung. Kopf desselben, bemalt: mit entsprechender Vergoldung

ANGELO GEISSEN. DIE ÄLTERE FAUSTINA AUF ALEXANDRINISCHEN TETRADRACHMEN (Zu BMC Alexandria Nr. 1213)

Gottheiten und Kulte. in der Dekapolis

Einführungsübung in die römisch-mediterrane Archäologie

KELTISCHE MÜNZEN IBERIEN

Verzeichnis der auf den 5 Tafeln abgebildeten Münzen

Einführungsübung in die römisch-mediterrane Archäologie

ANTIKE MÜNZEN A3 A1 A4

A N G E B O T W I N T E R 2009 / MÜNZEN Antike GERHARD. Münzen Medaillen Banknoten Ausgrabungen (griechisch - römisch ägyptisch)

Der Aureus eine goldene Zeitung

Römische Kaiserzeit - Ideal- und Kleinkunst

! # %! # & ( ( ) + (, , + (,

! # %! # & ( ( ) + (, , + (,

! # % &! # % ( ) +, ...,

! # %! # & ( ( ) ( + ,,,+ ( +

file:///c /Dokumente%20und%20Einstellungen/Michael/Desktop/REFS/Ready%20to%20do/10_10_05/DIKTATURUNDERMORDUNG.html

Die Rückkehr der Götter Wie man Götter finden kann

Gotthard Joachim Matysik. Römische Kaiser. Genealogie und Herrschaft. Machtsymbol Roms

497. Auktion Münzen Dienstag 13. Mai 2003 Beginn Uhr Ludwigstorff-Saal, 2. Stock KELTEN GRIECHEN. Zentraldakien. Transsilvanien / Dakien

IONIEN GRIECHEN 2:1 2:1 2:1

KAMPMANN/GANSCHOW BATTENBERG

Inhalt. I Marktplätze 41

Bildnis einer jungen Kaiserin.

Klaus Stefan Freyberger. Spiegel der Stadtgeschichte des antiken Rom. unter Mitarbeit von Christine Ertel. und mit Fotos von Heide Behrens

Zeitschrift des Deutschen Palästina-Vereins 126 (2010) 1 Tafel 1

3501* Friedrich I Mark 1875 A. Jaeger 179. sehr schön/vorzüglich 2.000,-

ABCDEEF B AB CDEAD F F AF D EFB CB D EAA D E


Gold Antike Rom, Imperatoren. Deutschland, Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation. Hamburg, Stadt. Nürnberg, Stadt


PRESSEINFORMATION Nachbericht Auktion , Von der Antike bis heute Höchstpreise bei Gorny & Mosch

PRESSEINFORMATION Nachbericht Auktion , Traumpreise für römisches Gold

ANTIKE MÜNZEN GRIECHISCHE MÜNZEN


Kölner Münzkabinett. Auktion 89

Griechen Kelten Rom Byzanz

Warenangebot slist e

DEUTSCHE MÜNZEN AB 1800


EINE AUSWAHL DER WICHTIGSTEN OBJEKTE

DEUTSCHLAND KLEIN- UND KURSMÜNZEN. Abb. verkleinert Gulden 1932, Ni. J.D15. kl. Rdf., vz+ 60,-

Binnendifferenzierte Aufgaben: Subtrahieren von negativen Zahlen


Warenangebot slist e

Hellenismus Römische Republik

Euro für 5 Rubel Die Auktionswoche bei Gorny & Mosch im Rückblick

FG Bau- und Stadtbaugeschichte, WS 2010/11: Die Antike : Rom Forum Romanum

Der Prinzipat. VO Geschichte der Antike. 5. Dez Fritz Mitthof

Centro Storico. Blaue Tour. mit Marsfeld, Isola Tiberina, Forum Boarium. Länge ungefähr 8 Km.

ABCDEEF B AB CDEAD F F AF D EFB CB D EAA D E

Währungen des Altertums

Mondkalender Januar 2016

Sonderliste Februar 2016 münzen von der antike bis zur gegenwart MÜNZHANDLUNG

RÖMISCHE GESCHICHTE IM ÜBERBLICK

Vortragsreihe von Dr. G. Kerler im WS 2009/10 an der Seniorenakademie Heidenheim.

