Holger Walther, Abi, was nun? Das richtige Studium finden

Ähnliche Dokumente
Thieß Petersen, Fit für die Prüfung: Mikroökonomie

Joachim Hentze, Björn Thies Unternehmensethik und Nachhaltigkeitsmanagement

Harald Rau, Einladung zur Kommunikationswissenschaft

Karl-Heinz Menzen, Grundlagen der Kunsttherapie

Claus Ebster, Lieselotte Stalzer, Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler

Renate Walthes, Einführung in die Blinden und Sehbehindertenpädagogik

Uwe Uhlendorff, Matthias Euteneuer, Kim-Patrick Sabla, Soziale Arbeit mit Familien

Martin Kornmeier, Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht

Die Zusatzmaterialien wurden vom Autor / der Autorin / den Autoren zur Verfügung gestellt und sind genau auf den Inhalt des Werkes abgestimmt.

Abschnitt B Was passt zu mir?

Erfahrungsbericht. Kateryna Myronenko. Name, Vorname. Charkower Humanistische Universität Ukrainische Volksakademie Philologie.

Ergebnisse. Umfrage Kurz-Statistiken Umfrage 'Feedback und Entertain 2.0'

Methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Für Eltern von Abiturientinnen und Abiturienten


Wie halten neue Technologien Einzug in unser Leben und welche Auswirkungen kann dies haben?

Studienplanung mit Bachelor und Master: Fallstricke vermeiden, Chancen nutzen. Startschuss Abi Stuttgart, 24. Oktober 2009

EXPERTENFORUM III Roundtable Onlinemarketing mit Studieninformationsportalen. TU Braunschweig, 16./17. Januar Gunvald Herdin.

Coachings Workshops bundesweit. Einstieg. Deutschlands individuelle Studien- und Berufsberatung

L 2. , CV, Motivationsbrief

Ratgeber für Lehrer/innen

Kamingespräch mit Studenten der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft für angewandte Wissenschaften (HDBW) ggmbh

4/5 Copyright All R e t ech e vorb al eh : ten

Abschnitt A Wo finde ich Unterstützung und Begleitung?

abi Berufswahl nach Plan

[medien] Medienpaket 2015/16. abi.de. Orientieren Berufe finden! Bewerben Lebenslauf & Co. Studieren Was? Wo? Wie?

Berufsorientierung: Was? Wo? Wie? Warum? - Berufswahl - Studienwahl - Ausbildungsberufe - Zusatzqualifikationen - Duale Studiengänge - Infoquellen

Bachelor im Beruf. Herzlichen Dank für Ihre Mitarbeit! Ihr Studium. 1. Welchen Bachelorstudiengang haben Sie studiert?

L 2. , CV, Motivationsbrief

Mathe-Selbsttest. Viel Spaß! Was Sie benötigen: Durchführung: (betrügen Sie sich nicht selbst!) Tipps:

Kommentierte Zusammenstellung von Tests zur Berufs- und Studienorientierung:

EXTRA FRAGEN. K:\_DE_KFB\KFB2008_Extra_Fragen_11.09_mit_Hinweis_optional.doc :01:00. (bitte eintragen) (bitte eintragen)

Anhang 2. zum Studienreglement 2006 für den. Master-Studiengang Biologie. vom 31. August 2010 (Stand am 1. November 2011)

Mehr passende Bewerber für ihren MBA-Studiengang

Anhang A. Fragebogen Berufswahlkompetenz. Friedrich-Schiller-Universität Jena

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Hausaufgaben Mathematik Klasse 5. Das komplette Material finden Sie hier:

ZKI Verzeichnisdienste DoSV, I&AM

»REIF«UND DANN? Wie geht s weiter nach der staatlichen Abschlussprüfung?

Patrick Ruthven-Murray. Was soll. ich studieren? Alle Antworten für die richtige Studienwahl. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage


Berufsbildungspolitische Szenarien zwischen Aufstiegsfortbildung und Dualem Studium

LovelyBooks Autorenprogramm

DAAD-Kampagne: studieren weltweit ERLEBE ES! DER ANSATZ

Abschnitt B Was passt zu mir?

