Weiterbildungskonzept Ambulante allgemeine Innere Medizin. Leitung: Prof. Dagmar Keller Lang, Direktorin

Ähnliche Dokumente
Muster-Raster für die Weiterbildungskonzepte gemäss Art. 41 WBO

1. Angaben zur Weiterbildungsstätte

1. Angaben zur Weiterbildungsstätte

Weiterbildungskonzept Angiologie. Kantonsspital Frauenfeld

Weiterbildungskonzept der Kinderkliniken Bern für den Schwerpunkt Kindernotfallmedizin

1. Angaben zur Weiterbildungsstätte

Weiterbildungskonzept Nuklearmedizin der Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin am Kantonsspital St. Gallen

WEITERBILDUNGSKONZEPT für den Schwerpunkt Gefässchirurgie

e-administration auf dem Durchmarsch Basics, Regeln und Tipps zur Facharztweiterbildung Christoph Hänggeli, Rechtsanwalt Geschäftsführer des SIWF

Ärztliche Weiterbildung im Umbruch? Tipps, Regeln und Projekte des SIWF Christoph Hänggeli, Geschäftsführer SIWF/FMH

Weiterbildungskonzept der Notfallabteilung Spital Bülach

Praxis tut not WEITERBILDUNG / ARBEITSBEDINGUNGEN. Praxisassistenz. Das Praxisassistenzprogramm

WEITERBILDUNGSKONZEPT

Weiterbildungskonzept der Klinik für Innere Medizin des Universitätsspitals Basel

Weiterbildungskonzept. Facharzt Rheumatologie FMH der Abteilung für Rheumatologie. Luzerner Kantonsspital Luzern

Weiterbildungskonzept Fachklinik für Alterspsychiatrie Münsingen (FAM) Psychiatriezentrum Münsingen (PZM) (Stand Februar 2014)

Weiterbildungskonzept. Interdisziplinäres Ambulatorium der Klinik Sonnenhof Bern

Facharzt FMH Angiologie. Weiterbildungskonzept der Klinik für Angiologie, Universitätsspital Zürich

Weiterbildungskonzept der Klinik für Innere Medizin des Universitätsspitals Basel

Weiterbildungsmöglichkeiten für Ärzte in der Gefäßchirurgischen Klinik des RKK

Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs» Weiterbildungsprogramm

Patientensicherheit an den ärztlichen Weiterbildungsstätten in den Spitälern

Weiterbildungskonzept

Wahlstudienjahr /PJ. Innere Medizin internistische Fächer. Unterassistenten-Stellen im ambulanten und stationären Bereich

Weiterbildungskonzept Klinik für Pneumologie, Departement Innere Medizin, UniversitätsSpital Zürich

Evaluation der Weiterbildung

KINDER- UND JUGENDMEDIZIN

Weiterbildungskonzept Kardiologie Kategorie C Kantonsspital Schaffhausen, Medizinische Klinik

Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin KAIM Weiterbildungsprogramm Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs»

Ergebnisbericht der Evaluation der Weiterbildung 2014

Die Vinzenz Gruppe 2

Weiterbildungskonzept Facharzt in medizinischer Onkologie

Weiterbildungskonzept Geriatrie SRRWS (Stand 01/2013)

Internes Weiterbildungskonzept für Assistenzärzte 1) des Instituts für Rechtsmedizin am Kantonsspital St. Gallen

Weiterbildungskonzept. zum Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin

1. Angaben zur Weiterbildungsstätte (WBS) 1.1 Anschrift und Kontaktdaten der WBS

Career Start Innere Medizin

Anästhesiologie. Dr. med. Sebastian Krayer Vizepräsident Schweizerische Gesellschaft für Anästhesiologie und Reanimation

Weiterbildungscurriculum

SIWF. 1. Allgemeines. Facharzt für Allgemeine Innere Medizin Betriebliche Merkmale der Ausbildungsstätte

Spezielle Schmerztherapie

Wahlstudienjahr / PJ. Innere Medizin internistische Fächer. Unterassistenten-Stellen im ambulanten und stationären Bereich

Weiterbildungskonzept PNEUMOLOGIE. Prof. Dr. Malcolm Kohler

WEITERBILDUNGSKONZEPT. Schwerpunkt Gefässchirurgie

Weiterbildungskonzept der Klinik Schloss Mammern Klinik für Akutmedizin und Rehabilitation

2. Symposium Notfallmedizin

Weiterbildung Allgemeinmedizin im Klinikverbund Südwest : 1. Gesundheitskonferenz im Landkreis Böblingen