Topografie des Imperium Romanum: Die sieben Weltwunder

F r e i t a g, 3. J u n i

R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r G r e v e n T e l / F a x / e

DAS ALTE ROM. 2. Welches Volk beherrschte vor den Römern das Mittelmeer? a Die Germanen b Die Karthager c Die Etrusker

SAMMLUNG RUSSLAND SAMMLUNG RUSSLAND

Dr. Reinhard Fischer Auktions- und Handelshaus für Briefmarken und Münzen e. K.

römischen Münzen. Ueber Tiere Afrikas auf griechischen und Widder in Theben treffen wir für heilig gehaltene Affen,

MESSIAHS! RULERS AND THE ROLE OF RELIGION PART 1: MEN AS GODS

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

HABSBURGISCHE ERBLANDE - ÖSTERREICH



Geleitwort des Oberbürgermeisters der Stadt Köln Förderer des Gesamtwerks der»geschichte der Stadt Köln«Einführung in das Gesamtwerk

Alexander der Grosse Vater der ersten internationalen Währung

Epochenübersicht zur Römischen Geschichte

Die Sieben Weltwunder der Antike

Seltenheiten aus Nordgriechenland in der kommenden Gorny & Mosch Auktion

SONDERLISTE APRIL 2016 MÜNZEN VON DER ANTIKE BIS ZUR GEGENWART MÜNZHANDLUNG RITTER

Lot number: 1 Price realized: 1,500 CHF. KELTISCHE MüNZEN ENGLAND ICENI. No.: 1. Rufpreis-Opening bid: CHF 800. d=18 mm FRECKENHAN TYPE, spät.

Die Datierung der Offenbarungs-Schriften des Johannes

ABCDEEFB AB CDEAD F F AFDEFB CB D EAA! "# DD $% CB D EAA! "#D E& ---,*+(,

Frühzeit und Republik

Gold Antike. Deutschland, Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation. Reichsmünzen. Kelten Belgica, Ambiani. Schlesien-Liegnitz-Brieg, Herzogtum

P O R Z E L L A N M Ü N Z E N

Vorderer Orient Ägypten Griechenland Rom

Die Frühjahrsauktion von Gorny & Mosch: Numismatische Kunstwerke aus Antike, Mittelalter und Neuzeit

RÖMISCHE GESCHICHTE IM ÜBERBLICK

Bilderreise: Das Christentum erobert Rom

Säulenordnung: Platon: v. Chr.

Sonderliste JANUAR münzen Der antike MÜNZHANDLUNG RITTER

Bibliographie Römische Bildniskunst C. Reusser HS 2012

Die älteste Siedlung Roms liegt an den östlichen Ufern des schiffbaren Flusses Tiber,

Freiburgstrasse 555, 3172 Niederwangen +41 (0)

Grundwissen Latein (8. Jahrgangsstufe)

Transkript:

