Wissenschaft, Wissenschaftsforschung, Wissenschaftsdidaktik

Ähnliche Dokumente
Hochschuldidaktische Zentren als Partner einer barrierefreien Hochschullehre

Scholarship of Teaching and Learning Was kann es für Hochschullehrende bedeuten?

Challenges for the future between extern and intern evaluation

Grade 12: Qualifikationsphase. My Abitur

Workshop Quality Assurance Forum 2014

Level 2 German, 2013

Forschungsbasierte Impulse für die Steuerung von Hochschulen im Bereich von Studium und Lehre

Level 1 German, 2014

Level 1 German, 2012

Inequality Utilitarian and Capabilities Perspectives (and what they may imply for public health)

The Master of Science Entrepreneurship and SME Management

Rough copy for the art project >hardware/software< of the imbenge-dreamhouse artist Nele Ströbel.

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Level 2 German, 2015

Zu reflektierten Bildungsansätzen über das Grenzkonzept für die Lehrerausbildung in Europa

Old People and Culture of Care.

Accreditation of Prior Learning in Austria

Notice: All mentioned inventors have to sign the Report of Invention (see page 3)!!!

2 German sentence: write your English translation before looking at p. 3

IBH-Lab Seamless Learning

The poetry of school.

«Zukunft Bildung Schweiz»

Harry gefangen in der Zeit Begleitmaterialien

Studiengebühren Hochschule Macromedia für angewandte Wissenschaften, University of Applied Sciences

Haltung und Handlung. Theorien als Werkzeug Sozialer Arbeit. Workshop auf der 5. Merseburger Tagung zur systemischen Sozialarbeit

Facetten von Designforschung Einblicke in den Stand der Dinge

Design-based research in music education

Memorandum. Gesellschaftliche Verantwortung an Hochschulen

Bildung durch die reflektierte Verknüpfung von Wissenschaft mit Engagement

Themen für Seminararbeiten WS 15/16

Level 2 German, 2011

Algorithms for graph visualization

DIE NEUORGANISATION IM BEREICH DES SGB II AUSWIRKUNGEN AUF DIE ZUSAMMENARBEIT VON BUND LNDERN UND KOMMUNEN

COMPUTER: Mission Berlin, August 13, 1961, six pm. You've only got 55 minutes left to save Germany.

STRATEGISCHES BETEILIGUNGSCONTROLLING BEI KOMMUNALEN UNTERNEHMEN DER FFENTLICHE ZWECK ALS RICHTSCHNUR FR EIN ZIELGERICHTETE

HIR Method & Tools for Fit Gap analysis

Repositioning University Collections as Scientific Infrastructures.

Pädagogische Einsamkeit und professorale Ideologie

Name: Klasse: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 18. September Englisch. Schreiben

Hausärztliche Lehre und Forschung im Wandel der Zeit. Klaus Bally

Projekt zur Förderung einer Feedbackkultur als zentrale Voraussetzung zur Regulierung von diversen Lehr-Lernprozessen Präsentation am 23.6.

Field Librarianship in den USA

There are 10 weeks this summer vacation the weeks beginning: June 23, June 30, July 7, July 14, July 21, Jul 28, Aug 4, Aug 11, Aug 18, Aug 25

Level 1 German, 2016

The English Tenses Die englischen Zeitformen

APPLICATION. DeutscherAkademischerAustauschDienst GERMAN ACADEMIC EXCHANGE SERVICE 871 UN Plaza, New York, NY 10017

Wissenschaftliches Arbeiten

LiLi. physik multimedial. Links to e-learning content for physics, a database of distributed sources

VGM. VGM information. HAMBURG SÜD VGM WEB PORTAL USER GUIDE June 2016

Accounting course program for master students. Institute of Accounting and Auditing

Efficient Design Space Exploration for Embedded Systems

August Macke Abschied, 1914 Museum Ludwig, Köln

42. Jahrestagung der dghd Professionalisierung der Hochschuldidaktik Magdeburg, 5. März 2013

What tells Graz case study about sustainability?