WEITERBILDUNGSKONZEPT GASTROENTEROLOGIE

Weiterbildungskonzept Allgemeinmedizinische Sprechstunde Stadtärztlicher Dienst Zürich

$%7(,/81*+b0$72/2*,(.$ ,7$//8=(51

Schwerpunkt Hals- und Gesichtschirurgie

Umsetzung der Triage im SBK Villingen Schwenningen. Netzwerkkonferenz Ersteinschätzung April 2014 Ines Darnhofer Pflegeleitung ZNA/ Aufnahmestation

Intensivmedizin (Chirurgie)

Weiterbildungskonzept (WBK) Klinik für Orthopädie und Traumatologie Kantonsspital Winterthur KSW

Aufnahmereglement. Z-INA Höhere Fachschule Intensiv-, Notfall- und Anästhesiepflege Zürich. Version 4.2, SSch, SGL

Weiterbildungskonzept Facharzt FMH medizinische Onkologie

Stationäre Weiterbildung Allgemeinmedizin in der Notaufnahme: Ideen und Konzepte

Ostschweizer Perinatal Zentrum St. Gallen

Weiterbildungskonzept der Tagesklinik Ambimed Basel AG

Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie

Erhebungsbogen zum Antrag auf Erteilung einer Weiterbildungsbefugnis für die Zusatz-Weiterbildung. Kinder-Pneumologie

Die Regelungen zur Neuropsychologie in der Weiterbildungsordnung in Rheinland- Pfalz

Weiterbildungsordnung Anästhesie Krankenhaus Neustrelitz

Dermatologie, USZ. Wahlstudienjahr/PJ. Dermatologie. Unterassistentenstellen in der Dermatologischen Klinik des UniversitätsSpitals Zürich

Weiterbildungskonzept Medizinische Universitätsklinik, Kantonsspital Baselland / Bruderholz

Ist die Sicherheitskultur an der Basis der Ärzteschaft angekommen?

WEITERBILDUNGSKONZEPT RHEUMATOLOGIE

MEIN PULS SCHLAG. Anästhesist/in. www. anaesthesistwerden.de. Anästhesie Intensivmedizin Notfallmedizin Schmerztherapie

Weiterbildungskonzept Interdisziplinäres Notfallzentrum Kantonsspital Baden AG

Allgemeine (= nicht fachspezifische) Lernziele in der Weiterbildung aller Disziplinen

erhalten vertiefte Einblicke in bisherige und neue Prinzipien des Strategischen Managements

Gebührenordnung Weiter- und Fortbildung FPH 11. Revision per (gemäss Vorstandsbeschluss vom 13. Dezember 2016) 1 Eidg. Weiterbildungstitel in

MEDIZINSTUDIUM VORBEI WIE WEITER?

Das Seminar richtet sich an Kader von Notfallstationen, sei es Ärztlicher Dienst, Pflege oder Verwaltung.

Facharzt für Anästhesiologie

Was will die junge Generation? Erhebungen der Ärztekammer WL

Arbeitskreis FMH-Weiterbildung für Psychiatrie und Psychotherapie in der Basler Region. Testatheft. Ausbildungskandidat/in

Antrag auf Erwerb einer Befugnis zur Weiterbildung und Antrag auf Zulassung als Weiterbildungsstätte im stationären Bereich (A)

TARMED

Innere Medizin. Strukturierte Weiterbildung auf dem Gebiet. Pflicht I: 3-6 Monate Kardiologie/ Nephrologie. fakultativ

Weiterbildungskonzept. Klinik für Innere Medizin Kategorie B 2 Jahre

Bewerbung um die Professur für

Hals-Nasen-Ohren-Praxis Sarnen, Hals- und Gesichtschirurgie Lehrpraxis Sarnen OW. Prof. Dr. Markus Pfister ( Lehrarzt )

Facharzt für Allgemeine Innere Medizin

Ausbildung von PJ-Studenten an der DRK-Kinderklinik Siegen ggmbh. Die Lebensqualität für Kinder verbessern. Das ist unser Auftrag.

Weiterbildungskonzept OK

Facharzt für Anästhesiologie

Wege in den Alltag Psychiatrische Akut-Tagesklinik Kreuzlingen

A. S T E W I G - N I T S C H K E M B A / B B A / RBP

Praktisches Jahr am Deutschen Eck

1. Weiterbildungskonzept der Medizinischen Klinik des Kantonsspitals Olten

FAQ-Liste (Häufig gestellte Fragen) (KoStA) Fragen zu Weiterbildungsgang/Weiterbildungsordnung: 1. Ich suche eine Weiterbildungs-(WB-)Stelle!