RÖMISCHE MÜNZEN AUS ALEXANDRIA Kaiserin Livia, +29 n. Chr. *119 LOT: 2 div. Diobole mit ihrer Büste r.: Adler l. (kl. Randabbruch, s), Cornucopiae (s+); Augustus: Obol o. J. Rundaltar / Kranz, s+. Dattari (D.) 56, 72, 16 Geißen (G.) 34, 36, 9. 3 Stücke selten 70, Tiberius, 14 37 120 AE-Dichalkon, J. 4. Krokodil r. D. 98 G. schön sehr schön / sehr schön+ 70, 121 Tetradrachme J. 18. Kopf v. Divus Augustus l. D. 82 G. 51 kl. Flecken; sehr schön 70, Claudius, 41 54 122 Tetradr. J. 1. Messalina (ungewöhnlich gut ausgeprägt) st. l. D. 119 G. 61 ss v /f. vz 80, 123 LOT: Tetradr.: Messalina w. v., doch J. 3 (ihr Name gut lesbar, G. 75, ss); Probus: J.5, Adler, D. 5553, vz. 2 Stücke 60, 124 LOT: Tetradr.: Messalina J. 5, wie vor, doch AE; Nero: Tiberiusbüste r. (AR, etwas rauh). D. 127, 185 G. 86, 187 2 Stücke ss 90, 125 LOT: Bronzen: 8 div. v. Claudius m. Kopf r.: Nilusbüste, Ähren, Handschlag, Hand hält Ähren, Adler, Nilpferd, Stier stößt r. (alle 20 26 mm), Kröte sitzt r. (14 mm); 3 x Vespasian, 23 25 mm), m. Büsten v. Alex., Isis u. Sarapis; 1 x anonym, 13 mm, Ibis / Apisstier. D. 138, 141, 146, 150, 156, 165, 174, 171, 370, 383, 399, 112. G. 98, 100, 93, 95, 105, 72, 74, 96, 309, 293, 294. 12 Stücke schön sehr schön 130, Agrippina die Jüngere, Mutter Neros, +59 *126 Bronze, J. 13. Ihre Büste r. / Eutheniabüste r. D. 179 G. 110 selten Flecken a. Rd., sonst ss 60, Nero, 54 68 *127 AE-Tetradr. J. 5. Büste s. 1. Frau Octavia (ermordet 62) D. 192 G. 138 selten f. ss / ss 90, *128 AE-Tetradr., J. 13. Augustusbüste r. D. 184 G. 177 selten schöne Patina ss v 90, *129 AE-Tetradr. J. 13. a. s. Reise nach Griechenland. Schiff über 2 Delphinen, D. 263 G. 184 ss 60, *130 LOT AE-Tetradr.: Schiff; steh. Genius pop. rom.; Romabüste. J. 13,3, 13. G. 184, 125, 183 3 Stücke fast sehr schöm 90, 131 LOT AE-Tetradr.: J. 11, Poppaea, J. 13, Tiberius. D. 198, 185 G. 168, 187 2 Stücke f. ss / ss 120, 132 LOT AE-Tetradr.: Schlange; thronender Nero; Köpfe v. Sarapis, Apoll; Alexia, Zeus. G. 131, 137, 170, 175, 172, 190. 6 Stücke fast sehr schön 100, 133 LOT Tetradr., AE (4) u. AR (2): Steh. Dikaiosyne; Adler, Büsten v. Sarapis, Alexia, Apoll, Poseidon. G. 118, 167, 170, 173, 197, 203. 6 Stücke schön sehr schön 70, 134 LOT AE-Tetradrachmen, Alexandria: Nero l. / Tiberius r. (ss); Galba r. / Eleutheria st. l. (korrod., s ss / ss); Claud. II. r. / Adler r. (ss v). J. 13 / 2 / 3. Datt. 185, 309, 5413. 3 Stücke 80, 135 LOT Bronzen: Nero J. 14, Apisstier; Vespasian J. 5, Horusfalke, J. 7, Sarapisbüste; Ant. Pius J 2. 2, Sarapisbüste. D. 293, 415, 402, 2799 25 / 21 / 25 / 23 mm 4 Stücke f. ss / ss 90, Galba 68 69 n. Chr. *136 Tetradr. J. 1. Eirenebüste r. G. 219 feines Porträt fast vorzüglich / sehr schön+ 130, *137 AE-Tetradr, J. 1. Romabüste r. D 314 G. 223 sehr schön / fast sehr schön 65, 138 LOT AE-Tetradr.: Galba: Eleutheriabüste r.; Otho: Kratesis st. l.; 2 x Nero m. Strahlenkrone n. l. u. n. r. / Büsten v. Zeus bzw. Alexia r. G. 23, 249, 190, 173. 4 Stücke fast sehr schön 100, 139 LOT AE-Tetradr.: Galba: steh. Kratesis s / ss; Otho: Alexiabüste schön / sehr schön; Vitellius: Nike st. l. s / s ss. G. 236, 260 3 Stücke 90, Otho, Januar bis April 69 *140 AE-Tetradr. J. 1. Eirene-Brb r. D. 325 G. 246 schöne Porträts fast sehr schön 60, 13