Introduction to the diploma and master seminar in FSS Prof. Dr. Armin Heinzl. Sven Scheibmayr

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str Jena

LEBEN OHNE REUE: 52 IMPULSE, DIE UNS DARAN ERINNERN, WAS WIRKLICH WICHTIG IST (GERMAN EDITION) BY BRONNIE WARE

Lehrergesteuert Lerngruppe Kooperation Kommunikation Lernkontrolle Geschützter Raum

PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB

lich willkommen!! Grundprinzipien des kooperativen Lernens im Fremdsprachenunterricht Joachim Blombach

CNC ZUR STEUERUNG VON WERKZEUGMASCHINEN (GERMAN EDITION) BY TIM ROHR

Exercise (Part II) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management

MULTI PHYSICS SIMULATION IN MANUFACTURING

Corporate Digital Learning, How to Get It Right. Learning Café

Possible Solutions for Development of Multilevel Pension System in the Republic of Azerbaijan

Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management

Forschungsorientiertes Studium Forschendes Lernen: Ausgewählte Literaturhinweise

FAIRTRADE project Exchange 2012 Scotland 2 nd 10 th of May

BIRTHDAY PRESENTS FOR GRANDMOTHERS

Quality Management is Ongoing Social Innovation Hans-Werner Franz

Raoua Allaoui (Autor) Dolmetschen im Krankenhaus Rollenerwartungen und Rollenverständnisse

Ways and methods to secure customer satisfaction at the example of a building subcontractor

J RG IMMENDORFF STANDORT F R KRITIK MALEREI UND INSPIRATION ERSCHEINT ZUR AUSSTELLUNG IM MUSEUM LU

Flirt English Dialogue Transcript Episode Eight : On The Team

* Not - Established. postindustrial design Basel (CH) Campus der Künste

Relevante(r) Deskriptor(en) Deskriptor 5: Kann einfachen Interviews, Berichten, Hörspielen und Sketches zu vertrauten Themen folgen.

Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungswissenschaft

Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung, Beratung und Bildung

Students intentions to use wikis in higher education

Gesellschaftliches Engagement in der dritten Mission von Hochschulen

Hochschule braucht Didaktik

Streetwalker (1) == Streetwalker == Why don't you give me some time? Won't you give me some...

LEBEN OHNE REUE: 52 IMPULSE, DIE UNS DARAN ERINNERN, WAS WIRKLICH WICHTIG IST (GERMAN EDITION) BY BRONNIE WARE

LEBEN OHNE REUE: 52 IMPULSE, DIE UNS DARAN ERINNERN, WAS WIRKLICH WICHTIG IST (GERMAN EDITION) BY BRONNIE WARE

Privacy-preserving Ubiquitous Social Mining via Modular and Compositional Virtual Sensors

Auf geht s! Grammar: 1.1a Subject pronouns

Übergangsbestimmungen

Prof. Dr. Michael Kerres

GRIPS - GIS basiertes Risikoanalyse-, Informations- und Planungssystem

Wer sagt, was gute Hochschullehre ist? Evidenz-Basiertes Lehren und Lernen

Harald Rees Grammatical Tenses - Usefully explained and shown with the help of Tenses-boy. Grammatical Tense. Reihe Fremdsprachen

Umrüstung von SMA Wechselrichtern nach SysStabV Bernd Lamskemper

megadigitale media based teaching and learning at the Goethe-Universität Frankfurt Project to implement the elearning-strategie studiumdigitale

DAS ZUFRIEDENE GEHIRN: FREI VON DEPRESSIONEN, TRAUMATA, ADHS, SUCHT UND ANGST. MIT DER BRAIN-STATE-TECHNOLOGIE DAS LEBEN AUSBALANCIEREN (GE

Europe Job Bank Schülerumfrage. Projektpartner. Euro-Schulen Halle

elearning SIGNAL project Hans Dietmar Jäger 1

Einsatz einer Dokumentenverwaltungslösung zur Optimierung der unternehmensübergreifenden Kommunikation

Transkript:

zhaw Tagung zum Lehrpreis Best Teaching Best Practices: Vermittlung von Wissenschaftlichkeit Wissenschaft, Wissenschaftsforschung, Wissenschaftsdidaktik Dr. Tobias Schmohl 6. September 2017

Eine Positionierung Hochschuldidaktik

Was meint Hochschuldidaktik? Begriffsbestimmung Hochschuldidaktik: Gegenstand der Hochschuldidaktik sind die Ziele, Inhalte und Methoden universitären Lehrens und Lernens, deren Voraussetzungen und institutionelle Rahmungen sowie die reflektierte und professionelle Gestaltung von Hochschullehre unter dem Anspruch von Bildung durch Wissenschaft als einer regulativen Idee (Reinmann, 2015, S. 180).

