Gemeinde Breitbrunn. Bürgerbus für Senioren. Öffnungszeiten. Kath. Öffentliche Bücherei Breitbrunn sucht weitere Mitarbeiterin

Ähnliche Dokumente
Volkshochschule. Triberg im Schwarzwald

Beschreibung Kursangebote Erwachsene

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Tanzen mit der Tanzschule Kandern und der VHS

Fit à la carte. Die Sommer-Schnupper-Karte. Testen Sie UNS...

2 1 0 i 2 a ril - M p A

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick:

Fit im Park Sport macht stark. Unterstützt durch:

Tanzen mit der Tanzschule Kandern und der VHS

*Gesunder Rücken - Wirbelsäulengymnastik zur Stärkung des Muskel Skelett - Systems mit Entspannung

SV GUTENSTETTEN - SEI FIT, MACH MIT

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

Mi Uhr 8 Termine 40, Mi Uhr 8 Termine 40,

WEIHNACHTSKAFFEE UND NIKOLAUSBESUCH

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

JANUAR APRIL 2017 DARF ICH BITTEN? TANZEN FÜR ANFÄNGER, FORTGESCHRITTENE, QUEREINSTEIGER UND MEHR

Kursprogramm 2017 Gesund und aktiv leben

Gruppenangebote. Gruppenangebote

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Aerobic. Dienstag oder Mittwoch, Spielgelsaal

Gesellschaftstanz - Berichte

Ihre Gesundheitskurse in Wächtersbach Bewusst leben ist nicht schwer. Ganz leicht mit uns.

UNSERE SOFT-PLAY-ANLAGE IST TÄGLICH VON 7.00 UHR BIS UHR FÜR EUCH GEÖFFNET!

Neues aus der Kita. Oktober/ November 2013

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

Kursangebote. eine Auswahl in leichter Sprache

TRAINIEREN MIT BERGBLICK

Programmangebot 2017 der vhs Hermersberg

Camps & Events Winter Frühling 2016

Freizeitprogramm von Juli bis Dezember 2016

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2

Liebe Beschäftigte unserer Werkstatt. Das Leben besteht nicht nur aus Arbeit.

ADTV Tanzschule. Bar Lounge. Ziegelweg 1/ Reutlingen Tel Programm. Erwachsene Jugendliche Kinder.

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach

Ortsgemeinde Glan-Münchweiler. Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche

Troumschlossangebote Januar

Kursangebot Herbst 2015

Kursangebot Herbst 2016

Kursprogramm des TV/DJK Hammelburg e.v. Frühjahr 2016

Do PAN Während des Vormittages besuchen einige Kinder die Bewohner des PAN s zum Lieder singen.

Fit durch den Herbst 2014!

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015

STEP/ Herz - Kreislauf Training. PILATES / Faszien Training. Montag 11:00 Uhr Kurstermine: bis Kurstermine: bis

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

Baumer Gesundheitswoche vom Programmheft

Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach

Turn- und Sportverein Eriskirch e.v.

Ihr endura TRAINING Newsletter Nr

D A N K E S C H Ö N Gratisgutscheine fürs Freibad Begleitung Essen auf Räder Höhenrausch Kochen in der Volksschule Kinderführerschein

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Zeitung des Kindergartens

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

familienzentrum.trokirche.de

Fit à la carte. Die Sommer-Schnupper-Karte. Testen Sie UNS...

FIT MIT BABY (ab 3 Monate bis 15 Monaten) Fitness für Mami & Spaß für die kleinen Schätze BEGINN

Fit à la carte. Die Sommer-Schnupper-Karte. Testen Sie UNS...

Fit Mix. Gesundheitssport >Aktiv älter werden< Kursbeginn: Mittwoch, , Uhr Dauer: 11 Treffen

Kleinkindergottesdienst zu St.Martin

Fit und gesund mit dem Sozialwerk. Sport- und Präventionskurse 2013

ZIMMER RESTAURANT GASTGARTEN BUSSE WILLKOMMEN

KiSS Angebot in der Riedseeschule: Die Termine werden in Kürze in den Kursen in Möhringen und auf der Homepage bekannt gegeben.

pro-fit-köpenick e. V Berlin den

Angebote für Familien

Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Aufnahmekriterien: Ankommen:

Programm der 17. Ferienspiele der Gemeinde Birstein

Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee

Kindertagesstätte Pfarrstrasse

Elternbrief Sommerferien 2016

Veranstaltungskalender für die Mösbacher Senioren

Offene Begegnungen und Freizeitaktivitäten der Lebenshilfe Hof Lebensfreude inklusive

Die 5. fürstliche Spielewoche im Fürstentum Belfort. Alvaneu Dorf GR. vom 2. bis 7. Juli Das Fürstentum Belfort und die SPIELBAR

ab Oktober 2014 Kursleiterin: Helene Tiefenbrunner (certified Zumba Instructor) Termin: Fr., von Uhr, 11 Einheiten

Freitags trafen wir uns alle in der Jugendherberge in Bad Ems zu einem gemeinsamen Wochenende unter dem. Mit Liebe ins Werk.

Kunst Im Quartier. Ohmstede zeigt sich vielfältig und bunt. Programmheft

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO

Entspannt und fit mit KiD Gutes für Körper und Seele

Gymnastik. Bewegung. Gymnastik/Bewegung:

Nebenstraßen wurden vom Unrat befreit.

Liebe Eltern und Kinder unseres Kindergartens

Brot teilen Kommunion feiern

Oktoberpost und St. Martin

Unterrichtsplanung und -vorbereitung... 4 Verlauf der Unterrichtseinheit... 4 Materialien... 7

Fit durch den Herbst 2013!

12. BTG Fitnesstag mit Aerobic-DanceNight-Party

Protokoll des Kernteamtreffens zur Vorbereitung des Bürgercafè s. Mittwoch, , Gemeindeamt Waldburg

Mit Entspannung durch Schwangerschaft, Geburt und Elternzeit

Elternbrief. Katholischer Kindergarten St. Josef Kraichtal- Landshausen. Juli- August 2012

Sportverein Esting Kursangebot im Sommer 2014

Spiel und Spaß auf dem Reiterhof

Neues aus der Kindertagesstätte Spatzennest

Generation 55plus: Älterwerden ist nichts für Feiglinge oder Von der Kunst, älter zu werden

Kreativwerkstätten im Kulturwerk. Kurse und Workshops im Alvar-Aalto-Kulturhaus

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark

17:30-18:00 17:30-18:30 17:30-18:10 12:00-13:00 TRX

Jugendbildungsstätte Haus Maria Frieden

Transkript:

Jahrgang 28 Freitag, den 25. August 2017 Nummer 8 Gemeinde Breitbrunn Öffnungszeiten Montag - Freitag... 08.00-12.00 Uhr Donnerstag... 14.00-18.00 Uhr Internet: www.vg-ebelsbach.de E-Mail: info@ebelsbach.de mitteilungsblatt@ebelsbach.de Bürgerservice-Portal eingerichtet Amtsgänge nun auch online möglich Im Rahmen des Bürgerservice- Portals haben Sie die Möglichkeit, Anträge an die Verwaltung der VG Ebelsbach online zu erfassen und direkt an das zuständige Sachgebiet bzw. Stelle zur weiteren Bearbeitung weiterzuleiten (z. B. Beantragung Briefwahlunterlagen für die Bundestagswahl 2017, Voranzeige Wohnsitzanmeldung, Anforderung einer Geburts-, Heirats- oder Sterbeurkunde). Falls Ihr persönliches Erscheinen aus Gründen der Identifikation oder zur Abgabe weiterer Unterlagen dennoch erforderlich ist, werden wir Sie im Rahmen der Erfassung Ihrer Anträge ausdrücklich darauf hinweisen. Die Dienstleistungen Führungszeugnis und Gewerbezentralregister sind online nur mit der Online-Ausweisfunktion des neuen Personalausweises möglich, da Sie sich mit dieser sicher elektronisch ausweisen können. Besuchen Sie unser Bürgerservice-Portal im Internet unter: www.buergerserviceportal.de/bayern/vgebelsbach Probebetrieb Sirenen Das Landratsamt Haßberge führt in Zusammenarbeit mit der Integrierten Leitstelle (ILS) Schweinfurt einen Probebetrieb der Feuerwehrsirenen im Inspetionsbezirk III am Samstag, 21. Oktober 2017 um 11.34 Uhr durch. Bürgerbus für Senioren Jeden Freitag um 9.00 Uhr (oder nach Bedarf) Fahrt nach Ebelsbach aus allen Ortsteilen der Gemeinde zum Arzt, zur Apotheke, Bank, VG. Bitte anmelden bei Magda Künnell, Tel.: 09536/683 Kath. Öffentliche Bücherei Breitbrunn sucht weitere Mitarbeiterin Jeden Montag von 16.30 h bis 17.30 h öffnet die Kath. Öffentliche Bücherei Breitbrunn in der Kindergartenstraße ihre Pforten. Büchereileiterin Margot Derra sucht dringend zur Unterstützung eine weitere Helferin, da sie aus beruflichen Gründen evtl. öfter unterwegs sein muss. Bürgertreff im Generationencafe des GZ Große und kleine, alte und junge Bürger sind hier immer herzlich willkommen. Genießen Sie die leckeren selbstgebackenen Kuchen, unterhalten Sie sich und erfahren Sie Interessantes. Sind Sie nicht mobil, so holen wir Sie oder auch Ihre Angehörigen gerne ab. Anmeldung zur Abholung bei Magda Künnell, Tel.: 09536/683. Donnerstag, den 21.09.17 ab 14.00 Uhr Weinlese in unserer fränkischen Heimat Wir hören einen Bericht von der traditionellen Weinlese in unserem Abt-Degen-Weintal mit Verkostung des ersten Federweißen. Zudem erwarten wir den hohen Besuch einer Weinprinzessin. Wenn der Herbst ins Land zieht, wenn das Laub bunt und das Licht golden wird, dann beginnt in unserer fränkischen Heimat die Weinlese oder in Südtirol das Törggelen. Der Ausdruck Törggelen leitet sich aus dem Lateinischen torquere her, was drehen oder pressen bedeutet. Die Torggl war also die Weinpresse bzw. der Raum, in dem diese stand und das Törrgelen war ursprünglich das Feiern der Ernte und das Verkosten des jungen Weines. Impressionen aus dem Generationencafe: Hochzeitsbräuche früher und heute in unserer fränkischen Heimat Die Besucher des Generationencafes wussten über viele Bräuche aus früherer Zeit zu berichten. An einer Fotowand konnten Brautpaare und deren Mode aus den letzten 100 Jahren bestaunt werden. Außerdem gab es alte Hochzeits- und Aussteuergegenstände zu bewundern. Das Mitteilungsblatt auch auf der Homepage

Ebelsbach - 2 - Nr. 8/17 Auch Pfarrer Cosmon Gabriel berichtete viel Interessantes über die Traditionen und Bräuche zur Hochzeit aus seiner indischen Heimat. So begann der Montag mit verschiedenen Kennenlernspielen bevor am Nachmittag eine Olympiade der Gegensätze gestartet wurde. Die Kinder mussten Gegenstände fühlen und Gegensätze dazu benennen oder verschiedene Parcours überwinden, wie z. B. über oder unter dem Tisch zu gehen. Ein Highlight bedeutete der Ausflug mit dem Bus nach Vestenbergsgreuth, der für den Dienstag angesagt war. Ferienprogramm Gegensätze bereiteten viel Spaß bei einem abwechslungsreichen und tollen Ferien- Programm für 45 Kinder in Breitbrunn Für das diesjährige Ferienprogramm der Gemeinde Breitbrunn in Zusammenarbeit mit dem Kreisjugendring hatten sich die fünf Betreuerinnen Katharina und Franziska Hofmann sowie Nina Fella (Lußberg) und Roxana Derra und Marion Heinz (Breitbrunn) erneut ein sehr interessantes und abwechslungsreiches Programm für die 45 angemeldeten Kinder im Alter von 5 bis 12 Jahren ausgedacht. Zusätzlich boten sie an den ausflugfreien Tagen Mittagessen im Gemeindezentrum an, das gerne und mit Begeisterung angenommen wurde. In vielen Unternehmungen, Spielen und Bastelarbeiten während der Ferienwoche kam das Motto des Programms, nämlich Gegensätze zum Ausdruck. Im Kräutergarten lernten die Kinder bei einer Führung die verschiedensten Pflanzen und ihre Anwendungsgebiete kennen. Das durfte dann auch gleich vor Ort ausprobiert werden. Es wurden mit Elan Kernseifenstücke kleingerieben, Kräuter untergeknetet und diese zu duftenden Seifen geformt. Das Basteln und Kleben phantasievoller und köstlich riechender Kräuterbilder schloss sich an, bevor dann freudig die Sommerrodelbahn angesteuert wurde. Gegensätze standen erneut am Mittwoch auf dem Programm beim Gestalten von Bilderrahmen oder bei den Spielen am Sportplatz und in der Turnhalle. An diesem Tag kam Bürgermeisterin Bühl zusammen mit Bürgermeister Kandler zu Besuch, denn unter den Teilnehmern waren auch 18 Kinder aus der Gemeinde Kirchlauter. Die beiden Bürgermeister bedankten sich bei den Betreuerinnen für ihren Einsatz und das tolle Ferienprogramm. Sie brachten reichlich Eis und süße Leckereien mit.

Ebelsbach - 3 - Nr. 8/17 Die nächste Busfahrt führte am Donnerstag nach Gerolzhofen ins Takka-Tukka-Abenteuerland. Hier durfte nach Herzenslust gespielt, gerannt, gehüpft und geklettert werden. Abkühlung und viel Spaß erlebten die Kids anschließend im Geomaris. Beliebtester Anlaufpunkt war dort die Wasserrutsche. in Lußberg vom 31.August - 04. September 2017 Bestes Kirchweihessen erhalten Sie in der Gaststätte Zum Veitenstein oder im Sportheim des SC-Lußberg-Rudendorf in Breitbrunn vom 21. 25. September 2017 mit großem Kirchweih-Vergnügungspark in Breitbrunn am Festplatz (Nähe Sportplatz) mit Autoskooter, Kinderkarussell, Schießwagen, Spicken, Verlosung, frischen Popcorns und Süßwaren, Kleinem Imbiß und Getränken. Für das leibliche Wohl in bekannter Qualität sorgen während der Kirchweihtage die Sportgaststätte des VfR Hermannsberg- Breitbrunn sowie das Gasthaus Zum Hasen in Hermannsberg. Der Freitag begann mit einer spannenden Dorfrallye durch Breitbrunn per Skateboard oder Cityroller. Dabei waren Gewichte zu schätzen, Parcours schnell oder langsam zu fahren. Es durfte blind gemalt werden und beim Memory-Spiel mussten Geräusche in der richtigen Reihenfolge wiedergegeben werden. Vor der gemeinsamen Übernachtung in den Jugendräumen gab viel Bewegung, lustige Unterhaltung sowie einen Kinoabend im Gemeindezentrum, da aufgrund des regnerischen Wetters die Nachtwanderung leider ausfallen musste. Eine erlebnisreiche Woche klang am Samstagmorgen mit einem köstlichen Frühstück an einer reichlich gedeckten Tafel und mit einem Wochenrückblick per Bilder-Präsentation aus. Herzliche Einladung an alle Bürger aus nah und fern zum Kirchweihvergnügen Amtstag Notariat Ebern Am Montag, den 25. September 2017 findet ab 14.00 Uhr der Sprechtag des Notariats Ebern in Breitbrunn im Gemeindezentrum statt. Um entsprechende Terminvereinbarung wird gebeten. Tel: 09531/ 713. Hier sind auch Bürger aus anderen Gemeindeteilen herzlich willkommen, besonders auch aus der Gemeinde Kirchlauter. Atemschutzträger der FFW Breitbrunn in neuen Schutz-Anzügen Die Atemschutzträger der FFW Breitbrunn haben neue Schutzanzüge erhalten. Die Kameraden bestätigen, die Anzüge sind TOP. Es tritt eine neue Feuerwehr-Verordnung in Kraft, die Anzüge zur Feuerschutzklasse 2 für die Atemschutzträger erforderlich macht. Atemschutzträger dürfen unter den normalen Schutzanzügen nur noch Kleidung aus 100% Baumwolle tragen. Es ist allerdings sehr schwer Alltagskleidung aus 100% Baumwolle zu finden, denn selbst bei vielen Jeans ist Stretch oder Synthetik Bestandteil. Bei den neuen Schutzanzügen ist das nun nicht erforderlich. Im Bild die Atemschutzträger von links: Fabian Deißler, Christian Stierl, Matthias Fischer, 1. Kommandant Andreas Fösel

Ebelsbach - 4 - Nr. 8/17 Gemeinde Ebelsbach Gemeinde Stettfeld Sommernachtsfest mit Gemeindefeuerwehrtag in Schönbrunn Beim diesjährigen Sommernachtsfest im Juli richtete die Freiwillige Feuerwehr Schönbrunn den Gemeindefeuerwehrtag der Gemeinde Ebelsbach aus. Der Höhepunkt war eine Schauübung unter Teilnahme der Wehren aus Ebelsbach, Steinbach, Gleisenau, Rudendorf, Schönbach und Schönbrunn sowie aus der Nachbargemeinde Breitbrunn. Als Brandobjekt stellte die Fam. Herbold ihr landwirtschaftliches Anwesen zur Verfügung. Hier führten die Wehren ihren Leistungsstand den Besuchern vor. Im Anschluss fand auf dem Dorfplatz das Sommernachtsfest statt. Das besondere Highlight war wieder die leckere Sau am Spieß sowie andere Köstlichkeiten und auch in der Bar herrschte reger Betrieb. Im gut besuchten Festzelt sorgte die Band Stabacher Blech für gute Stimmung. Dieses gelungene Sommernachtsfest endete in den frühen Morgenstunden. Termin mit Apothekerin Dienstag, 19. September 2017, 14.00 Uhr Frau Apothekerin Kießling, von der Rosenapotheke in Ebelsbach, wird zu uns kommen und uns über das Thema Arzneimittel richtig einnehmen informieren. Anschließend gemütliches Beisammensein im Pfarrsaal. Wir freuen uns auf rege Teilnahme. Euer Seniorenkreis-Team Zum Unterrichtsbeginn an der Heinrich-Thein-Schule fahren zusätzliche Busse nach Haßfurt Am Montag, 11. September, beginnt der Unterricht an der Heinrich-Thein-Berufsschule in Haßfurt. Da an diesem Tag die Linienbusse nach dem Ferienfahrplan verkehren, werden vom Landkreis Haßberge wieder zusätzliche Fahrten eingerichtet. Diese Busse können selbstverständlich nicht nur von Schülern, sondern von jedermann gegen Zahlung des Fahrpreises laut Tarif genutzt werden. Linie 8180 Oberaurach Eltmann Knetzgau - Haßfurt: Sonderfahrt um 7.00 Uhr von Oberaurach über Kirchaich, Dankenfeld, Trossenfurt, Eltmann, Limbach, Sand und Knetzgau nach Haßfurt. Rückfahrt um 16:05 Uhr.