14 Vespasian, 69 79 *141 LOT AR-Tetradr. m. Büsten v. Vespa. / Titus (selten); Nero / Alexia; Otho / Roma. J. 2, 12, 1. G. 279, 172, 250. 3 Stücke f. ss 140, Titus, 79 81 *142 AR-Tetradr. J. 3. Sarapisbüste r. D. 427 G. 325 selten ss v 80, Domitian, 81 96 143 LOT AE, J. 2: Diobol: Alexiabüste; Obol: Horusfalke. G. 334, 335. 2 Stücke ss vz / ss 90, *144 AE-Obol, J. 11. Uraeus-Schlange. D. 627 G. schöne grüne Patina f. vz 70, Nerva 96 98 n. Chr. *145 Tetradr. J. 1. Agathodaimon-Schlange. D. 638 G. 431 selten kl. Sf. a. Rd., Rv. berieb.; ss 80, 146 LOT Tetradr.: Nerva: Adler; Nero: Apollobüste; Galba: steh. Eleutheria; Otho st. Eleutheria; Vespasian: Nike. G. 429, 197, 233, 247, 286. 5 Stücke s ss 90, Traian, 98 117 *147 AR-Tetradr. J. 5. Nilus liegt l. über Krokodil neben VOTA VI. 12,33 g D. G. Milne- BMC- Zeitgen. Fälschung? Kopf berieb.; ss v 80, *148 AE-Drachme J. 11. Nike bekränzt ein Tropaion. D. 951 G. 475 selten f. ss 80, *149 AE-Drachme, J. 14. Schiff m. Isis Pharia, Sarapis u. Demeter n. l. D. 1036 var G. 545 MZZ 52 vgl. MMD 12,499 sehr selten schön 70, Hadrian 117 138 *150 AR-Tetradr. Jahr 2 oder 8. Nackter Harpokrates st. l. D. 1375 var G. (nur J. 4) sehr selten schön sehr schön / sehr schön 80, *151 AE-Tetradr., J. 6. Nackter Harpokrates st. r. vgl. D. 17 24 (J. 14) G. sehr selten f. ss 80, *152 AE-Tetradr., J. 10. Zeusbüste r. D. 1509 var G. selten, schöne Patina ss+ 80, *153 AR-Tetradr., J. 10. Agad. -u. Uraeus-Schlange D. 1549 G. 895 selten sehr schön 70, *154 LOT: 2 AR-Tetradr.: J. 11, Demeter st. r., ss+; J. 13, Handschlag, s ss; Bronze, 24 mm, J 15, Er sitzt auf Galeere s. G. 940 var, 994, 1032. 3 Stücke 90, *155 Nomen-Obol J. 11, Gau Antaeopolites. Mann (Nilus?) st. r., hält Zepter u. Krokodil. D. 6193 BMC N 148 selten sehr schön / fast sehr schön 70, *156 Nomen-Obol J. 11, Gau Mendesius. Mendes st. l. D. 6306 selten f. ss / ss 70, *157 LOT Nomen, J. 11: Obol wie vor (Rv., fleckig, s+); Gau Arsinoites: Obol, Pharaonenkopf r. (s ss / s); Gau Oxyrynchites: Dichalkon, Bipennnis (s). D. 6306, 6210, 6339. 3 Stücke 60, 158 Nomen-Dichalkon, J. 11, Gau Heracleopolites. Greif r. D. 6260 selten s ss / ss 60, 159 Nomen-Dichalkon, Gau Heracleopolites, J. 11. Keule. D. 6261 selten s ss 50, *160 AR-Tetradr. J. 12. Ptah-Sokar-Osiris in Mumienbädern mit Schakalkopf-Szepter r. 12,40 g D. 1445 G. 982 selten fast sehr schön 80, *161 AR-Tetradr. J. 12. Sarapis thront l. D. 1475 G. 983 sehr schönn vorzüglich 80, 162 LOT AR Tetradrachmen: Sarapis thront l. wie vor; Athna st. r.; Triptolemos fährt in Schlangenbiga. J. 9, 16, 21. G. 875, 1044, 1211 var 3 Stücke sehr schön 90, *163 AE-Drachme J. 12. Nilus liegt unter Nilstandsangabe»16«neben kl. Nilpferd. D. 1805 G. 992 schöne Patina Sf. a. Rd.; sehr schön 120, *164 AE-Diobol, J. 12. Demeter st. l. D. 1668 G. 985 sehr schön vorzüglich / sehr schön 70, *165 AE-Tetradr., J. 15. Hadrian wird von Alexandria begrüßt. D. 1268 G. 1026 var Sf. a. Rd.; ss+ 80, *166 AE-Drachme, J. 15. Alexandrias Handkuß für Hadrian. D. 1610 G. 1034 f. f. ss / ss 60, *167 AE-Diobol, J. 15. Hadrian auf Galeere. D. 1583 G. 1032 var fast sehr schön 70, *168 AE-Tetradr. J. 18. Demeter st. l. m. Fackel. D. 1332 G. 1091 schöne Patina sehr schön+ 65, *169 AE-Drachme, J. 18. 2 div. Canopen gegenüber. D. 1662 G. 1108 fast sehr schön 80, *170 AE-Drachme J. 18. Isis Pharia r. m. Segel. D. 1760 G. 1117 sehr schön 90,