Von der Hochschul- zur Wissenschaftsdidaktik Reflexion von Wissenschaftlichkeit Hochschullehre bedeutet im Kern die Vermittlung von disziplinärem Wissen einer Auffassung von Wissenschaft Hochschuldidaktik befasst sich vor diesem Hintergrund damit, Hochschuldidaktik wie sich Wissen disziplinen-übergreifend vermitteln lässt welche Konzepte von Wissenschaft und Wissenschaftlichkeit sich einteilen lassen Wissenschaftstheorie, Wissenschaftsforschung wie sich diese Wissenschaftskonzepte vermitteln lassen Wissenschaftsdidaktik

Was meint Hochschuldidaktik? Muster des Lehrens und Lernens Projektarbeit Übung Vorlesung Abb. nach Reinmann 2016, S. 236.

Was meint Hochschuldidaktik? Was unterscheidet Lernen und Lehren? Entnommen aus Reinmann 2017, S. 121.

Was meint Hochschuldidaktik? Auffassungen von Lernen und Lehren im Überblick Tab. entnommen aus Hasselhorn & Gold 2006

Was meint Hochschuldidaktik? Auffassungen von Lernen und Lehren im Überblick Tab. entnommen aus Hasselhorn & Gold 2006

Was meint Hochschuldidaktik? Auffassungen von Lernen und Lehren im Überblick Tab. entnommen aus Hasselhorn & Gold 2006

Was meint Hochschuldidaktik? Auffassungen von Lernen und Lehren im Überblick Tab. entnommen aus Hasselhorn & Gold 2006

Was meint Hochschuldidaktik? Auffassungen von Lernen und Lehren im Überblick Tab. entnommen aus Hasselhorn & Gold 2006

Die Universität hat es also [zur Aufgabe], daß es ihnen [den Studierenden] zur Natur werde, alles aus dem Gesichtspunkt der Wissenschaft zu betrachten, [ ] daß sie lernen, in jedem Denken sich der Grundgesetze der Wissenschaft bewußt zu werden, und eben dadurch das Vermögen selbst zu forschen, zu erfinden und darzustellen, allmählich in sich herausarbeiten, dies ist das Geschäft der Universität. Schleiermacher, 1808, 143 f.

Relevante Bezüge der Hochschulbildungsforschung Begriffsbestimmungen Forschendes Lernen: Studierende partizipieren an Forschungsprozessen bzw. führen sie (etwa im Rahmen von Abschlussarbeiten) selbst durch. Sie lernen damit wissenschaftliches Tun kennen und erarbeiten sich fachwissenschaftliche Anforderungen sowie methodische Lösungsansätze an einem konkreten Gegenstand.

Forschendes Lernen ist ein hochschuldidaktisches Prinzip, das auf die Selbstständigkeit von Studierenden setzt: Lernen durch eigenes Forschen. Das Prinzip des Forschenden Lernens steht in der langen Tradition der Bildung durch Wissenschaft, welche das Studium als Teilhabe an Wissenschaft als einem niemals abgeschlossenen Prozess versteht. Mieg, 2017, S. 15.

Relevante Bezüge der Hochschulbildungsforschung projektorientiertes Lernen in Lernzyklen Reinmann 2015, S. 85. Abb. entnommen aus Wildt 2009, S. 6.

Hochschulausbildung als Vermittlungskontext? z.b. sozial robuste Begründungen Zürcher Fachhochschule Insb. Innovationen Rechtfertigungskontext Anwendungskontext Entdeckungskontext Wie soll der Vermittlungskontext gestaltet werden? z.b. Forschendes Lernen Was ist der Treiber? z.b. Wahl der Forschungsfrage

Handlungsebenen der Hochschuldidaktik Ebenen-Einteilung nach Brahm/Jenert/Euler (2016) Hochschule als Organisation Strategische Ziele, Leitideen und Visionen für Lehre und Studium Kohärente Struktur Gesamtrahmen, auf den die Lehrveranstaltungen ausgerichtet werden Studienprogramm Lehrveranstaltung Bestimmung von Lernzielen Maßnahmen der Lehrpraxis Valide Prüfung, ob die Lernziele erreicht wurden Nach Brahm/Jenert/Euler 2016, S. 27 f.; eigene Darst.

