Umgang mit Flüssiggasflaschen



Ähnliche Dokumente
Titelmasterformat durch Klicken. bearbeiten

Sicherer Umgang mit Druckflaschen

Technische Regeln Druckgase

Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) TRBS 2121 Teil 2 Gefährdungen von Personen durch Absturz Bereitstellung und Benutzung von Leitern

Prüfbescheinigung*) über die Prüfung von Fahrzeugen mit Flüssiggas- Verbrennungsmotor

Bauordnung NRW 48, 49 und 50. Anna-Lena Bininda Melina Luig Marie Höing

Gefahrgutinformation. Sicherer Transport von Druckgas-Zylindern.

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift

Merkblatt. Hinweise zu entzündlichen Flüssigkeiten

Brandschutztechnische Anforderungen an Flucht- und Rettungswege

Fluchtwege und Notausgänge, Flucht und Rettungsplan (ASR A2.3)

Sicherheitstechnische Prüfungen bei Getränkeschankanlagen

Energieversorgungseinrichtungen

BGI 870. Haltegurte und Verbindungsmittel. für Haltegurte. BG-Information

Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) in Parkhäusern und Einstellräumen für Motorfahrzeuge

Verordnung zur Neuregelung der Anforderungen an den Arbeitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln und Gefahrstoffen vom

Technische Hilfeleistung

Arbeitsstätten-Richtlinie für Umkleideräume 34 Abs. 1 bis 5 der Arbeitsstättenverordnung 1

Haft- und Lesbarkeitsprüfung für Kennzeichnungsschilder

FGV grundlegender Aufbau

Für sicherheitsrelevante Bauteile und Systeme sollte geschultes Fachpersonal eingesetzt werden. scha-de, scha-de,

-> Baustellen so einrichten, dass errichtet, geändert oder abgebrochen werden kann, ohne, dass Gefahren oder vermeidbare Belästigungen entstehen.

3.2.1 Fachbereich Chemie. Nr. Prüfkriterium ja / nein Rechtsgrundlagen Schutzziel. Handlungsbedarf Wer / Wann

Neue Regelungen für den Gerüstbau

Technische Anschlussbedingungen Gas der evo Energie-Netz GmbH (TAB Gas) Ausgabe Mai 2004

CO 2 CONTROL Gaswarnsystem

Lagerung von Reifen und ihren Folgeprodukten

F R E I E U N D H A N S E S T A D T H A M B U R G Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt - Amt für Bauordnung und Hochbau

Verantwortung beim Betrieb von elektrischen Anlagen

Aufbau- und Bedienungsanleitung ORSY1 Regalsystem (Steckregal)

Sicherheitsdatenblatt für Gasfeuerzeug 1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND FIRMENBEZEICHNUNG

BGI 5190 Wiederkehrende Prüfungen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel - Organisation durch den Unternehmer

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung

Bedienungsanleitung Camping Kocher

Grundlagen des Explosionsschutzes in der Gasversorgung. Dipl. Ing. Reinhard Franzke

2 Begriffsbestimmungen

H 4135A: Relais im Klemmengehäuse

Richtlinien zur Montage von Hausanschlußkästen im Stromversorgungsbereich der Städtische Werke AG Kassel

Besondere Bedingungen für die Versicherung weiterer Elementarschäden (BWE 2010)

Arbeitskreis erstellt durch: Datum

Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft BRANDSCHUTZ IN TAGESEINRICHTUNGEN FÜR KINDER

Lithium-Batterien. Lagern und Transportieren

Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel gemäß BGV A3

Sicherheitshinweise nach GHS

Befähigte Person Wer ist das?

Allgemeine und technische Bedingungen für die Bereitstellung von Messwertimpulsen aus Messeinrichtungen

Bedienungsanleitung 1

Zusatz-Betriebsanleitung nach ATEX

NETINFORUM SÜDDEUTSCHLAND. Befähigte Person und Fachbetrieb nach 19 l WHG bzw. TRbF. Fachtagung am 02. und in Leinfelden-Echterdingen

Outlook 2000 Thema - Archivierung

Verhalten im Brandfall

Technische Regeln. für. Aufzugsanlagen. und. Anwendungsbeispiele. Ernst-A. Siekhans VI. Schwelmer Aufzugssymposium 2008

Wohnfläche nach der II.BVO

Verordnung zum Schutz vor Passivrauchen (Passivrauchschutzverordnung, PRSV)

Ihre Sicherheit in guten Händen! RAUCHMELDER retten Leben! Der 10-JAHRES- RAUCHMELDER für jeden Haushalt.