*171 AE-Drachme, J. 18. Sphinx l. m. Rad. D. 1996 G. 1134 sehr schön+ 100, *172 AE-Drachme, J. 19. Elpis geht l. D. 1688 G. 1173 hellgrüne Patina sehr schön 90, *173 AE-1 / 2 Drachme J. 19. Dikaiosyne st. l. D. 1679 G. kl. Flecken; ss / ss vorzüglich 70, *174 AE-Diobol, J. 19. Brb. seines Freundes Antinoos r. / Antinoos zu Pferd r. als Hermes. 8,95 g D. 2085 G. 1277 Blum 12 selten sehr schön+ 300, *175 AE-Tetradr. J. 20. Nius neben kletterndem Krokodil. D. 1436 G. 1196 feiner Stil f. vz 100, *176 LOT AE-Tetradrachmen: Canopus m. Isisbüste; Heliosbüste r.; Serapisbüste r.; Pronoia st. l., hält Phönix u. Zepter (diagonal). J. 8, 14, 19, 22. G. 852, 1002, 1150 var, 1243. 4 Stücke ss 160, *177 AE-Drachme, J. 21. Kalathos auf Säule zw. 2 Schlangen. D. 1928 var G. 1228 var selten kl. Flecken; schön+ / sehr schön 70, *178 LOT AE-Drachmen: Euthenia ruht über Sphinx, Nilus ruht über Krokodil, Athena st. l., Tyche st. l.; J. 7, 13, 14, 17. D. 1703, 1808, 1634, 1853. G. 843, 1001, 1009, 1089. 4 St. m. kl. Einrissen; fast sehr schön 120, *179 LOT AE: Hemidrachmen J. 14 (Isis Pharia m. Segel) und J. 16 (Nike r.); Diobol J. 21 (?), Caduceus zw. 2 Ähren; Obol J. 14, Horusfalke. Datt. 1753, 1774, 1907, 2044. 4 Stücke f. ss / ss 90, *180 LOT AE-Diobole, J. 11, 18, 19: Stier, Tyche, Adler. G. 977, 1144, 1151. 3 Stücke sehr schön 90, Sabina, +136 *181 AE-Tetradrachme J. 15. Sabina thront l. als Demeter. G. 1263 D.2065 selten feines Porträt f. vz / ss+ 140, Aelius Caesar, 136 137 *182 AR-Tetradr., 137 n. Chr. Homonoia opfert an Altar. D. 2074 var G. 1271 var f. ss / ss+ 80, *183 AE-Drachme, 137. Homonoia thront l. D. 2076 G. 1274 selten schön sehr schön 80, *184 AE-Diobol, 137. Homonoia st. l. m. Patera u. 2 Ähren. D. 2079 G. 1272 var selten ss 80, 185 LOT Tetradr.: Aelius / Homonoia w. v., kl. Kr. i. F.; Faustina II. / Nike r., J. 13. G. 1271 var, ; D. 2074 var, 3251 2 Stücke selten sehr schön 100, Antonius Pius 138 161 *186 AE-Tetradr. J.2. Canopus des Osiris. D. 2179 var G. 1284 selten sehr schön 80, *187 AE-Drachme, J. 2. Nilus reitet auf Nilpferd. D. 2774 G. 1307 selten s / s ss 80, *188 AE-Drachme J.4. Nilus sitzt im Tempel mit Krokodil, D. 3501 G. 1356 sehr schön 90, *189 AE-Tetradr. J.5. Artemis will Pfeil abschießen. D. 2150 G. 1363 selten schöne Patina ss+ 80, *190 Nomen-AE-Drachme J. 8, Gau Leontopolites. Genius hält kl. Löwen. D. 6285 selten s / s ss 90, *191 AE-Drachme J. 8. Aus Zodiacus-Serie: Brb. der Selene über Mondsichel und Krebs. D. 2964 G. 1494 selten s ss 100, 192 LOT AE-Drachmen: J.8, Zodiakus: Löwe r. unter Heliosbüste; J. 24: Widder r. unter Sarapisbüste. D. 2967, 2834 G. 1497, 1857 2 Stücke s+ 90, *193 AE-Tetradrachme J. 10. Der Nackte Apoll von Milet. D. 2142 G. 1527 selten ss 60, *194 AE-Tetradr. J. 12. Ammon-Kopf r. D. 2408 G. 1588 ss / f. vz 70, *195 AE-Drachme J. 12. Isis Pharia vor Pharos m. Treppe u. Statue auf der Laterne. D. 2676 var G. 1601 ss 180, *196 AE-Drachme, J. 12. Sarapis thront im Tempel. D. 3058 G. 1616 s+ / f. sss 60, *197 AE-Tetradr. J. 17. Isis Pharia m. Segel r. D. 2261 var G. 1693 ss 70, *198 AE-Drachme J. 17. Lieg. Nilus neben Nilometer u. Krokodil. D. 2765 G. 1706 ss / f. ss 70, 15