Ebelsbach - 5 - Nr. 8/17 Linie 8226 Maroldsweisach Ebern Haßfurt: Morgens besteht eine Fahrtmöglichkeit (Linie 8226) von Ebern nach Haßfurt, zusätzlich wird um 16.20 Uhr von Haßfurt Bahnhof über Zeil, Kirchlauter nach Ebern ein Bus eingesetzt. Die genauen Fahrpläne für den Linienverkehr und die eingerichteten Zusatzbusse sind im Internet zu finden unter: http:// www.hassberge.de/420.html. Schon bei einzelnen entwurzelten oder abgebrochenen Baumstämmen, die unter Spannung stehen, kann bereits ein falscher Schnitt reichen, um den Stamm katapultartig und mit enormer Kraft nach oben oder zur Seite schnellen zu lassen. Das Verletzungsrisiko ist erheblich. Hier ist professionelle Hilfe erforderlich! Adressen von forstwirtschaftlichen Dienstleistern vermitteln zum Beispiel die örtlichen Waldbesitzervereinigungen oder Forstbetriebsgemeinschaften, die Forstverwaltungen oder die Ansprechpartner der Maschinenringe. Für Forstprofis, die sich jetzt an die Arbeit machen, um die Sturmschäden zu beheben, hat die SVLFG einige Tipps zusammengestellt: Vor dem Arbeitseinsatz prüfen, ob die erforderliche Schutzausrüstung, Werkzeuge und Arbeitsgeräte einsatzfähig sind. Schwierige Situationen besonnen und überlegt angehen. Manchmal hilft schon der Austausch mit einem erfahrenen Kollegen. Nie unter angeschobenen Bäumen, im Verhau, unter hängenden Wipfeln oder un- gesicherten Wurzeltellern arbeiten. Hier ebenso wie beim Entzerren unter Span- nung stehender Bäume im Verhau ist mindestens die Hilfe eines Schleppers mit Seilwinde Grundvoraussetzung. Vor dem Schneiden sind die Spannungsverhältnisse sorgfältig zu prüfen. Nur so kann die sicherste Vorgehensweise und die fachgerechte Schnitttechnik abgeleitet werden. Die Lage von Druck- und Zugseite zweifelsfrei ermitteln. Bei extremer Spannung, besonders bei geringeren Durchmessern, ist durch stufenweises Ausräumen des Druckholzes die Spannung langsam herauszunehmen. Bei seitlicher Spannung immer von der Druckseite aus arbeiten. Ausführliche Informationen zu diesem Thema sind im Internet zu finden unter www.svlfg.de und Eingabe des Suchbegriffs Windwurfaufarbeitung. SVLFG Die Leitprojektwerkstatt in Rentweinsdorf Zur Leitprojektwerkstatt der Baunach-Allianz am 25.07.2017 fanden sich ca. 40 interessierte BürgerInnen sowie GemeindevertreterInnen aus zehn der insgesamt elf Kommunen im Marktsaal in Rentweinsdorf ein. Gemeinsam wurde intensiv an zuvor ausgewählten Leitprojekten gearbeitet. Waldschäden nur durch Forstprofis beseitigen lassen Die Unwetter am Wochenende haben in weiten Teilen Bayerns erhebliche Waldschäden verursacht. Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) empfiehlt Waldbesitzern, entwurzelte, abgebrochene und ineinander verkeilte Bäume nicht selber aufzuarbeiten. Die Beseitigung solcher Sturmschäden erfordert hohe Fachkenntnis und Erfahrung, sie gehört unbedingt in die Hände von Forstprofis. Kreuz und quer und ineinander verkeilt liegen abgebrochene Bäume, aus der Erde gerissene Wurzelteller und abgebrochene Wipfel. Nur Profis mit Erfahrung und leistungsfähigen Forstmaschinen können solche sogenannten Windwurfnester sicher aufzuarbeiten. Das Unfallgeschehen zeigt, dass Waldbesitzer ohne Erfahrung auf diesem Gebiet die Gefahren solcher Extremsituation kaum einschätzen können. Selbst dann, wenn sie im Umgang mit der Motorsäge geübt sind. Philipp Ruhstorfer vom Planungsbüro IPU gab nach der Begrüßung einen kurzen Rückblick über die bereits erfolgten Erarbeitungsschritte. So wurden die Ergebnisse aus der vorherigen Regionalkonferenz in Gerach und der Lenkungsgruppensitzung in Baunach präsentiert. Die Votierung der Projekte und Handlungsfelder wurde veranschaulicht und den BürgerInnen sowie GemeindevertreterInnen die Konzentration auf die Handlungsfelder Daseinsvorsorge sowie Tourismus und Freizeit verdeutlicht.

Ebelsbach - 6 - Nr. 8/17 Anschließend startete die Projektarbeit an den Projekten Nahversorgung und Radwegenetz in Kleingruppen. In einem Zeitfenster von eineinhalb Stunden wurde an Thementischen zu verschiedenen Fragen intensiv diskutiert und gearbeitet. An den Thementischen des Handlungsfelds Nahversorgung standen die Modelle Dorfladen, Dorfladen 2.0 sowie das Modell einer Abholstation mit Treff im Vordergrund. Für das Handlungsfeld Radwegenetz sollten Lückenschlüsse, Erlebnispunkte sowie der Baunach-Radweg diskutiert werden. Ziel hierbei war es an allen Thementischen die Anforderungen an die jeweiligen Leitprojekte zu definieren und Inhalte zu konkretisieren. Wurden auf Seiten der Arbeitsgruppen Nahversorgung die Gedankengänge an Stellwänden festgehalten, so bestand die Möglichkeit auf Seiten der Arbeitsgruppen Radwegenetz selbst zum Stift zu greifen, um Ideen und Anregungen direkt auf einer Karte einzuzeichnen. Abschließend erfolgte die Vorstellung der einzelnen Ergebnisse in großer Runde. Die Modelle der Nahversorgung (Dorfladen, Dorfladen 2.0 sowie Abholstation mit Treff) sollen neben dem Führen eines bestimmten Warensortiments auch soziale Funktionen, wie z.b. Treffpunkte, beinhalten. Für das Projekt Radwegenetz wurde aufgezeigt, dass hier weitere Verbindungen zu lokalen Attraktion wie bspw. zu Schlössern und Burgen geschaffen werden sollen. Die Veranstaltung war ein weiterer erfolgreicher Schritt in der Erstellung des ILEKS Baunach-Allianz. BürgerInnen sowie GemeindevertreterInnen konnten erneut ihre Wünsche und Vorstellung in die Projekte einfließen lassen. Infotag Frau und Beruf Ihr erfolgreicher Weg zurück ins Berufsleben Infotag: Frau und Beruf Jetzt erfolgreich durchstarten! Infotag für Frauen mit einem vielfältigen Angebot an Vorträgen, Workshops, persönlicher Beratung, Informationen und Unterstützungsmöglichkeiten rund um das Thema beruflicher Wiedereinstieg und Vereinbarkeit von Familie und Beruf. 12.10.2017, 09:00-15:00 Uhr Bibliotheks-/Informationszentrum Mehrgenerationenhaus Am Marktplatz 10, 97437 Haßfurt Sofern Sie eine Kinderbetreuung benötigen oder Fragen zur Veranstaltung haben, stehen folgende Ansprechpartnerinnen zur Verfügung: Vanessa Bachmann (Wiedereinstiegsberaterin der Agentur für Arbeit Haßfurt) Telefon: 09721/547-800, E-Mail: schweinfurt.wiedereinstieg@arbeitsagentur.de Christine Stühler (Gleichstellungsstelle des Landratsamtes Haßberge) Telefon: 09521/27-655, E-Mail: gleichstellungsstelle@hassberge.de Agenda: 09:00 Uhr Begrüßung Vorträge/Workshops 09:20-09:50 Uhr Mein regionaler Arbeitsmarkt Doris Küfner-Schönfelder, Agentur für Arbeit 10:15-11:15 Uhr Stärken erkennen, Stärken nutzen Servicestelle Frau & Beruf 11:45-12:15 Uhr Was Frauen wissen sollten zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf, zu den Auswirkungen von beschäftigungslosen Zeiten und mehr Doris Küfner-Schönfelder, Agentur für Arbeit 13:00-13:30 Uhr Worauf Personalentscheider/innen achten Regionale Personalentscheider/innen 14:00-15:00 Uhr Dos and Don ts beim Vorstellungsgespräch Servicestelle Frau & Beruf Unser zusätzlicher Service vor Ort von 09:30 Uhr bis 15:00 Uhr für Sie: Information und Beratung Individuelle und persönliche Beratung nach Terminvergabe. Bewerbungsmappencheck Beraterinnen der Servicestelle Frau & Beruf (Bitte Mappe mitbringen) Die Stellenbörse und Berufe mit Zukunft Ansprechpartner/innen des Arbeitgeberservices stehen während der Veranstaltung für Ihre Fragen zur Verfügung. Tag des offenen Friedhofes am Sonntag, 17.09.2017 von 13.30 bis 17.00 Uhr im Friedhof Sand Programm: 13.30 Uhr Klangspiel Michael Scholl, Limbach 14.00 Uhr Begrüßung Rundgang - Stellvertr. Bgm. Gerhard Zösch 14.30 Uhr Veränderung der Bestattungskultur Kreisfachberater Johannes Bayer 15.00 Uhr Grabgestaltung und Grabpflege - Erläuterungen und Rundgang - Gärtnerring im Haßbergkreis, Gärtnerei Zösch 15.30 Uhr Die Bestattungskultur ein Ausblick in die Zukunft J. Freudensprung, Bestatterverband Bayern 16.00 Uhr Grabgestaltung und Grabpflege - Erläuterungen und Rundgang - Gärtnerring im Haßbergkreis, Gärtnerei Zösch Ausstellungsbeiträge (14.00 bis 17.00 Uhr) Grabbepflanzung aktuelle Trends Gärtnerring im Haßbergkreis Gärtnerei Zösch Zeitgemäße Lösungen bei der Bestattung Bestattungsinstitut Hetterich, Zeil-Sand Grabdenkmäler und sakrale Kunstobjekte Steinmetz Michael Scholl, Limbach, Steinmetz GmbH, Haßfurt Steinmetz Andreas Brecht, Zeil

Ebelsbach - 7 - Nr. 8/17 Vereinbarkeit von Pflege und Beruf Beratung und Information durch die Fachstelle für pflegende Angehörige Die Teilnahme am lnfotag ist für Sie kostenfrei, Ihre Anmeldung ist nicht erforderlich. Bundesagentur für Arbeit - Agentur für Arbeit Schweinfurt Landkreis Haßberge MehrGenerationen Haus Haßfurt Frau & Beruf Caritas-Kindertageseinrichtung St. Magdalena Ebelsbach Unsere KIZ-Gewinner 2017 Apothekentermine September 01.09. Linden-Apotheke, Zeil a. Main 02.09. Rats-Apotheke, Zeil a. Main 03.09. St. Christopherus-Apotheke, Sand a. Main 04.09. Aurach-Apotheke, Trossenfurt 05.09. Marien-Apotheke, Eltmann 06.09. Löwen-Apotheke, Eltmann 07.09. Fuchs-Apotheke, Knetzgau 08.09. Rosen-Apotheke, Ebelsbach 09.09. Linden-Apotheke, Zeil a. Main 10.09. Rats-Apotheke, Zeil a. Main 11.09. St. Christopherus-Apotheke, Sand a. Main 12.09. Aurach-Apotheke, Trossenfurt 13.09. Marien-Apotheke, Eltmann 14.09. Löwen-Apotheke, Eltmann 15.09. Fuchs-Apotheke, Knetzgau 16.09. Rosen-Apotheke, Ebelsbach 17.09. Linden-Apotheke, Zeil a. Main 18.09. Rats-Apotheke, Zeil a. Main 19.09. St. Christopherus-Apotheke, Sand a. Main 20.09. Aurach-Apotheke, Trossenfurt 21.09. Marien-Apotheke, Trossenfurt 22.09. Löwen-Apotheke, Eltmann 23.09. Fuchs-Apotheke, Knetzgau 24.09. Rosen-Apotheke, Ebelsbach 25.09. Linden-Apotheke, Zeil a. Main 26.09. Rats-Apotheke, Zeil a. Main 27.09. St. Christopherus-Apotheke, Sand a. Main 28.09. Aurach-Apotheke, Trossenfurt 29.09. Marien-Apotheke, Eltmann 30.09. Löwen-Apotheke, Eltmann Notdienst der Zahnärzte. 26./27.08. Silja Fleur Krauß, Salomonsberg 3, Pfarrweisach Tel: 09535/ 215 02./03.09. Dr. Marko Mumesohn, Coburger Str. 7, Ebern Tel: 09531/ 1440 09./10.09. Dr. Dr. Uwe Greese, Hauptstr. 78, Burgpreppach Tel: 09534/ 1312 16./17.09. Dr. Marko Mumesohn, Coburger Str. 7, Ebern Tel: 09534/ 1312 23./24.09. Dr. med. dent. Thorsten Kalb, Hofheimer Str. 3, Haßfurt Tel: 09521/ 1475 30.09./ 01.10. Dr. Richard Stapf, Zeiler Str. 5, Sand a.main Tel: 09524/ 7010 (Auf dem Gewinnerfoto fehlt Emilia Reinwand) Zum Ende des Kita-Jahres freuten sich Kinder als auch Eltern über die 3.Ausgabe unserer Kita-Info-Zeitung, kurz KIZ. Auch in diesem Jahr gab es wieder ein tolles Gewinnspiel. Gewonnen haben: Karla Rödelmaier (Kinderkrippe) sowie Ben-Luca-Altieri (Nestgruppe). Die beiden freuten sich über einen 25 Euro Toys R Us Gutschein, einen Krokodilwassersprenger, ein Farbwechselbad und einen Wasserball. Für die drei weiteren Gewinner, Emilia Reinwand (Kleine), Luis Strätz (Mittlere) und Oskar Wadas (Große) gab es ebenfalls einen 25 Euro Gutschein von Toys R Us, einen Hokuspokus Badespaß sowie eine Hörspiel-CD von Ritter Rost. Herzlichen Glückwunsch allen Gewinnern! Gott sei um dich herum um dich zu schützen. Hinter dir, um dich zu stützen. Neben dir, du sollst in seinem Arm geborgen sein. Nadine Zehendner durften wir im letzten Jahr ihrer Ausbildung zur Erzieherin, dem sogenannten Berufspraktikum, begleiten. Wir danken Dir für das schöne, farbenreiche Jahr und wünschen Dir für Deinen weiteren Lebensweg alles Gute und Gottes Segen! Du bist ein Ton in Gottes Melodie, so lautete in diesem Jahr das Thema für unseren Abschlussgottesdienst, bei dem unsere Großen verabschiedet wurden. Los ging es mit einer religiösen Einheit, welche wir gemeinsam mit Isabella Friedrich feierten. Anschließend wurden unsere Großen mit einem Geschenk, ihrer Portfoliomappe, sowie der Übergabe der Lebenskette aus ihrer Kita-Zeit verabschiedet. Doch nicht nur für die Kinder gab es Andenken, sondern auch für die Kita und deren Personal. Jeder vom Personal bekam eine Tüte Urlaub überreicht. Außerdem gab es zwei neue Fahrzeuge für den Garten sowie ein tolles Hockeyspiel.