Aufstellung, Betrieb und Instandhaltung mobiler GDR-Anlagen Hausmesse der CeH4 technologies GmbH am in Celle

Schulungsunterlagen Grenzwertverordnung & ATEX

Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der "erziehungsbeauftragten" Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch

STADTWERKE EMDEN INFORMATIONSBLATT FÜR BAUHERREN

Zuständigkeiten bei Problemen mit der Kanalhausanschlussleitung!

Übersichtsblatt für Feuerwehren und Notdienste in Zusammenarbeit mit den Gasverteilungsunternehmen

Arbeitsplätze im Labor/Stand 1.0 vom

Bedienungsanleitung Entspannungsstation CML/CMI INHALTSVERZEICHNIS

Satzung über den Anschluss der Grundstücke an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und deren Benutzung in der Stadt Freiburg i. Br.

Installationsanleitung. TFSInBox

Sicherheitshinweise für Gefahrstoffe entsprechend der Verordnung. (EG) Nr. 1272/2008 (CLP-Verordnung)

ASR A1.3. Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung. - Aktuelle Veränderungen in der Sicherheitskennzeichnung. Seite 1

Betreiben von Aufzugsanlagen nach der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Pflege Ihrer implantatgetragenen Krone

Leichte-Sprache-Bilder

1. Stoff / Zubereitungs- und Firmenbezeichnung. Fräsrohlinge zur Herstellung von Zahnersatz

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

REACH-CLP-Helpdesk. Zulassung in der Lieferkette. Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung )

Europäische Technische Bewertung. ETA-14/0212 vom 27. Juni Allgemeiner Teil

Die ASR A1.7 Türen und Tore Was hat sich verändert?

Elektroanleitung Danfoss Wärmepumpe DHP-A

Installation und Inbetriebnahme von SolidWorks

A UTC Fire & Security Company CO 2. -Feuerlöschanlagen

Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion

Was tun, wenns brennt. Prävention Brandschutz

Windows Server 2008 (R2): Anwendungsplattform

Fettabscheider: Normänderung bezüglich Explosionsschutz

Kurzinformation. Betriebssicherheitsverordnung und Arbeitsschutzgesetz Pflichten des Betreibers

DAS BESTE SICHERHEITSPAKET.

Montage- und Bedienungsanleitung. EMB Dachventilator Flachdach

INTERNETZUGANG WLAN-ROUTER ANLEITUNG FIRMWARE-UPDATE SIEMENS

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

TM Bahnübergangssteuerung Benutzerhandbuch

Heizkörper einbauen in 10 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung

Waschtischarmaturen montieren in 8 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung

Schrittweise Anleitung zur Installation von Zertifikaten der Bayerischen Versorgungskammer im Mozilla Firefox ab Version 2.0

GeoPilot (Android) die App

Vergabegrundlage für Umweltzeichen. Umweltfreundliche Rohrreiniger RAL-UZ 24

Transkript:

Umgang mit Flüssiggasflaschen Merkblatt zur Schadenverhütung VdS 2869 : 2006-06 (01)

VdS 2869 : 2006-06 (01) Umgang mit Flüssiggasfl aschen Umgang mit Flüssiggasflaschen Merkblatt zur Schadenverhütung Inhalt 1 Geltungsbereich... 4 2 Begriffsbestimmungen... 4 3 Eigenschaften von Flüssiggas... 4 4 Sichere Handhabung bei Betrieb, Bereitstellung und Lagerung von Flüssiggas flaschen... 5 4.1 Betrieb und Bereitstellung... 5 4.2 Lagerung von Flüssiggasfl aschen... 7 5 Verhalten bei Störungen... 9 Anhang A... Literatur... 9 A.1 Gesetze und Verordnungen... 9 A.2 Technische Regeln... 9 A.3 Normen... 9 Die Hinweise in diesem Merkblatt entfalten lediglich fakultativen Charakter. Ihre Anwendung entbindet nicht von der Notwendigkeit, die einschlägigen Normen oder sonstige technische Regeln zu beachten (siehe Abschnitt 1 Geltungsbereich ). Gesetzliche und behördliche Vorschriften sowie die Vereinbarungen mit dem Versicherer bleiben unberührt. 3

Umgang mit Flüssiggasfl aschen VdS 2869 : 2006-06 (01) 1 Geltungsbereich Das Merkblatt enthält Hinweise für die sichere Handhabung beim Betrieb, der Bereitstellung und Lagerung von Gasfl aschen mit den Flüssiggasen Propan, Butan und deren Gemischen, soweit diese in Gewerbebetrieben einschließlich Landwirtschaft verwendet werden. Im Einzelfall können zur Sicherstellung eines ganzheitlichen Schutzkonzeptes auch weitere Maßnahmen notwendig sein, die in diesem Merkblatt nicht beschrieben sind. Transport- und Befüllvorgänge werden von diesem Merkblatt nicht erfasst. Verbindliche Vorschriften und Technische Regelwerke (s.a. Anhang A Literatur), wie Betriebssicherheits-Verordnung, Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS), Technische Regeln Druckbehälter (TRB), Technische Regeln Druckgase (TRG) oder Technische Regeln Flüssiggas (TRF) liegen diesem Merkblatt zugrunde und werden durch dieses Merkblatt nicht ersetzt. 2 Begriffsbestimmungen Flüssiggas: Propan und Butan sowie deren Gemische, die unter Druck verfl üssigt vorliegen. Betrieb: Verwendung einer oder mehrerer an eine Verbrauchsanlage angeschlossener Flüssiggasfl aschen. Bereitstellung: Bevorratung einer oder mehrerer zur Verwendung vorgesehener Flüssiggasfl a- schen. Lagerung: Bevorratung von Gasfl aschen, die nicht unmittelbar zum Betrieb und zur Bereitstellung vorgesehen sind. Flüssiggasanlage: besteht aus einer Versorgungsanlage, dem Rohrleitungsnetz sowie einer Verbrauchsanlage. 3 Eigenschaften von Flüssiggas Flüssiggas ist bei Umgebungstemperatur (20 C) gasförmig, farb- und eigentlich geruchlos. Damit ausströmendes Gas dennoch leicht wahrgenommen werden kann, wird eine geringe Menge eines Geruchsstoffes beigemischt. Flüssiggas ist im gasförmigen Zustand schwerer als Luft. Das Verhalten von ausströmendem Flüssiggas kann mit dem von ausfließendem Wasser verglichen werden. Es fließt nach unten und kann sich z. B. in Gruben, Kanälen, Kellerräumen und Senken ansammeln. Flüssiggas ist brennbar und bildet mit Luft explosionsfähige Gemische. Flüssiggas-Luftgemische sind schon ab einem Flüssiggasanteil von ca. 2-10 Vol.-% explosionsfähig und können durch eine geringe Zündenergie (z. B. Funken) gezündet werden. Explosionen von Flüssiggas-Luftgemischen verlaufen überaus heftig. Flüssiggas in Flaschen liegt immer unter Druck verfl üssigt vor. Der Flaschendruck ist temperaturabhängig. Bei Temperaturerhöhung (z. B. durch Sonneneinstrahlung, steigender Umgebungstemperatur oder Feuereinwirkung) steigt der Druck in der Flasche erheblich an (vgl. Tabelle 1). Flaschentemperatur 20 C 40 C 60 C Flaschendruck 8 bar 13 bar 20 bar Tabelle 1: Druckanstieg von Flüssiggas mit steigender Temperatur Beim Entnehmen von Gas aus der Flasche kommt es durch den Verdampfungsprozess zur Abkühlung der Flasche. Die Entnahme zu großer Gasmengen führt zur Vereisung von Flaschen und Ventilen. Die zulässige Entnahmemenge pro Zeiteinheit der Versorgungsanlage ist zu beachten. Versorgungsanlage: besteht aus Flüssiggasfl asche, Entnahmeventil, Rohr-/Schlauchleitung sowie Druckminderer/Hauptabsperrventil/Ventil-/ Regelkombination. Verbrauchsanlage: besteht aus Gasgeräten (Verbrauchern) mit Zubehör. 4

VdS 2869 : 2006-06 (01) Umgang mit Flüssiggasfl aschen 4 Sichere Handhabung bei Betrieb, Bereitstellung und Lagerung von Flüssiggas flaschen 4.1 Betrieb und Bereitstellung Flüssiggasfl aschen dürfen wegen der Brand- und Explosionsgefahr nicht aufgestellt werden in Räumen unter Erdgleiche, Treppenräumen, Fluren, Durchgängen und Durchfahrten von Gebäuden sowie in deren unmittelbarer Nähe, Flucht- und Rettungswegen sowie in Garagen. Räume unter Erdgleiche sind gegeben, wenn deren Boden allseitig tiefer als 1 m unter der umgebenden Geländeoberfl äche liegt. Hierzu zählen z. B. Keller oder Gruben. Flüssiggasfl aschen sollten vorzugsweise im Freien aufgestellt werden. Sofern sie nicht für eine liegende Entnahme vorgesehen sind (z. B. Treibgasfl a- schen), müssen Flüssiggasfl aschen zur Entnahme auf jeden Fall stehend aufgestellt und außerdem gegen Umstürzen gesichert werden (z. B. durch Anketten). Beim Transport von Flüssiggasfl aschen dürfen nur Transportmittel verwendet werden, die einen sicheren Transport gewährleisten und bei denen die Flüssiggasfl aschen so gesichert werden, dass sie nicht beschädigt werden können. In Räumen, in denen Flüssiggasfl aschen aufgestellt und betrieben werden, dürfen keine Kellerzugänge oder sonstige offene Verbindungen zu Kellerräumen, Gruben oder offene Kanäle vorhanden sein. Vorhandene Bodeneinläufe müssen mit Flüssigkeitsverschlüssen versehen sein, die ständig mit Wasser gefüllt sind. Nicht erlaubt ist das Aufstellen von Flüssiggasfl a- schen an Orten, an denen eventuell ausströmendes Gas nicht gefahrlos abfl ießen kann (z. B. enge Nischen mit weniger als 2 m 2 Bodenfl äche). Aufstellungsräume müssen be- und entlüftet werden. Lüftungsöffnungen dürfen nicht verschlossen werden. Die Abluftöffnung muss sich unmittelbar über dem Fußboden befi nden. Der Abstand von Flüssiggasfl aschen zu Wärmequellen (z. B. Heizgeräte, Feuerstätten, Gasherde, Heizkörper) muss mindestens 0,50 m betragen. Da auch im Normalbetrieb, z. B. beim Wechseln von Flaschen oder bei Undichtigkeiten an Anschlüssen und Armaturen von Flüssiggasfl aschen, geringe Gasmengen austreten können (Brandund Explosionsgefahr), sind Schutzbereiche (vgl. Bild 1) festzulegen. Im Schutzbereich dürfen sich keine Zündquellen befinden oder eingetragen werden. Bei der Aufstellung ist ein geeigneter Schutz gegen mechanische Beschädigungen, z. B. in Folge Anfahrens, vorzusehen (ggf. Umzäunung). Im Freien aufgestellte Flüssiggasfl aschen müssen gegen den Zugriff Unbefugter gesichert sein. Dies kann z. B. mit Hilfe einer Umzäunung der Flaschen oder der Unterbringung in Flaschenschränken geschehen. Die Gaszufuhr zu den Verbrauchseinrichtungen muss z. B. bei Arbeitsschluss, vor dem Abschrauben des Druckregelgeräts, vor dem Lösen von Leitungen und bei Störungen unterbrochen werden. Bild 1: Schutzbereich von Flüssiggasfl aschen (aus TRF 1996, Teil 1) Nicht im Gebrauch befi ndliche Flüssiggasfl aschen müssen gegen Leckage und Beschädigung des Absperrventils mit Hilfe von Verschlussmuttern und Schutzkappen geschützt werden. 5

Umgang mit Flüssiggasfl aschen VdS 2869 : 2006-06 (01) Aufstellung von Flüssiggasflaschen Die zulässige Anzahl von Flüssiggasfl aschen ergibt sich aus Tabelle 3. Flüssiggasfl aschen sind mit einem Absperrventil ausgerüstet, das mit einer Kappe gegen Beschädigungen geschützt sein muss. Diese Schutzkappe darf nur entfernt werden, wenn eine Verbrauchseinrichtung angeschlossen wird. Gasgeräte sind grundsätzlich über fest installierte Rohrleitungen anzuschließen, die von Fachleuten zu errichten sind. Hiervon ausgenommen sind Gasgeräte ohne Abgasanlage bzw. Kaminanschluss, wie z. B. Gasherde bzw. -backöfen, Gaskocher, Laborbrenner sowie mobile Gasgeräte. Diese Geräte können mit geeigneten und dafür vorgesehenen Schläuchen an Flüssiggasfl achen Entnahme aus der Gasphase Einzelfl asche und Batterien mit 2 bis 6 Flaschen Batterien mit mehr als 6 Flaschen Radius r in m Im Freien In Räumen 1,0 2,0 2,0 3,0 Tabelle 2: Abmessungen der Schutzbereiche von Flüssiggasfl aschen (s. Bild 1; aus TRF 1996, Teil 1) angeschlossen werden. Die Schläuche müssen mindestens die Anforderungen der DIN 4815 erfüllen und mit einem entsprechenden Prüfvermerk gekennzeichnet sind. Schlauchverbindungen müssen einen dichten Anschluss gewährleisten, der sich nicht unbeabsichtigt lösen kann. Sie dürfen nicht unter mechanischer Spannung durch Zug- und/oder Drall stehen und sollten so verlegt werden, dass sie weder durch Hitze noch in irgendeiner Weise mechanisch beschädigt werden können. Die Schlauchverbindungen sollten deshalb möglichst kurz sein und sollten nicht als Ersatz für feste Rohrleitungen dienen. Treibgasfl aschen dürfen nur verwendet werden, wenn die Entnahme von Flüssiggas aus der Flüssigphase beabsichtigt ist (z. B. mit Flüssiggas angetriebene Gabelstapler). Der Anschluss von Treibgasfl aschen an Verbrauchseinrichtungen, die nur für gasförmiges Flüssiggas vorgesehen sind, ist lebensgefährlich. In Abhängigkeit von der Füllmenge (Kleinfl aschen bis 11 kg; Großfl aschen 33 kg) dürfen nur dafür zulässige Druckregler verwendet werden. Für den sicheren Betrieb ist nach dem Neuanschluss einer Flasche der Flaschenanschluss auf Dichtheit mit einem schaumbildenden Mittel zu überprüfen (z. B. Seifenlösung/Spülmittel). Pos. Ort der Aufstellung und des Betriebes Zulässige Zahl der Flaschen 1 Aufenthaltsräume 1 Flasche bis zu 14 kg Füllgewicht 2 Gewerbe (einschließlich Landwirtschaft) Aufstellung in besonderen Aufstellungsräumen oder im Freien 3 Gewerbliche Arbeitsräume (einschließlich Landwirtschaft) Grundsätzlich dürfen Verbrauchsanlagen höchstens an 8 Flüssiggasfl aschen zur gleichzeitigen Gasentnahme angeschlossen werden Ausnahmen von Position 2 für gewerbliche Arbeitsräume 1 Flasche bis zu 33 kg Füllgewicht je 500 m 3 oder 2 Flaschen bis zu 14 kg Füllgewicht je 500 m 3 oder 8 Flaschen je bis zu 14 kg Füllgewicht je 500 m 3 bei Hand- und Bunsenbrennern mit ständiger Beobachtung oder 8 Flaschen je 500 m 3, sofern aus betriebstechnischen Gründen erforderlich und ständige Aufsicht während der Gasentnahme sichergestellt Tabelle 3: Aufstellung von Flüssiggasfl aschen (aus BGV D34) 6

