Literatur: Rudolf & Müller, S Dr. Matthias Rudolf: M3 Multivariate Statistik Vorlesung Einführung SEM Folie Nr. 1

Ähnliche Dokumente
Strukturgleichungsmodelle. Sozialwissenschaften. R.Oldenbourg Verlag München Wien. Von Universitätsprofessor Dr. Jost Reinecke

Lineare Strukturgleichungsmodelle (LISREL) Konfirmatorische Faktorenanalyse (CFA)

Strukturgleichungsmodellierung

Interdisziplinäres Seminar. Multivariate Statistik bei psychologischen Fragestellungen. Markus Bühner und Helmut Küchenhoff WS 2008/09

Inhaltsverzeichnis. Teil I Grundlagen

Strukturgleichungsmodellierung

Strukturgleichungsmodelle

Variablen und Parameter in LISREL

Berechnung von Strukturgleichungsmodellen mit Amos. Im folgenden kurze Einführung: Arbeiten mit Amos Graphics

Lineare Strukturgleichungsmodelle (LISREL)

Einführung in die Test- und Fragebogenkonstruktion

Die Technik und Logik von linearen Strukturgleichungsmodellen

Numerische Methoden und Algorithmen in der Physik

Konfirmatorische Faktorenanalyse

Teil: lineare Regression

Ökonometrie. Hans Schneeweiß. 3., durchgesehene Auflage. Physica-Verlag Würzburg-Wien 1978 ISBN

Schätzverfahren ML vs. REML & Modellbeurteilung mittels Devianz, AIC und BIC. Referenten: Linda Gräfe & Konstantin Falk

Hypothesen und Modellbildung

Statistik. Ludwig Fahrmeir Rita Künstler Iris Pigeot Gerhard Tutz. Der Weg zur Datenanalyse. Springer. Zweite, verbesserte Auflage

Einführung in die Statistik

Multivariate Statistische Methoden

Bivariate Zusammenhänge

Lineare Regression. Y = b 0

Vorwort zur vierten Auflage Einleitung 13

Übung zur Empirischen Wirtschaftsforschung V. Das Lineare Regressionsmodell

Hypothesentests mit SPSS

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Drittvariablenkontrolle in der linearen Regression: Trivariate Regression

Prof. Dr. Walter F. Tichy Dr. Matthias Müller Sommersemester 2006

Faktorenanalysen höherer Ordnung

Das (multiple) Bestimmtheitsmaß R 2. Beispiel: Ausgaben in Abhängigkeit vom Einkommen (I) Parameterschätzer im einfachen linearen Regressionsmodell

Informationen zur KLAUSUR am

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Basiswissen und Werkzeuge, um Statistik anzuwenden

1 Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung...1

Multivariate Statistische Methoden und ihre Anwendung

Marketing III - Angewandte Marktforschung (SS 2016)

Institut für Soziologie Dipl.-Soz. Benjamin Gedon. Methoden 2. Logistische Regression II

Ziel der linearen Regression

fh management, communication & it Constantin von Craushaar fh-management, communication & it Statistik Angewandte Statistik

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR AMOS (Letzte Änderung: Mittwoch, 10. Februar 2001)

Projekt Kaffeemaschine Welche Faktoren beeinflussen das Geschmacksurteil?

Seminar zur Energiewirtschaft:

Pfadanalyse. 1. Grundlegende Verfahren. Bacher, SoSe2007

Empirische Analysen mit dem SOEP

Freisetzen und Fixieren von Parametern in Strukturgleichungsmodellen

Analyse von Querschnittsdaten. Signifikanztests I Basics

Regression ein kleiner Rückblick. Methodenseminar Dozent: Uwe Altmann Alexandra Kuhn, Melanie Spate

Formelsammlung für das Modul. Statistik 2. Bachelor. Sven Garbade

Einführung in die Statistik für Politikwissenschaftler Sommersemester 2011

Ziel: Vorhersage eines Kriteriums/Regressand Y durch einen Prädiktor/Regressor X.

Eigene MC-Fragen Kap. 4 Faktorenanalyse, Aggregation, Normierung. 1. Welche Aussage zu den Prinzipien der Faktorenanalyse ist zutreffend?

Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler

Statistik II. Lineare Regressionsrechnung. Wiederholung Skript 2.8 und Ergänzungen (Schira: Kapitel 4) Statistik II

Korrelation Regression. Wenn Daten nicht ohne einander können Korrelation

9 Faktorenanalyse. Wir gehen zunächst von dem folgenden Modell aus (Modell der Hauptkomponentenanalyse): Z = F L T

» S C H R I T T - F Ü R - S C H R I T T - A N L E I T U N G «M U L T I P L E L I N E A R E R E G R E S S I O N M I T S P S S / I B M Daniela Keller

Statistik II: Signifikanztests /1

Kapitel 8. Einfache Regression. Anpassen des linearen Regressionsmodells, OLS. Eigenschaften der Schätzer für das Modell

Multiple Regression. Ziel: Vorhersage der Werte einer Variable (Kriterium) bei Kenntnis der Werte von zwei oder mehr anderen Variablen (Prädiktoren)

Inhaltsverzeichnis. II. Statistische Modelle und sozialwissenschaftliche Meßniveaus 16

Konfirmatorische Faktorenanalyse

Hersteller- und Handelsmarken im Kaufentscheidungsprozess

Lehrinhalte Statistik (Sozialwissenschaften)

Statistik II Übung 1: Einfache lineare Regression

LISREL-Beispiel zum Kapitel 15: Latent-State-Trait-Theorie

Statistik in der Psychologie vom Einführungskurs bis zur Dissertation. Klaus D. Kubinger, Dieter Rasch und Takuya Yanagida

Angewandte Statistik 3. Semester

Statistik II Übung 4: Skalierung und asymptotische Eigenschaften

Lehr- und Übungsbuch der angewandten Statistik. Von Dr. Bärbel Elpelt und. O. Prof. Dr. Joachim Hartung Fachbereich Statistik der Universität Dortmund

Das Problem signifikanter Betaschätzungen

1 Gemischte Lineare Modelle

Kapitel 10 Mittelwert-Tests Einstichproben-Mittelwert-Tests 10.2 Zweistichproben Mittelwert-Tests

Schätzen und Testen von Populationsparametern im linearen Regressionsmodell PE ΣO

I. Deskriptive Statistik 1

Statistik III. Walter Zucchini Fred Böker Andreas Stadie

Einführung in die Theorie psychologischer Tests

Stress und Shopping. Beeinflussung des Impulskaufverhaltens durch emotionale Erschöpfung

Statistik Testverfahren. Heinz Holling Günther Gediga. Bachelorstudium Psychologie. hogrefe.de

y t = 30, 2. Benutzen Sie die Beobachtungen bis einschließlich 2002, um den Koeffizientenvektor β mit der KQ-Methode zu schätzen.

Using Structural Equations techniques for modeling the complex of risk factors for breast cancer

Statistik. Für Sozialwissenschaftler. Dritte, neu bearbeitete Auflage Mit 71 Abbildungen und 224 Tabellen

1.1.1 Ergebnismengen Wahrscheinlichkeiten Formale Definition der Wahrscheinlichkeit Laplace-Experimente...

Lineare Strukturgleichungsmodelle (LISREL) Konfirmatorische Faktorenanalyse (CFA)

Statistik II Übung 1: Einfache lineare Regression

Grundlagen sportwissenschaftlicher Forschung Deskriptive Statistik 2 Inferenzstatistik 1

Mediator-Effekte in der Regressionsanalyse (direkte, indirekte und totale Effekte)

Statistik, Datenanalyse und Simulation

Ackerbauliche Betriebssysteme im Strukturgleichungsmodell:

8. Konfidenzintervalle und Hypothesentests

Das Dialogfeld für die Regressionsanalyse ("Lineare Regression") findet sich im Statistik- Menu unter "Regression"-"Linear":

Inhalt. I. Deskriptive Statistik Einführung Die Grundgesamtheit Merkmale und Verteilungen Tabellen und Grafiken...

Statistische Methoden der Datenanalyse

Methodik für Linguisten

LISREL/CFA: Modelltest

Methodische Aspekte linearer Strukturgleichungsmodelle Ein Vergleich von kovarianz- und varianzbasierten Kausalanalyseverfahren

Parametrische vs. Non-Parametrische Testverfahren

Lösungen zu den Übungsaufgaben in Kapitel 10

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13. Teil I Beschreibende Statistik 17. Kapitel 1 Statistische Merkmale und Variablen 19

Transkript:

1 Korrelation und Kausalität 2 Grundsätzliches 3 Pfaddiagramme und lineare Strukturgleichungen 4 Struktur- und Messmodell 5 Modellspezifikation 6 Parameterschätzungen 7 Beurteilung der Schätzergebnisse 8 LSM mit latenten Variablen 9 Software AMOS Literatur: Rudolf & Müller, S. 337-390 Dr. Matthias Rudolf: M3 Multivariate Statistik Vorlesung Einführung SEM Folie Nr. 1

Dr. Matthias Rudolf: M3 Multivariate Statistik Vorlesung Einführung SEM Folie Nr. 2

Auswahl an alternativen Erklärungsmöglichkeiten für die Korrelationen zwischen Bildung, Einstellung und Deutsch 4. Klasse: Bildung Einstellung Deutschleistung Bildung Einstellung Deutschleistung Bildung Einstellung Deutschleistung Dr. Matthias Rudolf: M3 Multivariate Statistik Vorlesung Einführung SEM Folie Nr. 3

Auswahl an alternativen Erklärungsmöglichkeiten für die Korrelationen zwischen Bildung, Einstellung und Deutsch 4. Klasse: Mediation: Einstellung Bildung Deutschleistung Moderation: Einstellung Bildung Drittvariablen: Eigene Erfahrungen Bildung Einstellung Deutschleistung Deutschleistung Dr. Matthias Rudolf: M3 Multivariate Statistik Vorlesung Einführung SEM Folie Nr. 4

sehr unterschiedliche Modelle zur Erklärung der Korrelationen möglich Bewertung unterschiedlicher Modelle in einfachen Fällen über partielle Korrelationen, semipartielle Korrelationen u.ä. möglich Bewertung unterschiedlicher Modelle in komplexeren Situationen: Pfadmodelle bzw. lineare Strukturgleichungsmodelle i.d.r. keine eindeutigen Ergebnisse aus der Datenanalyse möglich Inhaltliche Modellbildung von entscheidender Bedeutung Dr. Matthias Rudolf: M3 Multivariate Statistik Vorlesung Einführung SEM Folie Nr. 5

Grundlage: Inhaltliche Hypothesen Umsetzung in Grafiken und in Gleichungen (Variablen verkürzt bezeichnet) Deutsch 4 = a Bildung + b Einstellung + Fehler 4 Deutsch 10 = c Bildung + d Einstellung + e Deutsch 4 + Fehler 10 Dr. Matthias Rudolf: M3 Multivariate Statistik Vorlesung Einführung SEM Folie Nr. 6

Einige wichtige zusätzliche Möglichkeiten von Pfadmodellen gegenüber multipler linearer Regressionsanalyse: Modellfehler werden explizit modelliert Kovarianzen (Korrelationen) zwischen Prädiktoren sind zugelassen und können modelliert werden (siehe folgende Folie) Pfade können abgebildet werden, d.h. Variablen können sowohl als Prädiktoren als auch als Kriterien im Modell wirken Erweiterung auf Strukturgleichungsmodelle mit latenten Variablen möglich Dr. Matthias Rudolf: M3 Multivariate Statistik Vorlesung Einführung SEM Folie Nr. 7

Berechnung der Pfadkoeffizienten im Ergebnis multipler Regressionsanalysen (Variablen liegen z- standardisiert vor): Dr. Matthias Rudolf: M3 Multivariate Statistik Vorlesung Einführung SEM Folie Nr. 8

Direkte kausale Effekte Zum Beispiel direkter kausaler Effekt von Bildung auf Deutsch 10: -0.06 Indirekte kausale Effekte Zum Beispiel indirekter kausaler Effekt von Bildung auf Deutsch 10 (Mediator: Deutsch 4): 0.533 0.965 = 0.514 Totale kausale Effekte Zum Beispiel totaler Effekt von Bildung auf Deutsch 10: -0.06 + 0.533 0.965 = 0.454 Indirekte korrelative Effekte Zum Beispiel indirekter korrelativer Effekt von Bildung auf Deutsch 10: 0.529 0.482 0.965 + 0.529-0.017 = 0.237 Dr. Matthias Rudolf: M3 Multivariate Statistik Vorlesung Einführung SEM Folie Nr. 9

Fundamentaltheorem der Pfadanalyse: Korrelationen zwischen unabhängigen (exogenen) und abhängigen (andogenen) Variablen ergeben sich als Summe der direkten und indirekten kausalen und der indirekten korrelativen Effekte. Beispiel: r Bildung, Deutsch 10 = 0.691 Direkter kausaler Effekt: -0.06 Indirekter kausaler Effekt: 0.514 Indirekter korrelativer Effekt: 0.237 Summe der Effekte: 0.691 Dr. Matthias Rudolf: M3 Multivariate Statistik Vorlesung Einführung SEM Folie Nr. 10