Ebelsbach - 8 - Nr. 8/17 Elektrischer Krippenbus Kita Kunterbunt Kirchlauter wird mobil... Bei einer stolzen Anzahl von 10 Krippenkindern, wollten wir (Vorstandschaft/Elternbeirat) dem Personal die Arbeit erleichtern und haben uns für einen elektrischen Krippenbus entschieden. Nun ist er endlich da! Er bietet Platz für 6 Kinder und erleichtert nicht nur die Arbeit, sondern macht auch noch Spaß. Wir sagen vielen Dank! Nach einem bunten Buffet, zu dem jede Familie durch einen mitgebrachten Salat zum Gelingen beitrug, sorgte das Schubkarrenrennen sowie das Wasserbomben weitwerfen für jede Menge Spaß. Nachdem alle Eltern und Geschwister den Nachhauseweg angetreten hatten, ging es für unsere Großen auf eine Nachtwanderung quer durch Ebelsbach. Am Lagerfeuer gab jeder seinen schönsten Tagesmoment der Gruppe preis und wir ließen den Abend gemütlich ausklingen. Müde von dem erlebnisreichen Tag ging es dann für alle in das zuvor gemütlich eingerichtete Schlaflager im Bewegungsraum. Mit einem gemeinsamen Frühstück endete unser Übernachtungsfest. Wir sind froh und dankbar, dass wir Euch einen Teil Eures Lebens begleiten durften. Für die Schule wünschen wir Euch ganz viel Glück und hoffen Ihr schaut gerne auf eure Kita-Zeit zurück! Caritas-Kindertageseinrichtung Kunterbunt Kirchlauter DAS WARS... Die Testfahrt wurde für SPITZE erklärt. Ein herzliches Dankeschön an alle, die uns finanziell unterstützt haben! Gemeinde Kirchlauter - Elternbeirat Kita - Sparkasse Haßfurt - Raiffeisen-Volksbank Ebern Caritas-Kindergarten Breitbrunn Brandschutzübung im Breitbrunner Caritas-Kindergarten Die FFW Breitbrunn unternahm eine Brandschutzübung im Kindergarten Breitbrunn. Schon in der Woche vorher übten die Erzieherinnen mit den Buben und Mädchen das Verhalten bei einem evtl. Brand und bei Alarm ein. Interessiert beobachteten die Kinder, was der 1. Kommandant Andreas Fösel als Atemschutzträger alles anziehen muss. Mit entsprechendem Abstand sahen sie dann auch vom Spielplatz aus zu, wie ein Kind vom Atemschutzträger aus dem Gebäude getragen und gerettet wurde. Besonderen Spaß bereitete es den Kleinsten, anschließend selbst mit Wasser gezielt spritzen zu dürfen. Auch die nachfolgende Fahrt mit dem Löschfahrzeug und dem Mannschaftsbus zum Feuerwehr-Gerätehaus konnten sie kaum erwarten. Dort erhielten die Kinder weitere Informationen zu den Ausstattungsgegenständen, die eine FFW benötigt. Eine Geschenktasche mit Bastel- und Malvorlagen von den Feuerwehrkameraden rundete den erlebnisreichen Vormittag ab.... möge die Schule mit Euch sein Es war eine schöne Zeit, doch jetzt ist es soweit. Jetzt geht s bald los mit Lernen, was aus Euch wird steht in den Sternen. Habt keine Furcht, es wird bestimmt toll, die Zeit mit Euch war wundervoll. von links: Bastian Gehring, Justin Hofmann, Nils Krause, Loki Göpfert, Kilian Kirchner, Paul Goger (nicht auf dem Bild) Wir wünschen Euch alles Gute!

Ebelsbach - 9 - Nr. 8/17 Rudendorf 6.55 Uhr Schönbach 6.58 Uhr Schönbrunn 6.58 Uhr Steinbach 7.25 Uhr Stettfeld 7.26 Uhr In den ersten Tagen erhalten die Schüler ihre Busfahrkarten. Mit freundlichen Grüßen Antje Schorn, Rektorin Schulkindbetreuung Ebelsbach Neue Räume - Der Countdown läuft! In unseren neuen Räumen im Schloss Gleisenau laufen die letzten Vorbereitungen! In den vergangenen Wochen wurde viel gewerkelt: die Räume wurden gestrichen, neue Vorhänge aufgehängt, Fenster geputzt, Böden und Türen geschrubbt, Boden verlegt, Möbel hin- und hergerückt, Unkraut gejätet und noch vieles mehr! Schulbeginn an der Grundschule Ebelsbach Schuljahr 2017/18 Das Schuljahr 2017/18 beginnt für die Schüler der GS Ebelsbach mit Ausnahme der Schulanfänger am Dienstag, dem 12.09.2017 um 7.55 Uhr. Um 8.30 Uhr findet in der kath. Pfarrkirche in Ebelsbach ein gemeinsamer Gottesdienst für alle Schüler, auch für die Schulneulinge, statt. Nach der sich anschließenden Pause werden nach einem Pressefoto der Schulanfänger die Erstklässler mit ihren Eltern in der Aula der Grundschule von der Schulleitung und den Zweitklässlern in einer kleinen Feier begrüßt. Im Anschluss gehen die Erstklässler mit ihren Klassenlehrerinnen in die Klassenräume. Die Eltern können bei einem kleinen Imbiss, den der Elternbeirat bereitstellt, die Zeit bis Unterrichtsende zu einem Austausch und gegenseitigem Kennenlernen nutzen. Da auch für die Erstklässler, wie für alle anderen Schüler, der erste Schultag um 11.15 Uhr endet, ist ein kleines Pausenbrot nötig. Alle weiteren Informationen für die folgenden Tage erhalten die Kinder am ersten Schultag. Laut Information des Schulbusunternehmens Hümmer gelten vorläufig die bestehenden Busfahrpläne. Abfahrtszeiten für die auswärtigen Schüler: An dieser Stelle möchten wir uns schon einmal recht herzlich für die vielen helfenden Hände bedanken! Die Räume sehen toll aus, die Kinder fühlen sich bestimmt wohl! Ein Dankeschön auch an die Spielzeugspenden! Die Kinder werden staunen! Für Interessierte ist im Oktober ein Tag der offenen Tür geplant. Dazu möchten wir Sie bereits jetzt sehr gerne einladen. Nähere Informationen darüber erhalten Sie in der nächsten Ausgabe! Wir wünschen Ihnen und Ihren Kindern noch schöne, erholsame Ferien! Herzlichst, Ihre Julia Schätzlein-Sennert (Leiterin Schulkindbetreuung Ebelsbach) Das lokale Nachrichten-Portal von LINUS WITTICH.

Ebelsbach - 10 - Nr. 8/17 Volkshochschule Volkshochschule Breitbrunn Herbsttermine Information und Anmeldung bei Annemarie Käb Glockenstraße 21, 96151 Breitbrunn Tel. (0 95 36) 681 / kaebannemarie@aol.de Für alle Vorträge und Kurse ist vorherige Anmeldung erforderlich. Exkursionen Kreuzwegführung Die Künstlerin Steff Bauer aus Schweinfurt hat für die Gemeinde Breitbrunn einen eindrucksvollen Kreuzweg geschaffen. Frau Mechthilde und Herr Kilian Zettelmeier bieten Führungen durch die 14 Stationen an. Sie geben einen Einblick in jede einzelne Station. Termine auf Anfrage. Zurückzulegende Wegstrecke: ca. 1 km, kostenfrei Info und Anmeldung: Tel. (0 95 36) 2 77 Führung durch den Bamberger Dom Der heutige Bamberger Dom stammt aus der Übergangszeit der Romanik zur Gotik und wurde nach einem Brand des Heinrichsdoms (1185) im 12./13. Jh. neu erbaut, geweiht 1237. Er ist einer der großartigsten Kathedralbauten Deutschlands und weist Kunstwerke von Weltrang auf. Die Führung erläutert Geschichte, künstlerische Ausstattung und Botschaft des Kirchenraumes. Sa., 21.10.17, 15.00 Uhr, Treffpunkt: 14.45 Uhr Bamberg / Treffpunkt: Foyer des Diözesanmuseums 6,00 Ökologie / Kultur Lesung mit Wilhelm Wolpert - Mei Oma und mei Opa, oder:..aber bei der Oma derf ich des fei. Oma, derf ich äwengla mit n Opa Feuerwehr spiel? oder Opa, die Oma hat fei vo än Moo geträumt. Oder Oma, der Moo dort hat gsacht, dann sichtsta aber alt aus. Oder Opa, dei Hosetürla iss fei auf. Wer kann sich schon vorstellen, wie schön, wie herzerfrischend es sein kann, mit den Enkeln spielen zu dürfen, wieviel Freude diese ihren Großeltern machen können, was sie den Omas und Opas alles kaputt machen dürfen und wie kaputt, aber frohen Herzens diese Omas und Opas dann am Abend in ihre Betten sinken. Viele fröhliche Gschichtli und Gedichtli finden sich im neuen fränkischen Mundartbuch von Wilhelm Wolpert, der auch diese Epoche seines Lebens nicht unbeschrieben vorbeiziehen lassen möchte. Kartenvorverkauf: Bäckerei Strohmenger, Breitbrunn und Schreibwaren Eigner, Ebelsbach Wilhelm Wolpert - P 23.03 Sa., 18.11.17, 20.00 Uhr Breitbrunn / Gemeindezentrum, 8,00 Alle 3 Wochen - donnerstags von 14.00-17.00 Uhr im Gemeindezentrum Breitbrunn - sind Alt und Jung, Groß und Klein herzlich willkommen. Diese Zusammenkünfte stehen immer unter einem bestimmten Thema. Zusätzlich zu den Weiterbildungsangeboten durch die vhs wird gebastelt, musiziert und gesungen, Senioren oder auch Schulkinder lesen vor oder erzählen einander von früher und heute. Die Kindergartenkinder, Kommunionkinder oder die Firmlinge sind gerne und oft Gäste. Junge Eltern mit ihren Neugeborenen werden hier von der Bürgermeisterin ebenso herzlich begrüßt und vorgestellt, wie unsere neu zugezogenen Bürger. Mobile pflegebedürftige Gemeindebürger werden zu Hause abgeholt und auch während der Öffnungszeit zuverlässig im Generationencafé betreut. Anmel- dung zur Abholung bei Magda Künnell, Tel. (0 95 36) 683. Alle Veranstaltungen sind kostenfrei. Weinlese in unserer fränkischen Heimat Wenn der Herbst ins Land zieht, wenn das Laub bunt und das Licht golden wird, dann beginnt in unserer fränkischen Heimat die Weinlese oder in Südtirol das Törggelen. Der Ausdruck Törggelen leitet sich aus dem Lateinischen torquere her, was drehen oder pressen bedeutet. Die Torggl war also die Weinpresse bzw. der Raum, in dem diese stand, und das Törggelen war ursprünglich das Feiern der Ernte und das Verkosten des jungen Weines. Bericht von der traditionellen Weinlese in unserem fränkischen Abt-Degen-Weintal mit Verkostung des ersten Federweißen. Do., 21.09.17 Osteoporose vorbeugen und lindern Die Knochensubstanz schwindet, die Sorge und Angst kommt. Osteoporose betrifft immer mehr Menschen in der Bevölkerung, wobei Frauen öfter betroffen sind als Männer. Die Ärzte stempeln die Erscheinung meist als Erbkrankheit ab. Doch wer den Knochenstoffwechsel versteht, kann gezielter Schmerzen bei Osteoporose lindern und einer Entstehung der Krankheit vorbeugen. Dieses Wissen rund um den Knochenstoffwechse, vermitteln wir in diesem Vortrag und damit die Maßnahmen zur Selbsthilfe. Stärken Sie Ihr Wissen über Ihren Körper. Christian Beetz, Heilpraktiker Do., 12.10.17 Martini - Hausmannskost und Brauchtum Der Martinstag, einst das Ende des bäuerlichen Wirtschaftsjahres und der traditionelle Tag, an dem die Entrichtung des Zehnten fällig war. Die Arbeiten draußen auf Feld und Wiese waren getan. Der Tierbestand, der nicht durch den Winter gefüttert werden konnte, musste reduziert werden. Die Frauen kümmerten sich vermehrt um Haus, Hof und Küche. Heute prägt besonders das Gedenken an den heiligen Martin von Tours diesen Tag mit dem Martins- oder Laternenumzug der Kinder. Wir unterhalten uns über den Martinstag früher und heute und freuen uns auf ein einfaches Gericht, das zu dieser Zeit oft gegessen wurde, nämlich auf Kernbohna. Do., 09.11.17 Vorweihnachtliche Stubenmusik mit der Gruppe Die Zwa und die Zwa Erleben Sie ein stimmungsvolles Programm mit Musik auf Hackbrett und Zither, Gesang und Texten zur Adventszeit. Do., 07.12.17 Gesundheit Tiefenentspannung durch Klang Obertonreiche Klangschalen, Zimbel, Glocke und Gong laden ein zum Entspannen, Loslassen und Wohlfühlen. Sie werden in einen Klangteppich eingehüllt und können mehr Gelassenheit und innere Ruhe erfahren, was wiederum ein getragen werden vermitteln kann. Regeneration auf allen Ebenen ist am besten möglich in dieser tiefen Entspannung. Dies ist speziell in der heutigen schnelllebigen und hektischen Zeit sehr wichtig. Der Kurs ist für alle Altersstufen geeignet. Mitzubringen: Gymnastikmatte, Kissen, evtl. Decke Christiane Zettelmeier - P 23.05 montags, ab 09.10.17, 3x, 19.00-20.00 Uhr Breitbrunn / Gemeindezentrum 24,00 Rückengymnastik Die Körpermitte sowie den Rücken als Stütze für den gesamten Organismus erleben - wie wichtig dies für einen gesunden Rücken ist, fällt den meisten erst wieder im Frühjahr auf wenn die Gartenarbeit zur Belastung wird. Damit Sie im Winter nicht einrosten und evtl. schon vorhandene Probleme an der Wirbelsäule in den Griff bekommen können, ist jetzt genau die richtige Zeit, zur Regeneration und zum Ausgleich. Mitzubringen: Gymnastikmatte, bequeme Kleidung Christian Beetz - P 23.06 donnerstags, ab 19.10.17, 10x, 19.00-20.00 Uhr Breitbrunn / Gemeindezentrum 36,00