Faszination Materialwissenschaft und Werkstofftechnik Informationen für Lehrkräfte

Herzlich Willkommen zum Einführungsvortrag Studienfinanzierung

Duales Studium Hessen

Kathrin Leuze, Hella von Unger, Wissenschaftliches Arbeiten im Soziologiestudium

Google Bing Wikipedia BAM-Portal Kulturelle Inhalte im Web und ihre Auffindbarkeit

1. Auflage 2011 Persen Verlag AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten.

Die Befragung. Bearbeitet von Armin Scholl. 1. Auflage Taschenbuch. 292 S. Paperback ISBN Format (B x L): 15 x 21,5 cm

Kathrin Leuze, Hella von Unger, Wissenschaftliches Arbeiten im Soziologiestudium

Vermittlung von Informationskompetenz am Gymnasium

Social Media im Unternehmen

Fragebogen zur Erstellung der Bewerbungsunterlagen

Onlineshops. Von Anfang an auf Erfolgskurs. von Thomas Wos. 1. Auflage. tredition 2014

Duales Studium Bachelor of Arts (B.A.) Logistik B.A. Logistik und Prozessmanagement B.A. Internationale Wirtschaft B.A.

Merkblatt für Studieninteressierte mit Fachhochschulreife

Studieren- Erklärungen und Tipps

"Uni Wortwechsel" die erste studentische Buchmesse

Wenn Sie für Ihr Studienfach brennen, ist das nicht nur eine große Motivation. Es ist auch ein gutes Vorzeichen für ein erfolgreiches Studium.

Master im Beruf. Herzlichen Dank für Ihre Mitarbeit! Ihr Studium. Masterstudiengang, ggf. Schwerpunkt/Studienrichtung:

Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft. Wintersemester 2014/15. Referent Ivo Pietrzak

Bianca Burmester Januar 2014

INTERVIEWLEITFADEN. Teilnehmer an dem Programm UNI-TRAINEES

Informationen zu Slavische Sprachen und Kulturen mit den Schwerpunkten Russistik, Polonistik, Bohemistik, Kroatisch/Serbisch

Informationskompetenz für Schüler der Verein INFOKOS und das Projekt an der Fachhochschule Hannover

was plant ihr nach dem abi?

Auf dem falschen Dampfer?

Vereinbarung Zugang zu den Laufbahnen des höheren Dienstes durch Masterabschluss an Fachhochschulen

neu gut? und warum ist das

Grundsätze (vgl. Richtlinien und Lehrpläne, Geschichte Sekundarstufe II, NRW, 1999, S.91ff) Anforderungs- und Bewertungskriterien bei Klausuren

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

Linkliste und Kurzinfos zur Studienwahl

1. Rund um das Wetter Die Kinder setzen sich mit wissenschaftlichen Informationen zum Thema Wetter auseinander und beantworten dazu Fragen.

Das Zulassungsverfahren 2015

Ethnologie und Volkskunde

INHALT. Warum ich dieses Buch schreibe Für wen ich dieses Buch schreibe Mein Weg zur privaten Sprachlehrerin

Die Kunst des Fragens 4. Auflage

Modelle der Bau- und Immobilienwirtschaft, des Architekturbüros und der Planungsdienstleistung

Womit schreibe ich meine (Diplom-)Arbeit?

Detailauswertung Masterbefragung Fach: Fachbereich: Angeschrieben: 167 Fallzahl: 58

Studienabbruch Was nun? Innopunkt-Initiative Mehr Durchlässigkeit in der Berufsbildung Brandenburg für Europa

Für Eltern von Abiturientinnen und Abiturienten

Netzwerkplenum Bremen 22. / 23. Oktober. Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung

Leder. Geschichte, Techniken, Projekte. von Josephine Barbe, Frank-Michael Arndt. 1. Auflage

Variablenbeschreibung zum öffentlichen Fragebogen Variable Ausprägung Frage 1 = Weiblich geschlecht

Studieren mit Erfolg: Wissenschaftliches Arbeiten

Die wichtigsten Tipps zur Studienwahl

Markus Krimm 2. Ausgabe, Mai Facebook, Twitter, Skype und Co. PE-DIGKOM

2. Studienwahl und Hochschulzulassung... 65

I.O. BUSINESS. Beurteilung des Erfolgs von Mitarbeitern

LOVELYBOOKS... die Heimat für Leser, Autoren und Verlage.

Leitfaden Experteninterview Selbsthilfekontaktstellen

Verkürzung der Studienzeit im Studiengang Wirtschaftspsychologie (M.Sc.) Antrag auf Anrechnung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Online-Bewerbung: Ein Trainingsprogramm für die Hauptund Realschule

Kunst in der Förderschule: FARBEN

Transkript:

Zusatzmaterialien zum UTB-Band Holger Walther, Abi, was nun? Das richtige Studium finden bereitgestellt über www.utb-shop.de/9783825239060 Das Abi in der Tasche und was nun? Tausende von Schülern stellen sich diese Frage jedes Jahr aufs Neue. Schließlich ist die Auswahl an Studienfächern riesig. Dieses Buch verliert sich nicht in der Vielzahl der Studiengänge, sondern vermittelt eine sinnvolle Methode zur richtigen Studienwahl. Dabei steht eine Selbstanalyse der eigenen Fähigkeiten, Interessen und Werte im Mittelpunkt - mit Fragebögen, Checklisten und persönlichen Aufgabenstellungen. Am Ende des Buches bietet ein Serviceteil wertvolle Informationen über Kennenlern-Angebote an Hochschulen, Hochschularten und Studienabschlüsse. Ein Glossar erklärt zudem typische Hochschulbegriffe, die Sie auf der Suche nach dem richtigen Studium unbedingt kennen sollten. Die Zusatzmaterialien wurden vom Autor / der Autorin / den Autoren zur Verfügung gestellt und sind genau auf den Inhalt des Werkes abgestimmt. Nutzung und Copyright Die Nutzung der Materialien für eigene Studienzwecke ist kostenlos, das Copyright liegt bei den Autoren bzw. beim Verlag. Eine Weiterverbreitung gleich in welcher Form ist nur mit schriftlicher Genehmigung der UTB GmbH Stuttgart gestattet. Diese und viele weitere kostenlose Zusatzmaterialien finden Sie unter www.utb-shop.de Kostenlose Tipps zum wissenschaftlichen Arbeiten für alle Fächer gibt s auf unserem Studi-Portal unter http://studium.utb.de https://twitter.com/utb_stuttgart https://www.facebook.com/utbstuttgart https://de-de.facebook.com/studiertier https://plus.google.com/105316937979043460985/posts UTB auf Twitter UTB auf Facebook Das Studiertier auf Facebook UTB auf Google + UTB GmbH Industriestr. 2 70565 Stuttgart Fax 07 11/7 80 13 76 www.utb.de bestellungen@utb.de

Der Studienwahlbogen Welche Probleme Welche Fächer und Berufe sprechen mich an? Was kann ich gut? Weitere Infoquellen Was tue ich gerne? Ziele und Wertvorstellungen

Der Bewertungsbogen Gruppen von Konsequenzen Alternative eintreten Wie wünschenswert ist diese Konsequenz für mich 2 1 0-1 -2 wünschenswert wünschenswert egal unerwünscht unerwünscht Wie schätze ich die Wahrscheinlichkeit ein, mit der diese Konsequenz eintritt 95% 75% 50% 25% 5% halb-halb un un Mein erwarteter Nutzen bei den einzelnen Konsequenzen: Erwünschtheit mal Wahrscheinlichkeit (+) ( ) Vor- und Nachteile, die für mich durch die Wahl dieser Alternative eintreten Vor- und Nachteile, die für andere, mir wichtige Menschen, durch die Wahl dieser Alternative eintreten Alternative eintreten, und mir Billigung oder Missbilligung von anderen mir wichtigen Menschen einbringen Alternative eintreten, und mit einem Selbstbild und meiner Selbstachtung übereinstimmen oder dagegen sprechen Mein erwarteter Nutzen (+/-) aus den Konsequenzen: (+) ( ) Geforderte Qualifikation, die ich bei der Wahl dieser Alternative erfüllen muss: Wie schwierig ist es für mich, diese Anforderungen zu erfüllen? 0-1 -2 bereits erfüllt schwer zu erfüllen schwer zu erfüllen Wie schätze ich die Wahrscheinlichkeit ein, dass diese Anforderung gestellt wird? 95% 75% 50% 25% 5% Sehr halb-halb un un Mein erwarterer Nachteil bei den einzelnen Qualifikationsanforderungen (+) ( ) Nachteile, die für mich bei der Wahl dieser Alternative aufgrund der geforderten Qualifikationen(Fähigkeiten und Fertigkeiten, die ich (noch) nicht erfülle, eintreten. Mein erwarteter Nachteil ( ) aus den Qualifikationsanforderungen: ( ) Errechnung des Relativen Vergleichswertes Mein erwarteter Nutzen (+): Mein erwarteter Nutzen ( ): Mein erwarteter Nachteil ( ) aus den Qualifikationsanforderungen: Mein relativer Vergleichswert:

Die Ellipse

Die Quadrate Was tue ich gerne? Was kann ich gut? Welche Probleme Welche Fächer und Berufe Weitere Infoquellen