Handlungsebenen der Hochschuldidaktik Ebenen-Einteilung nach Brahm/Jenert/Euler (2016) Hochschule als Organisation Kulturelle und strukturelle Bedingungen der Hochschullehre Bezüge: Hochschulbildungsforschung, pädagogische Hochschulentwicklung Strukturelle Bedingungen der Hochschullehre Bezüge: Curriculumsforschung, soziologische Hochschulforschung Studienprogramm Lehrveranstaltung Personale Bedingungen der Hochschullehre und didaktisches Design Bezüge: Lehr-Lernforschung, (Medien-)Didaktik Nach Brahm/Jenert/Euler 2016, S. 27 f.; eigene Darst.

Um eine nachhaltige Wirkung auf die Qualitätsentwicklung von Lehre und Studium zu entfalten, müssen Initiativen, die operativ primär auf der individuellen Ebene ansetzen, auch die Gestaltung erfolgskritischer Rahmenbedingungen auf der curricularen und/oder organisationalen Ebene in den Blick nehmen. Gleiches gilt für Initiativen, die auf den anderen beiden Ebenen initiiert werden. [ ] Die Gestaltungs- bzw. Entwicklungsausrichtung auf den drei Ebenen impliziert Überlegungen über die Gestaltung von Veränderungsprozessen zu integrieren. Brahm/Jenert/Euler 2016, S. 28.

Um eine nachhaltige Wirkung auf die Qualitätsentwicklung von Lehre und Studium zu entfalten, müssen Initiativen, die operativ primär auf der individuellen Ebene ansetzen, auch die Gestaltung erfolgskritischer Rahmenbedingungen auf der curricularen und/oder organisationalen Ebene in den Blick nehmen. Gleiches gilt für Initiativen, die auf den anderen beiden Ebenen initiiert werden. [ ] Die Gestaltungs- bzw. Entwicklungsausrichtung auf den drei Ebenen impliziert Überlegungen über die Gestaltung von Veränderungsprozessen zu integrieren. Brahm/Jenert/Euler 2016, S. 28

Vom Standpunkt der Hochschuldidaktik aus: Was ist Wissenschaft?

Asking a colleague about a problem in his or her research is an invitation; asking about a problem in one s teaching would probably seem like an accusation Bass, 1999, p. 1

Was ist Wissenschaft? Begriffsbestimmung Die Wissenschaft ist ein Sammelbegriff für unterschiedliche Aktivitätsmuster. Im Englischen lassen sich unterschiedliche Begriffe verwenden: research, science, inquiry, Boyer (1990, p. 16) definiert Wissenschaft ganz allgemein als scholarship : ls it possible to define the work of faculty in ways that reflect more realistically the full range of academic and civic mandates? [ ] Surely, scholarship means engaging in original research. But the work of the scholar also means stepping back from one's investigation, looking for connections, building bridges between theory and practice, and communicating one's knowledge effectively to students. Berthiaume (2009, p. 215) und Huber (2014) plädieren für eine Hochschul-Fachdidaktik: higher education teaching may have to be discipline-specific.

We believe the time has come to move beyond the tired old 'teaching versus research' debate and give the familiar and honorable term 'scholarship' a broader, more capacious meaning, one that brings legitimacy to the full scope of academic work Boyer, 1990, p. 16

Was ist Wissenschaft? Begriffsbestimmung scholarship of discovery scholarship of integration scholarship of application scholarship of teaching research synthesis practice teaching Boyer, 1990

Die Wissenschaften sind [ ] mehr durch die Universitätslehrer, als durch die Akademiker erweitert worden, und diese Männer sind gerade durch ihr Lehramt zu Fortschritten in ihren Fächern gekommen. Humboldt, 1810, S. 256 f.

Scholarship of Teaching and Learning Begriffsbestimmung "Scholarship of Teaching and Learning [ ] ist die wissenschaftliche Befassung von Hochschullehrenden in den Fachwissenschaften mit der eigenen Lehre und/oder dem Lernen der Studierenden im eigenen institutionellen Umfeld durch Untersuchungen und systematische Reflexionen mit der Absicht, die Erkenntnisse und Ergebnisse der interessierten Öffentlichkeit bekannt und damit dem Erfahrungsaustausch und der Diskussion zugänglich zu machen" (Huber, 2014, S. 21).

(Glassick, Huber, & Maeroff, 1997, p. 36)

A scholarship of teaching is not synonymous with excellent teaching. It requires a kind of 'going meta', in which faculty frame and systematically investigate questions related to student learning the conditions under which it occurs, what it looks like, how to deepen it, and so forth and do so with an eye not only to improving their own classroom but to advancing practice beyond it. Hutchings & Shulman, 1999, pp. 13 14

an academic's way of seeing knowledge and its development (their personal epistemology) may act as a mediator between his or her thought processes about teaching and the specific characteristics affecting teaching that he or she perceives in his or her discipline Berthiaume, 2009, p. 217

Lehre ist erfahrungsbasiert Relationales Modell der Lehrerfahrungen Unterschiedliche Lehrende werden im selben Lehrkontext unterschiedliche Erfahrungen Machen: in any act of teaching, prior experiences, perceptions, approaches and outcomes are simultaneously present (Trigwell, 2003, p. 25).

Von der Wissenschaftsdidaktik zur Wissenschaftsforschung

Scholarship of Teaching and Learning Begriffsbestimmung Besonderheit von Forschung nach dem Scholarship -Konzept: Der forschende Akteur ist Teil des untersuchten Forschungssettings. Dieses Setting steht aber im Konflikt mit der heute vorherrschenden technisch-instrumentellen Rationalität, nach denen Hochschulen und Forschungseinrichtungen in aller Regel aufgebaut werden (vgl. Schön, 1995, S. 27). Daher benötigen wir eine neue epistemologische Diskussion über diese Rationalität und über die wissenschaftstheoretischen Grundlagen der modernen Hochschuldidaktik

The relationship between "higher" and "lower" schools, academic and practice knowledge, needs to be turned on its head. We should think about practice as a setting not only for the application of knowledge but for its generation. We should ask not only how practitioners can better apply the results of academic research, but what kinds of knowing are already embedded in competent practice. Schön, 1995, p. 29

Die Wissenschaftsforschung bietet [...] ein Forum dafür, Fragen über die Wissenschaften zu formulieren [ ]. Sie hat sich zur Aufgabe gemacht, gerade das genauer unter die Lupe zu nehmen und selbst 'wissenschaftlich' zu hinterfragen, was in den übrigen Wissenschaften meist als gegeben angesehen wird. Felt, Nowotny et. al., 1995, S. 12