Ebelsbach - 11 - Nr. 8/17 Kochen Canapés, hors d oeuvres, Häppchen herzhaft & süß Her mit den leckeren Häppchen ob für s Buffet, die nächste Cocktailparty oder andere Feste: Fingerfood kommt immer gut an. Wir bereiten köstliche und fantasievolle Snacks sowie feine Desserts im Glas zu. Mitzubringen: Vorratsbehälter, Schürze und Getränke Marga Strejcek - P 23.07 Di., 17.10.17, 18.30-21.30 Uhr Breitbrunn / Gemeindezentrum 9,00 (und Materialkosten) Die junge vhs Stallweihnacht für Kinder mit geheimnisvoller Lichterwanderung Weihnacht die Zeit, in der die Tiere sprechen können. So lebt Tomte Tummetott, ein kleiner alter Wichtel mit roter Zipfelmütze und Rauschebart, seit Jahrhunderten auf dem Heuboden des alten Bauernhofs. Nachts, wenn die Menschen und Tiere schlafen, kommt er aus seinem Versteck, um über die Bewohner zu wachen. Er ist der gute Hausgeist, der Eltern, Kinder, Kühe, Schafe und alle Tiere beschützt. Alle Kinder ab 4 Jahren sind eingeladen zur Winterwanderung zu einem Hof mit vielen verschiedenen Tieren, um dort Weihnachtsgeschichten zu hören, Lebkuchen und Kinderglühwein zu genießen. Mit leuchtenden Laternen stapfen wir durch die Dunkelheit zurück nach Hause. Stallweihnacht - P 23.08 Sa., 16.12.17, 16.00-18.00 Uhr Treffpunkt: Jugendräume Gemeindezentrum kostenfrei Volkshochschule Ebelsbach Herbsttermine Information und Anmeldung bei Monika Dittmann Ottostraße 5, 97500 Ebelsbach Tel. (0 95 22) 30 11 88, modittmann@t-online.de Für alle Kurse ist vorherige Anmeldung erforderlich. Kursorte: Ebelsbach, Gleisenau, Steinbach, Stettfeld Arbeitskreis Heimatgeschichtlicher Arbeitskreis Stettfeld Der Arbeitskreis Geschichte Stettfeld bearbeitet die Vereinsgeschichten. Die Erfassung erfolgt von der Gründung bis heute, anhand von Festschriften werden auch die ortsansässigen Firmen und Handwerksbetriebe aufgenommen. Wir treffen uns immer dienstags um 09.00 Uhr. Zusätzlich soll noch ein Treffen für neue Mitglieder, einmal im Monat am Donnerstagabend, stattfinden. Die Treffen des Arbeitskreises werden rechtzeitig bekannt gegeben. Auskunft erteilt Doris Simon, Tel. (0 95 22) 78 19 kostenfrei Kultur Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit der Kulturgemeinde Ebelsbach / Eltmann Kulturvereinsfest - Tag der offenen Tür im ARS VIVENDI Begegnung, Kunst, Musik und Ausstellung im schönen barocken Ambiente mit Live-Musik in der (beheizten) Kunstscheune mit dem Duo Choco-Latte ( Oldies, Reggae, Blues, Soul, Rock and more) und den UN-BEQUEMEN Gabriele Schöpplein, Susanne Söder, Lydia Vondran und vielen ART-Gästen. Für die Verpflegung mit Kaffee, Kuchen und kl. Snacks ist bestens gesorgt. So., 17.09.17, 15.00 Uhr, ab 17.00 Uhr Live-Musik Die Ausstellung ist noch zu sehen am So., 01.10.17 von 14.00-17.00 Uhr. Ebelsbach / Stettfelder Str. 20 kostenfrei Die Farbe des Klangs Festliches Konzert zum Jahresabschluss mit dem Consortium Musicum aus den Niederlanden Auf ein musikalisches Feuerwerk der Extraklasse dürfen sich die Freunde klassischer Musik und von Blechbläser-Ensembles freuen. Die musikalische Leitung hat Professor Harry Ries. Sa., 30.12.17, 19.00 Uhr Ebelsbach / Magdalenen - Kirche Eintritt frei, Spenden erbeten Vortrag Betreuung, Vollmacht und Patientenverfügung Alle drei Instrumente sind der Versuch Zeiten, in denen wir nicht mehr für uns selbst entscheiden und sorgen können, soweit wie möglich abzusichern. Was genau ist eine Betreuung und wann wird sie eingesetzt? Wie kann ich mich mit einer Vollmacht absichern? Was kann ich über eine Patientenverfügung regeln? Was sind die Grenzen dieser Möglichkeiten? Und was bedeuten diese juristischen Möglichkeiten für mich persönlich? Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit zur Diskussion und es ist Zeit für Fragen. Durchgeführt wird die Veranstaltung durch Herrn Florian Sessler vom Netzwerk Betreuungsverein Hassberge e.v. und Herrn Joachim Mattheus, Seniorenkoordinator vom Landratsamt Haßberge. Florian Sessler, Joachim Mattheus - P 07.03 Mi., 08.11.17, 18.30 Uhr Ebelsbach / Rummelsberger Diakonie, Parkstr. 3 Kostenfrei Gesundheit Kurse mit Sonja Förtsch Anmeldungen und Informationen unter pilatesraum@live.de oder Tel. (0 95 22) 70 80 51 Sonja Förtsch Die Kurse finden im Pilatesraum in Ebelsbach, Schützenstr. 3 statt und beginnen in der KW 37 / 2017, 10x, 60,00 Mitzubringen: Sportkleidung, Handtuch, warme Socken Montag: 08.00-09.00 Uhr Ashtanga Yoga Anfänger 09.00-10.00 Uhr Pilates S-Klasse (keine Anmeldung mehr möglich) 10.00-11.00 Uhr Pilates 19.00-20.00 Uhr Pilates 20.00-21.00 Uhr Pilates Dienstag: 08.30-09.30 Uhr Pilates (keine Anmeldung mehr möglich) 09.30-10.30 Uhr Pilates 10.30-11.30 Uhr Pilates Mittwoch: 08.30-09.30 Uhr Pilates S-Klasse (keine Anmeldung mehr möglich) 09.30-10.30 Uhr Pilates S-Klasse Neu!! Herzsportgruppen Dieses Angebot richtet sich an Patienten mit koronaren Herzkrankheiten (Herzinfarkt, Bypass-Operation, Herzklappenoperation u. a.). Die Gruppe bietet individuell abgestimmten Rehabilitationssport zur Verbesserung des körperlichen Leistungszustandes. Mitzubringen: Sportkleidung (Zwiebelprinzip), Gymnastikmatte, Handtuch, Getränke Sonja Förtsch - P 07.05 mittwochs, 16.30 18.00 Uhr, fortlaufend Ebelsbach / Bürgersaal Rehabilitationssport nach Verordnung der Krankenkasse Sonja Förtsch - P 07.06 mittwochs, 18.00-19.30 Uhr Uhr, fortlaufend Ebelsbach / Bürgersaal Rehabilitationssport nach Verordnung der Krankenkasse Sonja Förtsch - P 07.07 mittwochs, 19.30 21.00 Uhr, fortlaufend Ebelsbach / Bürgersaal Rehabilitationssport nach Verordnung der Krankenkasse

Ebelsbach - 12 - Nr. 8/17 Fullbody Workout Intensiv Eine gewisse Grundkondition ist für diesen Kurs vorteilhaft. Zu flotter Musik trainieren wir den gesamten Körper und steigern nicht nur unsere Ausdauer, sondern verbessern somit auch unser Herz-Kreislauf-System. Die Fettverbrennung wird angekurbelt. Mit gezielten Übungen formen wir Bauch, Beine, Po und kräftigen Rücken, Arme und Schultern. Intensives Dehnen der beanspruchten Muskulatur rundet die Stunde ab. Teilnehmerzahl auf 7 begrenzt Mitzubringen: Sportkleidung, saubere Turnschuhe, Isomatte Annika Virnekäs - P 07.08 montags, ab 04.09.17, 12x, 19.15-20.15 Uhr Steinbach / Sportheim 56,00 Power workout Ein ganzheitliches Fitness-Programm, das mit motivierender Musik sowohl das Herz-Kreislaufsystem stärkt als auch den ganzen Körper formt. Für alle, die Spaß an Training mit Musik haben. Mitzubringen: Gymnastikmatte, bequeme Kleidung, Handtuch und Getränk Annette Ullrich - P 07.09 montags, ab 18.09.17, 12x, 18.30-19.30 Uhr Ebelsbach / Rummelsberger Diakonie, Parkstr. 3 48,00 (Keine Anmeldungen mehr möglich) Wirbelsäulengymnastik Fortsetzungskurs - Neuanmeldungen möglich Die Teilnehmer/-innen sollten sich nicht im Krankenstand befinden. Mitzubringen: Sportkleidung, Gymnastikmatte Angela Klein - P 07.10 mittwochs, ab 20.09.17, 15x, 18.00-19.00 Uhr Stettfeld / Schule, Turnhalle 45,00 Zumba Zumba ist ein lateinamerikanisches Tanzworkout in Verbindung mit den Tanzschritten u.a. Merengue, Salsa, Cumbia. Es werden Fitnessvarianten eingebaut, so dass der ganze Körper gestrafft wird. Nebenher werden viele Kalorien verbraucht - genau das Richtige für alle, die Stress und überflüssige Pfunde ohne großen Aufwand einfach wegtanzen möchten. Die Tanzschritte sind einfach zu lernen. Mitzubringen: Turnschuhe, bequeme Kleidung, Handtuch und Getränk Maria Augusta Leisentritt - P 07.11 donnerstags, ab 21.09.17, 10x, 17.00-18.00 Uhr Gleisenau / ev. Gemeindehaus, Kindergarten, Roseggerstr. 15 52,00 (Keine Anmeldungen mehr möglich) Nordic Walking Nordic Walking ist eine ideale Ausdauersportart, um Ausdauer, Kraft, Beweglichkeit und Koordination zu trainieren. Ob mit oder ohne Vorkenntnissen, hier sind Sie mit viel Spaß in der Gruppe unterwegs. Teilnehmerzahl auf 10 begrenzt. Mitzubringen: Geeignete Laufschuhe, Stöcke (keine Wanderstöcke), wettergemäße Kleidung, Getränke Sonja Förtsch - P 07.12 montags, ab 25.09.17, 5x, 16.00-17.00 Uhr Ebelsbach / Parkplatz am Sportgelände 20,00 Yoga - der sanfte Weg zu Fitness, Beweglichkeit und Ausgeglichenheit Fortsetzung des bestehenden Kurses Anmeldung nur auf Anfrage möglich Pedro Cichon - P 07.13 dienstags, ab 26.09.17, 10x, 18.30-20.00 Uhr Gleisenau / ev. Gemeindehaus, Kindergarten, Roseggerstr. 15 59,00 Mit Kraft gegen Diabetes Sport kann auf erhöhte Blutzuckerwerte einen positiven Einfluss haben. Dieser Kurs richtet sich an alle, die mit Spiel, Spaß und Bewegung in der Gruppe aktiv zur Verbesserung ihrer Blutzuckerwerte beitragen möchten. Das Training für Kraft und Ausdauer ist auf Ihre Möglichkeiten und Bedürfnisse abgestimmt und soll einen Beitrag leisten zu einem gesunden Lebensstil und zu mehr Lebensfreude. Bitte sprechen Sie bei Bedarf vor Kursbeginn mit Ihrem Hausarzt. Mitzubringen: Bequeme Kleidung, Turnschuhe Sonja Förtsch - P 07.14 mittwochs, ab 27.09.17, 5x, 09.30-10.30 Uhr Ebelsbach / Schützenstraße 3 27,00 Grundkurs Tanzen Kursinhalt: Langsamer Walzer, Wiener Walzer, Tango, Rumba, Samba, Cha-Cha, Discofox, Blues, Jive und ein Partytanz, sowie Figuren in einigen Tänzen. Bitte melden Sie Ihren Tanzpartner mit an. Sascha Vay - P 07.15 sonntags, ab 08.10.17, 8x, 18.30-20.30 Uhr Ebelsbach / Rummelsberger Diakonie, Parkstr. 3 75,00 pro Person Locker vom Hocker - Tanz im Sitzen Wenn die Beine nicht mehr flitzen, tanzen wir vergnügt im Sitzen - eine wunderbare Art, sich körperlich und geistig fit zu halten. Wir bewegen uns z.b. mit Tüchern, Klangstäben und Bällen. Wir trainieren die Beweglichkeit, Ausdauer, Koordination, Reaktion, verbunden mit Gedächtnistraining. Eingeladen sind alle, die Freude an Musik, Bewegung und Geselligkeit haben. Petra Klug - P 07.16 montags, ab 16.10.17, 6x, 17.00-18.00 Uhr Ebelsbach / Rummelsberger Diakonie, Parkstr. 3 23,00 (keine Ermäßigung) World Jumping - ein dynamisches Fitnessprogramm World Jumping ist ein dynamisches Fitnessprogramm auf speziellen Trampolinen mit Haltestange. Das Training ist für Sporteinsteiger und Sportbegeisterte gleichermaßen geeignet, da jeder auf seinem Level trainieren kann. Es werden einfache Elemente aus Aerobic, Step-Aerobic und Sprints miteinander kombiniert. 20 Minuten Hüpfen sind so effektiv wie 60 Minuten Joggen. Bei jeder Trainingseinheit werden über 400 Muskeln aktiviert. Durch den federnden Untergrund wird zum einen der Gleichgewichtssinn trainiert, aber auch die tiefliegende Rücken-, Bauch- und Beckenboden-muskulatur. Zudem ist das Training auf dem Trampolin ein gelenkschonendes Herz-Kreislauf-Training. Das kontinuierliche Schwingen des Sprungtuches sorgt außerdem für körperliche und seelische Entspannung. Anmeldung: siehe Online Formular unter www.sportstudioebelsbach.de/vhs-anmeldung/ oder im Sportstudio Ebelsbach, Tel. (0 95 22) 66 67 Mitzubringen: Hallenturnschuhe, Handtuch Kurs - P 07.17 Die Trainingstage sind frei wählbar, montags 18.30 19.30 Uhr, mittwochs 18.00 19.00 Uhr und freitags 20.00 21.00 Uhr Ebelsbach / Sportstudio, An der Lohwiese 10 85,00 für 10 Termine Kreatives Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit dem Kunsthaus und Kunstschule ARS VIVENDI Ebelsbach / Stettfelder Str. 18 u. 20 Information und Anmeldung: Gabriele Schöpplein Mail: gabriel-fine-art@online.de, Homepage: www.gabriel-fine-art.de Telefonisch ist die Jugendkunstschule von Montag bis Mittwoch 10.00 12.00 Uhr unter Tel. (0 95 22) 76 88, Mobil: (01520) 19 37 469 erreichbar.

Ebelsbach - 13 - Nr. 8/17 Jugendkunstschule Für Kinder und Jugendliche von 6 bis 16 Jahren. Alle hochwertigen Künstler-Materialien werden gestellt. Schnuppern und ein Einstieg sind jederzeit möglich. Teilnehmerzahl auf 8 begrenzt. Der Figur auf der Spur Vom Strichmännchen zum Superhelden, Figur in der Karikatur, Figur in Bewegung. Wir beschäftigen uns auch mit dem Künstler Matisse. donnerstags, ab 28.09.17, 10x, 16.00 18.15 Uhr Preis pro Schulstunde (45 Min.) 6,66 ( 200,00 / Trimester), (weiteres Kind 150,00) Ausstellung Der Figur auf der Spur Vernissage: Do., 14.12.17, 17.30 Uhr Kunstschule für bildende Kunst Zeichnen und Malen richtig lernen! Für Schüler / Jugendliche und Erwachsene Die Kurse setzen keine künstlerische Vorbildung voraus, sondern lediglich ein wenig Liebe und etwas Mut und eignen sich für Einsteiger, die das Zeichnen und Malen erlernen wollen ebenso, wie für Fortgeschrittene, die ihre handwerklichen Fertigkeiten vertiefen und erweitern wollen. Sie werden mit den Grundlagen und Möglichkeiten der Malerei vertraut gemacht und erhalten Einblicke in die Kunstgeschichte. Schnuppern und ein Einstieg sind jederzeit möglich! Für Schüler / Jugendliche (19.00 21.00 Uhr, 10x, 100,00 inkl. Material) und Erwachsene Kurs I: donnerstags, ab 28.09.17, 19.00 21.30 Uhr Kurs II: freitags, ab 29.09.17, 09.30 12.00 Uhr 10er-Karte 180,00 (und Materialkosten, 10er-Karte ist 2 Jahre gültig) Aktzeichnen Für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet Dieser Workshop konzentriert sich einerseits auf das Wissen um die Zusammenhänge von Anatomie und Proportionen des menschlichen Körpers andererseits auf deren kreative Umsetzung in der Zeichnung. 1. Tag: Theorie mit Übungen 2. Tag: mit Aktmodell Mitzubringen: Zeichenblock, Packpapier, Bleistifte, auch Zeichenkohle, Pastellkreide Tuschestifte u. a. Sa., 23.09.17, 10.00 17.00 Uhr und So., 24.09.17, 09.30-16.00 Uhr (mit Pausen) 90,00 (und Modellgebühren ca. 20,00) Siehe KUNSTSTÜCK Seite xx Nähen Für Teilnehmer/-innen ohne oder mit geringen Nähkenntnissen. Wir nähen modische Bekleidung nach eigener Wahl. Bei Bedarf werden die Grundkenntnisse des Schneiderns schrittweise erarbeitet. Falls Sie bei der Schnitt- und Stoffauswahl unsicher sind, können Sie sich bei der Vorbesprechung beraten lassen. Teilnehmerzahl auf 5 begrenzt. Mitzubringen: Nähmaschine (Nähmaschinen sind auch vorhanden), Schnitt oder Modeheft mit Schnittbogen, Schnittpapier sowie Stoff, Steck- und Nähnadeln, Kreide, Schere, Faden Monika Dittmann - P 07.19 Vorbesprechung: Do., 28.09.17, 19.00 Uhr Kurs: donnerstags, ab 05.10.17, 4x, 19.00-21.30 Uhr Ebelsbach / Mittelschule 58,00 (und Materialkosten) Volkshochschule Kirchlauter Herbsttermine Information und Anmeldung bei Gaby Schmitt Am Schneckenhügel 15, 96166 Kirchlauter Tel. (0 95 36) 92 11 22 gaby.schmitt-vhs@t-online.de Für alle Kurse ist vorherige Anmeldung erforderlich. Kursorte: Kirchlauter, Neubrunn Ökologie Imkern auf Probe Der Imkerverein Kirchlauter bietet zusammen mit dem Imker- Kreisverband Haßberge ein besonderes Einstiegs- / Schnupperprogramm. Der nächste Lehrgang beginnt im Frühjahr 2018. Information und Anmeldung bei Peter Kirchner, Ringstr. 27, Kirchlauter, Tel. (0 95 36) 3 52, Mail: peterkirchner1946@tonline.de Für das Herbstsemester sind noch folgende Veranstaltungen geplant: Honiglehrgang Dieser Lehrgang ist Voraussetzung für die Nutzung von Gewährverschlüssen des Imkerbundes. Gerhard Müller-Engler Sa., 07.10.17, 10.00 Uhr Kirchlauter / Oskar-Kandler-Zentrum Bienenkrankheiten Erkennen / Vorbeugen / Bekämpfen Dr. Werner Hornung Sa, 11.11.17, 10.00 Uhr Kirchlauter / Oskar-Kandler-Zentrum Gesundheit Atem und Bewegung Mit Hilfe des frei zugelassenen Atems wollen wir in diesem Kurs Spannungen abbauen, das Lebensgefühl steigern und uns selbst erfahren. Lebhafte Übungen wechseln sich mit solchen der Entschleunigung und Rückbesinnung auf uns selbst ab. Das Wunderbare am Atem ist: Wir müssen nichts machen, er fließt von ganz allein! Mitzubringen: Bequeme Kleidung, warme Socken Susanne Sorgenfrei - P 11.01 montags, ab 25.09.17, 8x, 19.00-20.30 Uhr Kirchlauter / Kindergarten 40,00 Rücken fit - Gymnastik für Männer und Frauen Ein aktives Bewegungsprogramm hilft Ihnen, Ihre Muskeln zu kräftigen und zu dehnen und die Wirbelsäule zu mobilisieren. Die Teilnehmer/-innen sollten sich nicht im Krankenstand befinden. Mitzubringen: Sportkleidung, Handtuch Andrea Tiesler - P 11.02 dienstags, ab 26.09.17, 10x, 18.30-19.30 Uhr Kirchlauter / Schule 32,00 Senioren Aktivnachmittag Gemeinde und vhs Kirchlauter laden alle älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger aus dem Gemeindebereich zu einem Aktivnachmittag ein. Mit Gymnastik, Tanz, Sitztanz, heiterem Gedächtnistraining, Kaffee und Kuchen wollen wir einen geselligen und aktiven Nachmittag verbringen, der mit einem gemeinsamen Abendessen endet. Das Programm wird von Walter Kammerrath und dem Freizeitchor Neubrunn gestaltet. Die Gemeinde organisiert einen Fahrdienst nach Neubrunn und zurück (bei der Anmeldung bitte angeben, ob Fahrdienst gewünscht wird). Mi., 08.11.17, 14.00-17.00 Uhr Neubrunn / Heilig-Länder-Halle Kostenfrei Skigymnastik für Alpin- und Langlauffahrer Bei diesem Kurs werden Kraft, Ausdauer und Koordination trainiert. Ein körperliches Fitnesstraining kann Verletzungen verhindern, so dass das Skifahren ein Vergnügen wird. Mitzubringen: Sportkleidung, Handtuch und Getränk Uwe Derra - P 11.04 Fr., 17.11.17, 20.00-21.30 Uhr, 8x, weitere Termine nach Absprache mit den Teilnehmern/-innen Neubrunn / Turnhalle 30,00