Ziel pfadanalytischer Untersuchungen: Inhaltlich aussagekräftige, sparsame Modelle Modell A: Pfade zwischen allen Variablen Modell B: Pfade entsprechend Hypothese Dr. Matthias Rudolf: M3 Multivariate Statistik Vorlesung Einführung SEM Folie Nr. 11

Modell A: Korrelationen zwischen Variablen Modell B: Wie gut können Korrelationen können vollständig repliziert werden! zwischen Variablen repliziert werden? Dr. Matthias Rudolf: M3 Multivariate Statistik Vorlesung Einführung SEM Folie Nr. 12

Beispiel: Wie gut könnte in Modell B die Korrelation zwischen Bildung und Deutsch 10 repliziert werden, wenn die in Modell A berechneten Pfadkoeffizienten benutzt werden würden (heuristische Betrachtung; tatsächlich werden mit der ML-Methode in Modell B abweichende Parameter geschätzt!)? Direkter kausaler Effekt von Bildung auf Deutsch 10: 0 Indirekter kausaler Effekt von Bildung auf Deutsch 10 (Mediator: Deutsch 4): 0.533 0.965 = 0.514 Indirekter korrelativer Effekt von Bildung auf Deutsch 10: 0.529 0.482 0.965 = 0.246 r Bildung, Deutsch 10 = 0.691 Direkter kausaler Effekt: 0 Indirekter kausaler Effekt: 0.514 Indirekter korrelativer Effekt: 0.246 Summe der Effekte: 0.76 Korrelation würde bei überschätzt Dr. Matthias Rudolf: M3 Multivariate Statistik Vorlesung Einführung SEM Folie Nr. 13

Allgemeines Ziel der Parameterschätzung: Parameter so schätzen, dass durch das Modell und die für das Modell geschätzten Parameter die Beziehungen (Korrelationen bzw. Varianzen / Kovarianzen) der Variablen möglichst gut repliziert werden können. Wichtige Methode: Maximum-Likelihood-Methode ML: Ziel in einem iterativen Verfahren: Bestmögliche Anpassung der aus den geschätzten Parametern berechnete Varianz-/Kovarianzmatrix an die empirischen Varianz-/Kovarianzmatrix; damit Maximierung der Wahrscheinlichkeit, dass die empirische Matrix auf der Grundlage der Modellparameter zustande gekommen ist. Voraussetzung: mehrdimensionale Normalverteilung (n>100). (andere Methoden für unterschiedliche Voraussetzungen verfügbar) Dr. Matthias Rudolf: M3 Multivariate Statistik Vorlesung Einführung SEM Folie Nr. 14

Beispiel: Daten Dr. Matthias Rudolf: M3 Multivariate Statistik Vorlesung Einführung SEM Folie Nr. 15

Beispiel: Modell Dr. Matthias Rudolf: M3 Multivariate Statistik Vorlesung Einführung SEM Folie Nr. 16

Beispiel: ML-Schätzungen Dr. Matthias Rudolf: M3 Multivariate Statistik Vorlesung Einführung SEM Folie Nr. 17

Allgemeine Frage zur Beurteilung der Modellgüte: Wie gut ist es bei dem untersuchten Modell möglich, bei bestmöglicher Parameterschätzung die gegebene Korrelations- bzw. die Varianz-/ Kovarianzmatrix zu replizieren? Bewertung der Gesamtstruktur: Chi-Quadrat-Test Test der statistische Nullhypothese, dass die empirische Varianz- /Kovarianzmatrix der aus dem Modell ermittelten Varianz- /Kovarianzmatrix entspricht (nur bedingt anwendbar) Bewertung der Gesamtstruktur: Fit-Indizes (unterschiedliche Indizes verfügbar) zum Beispiel RMSEA (Root Mean Square Error of Approximation) RMSEA 0.05 guter Modell-Fit RMSEA 0.08 akzeptabler Modell-Fit RMSEA 0.10 inakzeptabler Modell-Fit Dr. Matthias Rudolf: M3 Multivariate Statistik Vorlesung Einführung SEM Folie Nr. 18

Beispiel: Modellgüte RMSEA = 0.31 Dr. Matthias Rudolf: M3 Multivariate Statistik Vorlesung Einführung SEM Folie Nr. 19

Bewertung von Teilstrukturen Test einzelner Modellparameter: Tests auf der Grundlage der Schätzwerte und der Standardfehler Tests indirekter Effekte: Bootstrap-Tests Residuenanalyse ggf. Vergleich alternativer Schätzverfahren Dr. Matthias Rudolf: M3 Multivariate Statistik Vorlesung Einführung SEM Folie Nr. 20

Bei unbefriedigender Modellgüte Modifikation der Modellstruktur auf der Grundlage der Daten und inhaltlicher Überlegungen prüfen Exploratorischer (!!) Analyseschritt Prüfung neuer Modelle mit neuen Daten erforderlich! Statistische Entscheidungshilfen zur Modellmodifikation: Entscheidung über Hinzunahme von Pfaden, Kovarianzen u.a. auf der Basis von Modifikations-Indizes: Angabe, um welchen Betrag sich der Chi-Quadrat-Wert verändert (d.h. wie stark die Modellgüte verbessert wird), wenn ein zusätzlicher zu schätzender Parameter im Modell frei gegeben wird. Entscheidung über Entfernen von Pfaden, Kovarianzen u.a. auf der Basis der Ergebnisse der statistischen Tests der jeweiligen Koeffizienten (ggf. Entfernen nicht signifikanter Pfade). Entscheidungen immer unter vorrangiger Einbeziehung inhaltlicher Gesichtspunkte treffen Dr. Matthias Rudolf: M3 Multivariate Statistik Vorlesung Einführung SEM Folie Nr. 21

Beispiel: Modification Indices Dr. Matthias Rudolf: M3 Multivariate Statistik Vorlesung Einführung SEM Folie Nr. 22

Beispiel: Modifiziertes Modell Dr. Matthias Rudolf: M3 Multivariate Statistik Vorlesung Einführung SEM Folie Nr. 23

Beispiel: ML-Schätzungen im modifizierten Modell Dr. Matthias Rudolf: M3 Multivariate Statistik Vorlesung Einführung SEM Folie Nr. 24

Beispiel: Modellgüte im modifizierten Modell RMSEA = 0.00 Dr. Matthias Rudolf: M3 Multivariate Statistik Vorlesung Einführung SEM Folie Nr. 25

Verallgemeinerung der Pfadanalyse, Verbindung mir der (konfirmatorischen) Faktorenanalyse Pfadmodelle mit latenten Variablen Dr. Matthias Rudolf: M3 Multivariate Statistik Vorlesung Einführung SEM Folie Nr. 26

Messmodelle beschreiben, welche manifesten Variablen Indikatoren von latenten Variablen sind. Dr. Matthias Rudolf: M3 Multivariate Statistik Vorlesung Einführung SEM Folie Nr. 27

Strukturmodelle beschreiben die Beziehungen der latenten Variablen im untersuchten Modell. Dr. Matthias Rudolf: M3 Multivariate Statistik Vorlesung Einführung SEM Folie Nr. 28

Exploratorische Faktorenanalyse Konfirmatorische Faktorenanalyse (Abbildung nach Bühner, 2006, S. 260) Dr. Matthias Rudolf: M3 Multivariate Statistik Vorlesung Einführung SEM Folie Nr. 29

Dr. Matthias Rudolf: M3 Multivariate Statistik Vorlesung Einführung SEM Folie Nr. 30

Arbuckle, J. L. & Wothke, W. (1999). Amos 4.0 User s Guide. Chicago, IL.: Small Waters Corporation. Blunch, N.J. (2013). Introduction to Structural Equation Modeling Using IBM SPSS and AMOS(2. ed.). London: Sage. Bühner, M. (2006). Einführung in die Test- und Fragebogenkonstruktion (2. Aufl.). München: Pearson-Studium. Byrne, B. M. (2009). Structural Equation Modelling With Amos: Basic Concepts, Applications, and Programming (2. ed.). London: Chapman & Hall/CRC. Eid, M., Gollwitzer, M. & Schmitt, M. (2010). Statistik und Forschungsmethoden. Weinheim: Beltz. Kline, R. B. (2005). Principles and Practice of Structural Equation Modeling (Methodology in the Social Sciences) (3rd ed.). New York: Guilford Press. Rudolf, M. & Müller, J. (2012). Multivariate Verfahren. Eine praxisorientierte Einführung mit Anwendungsbeispielen in SPSS (2. Aufl.). Göttingen: Hogrefe. Schumacker, R. E. & Lomax, R. G. (2009). A Beginner s Guide to Structural Equation Modelling. London: Taylor & Francis. Weiber, R. & Mühlhaus, D. (2014). Strukturgleichungsmodellierung. Eine anwendungsorientierte Einführung in die Kausalanalyse mit Hilfe von AMOS, SmartPLS und SPSS (2. Aufl.). Heidelberg: Springer. Dr. Matthias Rudolf: M3 Multivariate Statistik Vorlesung Einführung SEM Folie Nr. 31