*199 AE-Drachme, J. 18. Tyche steht l. zw. 2 Schiffen und den liegenden Euthenia und Nilus. D. 2902 G. 1750 sehr selten schön sehr schön 60, *200 AE-Tetradr. J. 20. Auf Podest thronender Kaiser wird von Alexandria bekränzt. D. 2120 G. 1770 sehr selten sehr schön 100, *201 AE-Tetradr. J. 22. Brb. der Diva Faustina I. mit Schleier. D. 2099 G. 1816 var Milne- MZZ 52- vgl. MZZ 73, 1368 sehr selten ss+ 160, 202 LOT AE-Tetradrachmen: Dikaiosyne sitzt l., Nike geht l., Adler, Roma thront l., Sarapis thront l. J. 17,21, 7, 19, 8. G.- (nur var.) D. 2209, 2272 var, 2332, 2369. 5 Stücke sehr schön 120, 203 LOT AE-Tetradrachmen: Tyche, Nilusbüste, Eirene, Dikaiosyne, Sarapiskopf, sitz. Dikaio., lieg. Nilus, Athena st. l. G. 1332, 1649, Varianten von 1321, 1434, 1512, 1626, 1680, 1811. 8 Stücke fast sehr schön 100, 204 LOT AR-Tetradrachmen: Hadrian: Ares st. r.; Linksb. / Demeter st. l. ohne Schleier; A. Pius: Sarapiskopf, Alexiabüste, Nike, Eusebeia sitzt l., Handschlag. G. -,- (D. 1286, 1336 var); Varianten von G. 1460, 1788, 1669, 1591, 1765. 7 Stücke sehr schön 140, Marcus Aurelius als Caesar, 139 161 *205 AE-Drachme, J. 8. Homonoia st. l. D. 3203 G. 1902 selten schön sehr schön / sehr schön 80, *206 AR-Tetradr. J. 20. Athena st. r. m.eule. D. G. Milne sehr selten sehr schön 80, Marcus Aurelius, 161 180 *207 AE-Tetradr. J. 5. Euthenia bekränzt den r. liegenden Nilus. D. 3367 G. (Nilus l.) selten ss+ 80, *208 AE-Tetradr. J. 10. L I im Kranz. D. 3414 G. (Kopf l.) selten sehr schön 60, 16 Lucius Verus, 161 169 209 LOT AE-Tetradr.: 2 x L. Verus: Kopf l. / Zeusbüste r., Kopf r. / Nilusbüste r.; Commodus: Sarapis thront l. J. 4, 2, 28. D. 3660, 3665, 3886 G. 2151, 2184, 2232 3 Stücke sehr schön 130, Faustina II., +175 *210 AE-Tetradr. J. 20. Handschlag. D. 3273 G. 1984 selten sehr schön 70, 211 LOT AE-Tetradr. J. 14, Roma thront l. (Korr.-Spuren am Rd.); Lucius Verus: J. 2, Nike geht l. D. 3261, 3660 G. 1953,. 2 Stücke sehr schön 80, 212 LOT AE- Drachmen: J. 17, Faustina II / Sphinx r. m. Rad; Lucius Verus / Dikaiosyne st. l., J. 1. D. 3313, 3706 G., 2126. 2 Stücke schön sehr schön / fast sehr schön 100, Commodus, 180 192 *213 AE-Tetradr. J. 28 (187 / 188). Hermanubis st. r. m. Palmzweig u. Caduceus, Schakal zu Füßen. D. 3866 G. 2229 selten breiter Flan sehr schön vorzüglich 100, 214 LOT AE-Tetradr.: J. 23, Zeus thront l.; J. 28, steh. Alexia krönt Commodus. G. 2209, 2230 D. 3896, 3854 2 Stücke selten sehr schön 120, Septimius Severus, 193 211 *215 Tetradr., J. 5 (?). Nackter Zeus hält Patera über Altar. 10,24 g D. 3999 G. sehr selten schön sehr schön 60, Geta, 198 209 212 *216 Bronze, J. 10. Herakles kämpft mit dem Löwen. 9,14 g D. 4083 G. MZZ 52- Milne- BMCvon großer Seltenheit graugrüne Fundpatina schön sehr schön 150, Aurelian, 270 275 217 LOT AE-Tetradr.: 2 x J. 4 m. Vabalathusbüste, f. vz u. ss v; Claud. II.; J. 2, Adler, vz; Diokl. J. 4, Nike r., f. vz. 4 Stücke 80, ALEXANDRINER IN GRÖSSEREN LOTS 218 LOT AE-Drachmen v. 5 Kaisern: Vespasian: Nikebüste; Traian: Quadriga; Euthenia bekränzt Nilus; Hadrian: 2 div. Kanopen im Tempel, Hadrian in Elefantenquadriga; Ant Pius: Dikaiosyne sitzt l.; Altar d. Agathodaimon m. 4 Säulen; Lucius Verus: Adler. G. 288, 587, 653, 1142, 1080, 1631, 1673, (D. 3809.) 8 Stücke schön sehr schön 140, 219 LOT AE-Drachmen: Traian: Er steht im Tempel, Nilus liegt über Kroko.; Hadrian: Athena st. l.; 2 div. Kanopen gegenüber; 4 x Ant. Pius: Triptolemus in Schlangenbiga, Adler, Euthenia liegend, Isis Pharia m. Segel. G.483, 448, 1070, 1107, (D. 3096), 1301, 1550. 8 Stücke schön sehr schön 150, 220 LOT AE-Drachmen: Traian: Zeus steht im Tempel; Hadrian: Tyche liegt auf Lektisternion, Nil liegt über Kroko.; Hadrian steht m. Sarapis im Tempel; Ant Pius: Athena st. l., Kybele sitzt l., lieg. Nilus m. Genius im Füllhorn. G.540, 1062, 1056, 1134, 1848, 1780, 1638. 7 Stücke schön sehr schön 150,