Ebelsbach - 14 - Nr. 8/17 Volkshochschule Breitbrunn Veranstaltungen September 17 Information und Anmeldung bei Annemarie Käb Glockenstraße 21, 96151 Breitbrunn Tel. (0 95 36) 681 (ab 15.00 Uhr) kaebannemarie@aol.de Kreuzwegführung Die Künstlerin Steff Bauer aus Schweinfurt hat für die Gemeinde Breitbrunn einen eindrucksvollen Kreuzweg geschaffen. Frau Mechthilde und Herr Kilian Zettelmeier bieten Führungen durch die 14 Stationen an. Sie geben einen Einblick in jede einzelne Station. Zurückzulegende Wegstrecke: ca. 1 km Info und Anmeldung: Tel. (0 95 36) 277 Termine auf Anfrage. Breitbrunn / Kreuzweg kostenfrei Veranstaltungen im Generationencafe Alle 3 Wochen - donnerstags von 14.00-17.00 Uhr im Gemeindezentrum Breitbrunn - sind Alt und Jung, Groß und Klein herzlich willkommen. Diese Zusammenkünfte stehen immer unter einem bestimmten Thema. Zusätzlich zu den Weiterbildungsangeboten durch die vhs wird gebastelt, musiziert und gesungen, Senioren oder auch Schulkinder lesen vor oder erzählen einander von früher und heute. Die Kindergartenkinder, Kommunionkinder oder die Firmlinge sind gerne und oft Gäste. Junge Eltern mit ihren Neugeborenen werden hier von der Bürgermeisterin ebenso herzlich begrüßt und vorgestellt, wie unsere neu zugezogenen Bürger. Mobile pflegebedürftige Gemeindebürger werden zu Hause abgeholt und auch während der Öffnungszeit zuverlässig im Generationencafé betreut (Anmeldung zur Abholung bei Magda Künnell, Tel. (0 95 36/ 683). Alle Veranstaltungen sind kostenfrei. Weinlese in unserer fränkischen Heimat Wenn der Herbst ins Land zieht, wenn das Laub bunt und das Licht golden wird, dann beginnt in unserer fränkischen Heimat die Weinlese oder in Südtirol das Törggelen. Der Ausdruck Törggelen leitet sich aus dem Lateinischen torquere her, was drehen oder pressen bedeutet. Die Torggl war also die Weinpresse bzw. der Raum, in dem diese stand, und das Törggelen war ursprünglich das Feiern der Ernte und das Verkosten des jungen Weines. Bericht von der traditionellen Weinlese in unserem fränkischen Abt-Degen-Weintal mit Verkostung des ersten Federweißen. Do., 21.09.17 Volkshochschule Ebelsbach Veranstaltungen September 2017 Information und Anmeldung bei Monika Dittmann 97500 Ebelsbach Tel. (0 95 22) 30 11 88, modittmann@t-online.de Für alle Kurse ist vorherige Anmeldung erforderlich. Heimatgeschichtlicher Arbeitskreis Stettfeld Auskunft erteilt Doris Simon, Tel. (0 95 22) 78 19 Der Arbeitskreis Geschichte Stettfeld bearbeitet die Vereinsgeschichten. Die Erfassung erfolgt von der Gründung bis heute, anhand von Festschriften werden auch die ortsansässigen Firmen und Handwerksbetriebe aufgenommen. Wir treffen uns immer dienstags um 09.00 Uhr. Zusätzlich soll noch ein Treffen für neue Mitglieder, einmal im Monat am Donnerstag Abend, stattfinden. Die Treffen des Arbeitskreises werden rechtzeitig bekannt gegeben. Stettfeld - kostenfrei Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit der Kulturgemeinde Ebelsbach / Eltmann Kulturvereinsfest - Tag der offenen Tür im ARS VIVENDI Begegnung, Kunst, Musik und Ausstellung im schönen barocken Ambiente mit Live-Musik in der (beheizten) Kunstscheune mit dem Duo Choco-Latte ( Oldies, Reggae, Blues, Soul, Rock and more) und den UN-BEQUEMEN Gabriele Schöpplein, Susanne Söder, Lydia Vondran und vielen ART-Gästen. Für die Verpflegung mit Kaffee, Kuchen und kl. Snacks ist bestens gesorgt. So., 17.09.17, 15.00 Uhr, ab 17.00 Uhr Live-Musik Die Ausstellung ist noch zu sehen am So., 01.10.17 von 14.00-17.00 Uhr. Ebelsbach / Stettfelder Str. 20 kostenfrei Herzsportgruppen Ebelsbach Information und Anmeldung: Sonja Förtsch, Tel. (0 95 22) 70 80 51. Neue Teilnehmer/-innen können nur nach Rücksprache dazu kommen. Dieses Angebot richtet sich an Patienten mit koronaren Herzkrankheiten (Herzinfarkt, Bypass-Operation, Herzklappenoperation u. a.). Die Gruppe bietet individuell abgestimmten Rehabilitationssport zur Verbesserung des körperlichen Leistungszustandes. Mitzubringen: Sportkleidung (Zwiebelprinzip), Gymnastikmatte, Handtuch, Getränke Rehabilitationssport nach Verordnung der Krankenkasse Ebelsbach / Bürgersaal, fortlaufend mittwochs, 16.30-18.00 Uhr mittwochs, 18.00-19.30 Uhr mittwochs, 19.30-21.00 Uhr Kurse mit Sonja Förtsch Anmeldungen und Informationen unter pilatesraum@live.de oder Tel. (0 95 22) 70 80 51 Sonja Förtsch, Dauer 10 Stunden / Beitrag 60,00 Die Kurse finden im Pilatesraum in Ebelsbach, Schützenstr. 3 statt. Mitzubringen: Sportkleidung, Handtuch, warme Socken Montag: 08.00-09.00 Uhr Ashtanga Yoga Anfänger 09.00-10.00 Uhr Pilates S-Klasse (keine Anmeldung mehr möglich) 10.00-11.00 Uhr Pilates 19.00-20.00 Uhr Pilates 20.00-21.00 Uhr Pilates Dienstag: 08.30-09.30 Uhr Pilates (keine Anmeldung mehr möglich) 09.30-10.30 Uhr Pilates 10.30-11.30 Uhr Pilates Mittwoch: 08.30-09.30 Uhr Pilates S-Klasse (keine Anmeldung mehr möglich) 09.30-10.30 Uhr Pilates S-Klasse Neu!! Fullbody Workout Intensiv Eine gewisse Grundkondition ist für diesen Kurs vorteilhaft. Zu flotter Musik trainieren wir den gesamten Körper und steigern nicht nur unsere Ausdauer, sondern verbessern somit auch unser Herz-Kreislauf-System. Die Fettverbrennung wird angekurbelt. Mit gezielten Übungen formen wir Bauch, Beine, Po und kräftigen Rücken, Arme und Schultern. Intensives Dehnen der beanspruchten Muskulatur rundet die Stunde ab. Teilnehmerzahl auf 7 begrenzt Mitzubringen: Sportkleidung, saubere Turnschuhe, Isomatte Annika Virnekäs P 07.08 montags, ab 04.09.17, 12x, 19.15-20.15 Uhr Steinbach / Sportheim 56,00

Ebelsbach - 15 - Nr. 8/17 Power workout Ein ganzheitliches Fitness-Programm, das mit motivierender Musik sowohl das Herz-Kreislaufsystem stärkt als auch den ganzen Körper formt. Für alle, die Spaß an Training mit Musik haben. Mitzubringen: Gymnastikmatte, bequeme Kleidung, Handtuch und Getränk Annette Ullrich P 07.09 montags, ab 18.09.17, 12x, 18.30-19.30 Uhr Ebelsbach / Rummelsberger Diakonie, Parkstr. 3 48,00 (Keine Anmeldungen mehr möglich) Wirbelsäulengymnastik Fortsetzungskurs - Neuanmeldungen möglich Die Teilnehmer/-innen sollten sich nicht im Krankenstand befinden. Mitzubringen: Sportkleidung, Gymnastikmatte Angela Klein - P 07.10 mittwochs, ab 20.09.17, 15x, 18.00-19.00 Uhr Stettfeld / Schule, Turnhalle 45,00 Zumba Zumba ist ein lateinamerikanisches Tanzworkout in Verbindung mit den Tanzschritten u.a. Merengue, Salsa, Cumbia. Es werden Fitnessvarianten eingebaut, so dass der ganze Körper gestrafft wird. Nebenher werden viele Kalorien verbraucht - genau das Richtige für alle, die Stress und überflüssige Pfunde ohne großen Aufwand einfach wegtanzen möchten. Die Tanzschritte sind einfach zu lernen. Mitzubringen: Turnschuhe, bequeme Kleidung, Handtuch und Getränk Maria Augusta Leisentritt - P 07.11 donnerstags, ab 21.09.17, 10x, 17.00-18.00 Uhr Gleisenau / ev. Gemeindehaus, Kindergarten, Roseggerstr. 15 52,00 (Keine Anmeldungen mehr möglich) Nordic Walking Nordic Walking ist eine ideale Ausdauersportart, um Ausdauer, Kraft, Beweglichkeit und Koordination zu trainieren. Ob mit oder ohne Vorkenntnissen, hier sind Sie mit viel Spaß in der Gruppe unterwegs. Teilnehmerzahl auf 10 begrenzt. Mitzubringen: Geeignete Laufschuhe, Stöcke (keine Wanderstöcke), wettergemäße Kleidung, Getränke Sonja Förtsch - P 07.12 montags, ab 25.09.17, 5x, 16.00-17.00 Uhr Ebelsbach / Parkplatz am Sportgelände 20,00 Yoga - der sanfte Weg zu Fitness, Beweglichkeit und Ausgeglichenheit Fortsetzung des bestehenden Kurses Anmeldung nur auf Anfrage möglich Pedro Cichon - P 07.13 dienstags, ab 26.09.17, 10x, 18.30-20.00 Uhr Gleisenau / ev. Gemeindehaus, Kindergarten, Roseggerstr. 15 59,00 Mit Kraft gegen Diabetes Sport kann auf erhöhte Blutzuckerwerte einen positiven Einfluss haben. Dieser Kurs richtet sich an alle, die mit Spiel, Spaß und Bewegung in der Gruppe aktiv zur Verbesserung ihrer Blutzuckerwerte beitragen möchten. Das Training für Kraft und Ausdauer ist auf Ihre Möglichkeiten und Bedürfnisse abgestimmt und soll einen Beitrag leisten zu einem gesunden Lebensstil und zu mehr Lebensfreude. Bitte sprechen Sie bei Bedarf vor Kursbeginn mit Ihrem Hausarzt. Mitzubringen: Bequeme Kleidung, Turnschuhe Sonja Förtsch - P 07.14 mittwochs, ab 27.09.17, 5x, 09.30-10.30 Uhr Ebelsbach / Schützenstraße 3 27,00 World Jumping - ein dynamisches Fitnessprogramm World Jumping ist ein dynamisches Fitnessprogramm auf speziellen Trampolinen mit Haltestange. Das Training ist für Sporteinsteiger und Sportbegeisterte gleichermaßen geeignet, da jeder auf seinem Level trainieren kann. Es werden einfache Elemente aus Aerobic, Step-Aerobic und Sprints miteinander kombiniert. 20 Minuten Hüpfen sind so effektiv wie 60 Minuten Joggen. Bei jeder Trainingseinheit werden über 400 Muskeln aktiviert. Durch den federnden Untergrund wird zum einen der Gleichgewichtssinn trainiert, aber auch die tiefliegende Rücken-, Bauch- und Beckenbodenmuskulatur. Zudem ist das Training auf dem Trampolin ein gelenkschonendes Herz-Kreislauf-Training. Das kontinuierliche Schwingen des Sprungtuches sorgt außerdem für körperliche und seelische Entspannung. Anmeldung: siehe Online Formular unter www.sportstudioebelsbach.de/vhs-anmeldung/ oder im Sportstudio Ebelsbach, Tel. (0 95 22) 66 67 Mitzubringen: Hallenturnschuhe, Handtuch Die Trainingstage sind nach unserem Kursplan frei wählbar, montags 18.30 19.30 Uhr, mittwochs 18.00 19.00 Uhr und freitags 20.00 21.00 Uhr. Ebelsbach / Sportstudio, An der Lohwiese 10 85,00 (für 10 Termine) Nähen Für Teilnehmer/-innen ohne oder mit geringen Nähkenntnissen. Wir nähen modische Bekleidung nach eigener Wahl. Bei Bedarf werden die Grundkenntnisse des Schneiderns schrittweise erarbeitet. Falls Sie bei der Schnitt- und Stoffauswahl unsicher sind, können Sie sich bei der Vorbesprechung beraten lassen. Teilnehmerzahl auf 5 begrenzt. Mitzubringen: Nähmaschine (Nähmaschinen sind auch vorhanden), Schnitt oder Modeheft mit Schnittbogen, Schnittpapier, sowie Stoff, Steck- und Nähnadeln, Kreide, Schere, Faden Monika Dittmann - P 07.19 Vorbesprechung: Do., 28.09.17, 19.00 Uhr Kurs: donnerstags, ab 05.10.17, 4x, 19.00-21.30 Uhr Ebelsbach / Mittelschule 58,00 (und Materialkosten) Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit dem Kunsthaus und Kunstschule ARS VIVENDI Ebelsbach / Stettfelder Str. 18 u. 20 Information und Anmeldung: Gabriele Schöpplein Mail: gabriel-fine-art@online.de, Homepage: www.gabriel-fineart.de Telefonisch ist die Jugendkunstschule von Montag bis Mittwoch 10.00 12.00 Uhr unter Tel. (0 95 22) 76 88, Mobil: (01520) 19 37 469 erreichbar. Jugendkunstschule Für Kinder und Jugendliche von 6 bis 16 Jahren. Die Jugendkunstschule bietet spannende Projekte in denen nach Herzenslust gemalt und gestaltet wird und sie werden dabei kompetent begleitet. Beim Malen und Zeichnen geht es darum, dass die jungen Menschen ihren Lebensraum durch konkretes Verfremden neu entdecken und erforschen. Sie setzen sich künstlerisch und zugleich spielerisch mit den Farben aus Ihrer Umwelt, Ihren Träumen und Ihren Wünschen auseinander Alle hochwertigen Künstler-Materialien werden gestellt. Schnuppern und ein Einstieg sind jederzeit möglich. Teilnehmerzahl auf 8 begrenzt. Der Figur auf der Spur Vom Strichmännchen zum Superhelden, Figur in der Karikatur, Figur in Bewegung. Wir beschäftigen uns auch mit dem Künstler Matisse. donnerstags, ab 28.09.17, 10 x, 16.00 18.15 Uhr Preis pro Schulstunde (45 Min.) 6,66 ( 200,00 / Trimester), ( weiteres Kind 150,00)