Literatur Bass, R. (1999). The scholarship of teaching: What s the problem? INVENTIO: Creative thinking about learning and teaching, 1 (1), 1-10. Berthiaume, D. (2009). Teaching in the disciplines. In H. Fry (Ed.), A handbook for teaching and learning in higher education. Enhancing academic practice (3rd ed., pp. 215-224). New York: Routledge. Boyer, E. L. (1990). Scholarship reconsidered. Priorities of the professoriate. San Francisco: Carnegie Foundation for the Advancement of Teaching; Jossey-Bass. Brahm, T., Jenert, T. & Euler, D. (2016). Pädagogische Hochschulentwicklung als Motor für die Qualitätsentwicklung von Studium und Lehre. In T. Brahm, T. Jenert & D. Euler (Hrsg.), Pädagogische Hochschulentwicklung. Von der Programmatik zur Implementierung (S. 19-36). Wiesbaden: Springer. Felt, U., Nowotny, H. & Taschwer, K. (1995). Wissenschaftsforschung. Eine Einführung. Frankfurt am Main: Campus-Verl. Glassick, C. E., Huber, M. T. & Maeroff, G. I. (1997). Scholarship assessed. Evaluation of the professoriate (A Special report). San Francisco, Calif.: Jossey-Bass. Huber, L. (1983). Hochschuldidaktik als Theorie der Bildung und Ausbildung. In L. Huber (Hrsg.), Ausbildung und Sozialisation in der Hochschule (Enzyklopädie Erziehungswissenschaft: Handbuch und Lexikon der Erziehung, Bd. 10, S. 114-138). Stuttgart: Klett-Cotta. Humboldt, W. v. (1810/1903). Über die innere und äussere Organisation der höheren wissenschaftlichen Anstalten in Berlin. In B. Gebhardt (Hrsg.), Wilhelm von Humboldts Werke. Zweite Abteilung: Politische Denkschriften I. 1802 1810 (Wilhelm von Humboldts Gesammelte Schriften, Bd. 10, S. 250-260). Berlin: Behr's Verlag. Hutchings, P. & Shulman, L. S. (1999). The scholarship of teaching. New elaborations, new developments. Change: The Magazine of Higher Learning, 31 (5), 10-15. Lueken, G.-L. (1992). Inkommensurabilität als Problem rationalen Argumentierens (Quaestiones, Bd. 4). Zugl.: Hamburg, Univ., FB Philos. und Sozialwiss., Diss., 1990. Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog. Mieg, H. A. & Lehmann, J. (2017). Forschendes Lernen. Wie die Lehre in Universität und Fachhochschule erneuert werden kann. Frankfurt: Campus Verlag. Reiber, K. & Tremp, P. (2007). Eulen nach Athen! Forschendes Lernen als Bildungsprinzip. In B. Berendt, H.- P. Voss & J. Wildt (Hrsg.), Neues Handbuch Hochschullehre. Lehren und Lernen effizient gestalten. [Teil] A. Lehren und Lernen. Neue Lehr- und Lernkonzepte (A 3.6, 14). Berlin u.a.: Raabe.

Literatur Reinmann, G. (2015). Forschung zum universitären Lehren und Lernen: Hochschuldidaktische Gegenstandsbestimmung und methodologische Erwägungen. Das Hochschulwesen, 63 (5+6), 178-188. Reinmann, G. (2016). Gestaltung akademischer Lehre: semantische Klärungen und theoretische Impulse zwischen Problem- und Forschungsorientierung. Zeitschrift für Hochschulentwicklung (ZFHE), 11 (5), 225-244. Reinmann, G. (2017). Prüfungen und Forschendes Lernen. In J. Lehmann (Hrsg.), Forschendes Lernen. Wie die Lehre in Universität und Fachhochschule erneuert werden kann (S. 115-128). Frankfurt: Campus Verlag. Reinmann, G. & Schmohl, T. (i. Vorb.). Der Master of Higher Education. Studiengangsentwicklung als zyklischiterativer Prozess. In P. Tremp, M. Weil, M. Schiefner & B. Eugster (Hrsg.), Aktionsfelder der Hochschuldidaktik II. Münster: Waxmann. Reinmann, G. & Schmohl, T. (2016). Autoethnografie in der hochschuldidaktischen Forschung. Impact Free, 3 (Juli 2016), 1-6. Verfügbar unter http://gabi-reinmann.de/wpcontent/uploads/2016/05/impact-free-3.pdf Schleiermacher, F. (1808). Gelegentliche Gedanken über Universitäten in deutschem Sinn. Nebst einem Anhang über eine neu zu errichtende. Berlin: Realschulbuchhandlung. Schmohl, T. (2017). Science Studies: An integral part of a research-based master's degree curriculum. New Perspectives in Science Education, 6, 52-56. Schmohl, T. (2017). The research education nexus: Basic premises and practical application of the "Scholarship" movement. The Future of Education, 7. Schön, D. A. (1995). The new scholarship requires a new epistemology. Change: The Magazine of Higher Learning, 27 (6), 26-34. Wildt, J. (2009). Forschendes Lernen: Lernen im 'Format' der Forschung. Journal Hochschuldidaktik, 20 (2), 4-7. Wildt, J., Breckwoldt, J., Schaper, N. & Hochmuth, R. (2013). Forschung in der Hochschulbildung. In B. Jorzik (Hrsg.), Charta guter Lehre. Grundsätze und Leitlinien für eine bessere Lehrkultur (Positionen / Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, Bd. 2013, S. 103-109). Essen: Edition Stifterverband.