VdS 2869 : 2006-06 (01) Umgang mit Flüssiggasfl aschen Reparaturen an Flüssiggasfl aschen dürfen nur von Fachbetrieben vorgenommen werden. Beschädigte Flaschen sind sofort an den Fachbetrieb zurückzugeben. 4.2 Lagerung von Flüssiggasflaschen Flüssiggasfl aschen dürfen wegen der Brand- und Explosionsgefahr grundsätzlich nicht gelagert werden in Räumen unter Erdgleiche, Treppenräumen, Fluren, Durchgängen und Durchfahrten von Gebäuden sowie in deren unmittelbarer Nähe, Flucht- und Rettungswegen, Garagen sowie Arbeitsräumen. Nicht erlaubt ist das Lagern von Flüssiggasfl a- schen an Orten, an denen eventuell ausströmendes Gas nicht gefahrlos abfl ießen kann (z. B. enge Nischen mit weniger als 2 m 2 Bodenfl äche). Die Lagerräume dürfen weder Gruben, Kanäle oder Abfl üsse zu Kanälen ohne Flüssigkeitsverschluss aufweisen, noch dürfen sich dort Kellerzugänge oder sonstige offene Verbindungen zu Kellerräumen befi nden. Flüssigkeitsverschlüsse müssen ständig mit Wasser gefüllt sein. Flüssiggasfl aschen dürfen wegen der Brand- und Explosionsgefahr nicht in Arbeitsräumen gelagert werden. Lagerräume sind von angrenzenden Räumen durch feuerbeständige Wände und Decken abzutrennen. Öffnungen in diesen Wänden und Decken sind nicht zulässig, von sonstigen brennbaren, brandfördernden und explosionsfähigen Stoffen freizuhalten (Lagerungsverbot), mit explosionsgeschützten elektrischen Anlagen gemäß VDE 0165 auszustatten, mit mindestens schwer entfl ammbaren Fußbodenbelägen zu versehen sowie gemäß Bild 2 zu kennzeichnen. Rauchen, Umgang mit offenem Feuer sowie Funken erzeugende Arbeiten sind verboten. Andere Zündquellen, wie z. B. heiße Oberfl ächen, sind auszuschließen. Lagerräume müssen ausreichend be- und entlüftet werden. Natürliche Lüftung ist ausreichend, EX Bild 2: Kennzeichnung von Lagerräumen 7

Umgang mit Flüssiggasfl aschen VdS 2869 : 2006-06 (01) wenn unmittelbar ins Freie führende Zu- und Abluftöffnungen mit einem Querschnitt von mindestens 1 % der Bodenfl äche des Lagerraumes vorhanden sind. Die Abluftöffnung muss sich unmittelbar über dem Fußboden befi nden. Lagerräume, in denen mehr als 25 Flüssiggasfl a- schen gelagert werden, dürfen nicht unter oder über den Räumen liegen, die dem dauernden Aufenthalt von Personen dienen. Im Freien In Räumen Radius r in m 1,0 2,0 Höhe h in m 0,5 1,0 Tabelle 4: Schutzbereiche von Flüssiggasfl aschen bei der Lagerung (s. Bild 3; aus TRG 280) Für das Lagern von Flüssiggasfl aschen in Räumen unter Erdgleiche wird auf die speziellen Anforderungen der TRG 280 verwiesen. Räume unter Erdgleiche sind gegeben, wenn deren Boden allseitig tiefer als 1 m unter der umgebenden Geländeoberfl äche liegt. Hierzu zählen z. B. Keller oder Gruben. Flüssiggasfl aschen in Lagerräumen müssen allseits von einem Schutzbereich umgeben sein. Bei Räumen mit einer Grundfl äche kleiner 20 m 2 ist der gesamte Raum Schutzbereich. Bei größeren Räumen ist der Schutzbereich entsprechend Bild 3 festzulegen. In diese Schutzbereiche dürfen generell keine Zündquellen eingetragen werden. Bild 3: Schutzbereiche von Flüssiggasfl aschen bei der Lagerung (aus TRG 280) 8

VdS 2869 : 2006-06 (01) Umgang mit Flüssiggasfl aschen 5 Verhalten bei Störungen Schon bei einer geringen Austrittsmenge von Flüssiggas besteht erhebliche Explosionsgefahr. Wird Gasgeruch festgestellt (höchste Explosionsgefahr!), sind folgende Verhaltensregeln zu beachten: Sofortiges Verlassen des Gefährdungsbereichs keine Lichtschalter oder elektrischen Anschlüsse betätigen; keine Zündquellen/Funken erzeugen; offene Flammen löschen unmittelbares Schließen des Absperrventils an der Flasche Lüften, d. h. Fenster und Türen ins Freie öffnen, Innentüren schließen Überprüfung der Flüssiggasanlage auf Dichtheit Vereisungen an Flüssiggasfl aschen infolge zu schneller Gasentnahme dürfen nur mit warmem Wasser von nicht mehr als 50 C aufgetaut werden. Offenes Feuer, glühende Gegenstände und Strahler sind ebenso wie das Abschlagen der Vereisung nicht erlaubt. Bei einem Brand in der Nähe von Flüssiggasfl a- schen sind die Absperreinrichtungen sofort zu schließen, sofern damit keine Personengefährdung verbunden ist. Befi nden sich Flüssiggasfl aschen im Gefährdungsbereich eines Brandes, sollte die Feuerwehr diese aus den brandgefährdeten Bereichen bergen. Ist dies nicht möglich, sind Personen weiträumig aus dem Gefahrenbereich zu entfernen. Die Flüssiggasfl aschen sind nur aus sicherer Entfernung durch Besprühen mit Wasser zu kühlen. Anhang A Literatur A.1 Gesetze und Verordnungen Verordnung zur Rechtsvereinfachung im Bereich der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes bei der Bereitstellung von Arbeitsmitteln und deren Benutzung bei der Arbeit, der Sicherheit beim Betrieb überwachungsbedürftiger Anlagen und der Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes - Betriebssicherheits-Verordnung (BetrSichV); BGBl I Nr. 70 vom 2.10.2002 S. 3777 A.2 Technische Regeln Technische Regeln Flüssiggas - TRF 1996, Band 1 und Band 2 TRG 280 Allgemeine Anforderungen an Druckgasbehälter; Betreiben von Druckgasbehältern BGV D34 Verwendung von Flüssiggas (in der Fassung vom 1.1.1997 sowie Durchführungsanweisungen zur BGV D34 vom April 1998; Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften) BGR 104 Explosionsschutz-Regeln - Regeln für das Vermeiden der Gefahren durch explosionsfähige Atmosphäre mit Beispielsammlung, Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften, Fachausschuss Chemie Carl Heymanns Verlag KG Luxemburger Str. 449, 50939 Köln Internet: www.heymanns.com A.3 Normen DIN 4811 Druckregelgeräte für Flüssiggas DIN EN 1763-1 Gummi- und Kunststoffschläuche und schlauchleitungen mit und ohne Einlagen zur Verwendung mit handelsüblichem Propan, handelsüblichem Butan und deren Mischungen in der Gasphase - Teil 1: Anforderungen an Gummiund Kunststoffschläuche mit und ohne Einlagen DIN 4815-2 Schläuche für Flüssiggas Teil 2: Schlauchleitungen - künftig DIN EN 1763 Teil 2 DIN EN 60079-14 Elektrische Betriebsmittel für gasexplosionsgefährdete Bereiche - Teil 14: Elektrische Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen (entspricht DIN VDE 0165-1) Beuth Verlag GmbH Postfach, 10772 Berlin Internet: www.beuth.de 9

Umgang mit Flüssiggasfl aschen VdS 2869 : 2006-06 (01) 10

Herausgeber: Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. (GDV) Verlag: VdS Schadenverhütung GmbH Amsterdamer Str. 174 D-50735 Köln Telefon: (0221) 77 66-0 Fax: (0221) 77 66-341 Copyright by VdS Schadenverhütung GmbH. Alle Rechte vorbehalten.