Ebelsbach - 16 - Nr. 8/17 Kunstschule für bildende Kunst Zeichnen und Malen richtig lernen! Für Schüler / Jugendliche und Erwachsene Die Kurse setzen keine künstlerische Vorbildung voraus, sondern lediglich ein wenig Liebe und etwas Mut und eignen sich für Einsteiger, die das Zeichnen und Malen erlernen wollen ebenso, wie für Fortgeschrittene, die ihre handwerklichen Fertigkeiten vertiefen und erweitern wollen. Sie werden mit den Grundlagen und Möglichkeiten der Malerei vertraut gemacht und erhalten Einblicke in die Kunstgeschichte. Schnuppern und ein Einstieg sind jederzeit möglich! Für Schüler / Jugendliche (19.00 21.00 Uhr, 10x, 100,00 inkl. Material) und Erwachsene Kurs I: donnerstags, ab 28.09.17, 19.00 21.30 Uhr Kurs II: freitags, ab 29.09.17, 09.30 12.00 Uhr 10er-Karte 180,00 (und Materialkosten, 10er-Karte ist 2 Jahre gültig) Aktzeichnen Für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet Dieser Workshop konzentriert sich einerseits auf das Wissen um die Zusammenhänge von Anatomie und Proportionen des menschlichen Körpers andererseits auf deren kreative Umsetzung in der Zeichnung. Die Theorie soll das Verstehen erweitern, die Praxis deren Anwendung in ihren vielfältigen Möglichkeiten aufzeigen. In diesem Kontext wird das Verstehen von optischen Grundgesetzen, wie Verkürzungen, Überschneidungen, Perspektiven u.a. die Beobachtungsgabe schulen und durch den zeichnerischen Umgang damit auch bewusst werden lassen. 1. Tag: Theorie mit Übungen 2. Tag: mit Aktmodell Mitzubringen: Zeichenblock, Packpapier, Bleistifte, auch Zeichenkohle, Pastellkreide Tuschestifte u. a. Sa., 23.09., 10.00 17.00 Uhr und So., 24.09.17, 09.30-16.00 Uhr (mit Pausen) 90,00 (und Modellgebühren ca. 20,00) Volkshochschule Kirchlauter Veranstaltungen September 17 Information und Anmeldung bei Gaby Schmitt Am Schneckenhügel 15 96166 Kirchlauter Tel. (0 95 36) 92 11 22 gaby.schmitt-vhs@t-online.de Volkshochschule Landkreis Haßberge Besondere Veranstaltungen im September 17 Weitere Informationen und Anmeldungen: vhs Geschäftsstelle, Tel. (0 95 21) 94 20-0 oder vhs@vhs-hassberge.de, www.vhs-hassberge.de sowie im vhs-programmheft Herbst 2017 Lesung mit Helmut Vorndran aus seinem allerneuesten Krimi: Der Jade-Sauropsid Kartenvorverkauf: KOMM und Bäckerei Schoder, Untermerzbach, Leseinsel Gräbe, Ebern Do., 31.08.17, 19.00 Uhr Untermerzbach / Garten der Familie Kirchner, Schlossstraße 2 7,00 Ausstellung Johannes Hallwirth - Retrospektive Ausstellung: bis So., 26.11.17 Do. So. und an Feiertagen von 11.00 17.00 Uhr Zeil / Dokumentationszentrum Zeiler Hexenturm Ausstellung: Hans Karl Kandel - Skulpturen, Rainer Funk - Malerei und Grafik Veranstalter: Gemeinde Knetzgau, Kulturverein Museum Schloss Oberschwappach, Galerie im Saal Vernissage: Sa. 02.09.17, 18.00 Uhr Öffnungszeiten: So. 03.09. So. 22.10.17, sonn- und feiertags 14.00-17.00 Uhr sowie nach telefonischer Vereinbarung, Tel. (0 95 27) 81 05 01 Knetzgau / Oberschwappach, Spiegelsaal des Schlosses kostenfrei Loriot Abend: Holleri du Dödl du mit dem Ensemble Stilblüten Kartenvorverkauf: ritz Eltmann, Tel. (0 95 22) 8 99 70 und Haßfurter Tagblatt, Haßfurt, (0 95 21) 17 14 Sa., 30.09.17, 20.00 Uhr, (Einlass: 19.30 Uhr) Eltmann / Stadthalle 16,00 (Abendkasse 19,00) Atem und Bewegung Mit Hilfe des frei zugelassenen Atems wollen wir in diesem Kurs Spannungen abbauen, das Lebensgefühl steigern und uns selbst erfahren. Lebhafte Übungen wechseln sich mit solchen der Entschleunigung und Rückbesinnung auf uns selbst ab. Das Wunderbare am Atem ist: Wir müssen nichts machen, er fließt von ganz allein! Mitzubringen: Bequeme Kleidung, warme Socken Susanne Sorgenfrei - P 11.01 montags, ab 25.09.17, 8x, 19.00-20.30 Uhr Kirchlauter / Kindergarten 40,00 Rücken fit - Gymnastik für Männer und Frauen Ein aktives Bewegungsprogramm hilft Ihnen, Ihre Muskeln zu kräftigen und zu dehnen und die Wirbelsäule zu mobilisieren. Die Teilnehmer/-innen sollten sich nicht im Krankenstand befinden. Mitzubringen: Sportkleidung, Handtuch Andrea Tiesler - P 11.02 dienstags, ab 26.09.17, 8x, 18.30-19.30 Uhr Kirchlauter / Schule 32,00 Veranstaltungen im Kino Zeil Plätze bitte vorher reservieren, Tel. (0 95 24) 16 01. Film zum KUNSTSTÜCK: Beuys Josef Beuys gilt als einer der größten Künstler und Kunsttheoretiker des 20. Jahrhunderts. So., 17.09.17, 17.00 Uhr Mo., 18.09.17, 19.30 Uhr 8,00 Mozart`s Die Zauberflöte - Oper in zwei Akten Mi., 20.09.17, 20.15 Uhr Deutsch gesungen Von Bananenbäumen träumen Eine Veranstaltung zu den Bayerischen Öko-Erlebnistagen 2017 So., 24.09.17, ab 09.30 Uhr Demeter-Öko Frühstück 15,00 (inkl. Frühstück), 10,00 Film ohne Frühstück Filmkunst Kino: Human Die Menschheit Mo., 25.09.17, 19.30 Uhr 6,00 / 8,00 / 9,00

Ebelsbach - 17 - Nr. 8/17 Herzliche Einladung Grußwort August Liebe Leserin! Lieber Leser! Im Vorraum der evangelischen Kirche in Gleisenau steht seit etwa einem Jahr ein Ständer, in dem 12 verschiedene Faltblätter zu unterschiedlichen Themen unseres Glaubens kostenlos angeboten werden. Die Themen, die auf den acht Seiten eines Faltblattes jeweils behandelt werden, sind: Jesus, Heiliger Geist, Böses und Leid, Freunde, Taufe, Ehe, Zweifel, Glaube und Geld, Bibel, Tod, Abendmahl, Christ werden. Ich fülle die Fächer jedes Mal wieder auf, wenn einzelne Faltblätter vergriffen sind. Was meinen Sie, welches von den 12 Themen auf den Faltblättern das größte Interesse findet? Jesus? Böses und Leid? Tod? Nein! Es ist das Thema Zweifel an Gott. Dieses Faltblatt wird am meisten gelesen. Hätten Sie das gedacht? Immer wieder begegne ich Leuten, die sich darin gefallen, Zweifel an Gott und der Bibel und ihre Kritik an der Kirche wortreich zu präsentieren. Man kann es ihnen regelrecht ansehen, wie sie sich dabei recht klug und gescheit vorkommen. Ich mag solche Leute nicht, die ihren Mund mit Zweifeln an Gott so voll nehmen. Genauso mag ich es nicht, wenn Leute ihren Mund mit ihrem Glauben und ihrer Glaubensgewissheit voll nehmen. Es gibt tausend Gründe, an Gott zu zweifeln und es gibt tausend Gründe, an Gott zu glauben. Ich möchte nicht die tausend Zweifel pflegen, sondern den Glauben und das Vertrauen in Gott. Die Bibel, das Gebet, der Gottesdienst, das Gespräch, die Schöpfung, Bücher, es gibt viele Gelegenheiten das zu tun. Am 16. Oktober 2017 startet um 19.30 Uhr in unserem Gemeindehaus in Ebelsbach die neue Reihe vergnügt.erlöst. befreit das Bibelgespräch. An zehn Abenden, jeweils einmal im Monat, kommen die Teilnehmenden mit ganz verschiedenen Bibelabschnitten und miteinander auf vielerlei Art und Weise ins Gespräch. Im Namen des achtköpfigen Mitarbeitendenteams lade Sie herzlich ein, dabei zu sein. Ich freue mich sehr auf unser Bibelgespräch! Nach dem wunderschönen Abend Harfe und Poesie Kerzenschein und Wein in der voll besetzten Schlosskapelle Ebelsbach und der Kinderfreizeit Mit Martin auf Entdeckertour, haben wir im September eine Verschnaufpause im Jubiläumsjahr 500 Jahre Reformation verdient. Aber im Oktober dann luthert es wieder gewaltig bei uns: Luther Oratorium am 3. Oktober in der Kirche Gleisenau, 19.00 Uhr, ökumenischer Abendspaziergang am 6. Oktober mit Start in der katholischen Kirche Ebelsbach um 18.00 Uhr, Abendgottesdienst mit Kanzelrede von Staatsminister Bausback am 8. Oktober in unserer Kirche in Eltmann um 19.00 Uhr, Kirchweihpredigt von Dekan Lechner Ein feste Burg ist unser Gott am 15. Oktober in der Michaelskirche Rudendorf um 10.00 Uhr, Lutherkartoffelfest am 21. Oktober im Gemeinschaftshaus Schönbrunn um 18.30 Uhr, Luther-Orgelkonzert für Kinder am 29. Oktober in der katholischen Kirche Ebelsbach, ökumenischer Festgottesdienst am Reformationstag, 31. Oktober in der Kirche Gleisenau um 10.00 Uhr und Orgelkonzert in der Kirche Gleisenau um 19.00 Uhr. Ich wünsche Ihnen dazu gute Kondition und Steh-, bzw. Sitzvermögen. Gott befohlen! Ihr Pfarrer Volkmar Gregori zum Benefiz-Konzert von Barock zu Piazzolla am Sonntag, den 17. 07. 2017 um 18.00 Uhr in der Sankt-Matthäus-Kirche Breitbrunn Es spielen die beiden Musikstudenten vom Mozarteum Salzburg Justus Böhm mit dem Kontra-Bass und Dominik Schramm mit der Gitarre. Milena Böhm musiziert mit dem Cello und bringt Gesangsdarbietungen. Der Eintritt ist frei. Über Spenden zugunsten der Kirchturm- Renovierung freut sich die kath. Kirchengemeinde. Termine September Gemeinde Ebelsbach 01.-04.09. Kirchweih im Gemeinschaftshaus Schönbrunn 03.09. Kirchweih in Gleisenau, Kirchweihfestgottesdienst, 10.00 Uhr, Kirche Gleisenau 16.09. Ev. Kindergarten - Kinderkleiderbasar, 14.00 Uhr, Bürgersaal 17.09. Heimatgeschichtlicher Arbeitskreis - Traubenweihe, 10.00 Uhr, Kirche Steinbach 17.09. Kulturgemeinde - Kunst, Kultur & Musik im ARS VIVENDI - Tag der offenen Tür - Ab 15.00 Uhr KAB -Jahresausflug 23.09. KAB Junge Familie - Kartoffelfeuer, Treffpunkt: 15.00 Uhr Parkplatz Sportplatz 23.-23.09. VdK - Herbstausflug, Abfahrt: 7.00 Uhr Bushaltestelle Kirche 24.09. Kirchweih in Steinbach Gemeinde Stettfeld 02.09. Pfarrfahrt 17.09. Spitzelbergfest, Gottesdienst mit anschl. Mittagessen, 11.00 Uhr Gemeinde Kirchlauter 03.09. SAV - Königsangeln, Altlautersee ab 6.00 Uhr 09.09. Freizeitchor Neubrunn - Ausflug 11.09. Landfrauen Kirchlauter - Wir backen Krapfen (ausgezogene) OKZ, 18.00 Uhr 13.09. Senioren Kirchlauter - Ausflug zu Pfr. Martin Wissel nach Leidersbach, Abf. Tankstelle, 8.30 Uhr 17.09. Kindergarten Kirchlauter - Herbstfest 23.09. SAV - Pokalangeln Altlautersee ab 13.00 Uhr 24.09. OGV Neubrunn - Mostfest mit Mittagstisch, Kirche/HLH, ab 10.00 Uhr 30.09. Schräges Theater Neubrunn - Premiere, HLH, 14.00 Uhr und Aufführung 19.30 Uhr Gemeinde Breitbrunn 31.08. SC Lußberg-Rudendorf - Hax n Essen zur Kirchweih 31.08.-04.09. Kirchweih in Lußberg 09.09. Heilig-Länder-Rock-Festival im GZ

Ebelsbach - 18 - Nr. 8/17 17.09. Patrozinium Breitbrunn Benefiz-Konzert in der St. Matthäus-Kirche zugunsten der Kirchturm-Renovierung 21.09. Bürgertreff im Generationencafe, GZ, Weinlese in Franken - Törggelen in Südtirol, 14.00 Uhr 21.-25.09. Kirchweihbetrieb in Breitbrunn, Gaststätten, VfR,Festplatz 21.09. VfR Hermannsberg - Bierhax n - Essen 22.09. VfR Hermannsberg - Starterparty 24.09. Bundestagswahl Wahllokale GZ Breitbrunn, Alte Schule Lußberg 30.09. Jahreshauptübung aller FFW der Gemeinde in Breitbrunn Donnerstag ab 17:00 Uhr Bierhaxen Freitag ab 11:00 Uhr Bocksbraten Sonntag ab 11:00 Uhr und ab 17:00 Uhr Reh- und Sauerbraten, Zander und Gänsebrust (Reservierung bei Monika Gapon erbeten.) Montag ab 11:00 Uhr Forelle Familienfest SC Lußberg Familien-Spaß war garantiert für Große und Kleine beim SC Lußberg-Rudendorf Ein Familienfest, wie es nicht schöner hätte sein können, veranstaltete der SC-Lußberg-Rudendorf. Zahlreiche Familien mit ihren großen und kleinen Kindern folgten gerne dieser Einladung. Bereits das Mittagessen wurde zu ausgesprochen familienfreundlichen Preisen angeboten. Zudem sorgte der Sportverein auch während des ganzen Nachmittages für eine gute Verpflegung und beste Unterhaltung. Um 13.00 h traten die Kleinsten der Ballettgruppe aus dem Spiegelsaal der Breitbrunner Schule auf, die Magical Mini Moves. Sie trainieren unter Franziska und Katharina Hoffmann. Mit ihren Darbietungen begeisterten sie die vielen Zuschauer. Bis zum letzten Platz besetzt war das Sportheim als der Zauberer Markus um 14.00 h mit seiner Kindervorstellung begann. Er verstand es meisterhaft die Kinder in seiner Show zum Mitmachen zu animieren. Beim anschließenden Luftballon-Figuren-Knüpfen standen die Jüngsten Schlange, um sich mit den verschiedensten bunten Luftballon-Tierfiguren beschenken zu lassen. Das Torwandschießen, eine große Hüpfburg, Spielen an einem Sandberg sowie das Kinderschminken fanden großen Zuspruch. Ein Herz für unsere behinderten Mitbürger zeigte der Sportverein an seinem Familientag außerdem.