221 LOT AE-Drachmen mit selteneren Rückseiten: Domitian: Dioskuren reiten r. (kl. Kr. a. Rv.); Traian: Elefantenquadriga, Dionysos fährt in Pantherbiga; Hadrian: Alexandria begrüßt Hadrians Quadriga; Demeter u. Euthenia stehen gegenüber; Poseidon hält Delphin; A. Pius: Dioskuren zu Pferd gegenüber; Lucius Verus: Linksb. / Adler unter Sarapisbüste. G.406, 601, 1018, 1109, (D. 1813), 1636, 2171. 8 Stücke schön 110, 222 LOT AE-Drachmen: Vesp.: Nikebüste; Traian: Zeus; Hadrian: 2 x Nilus div., 2 Schlangen, Dioskuren stehend, Asklepios; A. Pius: zu Pferd, Alexiabüste, Athena, Demeter, Elpis, Homonoia, Nike, Nilusbüste, Nilus, Roma, Sarapis sitzend, Sar. im Tempel, Harkokrates m. Widder im Schrein, unbestimmt (s/ge); M. Aurel: Nilus liegt über Kroko. Datt. 389, 1079, 1797, 1874, 1991, 1684, 1622, 2438, 2456, 2487, 2508, 2538, 2638, 2701, 2723, 2765, 2794, 2839, 3060, 3031, 3488. 22 Stücke (21 div. Typen), teils selten, schön 180, 223 LOT AE zu 24 29 mm, meist Hemidrachmen: Domitian: Lieg. Nilus (Rv.: s); Traian: Athena; 3 x Hadrian: liegende Euthenia, Isis sitzend, hält Sistrum; stillt kl. Harpokrates; 2 x Ant. Pius: Eusebeia sitzt l., Ag.-Schlange. D. 520, 820 var, 1709, 1748, 1749, 2549, 3077. 7 Stücke schön sehr schön 65, 224 LOT AE: 9 x Diobol: Galba: Sarapisbüste (Kaiserporträt ss); Nero: Ag. Schlange (Rv.: s); Vesp.: Nilusbüste; 3 x Domitian (Stier, Adler, Sarap.-B.); Hadrian: Ag.-Schlange; 2 x Ant. Pius: Löwe (gelocht), Nilusbüste; 2 x Obol: Domitian: Greif; Hadrian: Panther. D. 323, 288, 395, 527 var, 575, 585, 1980 var, 2720, 3130, 606, 2040. 11 Stücke schön sehr schön 130, 225 LOT Bronzen, meist Diobole, fast nur verschiedene Typen von: Claudius (2), Nero (2), Vespas. (3), Traian (2), Hadrian (8), Ant. Pius (3). 21 Stücke schön 70, 226 LOT AR-Tetradrachmen: Traian: Nike, Dikaiosyne, Schlange; Hadrian: Schlange; A. Pius: Dikaio.; Elpis; M. Aurel Caes.: Nilus liegt über Krokodil; Faustina II. Zeuskopf. G. 457, 705, 568, D. 1535, 2201, 2220, 3167 var, 3271. 8 Stücke fast sehr schön 100, 227 LOT AR-Tetradrachmen, alle mit verschiedenen Rückseiten: Nero, Vespasian, Traian (2), Hadrian (5), Ant. Pius (3), M. Aurel. G. 194, 265, 453, 573, 822, 941, 1274, (D. 1283), 1507, 1625,, (D. 2155, 3185). 12 Stücke schön sehr schön 90, 228 LOT Tetradrachmen mit vielen verschiedenen Rückseiten: Nero (7, mit 3 x Adler); Vespas. (2), Traian (3), Hadrian (5, mit Nilpferd), Ant. Pius. Dazu 2 ausgelaugte (nur je 5,5 g von Claudius, Büste der Antonia, steh. Messalina). G. 141, 160, 163, 163, 167, 194, 195, 266, 273, 665, 686, 789, 886, 1147,?, 1328, 62, 75. 21 Stücke schön 90, 229 LOT AE-Tetradrachmen: Nero: Eirene hält Helm u. Caduceus; Hadrian: Dikaiosyne, Adler; Ant. Pius: Nike r., Dikaiosyne sitzt l., desgl. v. M. Aurel. G. 135, 941 var, 847, 1844 var, (D 2195 var), D. 3150. 6 Stücke sehr schön 130, 230 LOT AE-Tetradrachmen: Vesp,: Nike; Titus: Homonoia sitzt l.; Traian: Schlange, Sarapiskopf; Hadrian: Adler, Kanope; Ant. Pius: Sarapiskopf, Nilus liegt über Krokodil; M. Aurel: Tyche sitzt l.; Commodus: Nilusbüste, Selenebüste m. großem Halbmond. G. 276, 322, 572, 708, 821, 903; D. 2356, 2305, 3876, 3889. 11 Stücke f. ss 130, 231 LOT AE-Tetradrachmen, alle verschieden: Galba (Alexia-B.), Traian, Hadrian (6, mit Handschlag u. Nilus über Krokodil), A. Pius (2), M. Aurel (2), Faustina II. (2 div. Porträts), L. Verus (2, Tyche, Kranz) Commodus (3, Roma, Solbüste, Quadriga). G. 217, 574, 750 var, 825, 861, 905, 979, 1241; D. 2146, 2256, 3342, 3412, 3243, 3239, 3674, 3688 A, 3861, 3865, 3872. 19 Stücke s ss 150, 232 LOT AE-Tetradr.: Alex. Sev.: Ammonkopf; Phil. I.: Nike r.; Salonina: Elpis; Claud. II.: Selenebüste, Adler; Carus: Dikaiosyne (vz); Max. Herc.: Elpis; Diokl.: Lektisternion (f. vz), thron. Zeus (vz). D. 4249, 4895, 5333, 5408, 5417, 5565, 5860, 5876, 5766, 5779. 10 Stücke ss v und besser 140, 233 LOT AE-Tetradr. von 19 div. Herrschern ab Commodus, dabei uch Elagabal (Serapisbüste), Alex. Sev., Phil. II., Volusian, Aur./ Vabalathus, Tacitus u. Constantius I. 19 Stücke mit Dattari- Nrn., sehr schön und sehr schön+ 130, 234 LOT AE-Tetradr. ab Commodus von 14 versch. Herrschern mit Schwerpunkt bei Max. Herc. und Diokletian. 38 Stücke mit Dattari-Nrn., sehr schön u. sehr schön+ 150, 235 LOT AE-Tetradr. von 23 Herrschern (Commodus bis Max. Herc., dabei 22 Diokl.) 58 Stücke mit Dattari-Nrn., schön sehr schön und fast sehr schön 150, 236 LOT AE-Tetradr. von 16 Herrschern (Alex. Sev. bis Constantius I.) 32 Stücke mit Dattari-Nrn. schön 50, 17