Curriculum des praktischen Jahres im Pflichtfach Chirurgie

Facharzt für Allgemeine Innere Medizin

Notfallmedizin. Langeooger Fortbildungswochen. 27. Mai Juni 2017

Erhebungsbogen zum Antrag auf Erteilung einer Weiterbildungsbefugnis

Weiterbildung: Beurteilung durch die Assistenzärztinnen und Assistenzärzte. Bericht der 14. Umfrage Kategorie B (3 Jahre)

Praktisches Jahr am Asklepios Klinikum Schwalm-Eder

Visitation von Weiterbildungsstätten

Weiterbildungskonzept Physikalische Medizin und Rehabilitation (PMR) der Rehaklinik Bellikon

Transkript:

Weiterbildungskonzept Ambulante allgemeine Innere Medizin INSTITUT FUER NOTFALLMEDIZIN UniversitätsSpital Zürich Leitung: Prof. Dagmar Keller Lang, Direktorin Version 1, 4/2014 Version 2, 7/2016 1/1

1. Angaben zur Weiterbildungsstätte 1.1 Name der Weiterbildungsstätte, Postadresse, Telefonnummer Institut für Notfallmedizin, UniversitätsSpital Zürich, Rämistrasse 100, 8091 Zürich 044 255 11 11 1.2. Weiterbildungsstätte anerkannt für Fachgebiet: Allgemeine Innere Medizin (AIM) Kategorie: IV ambulant 1 Jahr Weitere Anerkennungen (Facharzttitel / Schwerpunkt): WB Stätte Kategorie 1 Klinische Notfallmedizin SGNOR (1 Jahr) 1.3. Besondere Merkmale der Weiterbildungsstätte Das Institut für Notfallmedizin (NOT) des USZ hat Zentrumsfunktion und ist Eintrittspforte für die USZ Spitzenmedizin. 1.4. Konsultationen Notfall Patientenzahlen gesamt 2015: 40 496, davon Med 20 729 und Chir 19 767 1.5. Weiterbildungsnetz mit anderen Weiterbildungsstätten (vgl. Glossar (www.siwf.ch Weiterbildung ChefärztInnen Visitationen Glossar)) Assistenzärzte der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin (KIM) des USZ rotieren für mind. 6 Monate während ihrer Ausbildungszeit in allgemeiner Innerer Medizin auf die NOT. Die NOT stellt somit einen Teil der ambulanten Ausbildung im Curriculum für den Facharzttitel allgemeine Innere Medizin dar. Für die Zeit der Rotation wechseln die AA die Kostenstelle von der KIM auf die NOT und sind unter der Fachverantwortung der Direktorin der NOT, welche Trägerin des FMH Titels für AIM ist. 1.6 Weiterbildungsverbund (vgl. Glossar (www.siwf.ch Weiterbildung ChefärztInnen Visitationen Glossar)) Der Weiterbildungsverbund betrifft aktuell das USZ über die Rotation der KIM. 1.7 Lose, nicht formalisierte Weiterbildungskooperation mit anderen Institutionen Es bestehen aktuell keine losen, nicht formalisierten Weitebildungskooperationen. 1.8. Anzahl Stellen für Assistenzärzte in Weiterbildung (Arbeitspensum von mind. 50%) Im Fachgebiet AIM 100%: 13 AA, 1 AA als OA iv. als Option bzw. «Fremdjahr»: entfällt 2/1

klinische Stellen: sämtliche Stellen sind klinische Stellen Forschungsstellen (klinische od. Grundlagenforschung): aktuell keine 2. Ärzteteam 2.1. Leiter der WBS (für die Weiterbildung verantwortlicher Arzt) Prof. Dagmar Keller Lang, Direktorin Institut für Notfallmedizin FMH Innere Medizin, FMH Kardiologie, FA Klinische Notfallmedizin SGNOR, FA Sportmedizin, dagmar.keller@usz.ch, zu 100% in der NOT angestellt 2.2 Stellvertreter des Leiters Med. pract. Irene Studer, FMH Innere Medizin, FA Notarzt SGNOR 2.3 Koordinator der Weiterbildung, falls nicht identisch mit Leiter der WBS Prof. Dagmar Keller Lang, Direktorin Institut für Notfallmedizin 2.4 Andere an der Weiterbildung beteiligte Kaderärzte Fest-Anstellungen NOT, Stand 7.2016: - Med. pract. Irene Studer, OA, FMH Innere Medizin, FA Notarzt SGNOR - Dr. Doris Eis, OA, FMH Innere Medizin, FA KNM SGNOR - Dr. Kathrin Lory, OA, FMH Innere Medizin, FA KNM SGNOR - Med. pract. Aline Herzog, OA iv - 100 Stellen % Rotations-OA der KIM - 100 Stellen % Rotations-OA iv der KIM 2.5. Verhältnis Weiterzubildende zu Lehrärzten (je zu 100%) auf der NOT: 6 Lehrärzte (5 OA, 1 Stv OA) sowie die Institutsdirektorin betreuen 13 AA im 3- Schichten 24h Betrieb. 3. Einführung beim Stellenantritt 3.1 Persönliche Begleitung Wird ein Kaderarzt bestimmt, der während der Einführungsphase persönlich Unterstützung leistet («Tutor»)? Wird ein erfahrener Assistenzarzt als Ansprechperson bestimmt? Die Direktorin, deren Stellvertreterin und die OA unterstützten die AA in der Einführungsphase sowie der gesamten Rotation auf der NOT. 2 erfahrene AA werden pro Rotation als AA-Vertreter auf der NOT durch die AA bestimmt. 3.2 Notfalldienst/Bereitschaftsdienst Wie gross ist die zeitliche Belastung mit Notfalldienst und/oder Bereitschaftsdienst an Werktagen (tags/nachts) und an Wochenenden bzw. Feiertagen? Die AA arbeiten während der Rotation ausschliesslich auf der NOT. 3/1

Wie werden neue Assistenzärzte formell in den Notfalldienst/Tagesarztdienst bzw. Bereitschaftsdienst eingeführt, beispielsweise erste Dienste zusammen mit erfahrenem Kollegen? Die AA erhalten innerhalb 4 Wochen vor dem 1. Arbeitstag eine praktische (1 Tagesschicht auf der NOT) und eine obligatorische 1-stündige theoretische Einführung in die NOT. Wie ist der für den Notfallbetrieb zuständige Kaderarzt ausserhalb der normalen Arbeitszeiten für den Assistenzarzt erreichbar und innerhalb welcher Zeit kann er persönlich am Patientenbett anwesend sein? Die AA werden während 24h von einem ausschliesslich für die NOT zuständigen OA betreut. Die Institutsdirektorin der NOT steht 24h/7Tage im Bereitschaftsdienst zu Verfügung. 3.3 Administration: Wird eine (evtl. nicht-ärztliche) Person bezeichnet, die die neuen Assistenzärzte in administrative Belange einführt? Die AA werden durch die Institutsdirektorin, einer Abteilungsleiterin Pflege und der Klinikmanagerin vor Start auf der NOT in die Administration der NOT eingeführt. 3.4 Qualitätssicherungsmassnahmen und Patientensicherheit Besteht ein Critical Incidence Reporting System (CIRS)? Gibt es Systeme zur Förderung der Patientensicherheit wie elektronisch kontrollierte Medikamentenverschreibung? Beide Systeme sind generell für das USZ vorhanden. 3.5 Klinikspezifische Richtlinien Welches sind die klinikspezifischen theoretischen Grundlagen («Blaubuch», «Schwarz-buch», «Weissbuch») bzw. die für die Klinik empfohlenen Standard-Lehrbücher bzw. Online-Informationsmittel (z.b. UpToDate)? Es stehen u.a. folgende online-portale zu Verfügung: Notfallstandards, UpToDate, diverse USZ apps (Kardix, etc). 4. Weiterbildungsinhalt (gemäss Ziffer 3 des Weiterbildungsprogramms) 4.1 Welche Lerninhalte werden dem Kandidaten wann und zu welchem Kompetenzgrad vermittelt? Die Gliederung soll nach einer Stufenskala der Selbstständigkeit und einem Zeitplan gemäss bisheriger fachspezifischer Weiterbildung erfolgen. Besondere Beachtung ist auch Kandidaten zu widmen, die einen anderen Titel anstreben und eine 6-12monatige Weiterbildung in XY als «Option» absolvieren möchten (beispielsweise für die hausärztliche Weiterbildung in Allgemeiner Innerer Medizin). Während der mind. 6 Monats-Rotation auf der NOT werden folgende Kompetenzen vermittelt: 4/1

- Diagnosestellung und Einleitung entsprechender Diagnostik und Therapie der notfallmedizinisch relevanten Krankheitsbilder, unter Berücksichtigung gegebener Notfallstandards - Indikation und Auswertung laborchemischer Analysen - Indikation für die häufigsten funktionellen Tests sowie radiologischen und ultra-sonographischen Untersuchungen - Zielbezogene Triage gemäss verwendetem Triage-System ESI - Wirksamkeit, Risiken und Kosten der häufigen verwendeten diagnostischen und therapeutischen Massnahmen - Erlernen der Fähigkeit, einen Notfallpatienten-Patienten einem Kaderarzt systematisch vorzustellen, Vorschläge zum weiteren Prozedere und Therapiekonzept zu präsentieren und zu begründen - Erlernen der Fähigkeit, Patienten und deren Angehörige über Diagnose und Therapie sowie derer Konsequenzen zu informieren - Kennen der Rechte und Pflichten des Patienten und diese zu respektieren - Praktische, diagnostische und technische Fähigkeiten, definiert gemäss DOPS und Mini-CEX - Theoretisches und praktisches Wissen nach Lern-Zielkatalog und Logbuch AIM SGIM und SGNOR 4.2 Welche Interventionen, Operationen und andere Massnahmen gemäss Weiterbildungsprogramm können bei entsprechender Vorbildung durchgeführt werden? Notfallrelevante Interventionen Bereich Notfall-Medizin wie z.b. ABGA, Pleurapunktion, Aszitespunktion, Lumbalpunktion, etc.. 4.3 Welche Rotationen in anderen Disziplinen sind bei entsprechender Eignung und Verfügbarkeit möglich (beispielsweise Intensivmedizin, Notfallstation, Kardiologie bei Allgemeiner Innerer Medizin)? Es besteht eine Rotation der KIM auf die NOT. Die KIM organisiert die übrigen Rotationen in die Spezialabteilungen USZ. 4.4 Strukturierte theoretische Weiterbildung intern, inkl. Journal-Club Anzahl Stunden pro Woche: 2.5h/Woche Wochenprogramm: Mo-Fr: Strukturierter Rapport mit Kurz-Fortbildung 8h-8h20. Mittwochsfortbildung des Instituts für Notfallmedizin 15h45-16h30. Die AA können Weiterbildungen gemäss Wochenprogramm USZ teilnehmen. 4.5 Strukturierte Weiterbildung extern Anzahl Stunden pro Jahr: 3 Tage pro 6 Monate Rotation Externe Kurse. Siehe oben. 5/1

Finanzierung durch: Pool USZ 4.6 Bibliothek Zeitschriften (Print-Ausgabe oder Fulltext-Online) im Fach XY, andere Fachzeitschriften, Fachbücher: diverse online Zeitschriften Fernleihe für lokal nicht verfügbare Artikel/Bücher: Verfügbar in der Bibliothek der KIM 4.7 Forschung Besteht die Möglichkeit, eine Forschungsarbeit zu realisieren? Wenn ja, wie Bei Interesse an Forschung in Notfallmedizin besteht die Möglichkeit der Teilnahme an Projekten und Studien. 4.8 Besondere Lehrmittel zur Unterstützung, beispielsweise Operations-Simulatoren Die NOT bietet in Zusammenarbeit mit anderen Kliniken wie KIM, Unfallchirurgie und Anästhesie ein Patienten-Simulations-Programm an. 5. Evaluationen 5.1 Arbeitsplatz-basierte Assessments AbA's: Mini-CEX / DOPS Häufigkeit / Zeitpunkt: AbA s, welche für den FMH AIM benötigt werden, können auf der NOT absolviert werden während der Rotation. 5.2 Eintrittsgespräch / Verlaufsgespräch Häufigkeit / Zeitpunkt Die AA haben in der Regel ein Eintritts (Monat 1)- und Austrittsgespräch (Monat 6) auf der NOT. Das Eintritts-Gespräch ist mit einem MBU-light verbunden. 5.3 Jährliches Evaluationsgespräch gemäss Logbuch bzw. SIWF/FMH-Zeugnis Häufigkeit / Zeitpunkt Gemäss KIM, nicht spezifisch auf der NOT. 5.4 Andere Häufigkeit / Zeitpunkt: Keine 6. Bewerbung Die Bewerbung erfolgt entweder via Klinik und Poliklinik für Innere Medizin KIM (Leitung von Prof. Edouard Battegay) oder bei der Direktorin des Instituts für Notfallmedizin, Prof. Dagmar Keller Lang. Die Direktorin der NOT wird jeweils von der KIM für die AA-Bewerbungsgespräche eingeladen. 6/1