Ebelsbach - 19 - Nr. 8/17 Wie bereits im vergangenen Jahr, so lud auch in diesem Jahr wieder der SC-Lußberg-Rudendorf Mitbewohner der Rummelsberger Diakonie aus Ebelsbach mit ihren Betreuern zu einem frohen und kostenfreien Nachmittag ein. Aus Würzbüschelverkauf Spende an Pfarrer Cosmon Gabriel für seine Schule in Indien Fleißig sammelten auch in diesem Jahr wieder die Frauen der KAB Kräuter und banden diese zu duftenden Würzbüscheln, die während der Messfeier an der Mariengrotte am Feiertag Maria Himmelfahrt gesegnet und anschließend für eine freiwillige Spende von den Gottesdienstbesuchern mitgenommen werden konnten. Herzlichen Dank allen Helfern, Spendern sowie den Köhlertaler Musikanten für die feierliche Umrahmung des Gottesdienstes. KAB- Vorsitzende Magda Künnell überreichte Pfarrer Cosmon Gabriel aus Indien im Generationencafe den Erlös in Höhe von 380, EUR. Kartoffelfeuer Die Gruppe Junge Familie der KAB Ebelsbach veranstaltet das Kartoffelfeuer 2017 am 23.09.2017 ab 15 Uhr in der Loh Bitte bringt mit: Teller, Becher und Besteck Wir laden alle ein zum gemütlichen Beisammensein am Feuer mit Stockbrot + Kartoffeln und Quark. Um besser planen zu können gebt Eure Anmeldung bis spätestens 20. September 2017 bei Sabine Bruchmann (kath. Kindergarten), Maria Reitz (Stettfelder Str. 9), Daniela Schöpplein (Schützenstr. 20), Nicole Geus (evangelischer Kindergarten) ab. Oder per Mail: maria_deuringer@yahoo.de Bei Regen fällt das Kartoffelfeuer leider aus! ( auch bei Regenwetter am Tag davor!) Traubenweihe am 17. September Ursprünglicher Termin des Heimatgeschichtlichen Arbeitskreises wurde verschoben Der Heimatgeschichtliche Arbeitskreis Ebelsbach hatte die Traubenweihe in Steinbach auch in diesem Jahr wie schon die Jahre zuvor auf den zweiten Sonntag im September festgelegt. Da aber Pfarrer Dr. Rusin die Veranstaltung lieber am 3. Sonntag abhalten will, zeigte sich die Vorstandschaft mit dem vom Pfarrer festgelegten Termin einverstanden. Bei der Traubensegnung stehen die Winzer im Mittelpunkt. Sie bringen die geernteten Trauben zum Altar. Begleitet werden sie vom Träublmadla Julia Meyer und vom Abt Degen Richard Schlegelmilch. Im Anschluss an den Festgottesdienst, der um 10:00 Uhr in der Steinbacher Wendelinuskirche beginnt, werden heimische Winzer auf dem Vorplatz Weine des Vorjahres zur Verköstigung ausschenken. Heimatgeschichtlicher Arbeitskreis traf sich zu Vorstandssitzung Veranstaltungen, Aktivitäten, Termine Die Vorstandschaft des Heimatgeschichtlichen Arbeitskreises Ebelsbach beriet in einer Sitzung über weitere Veranstaltungen, Aktivitäten und Termine. Das Amt des Schriftführers übt bis zu den Neuwahlen Sigbert Mantel kommissarisch aus. Nächster anstehender Termin ist die Traubenweihe am 17. September, bei der neben dem Träublmadla Julia Meyer auch Abt Degen (Richard Schlegelmilch) zu Gast sein wird. Eingeladen wird auch Elisabeth Goger, die Prinzessin des Abt- Degen-Weintals. Zur Reichspogromnacht am 9. November hat der Heimatgeschichtliche Arbeitskreis ein Programm mit Verbesserungsvorschlägen zusammengestellt, das mit Bürgermeister Walter Ziegler und den beteiligten Geistlichen in den nächsten Wochen besprochen werden soll. Aus Anlass des 15-jährigen Vereinsbestehens will der Heimatgeschichtliche Arbeitskreis ein kleines Fest abhalten, das am Samstag, 7. Oktober, in der Remise des Gleisenauer Schlosses stattfinden soll. Parallel wird die Ausstellung mit alten Ansichtskarten eröffnet. Hierzu hat der Verein Postkarten von Ebelsbach und seinen Ortsteilen auf A4-Format vergrößern lassen, um sie der Öffentlichkeit zu präsentieren. Noch in diesem Jahr wird themengleich ein Heimatbogen Ebelsbach in alten und neuen Abbildungen erscheinen. Ein weiterer Heimatbogen hat das Vereinsprofil des Heimatgeschichtlichen Arbeitskreises zum Inhalt, in dem sich der Verein den Bürgern vorstellt. Für Neubürger werden ab 2018 Führungen durch Ebelsbach ins Jahresprogramm aufgenommen. Besonders an Kinder und Jugendliche wenden sich Führungen im heimatlichen Umfeld, z. B. zur Wallburg oder der Schmachtenburg. Die übliche Ausstellung in der Schlosskapelle Gleisenau ist am 2., 3. und 8. April 2018 geöffnet, die Vernissage findet am 28. März 2018 statt. Kunst, Kultur, Musik Ein großer Event steht der Kulturgemeinde Ebelsbach-Eltmann und der Kunstschule ARS VIVENDI in Ebelsbach ins Haus. Unter dem Motto Kunst, Kultur & Musik gibt es dort am Sonntag den 17. September ab 15 Uhr (mit Kaffee, Kuchen und kl. Speisen) einen Tag der offenen Tür mit Arbeiten zahlreicher Kunstkursteilnehmern aus der näheren Umgebung, die unter dem Thema Bewegung aus ihren Arbeiten zeigen. Dazu gibt es aber auch ab 17:00 Uhr Live-Musik und Songs mit dem Duo Felice und Roger (-Songs of Love-)und den Künstlerinnen von WomenArtGroup die Unbequemen. Kern der Ausstellung sind Formen der Reflexion zur Bewegung in der Kunst. Seit den Anfängen der Kunst ist es das Hauptanliegen der Menschheit, sich selbst zu begegnen. Das Spektrum erstreckt sich von Porträts bis hin zu Fixierungen menschlicher Aktivität im Raum. Die Qualität der Bilder, die Kombination der Themen und das Konzept der Präsentation werden die Begegnungen mit der Bewegung den Werken zu einem vielschichtigen Seherlebnis machen.

Ebelsbach - 20 - Nr. 8/17 Bewegungen sind Begegnungen für alle Sinne. Und als synästhetischer Sinnenreiz darf natürlich die Musik nicht fehlen: Einen Ohrenpart übernimmt dabei das Fürther Duo mit Roger (Gitarre und Gesang) sowie Felicia Peters (Gesang, Bratsche, Percussion, das sehr viel im deutschsprachigen Raum in Deutschland, der Schweiz und Österreich unterwegs ist, interpretiert mit Humor und sehr viel Leidenschaft Songs von Tracy Chapman, Elvis Presley, Bob Marley und anderen, aber auch eigene Kompositionen und bietet in seinem breit gefächerten Repertoire für jeden etwas. Der Eintritt ist dazu frei und bei ungünstigem Wetter findet dies in der beheizten Scheune statt. Bewegung ist für mich Energie mit sagt Gabriele Schöpplein. Für mich bedeutet sie immer wieder eine Herausforderung, ein Ausprobieren, lernen Loslassen, mich in meinen Werken immer wieder neu zu erfahren und zu entfalten. Die Bewegung in Kunst und Kultur ermöglicht Menschen sich zu verändern und Grenzen zu überschreiten. Menschen lieben Kunst...Die Kunst jedes einzelnen soll ohne Differenzierung wertgeschätzt werden, denn die Künstler haben alle die Freude an der Kreativität gemeinsam und drücken diese mit Hilfe verschiedenster künstlerischer Techniken aus. Kunst lebt von Individualität, ist aber gleichermaßen verbindend und schafft ein Gemeinschaftsgefühl. Bewegung findet in jedem Fall bei den Betrachtenden statt: im Denken, im Sehen, im Empfinden. Ohne das Publikum sind die genannten Werke nicht vollständig. Unser Tun erst macht das Kunstwerk zu dem, was es sein soll. Dabei sind: Gerda Birken, Felice Casper, Erika Gockler, Angelika Hertl, Monika Huther, Monika Kulla, Gabi Rehberger, Rudolf Schneidmadel, Barbara Schott, Gabriele Schöpplein, Renate Skoberla, Susanne Söder, Luitgard Stretz Lydia Vondran, Irene Wagenhäuser, Melanie Wagenhäuser, Jugendkunstschule (JKS): Maxima Schmeikal. Die Ausstellungsstücke der Künstlerinnen und Künstler kommen dabei aus den Bereichen Malerei, Aquarelle, -Zeichnungen,- Acryl und -Mischtechniken, Radierungen, Monotypien, Material-, Objektkunst und bildhauerische Arbeiten. Gerda Birken, geb. 1960 in Avignon, lebt mit ihrer Familie in Michelau im Steigerwald. Ihre Werke präsentierte sie unter anderem in Northeim, Haßfurt und Châteaudun sowie im Königsberger Handwerkerhof und im SKF-Verwaltungsgebäude Schweinfurt. Sie lebt ihre Kreativität beim Drucken von Kupferplatten und beim Malen von Aquarell-, Acryloder Enkaustikbildern aus. Felice Casper ist ein Urgestein der Schweinfurter Radierwerkstatt. Sie fertigt Farbradierungen von vier Platten. Mit ihren Arbeiten konzentriert sie sich auf den Bereich Landschaften. Kunst ist für mich sehr wichtig, lebensnotwendig! Deshalb besuche ich gerne Ausstellungen und Galerien nah und fern, studiere häufig Kunstbücher und erlebe dadurch bewegende Situationen und Gedanken. Am besten aber gefällt es mir, in der warmen Sonne, inmitten einer anregenden Landschaft, zu sitzen und selbst ein größeres oder auch kleineres Kunstwerk zu schaffen. Erika Gockler aus Kirchlauter sagt speziell wer sich bewegt, bringt auch etwas in Bewegung und das Malen und Arbeiten in der Gruppe ist eine Bereicherung und macht mir viel Spaß. Man kann sich austauschen und verschiedene Techniken erlernen und ausprobieren. Malen ist für mich ausgleichend und Entspannung. Angelika Hertl aus Ebelsbach macht es, seit 2010, immer noch Spaß, sich der Herausforderung zu stellen und kreativ zu sein. Monika Huther aus Ebern. Neben meiner beruflichen Tätigkeit sehe ich die Kunst als Ausgleich. Malen ist für mich Entspannung. Das Spiel mit Farben und verschiedenen Techniken ermöglicht mir durch die Muse zu Ruhe und Stille zu finden. Nach dem Denker : C., F. Hebbel- Nicht Stillstehen, nicht Fortgehen, nur Bewegung ist der Zweck des Lebens. Monika Kulla aus Oberaurach malt und zeichnet um den Gedanken freien Lauf lassen zu können Körper und Geist können endlich entspannen und ich darf mich nur noch im Zeichnen verlieren. SPA für die Seele. Gabriele Rehberger aus Schweinfurt ist Mitglied der Radierwerkstatt Schweinfurt. Bei ihrer Arbeit konzentriert sie sich auf Radierungen, die von ihr im Tiefdruckverfahren gefertigt werden. Die Druckplatte wird im Gestaltungsprozess mit Vertiefungen versehen und dabei durch mechanisches Einritzen oder durch Säureätzung zu einer Druckmatrix geformt. Dabei wird das Bildmaterial so verändert, bis es im Wesen der Idee entspricht. Bewegung entsteht im Experiment mit Linien, Flächen, Farbe und Prägungen. Der Widerstand der Druckplatten sowie die Unwägbarkeiten chemischer und physikalischer Vorgänge erzeugen eine immer wiederkehrende Dynamik. Rudolf Schneidmadel aus Ebelsbach sagt:ich bin erst 2008 durch Zufall an die Beschäftigung mit Stein und das Steinbildhauen gekommen. Von Anfang an hat mich dabei die handwerkliche Arbeit fasziniert. Im Laufe der Zeit kam dann die immer intensiviere Beschäftigung mit der Form hinzu. Inzwischen schafft mir das Arbeiten an einem Objekt und das Zusammenwachsen mit meinem Stein und der dann daraus erarbeiteten Form große Befriedigung. Das Wachsen des Werkes in ständigem Wechsel harter Arbeit, stiller Betrachtung und Weiterentwicklung der gefundenen Form zu der fertigen Skulptur ist jedes Mal eine Herausforderung, die ich mit großer Begeisterung und Freude angehe.

Ebelsbach - 21 - Nr. 8/17 Die 81jährige Barbara Schott aus Steinbach genießt die Arbeit mit der Pastellkreide. Malen ist für mich Bewegung für Geist und Körper. wegung. Experimentelles mit Farbe, gelenkter Zufall.Der Schwerpunkt meiner künstlerischen Arbeit liegt in der gestalterischen Bearbeitung u. a. zum Liedtext von Reinhard Mey Das Meer. Auszug aus dem Liedtext: Es ist Kommen und Gehen, es ist Nehmen und Geben. Es ist zärtlich und grausam, ist Tod und ist Leben. Künstlerin Gabriele Schöpplein Inspiriert durch die Erfahrungen eines ungewöhnlichen Lebens beschreibt sie Ihre künstlerische Ader selbst so: In mir entsteht eine poetische, experimentelle Bildsprache, welche die Frage nach der Identität des Menschen mit seinen widersprüchlichen und vielschichtigen Facetten in der heutigen Gesellschaft reflektiert. Meine Werke sind so variabel und vielschichtig, wie die Gefühle, aus denen sie entstehen Renate Skoberla aus Eltmann. Die Wahl des Motives bewegt mich, indem ich meine Wahrnehmung zum Thema hinwende. In der Ausführung erlebe ich dann, wie sich die Bewegung von Außen nach Innen wendet Künstlerin Susanne Söder lebt und arbeitet in Viereth. 2005 began sie ihre künstlerische Ausbildung bei FCA.Bei dem Ausstellungsthema Bewegung ist es für mich wichtig auch die Nichtbewegung dar zustellen. Das Eine geht ohne das Andere nicht. Die Bewegung zeige ich in der freien, abstrakten Malerei. Eindeutige, klare Linien stoppen in meinen Arbeiten die Bewegung und führen so zu Stille und Starre. Impressum Irene Wagenhäuser aus Haßfurt erklärt malen ist für mich eine neue Erfahrung. Es ist ein guter Ansatz zum Entspannen und einfach mal durchatmen, man wird ruhig. Es ist interessant zu sehen, was beim Malen herauskommt. Malen fördert die Aufmerksamkeit, das Konzentrationsvermögen und das Gedächtnis. Vor allem ist das Malen eine hervorragende Alternative zum Fernsehabend. Melanie Wagenhäuser aus Haßfurt Ich liebe die Farben und die Veränderungen des entstehenden Bildes. Das Malen ermöglicht mir das Abschalten vom und bietet mir einen farbenfrohen Ausgleich zum Alltag. Jugendkunstschule JUNGE TALEN- TE- Maxima Schmeykal 13 Jahre aus Untersteinbach sagt beim Malen bin ich einfach glücklich. Jetzt freue ich mich auf die Kunstbewegung für alle Sinne und wünsche uns allen, wie in den letzten Jahren viele Besucher, viele persönliche Gespräche! Gabriele Schöpplein Vorstand Kulturverein Luitgard Strätz aus Wülflingen hat Freude am Malen, weil ich für mich eine hervorragende Lehrmeisterin gefunden habe, die mir als Laie zeigt, wie man mit Materialien aus der Natur, verschiedenen Techniken und einfachen Mitteln die schönsten Bilder zaubern kann. Künstlerin Vondran Lydia lebt und arbeitet in Kronach/Thassos. Mein Atelier Kunstraum befindet sich in Sonneberg. 2005 Studium Bildende Kunst mit Abschluss 2008 Aufbaustudium Akadmie Faber Castell seit 2010 freischaffend Mitbegründerin der WomenArtistGroup die Unbequemen Einzel- und Gruppenausstellungen 2017 entstehen Arbeiten in abstrakter Malerei zum Thema Be- VG-Nachrichten Nachrichtenblatt der Verwaltungsgemeinschaft Ebelsbach Die VG-Nachrichten erscheinen monatlich jeweils freitags und werden kostenlos an alle erreichbaren Haushalte des Verbreitungsgebietes verteilt. Herausgeber, Druck und Verlag: LINUS WITTICH Medien KG, Peter-Henlein-Straße 1, 91301 Forchheim, Telefon 09191/7232-0 Verantwortlich für den amtlichen Teil: Der Gemeinschaftsvorsitzende der VG Ebelsbach Walter Ziegler, Georg-Schäfer-Straße 56, 97500 Ebelsbach für den sonstigen redaktionellen Inhalt und den Anzeigenteil: Peter Menne in LINUS WITTICH Medien KG. Im Bedarfsfall Einzelexemplare durch den Verlag zum Preis von 0,40 zzgl. Versandkostenanteil. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die z. Z. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen.

Ebelsbach - 22 - Nr. 8/17 Junioren-Turnier beim FC Neubrunn Am 22.07.2017 fand zum wiederholten Male ein Junioren- Turnier beim FC Neubrunn statt. Im U7-Bereich nahmen die Mannschaften aus Augsfeld, Stettfeld, Baunach, Hofheim und Neubrunn teil. Hierbei überzeugte der FC Augsfeld mit 4 gewonnenen Spielen. Am Nachmittag spielten dann in der Altersklasse U9 folgende Mannschaften um den Horst-Derra- Wanderpokal. Augsfeld, Gerach 1 + 2, Eltmann, Baunach, Ebelsbach, Heubach und Neubrunn. Als Gewinner ging die Mannschaft vom FC Baunach hervor, welche im Finale Eltmann knapp im Elfmeterschießen besiegen konnte. (Gewinnermannschaften Foto) Im U11-Bereich durften sich die Vereine aus Hofheim, Ebern, Heubach, Stettfeld, Sand, Eltmann, Lauter, Königsberg und Neubrunn 1 + 2 um den Wanderpokal messen.

Ebelsbach - 23 - Nr. 8/17 Hierbei ging der FC Sand als Titelverteidiger als großer Favorit ins Rennen. In einem spannenden Halbfinale setzte sich Sand gegen Neubrunn 1 knapp mit 1:0 durch, im zweiten Halbfinale siegte der TV Ebern klar mit 5:0 über Neubrunn 2. Im kleinen Finale sowie im Finale konnte in der regulären Spielzeit kein Gewinner ermittelt werden. Im 7-Meter-Schießen konnte sich dann der FC Sand an Platz 1 schießen, der TV Ebern erzielte Platz 2, die SG Neubrunn 1 Platz 3 und die SG Neubrunn 2 Platz 4. Der FC Neubrunn möchte sich bei allen teilnehmenden Mannschaften bedanken und wünscht viel Erfolg im kommenden Spieljahr. UBiZ - UmweltBildungsZentrum September Alte Reben am Zeller Schloßberg Veranstaltung zur BayernTourNatur Nico und Noel Scholtens Samstag, 02.09.17, 15.30-18.30 Uhr, 5,00 Treffpunkt: Kirche in Zell a. Ebersberg Naturkundliche Wanderung durch den Böhlgrund Veranstaltung zur BayernTourNatur Kooperation mit der KG Haßberge des BN Andreas Kiraly Sonntag, 03.09.17, 09.30 bis ca. 12.00 Uhr, Erwachsene 4,00, Kinder frei Treffpunkt: Wanderparkplatz am Anfang des Böhlgrundes, Ende Böhlstraße, Zell a. E. Warum braucht der Vogel einen Ring? Mitgemacht und angefasst Geeignet für Kinder von 6 bis 12 Jahre Dr. Christine Thorn Montag, der 04.09.2017, 08.30-10.00 Uhr, 5,00 Treffpunkt: UBiZ Ferienangebot im Grünen Klassenzimmer Veranstaltung zur BayernTourNatur Mitzubringen: strapazierfähige Kleidung, Zeckenschutz In Kooperation mit der vhs Burgpreppach Kathrina Schaffhauser, Wolfgang Meiners Freitag, 08.09.17, 10.00-14.00 Uhr, 7,00 inkl. kleine Brotzeit und Getränk Treffpunkt: neuer Dorfplatz in Ibind, Burgpreppach HochZeit für Vögel Warum braucht der Vogel einen Ring? Dr. Christine Thorn Samstag, 16.09.17, 09.00-11.00 Uhr, kostenlos Apfelwerkstatt Mitzubringen: leere Wasserflasche Michaela von der Linden Freitag, 22.09.17, 15.00-17.30 Uhr, 10,00 Kursort: Spitalstr. 5, Unterschleichach Fortbildung / Internationale Zertifikatsausbildung in Kooperation mit Interpret Europe Natur- und Kulturinterpretation I Katja Winter Samstag, 23.09., 10.00-18.00 Uhr und Sonntag, 24.09.17, 10.00-16.00 Uhr, jeweils 1 Std. Mittagspause, 80,00 Anmeldeschluss: Dienstag, 19.09.17 So werden Sie zum Eigenbrötler : Köstliches aus dem Holzbackofen Mitzubringen: Schürze Lore Kastl Montag, 25.09.17, 14.30-18.00 Uhr, 15,00 zzgl. 6,50 Materialkosten Survival im Wald Mitzubringen:strapazierfähige, wetterfeste Kleidung und Zeckenschutz, kleiner Pausensnack und Getränk Katja Winter Mittwoch, 27.09.17, 15.00-18.00 Uhr, 9,00 Treffpunkt: Marswaldspielplatz zwischen Zell a. E. und Oberschleichach Die Kraft der Wurzeln Kerstin Hertinger Mittwoch, 27.09.17, 19.00-21.30 Uhr, 22,50 Kartoffelfeuer Mitzubringen: robuste Kleidung, die auch schmutzig werden darf. Paul Amend Freitag, 29.09.17, 15.00-16.30 Uhr, Erwachsene 3,00, Kinder 2,00 Treffpunkt: Alter Sportplatz in Oberschleichach Ein Waldtag rund um die Wunderwelt der Pilze Mitzubringen: festes Schuhwerk, robuste Kleidung, evtl. Zeckenschutz Regina Siemianowski Freitag, 29.09.17, 15.00-17.30 Uhr, 12,00 Treffpunkt: Marswaldspielplatz zwischen Zell a. E. und Oberschleichach Führung Die Geheimnisse der Permakultur gelüftet Inka Neff Freitag, 29.09.17, 16.00-18.30 Uhr, 12,00 inkl. Verköstigung Treffpunkt: Gruber Hauptstr.5, Schönbrunn

Ebelsbach - 24 - Nr. 8/17 Stallführung beim Biolandwirt Veranstaltung zu den Ökoerlebnistagen und zum Tag der Regionen Manfred Schmitt Samstag, 30.09.17, 14.00-16.00 Uhr, kostenlos Treffpunkt: direkt am Viehstall am Ortsausgang in Limbach Richtung Sand, Hutacker 1 Segen und Sorgen - Leben am Fluss Mitzubringen: strapazierfähige Kleidung, evtl. Zeckenschutz In Kooperation mit der Gemeinde und der vhs Knetzgau sowie dem Schiffer- und Fischerverein Knetzgau Mark Werner Samstag, 30.09.17, 14.00-16.30 Uhr, kostenlos Treffpunkt: Parkplatz an der Franz-Hofmann-Halle, Hauptstr. 76, Knetzgau Wanderung ins faszinierende Reich der Pilze In Kooperation mit der vhs Knetzgau Mitzubringen: Notizblock, Stift und Fotokamera, evtl. kleine 10fach-Einschlaglupe Teilnehmerbegrenzung: 20 Josline Griese Samstag, 30.09.17, 14.30-16.30 Uhr, 6,00 Treffpunkt: Parkplatz am Marswaldspielplatz zwischen Zell a. E. und Oberschleichach Für alle Veranstaltungen ist vorherige Anmeldung erforderlich! Tel. 09529/ 9222-0, anmeldung@ubiz.de oder info@ubiz.de. UmweltBildungsZentrum Oberschleichach Pfarrer-Baumann-Str. 17, 97514 Oberaurach Tel.: 09529/9222-0, Fax: 9222-50 info@ubiz.de, anmeldung@ubiz.de www.ubiz.de Caritas Sozialstation St. Hedwig Eltmann Wir sind für Sie da! 24 Stunden am Tag 365 Tage im Jahr Wir unterstützen Sie: Bei der täglichen Körperpflege Bei der Verabreichung von Medikamenten/Injektionen Bei der Versorgung von Wunden Im Haushalt ( Einkaufen, Kochen, Waschen, Putzen, Bügeln etc ) Betreuung zuhause Betreuungsgruppen in der Sozialstation SOPHIA Hausnotruf Essen auf Rädern Pflegeberatungsbesuche Hauskrankenpflegekurse Fußpflege Demnächst wieder Massagen Verleihung von Pflegehilfsmittel ( Rollstuhl, Nachtstuhl.) Wir suchen nette Kollegen, die ihre Arbeit auch mit viel Freude und Engagement verrichten! Sozialstation St. Hedwig Am Fichtenbach1 97483 Eltmann Tel. 09522-70940 Rund um die Ernährung Angebote für Familien, Groß- und Tageseltern mit Kindern bis zu drei Jahren Hallo Löffel - Einführung der ersten Beikost Was braucht Ihr Kind zu welcher Zeit? Wie bereite ich selbst Brei zu? Was ist drin im Gläschen? Diese Fragen werden geklärt. Beim gemeinsamen Kochen und Verkosten bekommen Sie Ideen für die Umsetzung in den Alltag und Möglichkeit zum Austausch. Referentin: Michaela von der Linden, Ernährungsfachfrau Termin: Do., 07.09.2017, 14:00 bis 15:30 Uhr Ort: MGH Haßfurt, Am Marktplatz 10, 97437 Haßfurt Drunter und drüber Bewegungsspiele für den Alltag zu Hause, für Eltern mit Kindern von 1 1/2 bis 3 Jahren. Referentin: Uli Schmittknecht, Fachpädagogin für Frühkindliche Bildung Termin: Do., 21.09.2017, 09:30 bis 11:00 Uhr Ort: MGH Haßfurt, Am Marktplatz 10, 97437 Haßfurt Der Familientisch geht weiter unterwegs Kochkurs zum Thema: Leckere Rezepte für Frühstück, Ausflüge und Pausensnacks für die Kindertagesstätte. Referentin: Elfriede Zettelmeier, Ernährungsfachfrau Termin: Do., 21.09.2017, 09:30 bis 12:00 Uhr Ort: VHS Haßfurt, Mainmühle, Ringstraße 16, 97437 Haßfurt Ene meene muh- jetzt komm ICH dazu? Wie geht es weiter nach dem Brei? Es wird erarbeitet, wie einfach es ist, gleichzeitig für Ihr Kind und die ganze Familie vollwertige Speisen zuzubereiten. Sie erhalten Rückendeckung, wie Sie Ihr Kind vor der Flut an Süßigkeiten schützen und erhalten Ideen für die Brotzeitbox. Referentin: Nicole Erfurth, Diätassistentin Termin: Fr., 22.09. und 06.10.2017, jeweils 18:00 bis 19:30 Uhr Ort: VHS Gerolzhofen, Pestalozzistraße 8, 97 447 Gerolzhofen Der Familientisch geht weiter - Herbst Herbst- und Wintergemüse schnell und preiswert für unsere kleinen Feinschmecker zubereitet. Tipps und Tricks aus der Praxis für die tägliche Nahrungszubereitung. Saisonale Küche ist preiswert und nachhaltig. Offene Ernährungsfragen werden geklärt. Erfahrungsaustausch mit anderen Eltern ist möglich. Referentin: Elfriede Zettelmeier Termin: 18.10.2017, 09:30 bis 12:00 Uhr Ort: Pfarrzentrum Wonfurt, Von-Seckendorff-Platz 7, 97539 Wonfurt Kursinformation und Anmeldung unter: www.aelf-sw.bayern.de/ernaehrung/familie Probleme am Arbeitsplatz? Kirche berät Arbeitnehmer Am Mittwoch, den 27.09.2017 findet von 15.00 bis 19.00 Uhr im Pfarramt St. Michael in Zeil, Marktplatz 10, ein "Beratungsnachmittag Arbeit und Soziales" statt. Sorgen am Arbeitsplatz, Angst um den Arbeitsplatz, Probleme der Arbeitslosigkeit? Die Katholische Arbeitnehmer-Bewegung und die Katholische Betriebsseelsorge im Landkreis Haßberge bieten für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer monatlich einen "Beratungsnachmittag Arbeit und Soziales" an. An diesem Nachmittag stehen als Gesprächspartner KAB- Sekretär Christopher Issling und Betriebsseelsorger Rudi Reinhart zur Verfügung. Sie bieten Interessenten kostenlose Beratung, Gespräche und Hilfe an. Glückwunsch-Anzeigen online aufgeben wittich.de/gruss

Ebelsbach - 25 - Nr. 8/17 KW 34 Ihre neue private Kleinanzeige BIO-GEMÜSE aus Breitbrunn Kartoffeln- Weiß-& Rotkohl - Möhren-Wirsing-Sellerie Tel. 09536/ 9199908. Mit einer Kleinanzeige zu Ihrem Glück. anzeigen.wittich.de Jetzt mit neuer Gestaltung schon ab 5,- 5-Zimmer-Wohnung in Musterhausen zu vermieten. 90 qm, Zentralheizung, Balkon, Dachterrasse, Kellerabteil. Einbauküche mit E- Geräten vorhanden. Garten, Garage und kleine Werkstatt. Miete 5,- EUR/ qm, zzgl. NK. Tel. 01234/567890 *Muster mit 225 Zeichen und Zusatzoption Rahmen. Gehen Sie gleich auf www.wittich.de/objekt2025 und geben Sie diese dort online auf. Oder füllen Sie dieses Formular aus und schicken Sie es an uns. Wichtiger Hinweis: Bitte beachten Sie beim Ausfüllen der Felder, dass hinter jedem Wort, jeder Zahl, jedem Satzzeichen ein Kästchen als Zwischenraum frei bleibt. Bis hierher für 5,- inkl. MwSt. Jetzt bewerben Bis hierher für 10,- inkl. MwSt. Zeitungszusteller m/w Zustellergesuch für das Nachrichtenblatt der VG Ebelsbach Bezirk Ebelsbach mit 380 Expl. Bezirk Breitbrunn mit 55 Expl. Bezirk Steinbach mit 150 Expl. Chiffre: Achtung! Für die Zusendung der Zuschriften fällt eine einmalige Gebühr von 5,- an. Anzeige mit Rahmen. Der Rahmen kostet 5,- zusätzlich. Bitte geben Sie Ihre genaue Anschrift an. Name / Vorname Straße / Hausnummer Interessiert? Sie sind am Donnerstag und/oder Freitag für uns tätig. Wir liefern die Zeitungen an Ihr Haus. Die Bezahlung erfolgt monatlich, Beilagen werden extra vergütet. Der Zustellervertrag wird im Rahmen der Minijobs geregelt. Wir suchen Schülerinnen/Schüler, Rentnerinnen/Rentner sowie Hausfrauen/Hausmänner. Weitere Informationen erhalten Sie: per WhatsApp unter 0177 9159845 E-Mail: vertrieb@wittich-forchheim.de Nähere Infos: zusteller.wittich-forchheim.de LINUS WITTICH Medien KG Postfach 223, D-91301 Forchheim Telefon 09191 7232-40/-27 Telefax 09191 723230 PLZ / Ort Wünschen Sie Bankeinzug, geben Sie Ihre Bankverbindung an oder legen Sie Ihrer Bestellung Bargeld bei. Bankeinzug Bargeld liegt bei SEPA-Lastschrift-Mandat Gläubiger-ID: DE1302600000116620 Ich/Wir ermächtige/n die LINUS WITTICH Medien KG, eine einmalige Zahlung in Höhe des aus obigem Auftrag resultierenden Gesamtbetrags von meinem/unserem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein/weisen wir unser Kreditinstitut an, die von LINUS WITTICH Medien KG auf mein/unser Konto gezogene Lastschrift einzulösen. Die Mandatsreferenz wird separat mitgeteilt. Hinweis: Ich kann/ wir können innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem/unserem Kreditinstiut vereinbarten Bedingungen. IBAN DE Datum Unterschrift Senden Sie alles an: LINUS WITTICH Medien KG, Kleinanzeigen - Postfach 223, 91292 Forchheim, Fax 09191 7232-30 oder online unter: www.wittich.de/objekt2025

Ebelsbach - 26 - Nr. 8/17 KW 34 FERIENHÄUSER IM FERIENPARK LENZ MECKLENBURG-VORPOMMERN - DAS LAND DER TAUSEND SEEN... Unser schönster Urlaub... Baden, Wandern, Reiten, Strand, Sonne, Boot fahren, Angeln, Kanutour, Picknick, Tierpark, Spielplatz und sooo viel mehr! ww.ferienpark-lenz.de Ferienhäuser und Ferienwohnungen Ferienpark Lenz Mobil.: 0178-5319513 Tel.: 039932-825201 17213 Malchow/OT Lenz info@ferienkontor-mv.de Ihr Gebietsverkaufsleiter vor Ort Bernhard Wittig Mobil: 0175 5743875 Fax. 09524 302141 b.wittig@wittich-forchheim.de Gesucht. Gefunden. Das neue Auto. Wir sind für Sie da... Private Kleinanzeigen im Amts- und Mitteilungsblatt. Anzeige online aufgeben anzeigen.wittich.de Antonio GAUDENCIO - Fotolia Ihr Verkaufsinnendienst Michaela Mauser Tel.: 09191 723266 Fax. 09191 723242 m.mauser@wittich-forchheim.de www.wittich.de Anzeigenwerbung Beilagenverteilung Drucksachen

Ebelsbach - 27 - Nr. 8/17 KW 34 Bamberger Ballschulfest begeistert Kids und Eltern Gemeinsam mit der Raiffeisen-Volksbank Haßberge eg nahmen rund 75 Kinder und deren Eltern am Abschlussevent der Bamberger Ballschule für die Region Haßberge in Haßfurt teil und erlebten einen tollen Sportnachmittag. Seit der Saison 2016/17 fokussiert sich der deutsche Meister und Pokalsieger Brose Bamberg im Nachwuchsprogramm auf die Jahrgangsstufen eins und zwei und führt wöchentliche Bamberger Ballschul -Einheiten in Bamberg und der Region durch. Auf Basis der Heidelberger Ballschule bildet das oberfränkische Konzept Kinder ballsportübergreifend aus, wobei der Schwerpunkt der einmal wöchentlich stattfi ndenden Trainingseinheiten auf der Hinführung zur Sportart Basketball liegt. Zum Ende des Schuljahres fand nun das Bamberger Ballschulfest, die Abschlussveranstaltung für die Ballschulkinder aus Oberaurach, Knetzgau und Haßfurt statt. Die Jugendtrainer von Brose Bamberg luden die Ballschulkids und ihre Eltern in die Dreifachturnhalle der Realschule Haßfurt ein und ließen die Übungen und Spiele aus dem Ballschuljahr nochmals Revue passieren. Mit von der Partie war natürlich auch das Bamberger Maskottchen Freaky, das für strahlende Kinderaugen sorgte. Nach einem kurzen Aufwärmprogramm wurden verschiedene Spiele, wie etwa das beliebte Hühnerball gespielt, bei dem die Kinder gewohnt motiviert zu Werke gingen und ihren Eltern das Erlernte aus dem Ballschulunterricht zeigten. Wie es für die Ballschulkinder nach der Ballschule weitergehen kann, zeigte schließlich die U10/ U12-Mannschaft der Maintal Baskets, die als Partnerverein des Bamberger Projektes JUNIOR FRANKEN ebenfalls am Ballschulfest teilnahm. Unter der Leitung von Coach Christian Seel zeigten die Vereinsspieler ein kleines Einlagespiel und begeisterten Kinder wie Eltern mit Korblegern und Würfen. Für Kinder, deren Basketballinteresse durch die Ballschule geweckt wurde, bietet der lokale Verein Schnuppertrainings ab der Altersklasse U8 an, zu dem alle Ballschulkinder herzlich eingeladen sind. Als Erinnerung an das Ballschuljahr erhielt jedes Kind eine Teilnehmerurkunde sowie einen von der Raiffeisen-Volksbank Haßberge eg gesponserten Turnbeutel und ein Brose Bamberg Meisterarmband. Sebastian Böhnlein, Leiter Schul- und Breitensport: Das Abschlussfest für den Raum Haßberge war etwas sehr Besonderes, denn es war das einzige Ballschulfest, bei dem auch die Eltern unserer Ballschulkids aktiv mitmachen konnten. So haben die Kinder nochmal ihre Lieblingsspiele aus den wöchentlichen Einheiten gespielt, aber ebenso haben die Eltern gesehen, was ihre Kinder ab Schuljahresbeginn mit unseren Coaches gelernt haben. Danken möchte ich der Raiffeisen-Volksbank Haßberge eg, deren Engagement die Bamberger Ballschule in dieser Region erst möglich gemacht hat.... för der JUNIOR FRANKEN t de n Miniba in sketball ken! Fran Mit freundlicher Unterstützung von: