Das Gebäudeprogramm des Kantons Basel-Landschaft. Dr. Alberto Isenburg Leiter Amt für Umweltschutz und Energie

Ähnliche Dokumente
Der Beitrag der Gebäude zur Energiestrategie 2050

Energiestrategie 2050: Konzept, Stand und nächste Schritte. Dr. Walter Steinmann, Direktor Bundesamt für Energie

Energiestrategie 2050 die Eckpunkte der Vernehmlassungsvorlage und die Rolle von EnergieSchweiz in der neuen Energiestrategie

GEBÄUDE ZENTRALES ELEMENT KÜNFTIGER ENERGIE- UND KLIMAPOLITIK

Die MuKEn 2014: Gemeinden in einem Spannungsfeld. Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft

Mehr Sonnenenergie in Graubünden. Fördermöglichkeiten. Energie-Apéro

Energiewende für die Politik? Kanton Luzern konkret!

Energiestrategie 2050: Quo vadis?

Energiestrategie 2050: Kurzportrait. Energiepolitik: Darum geht es. Versorgungssicherheit Technische Sicherheit. Wirtschaftlichkeit

Energiestrategie 2050: Fokus auf den Gebäudebereich

Energiestrategie 2050 aktuell: ihre Auswirkungen auf die Wirtschaft im Allgemeinen und auf die Mineralölbranche im Besonderen

Nationale und kantonale Förderprogramme. Sie und die Umwelt profitieren. Amt für Energie und Verkehr Graubünden

Energiestrategie des Bundes Umsetzung im Kanton Schwyz

Schweizer Effizienzpolitik nach Fukushima

Kanton Zürich Baudirektion. Energieplanungsbericht 2013

DIE ROLLE VON PHOTOVOLTAIK UND SOLARTHERMIE IN KOMBINATION MIT WÄRMEPUMPEN IN DER ENERGIESTRATEGIE DER SCHWEIZ

Vorlage an den Landrat des Kantons Basel-Landschaft

Béatrice Devènes FÖRDERUNG HOLZENERGIE

Energiestrategie 2050 Daniel Büchel, Vizedirektor / Leiter Abteilung Energieeffizienz und erneuerbare Energien BFE, Programmleiter EnergieSchweiz

Energiestrategie 2050:

Energiestrategie 2050: Chancen für das Gewerbe

Energiestrategie 2050: Europäische Entwicklung & Auswirkungen auf die Schweiz Pascal Previdoli, stv. Direktor, Bundesamt für Energie

Energiestrategie 2050 Stand der Beratungen. Stefan Müller-Altermatt Nationalrat / Präsident UREK Tagung Solarwärme,

Wir verpuffen zuviel Energie für Wärme. Raumheizung und Warmwasser: knapp 50%! Licht 3% Geräte 7% Raumheizung 37% Verkehr 34% Warmwasser 6%

Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich Silvia Gemperle, Energie & Bauen, Amt für Umwelt und Energie des Kantons St.

Informationsanlass für Gemeinden, Januar 2016 Beat Marty, Abteilungsleiter Energie, Luft und Strahlen

Tücken der MuKEn 2014 & weitere Herausforderungen. Beat Gasser Leiter Technik

Energiestrategie 2050 Was geschieht im Gebäudebereich?

Nutzen wir die Gelegenheit, Energie sparen lohnt sich auf jeden Fall!

Energiestrategie 2012 Strategie des Regierungsrates für die Energiepolitik des Kantons Basel-Landschaft

Energiestrategie 2050: Europäische Entwicklung & Herausforderungen. Pascal Previdoli, stv. Direktor, Bundesamt für Energie

Kaminfegertagung 2013 Aus- und Weiterbildungskurs Energiestadt Energiegesetzgebung Kant. Energiepolitik und Förderprogramm

MODERN HEIZEN MIT ERDGAS/BIOGAS GEHT DAS KÜNFTIG NOCH? Michael Reichert 4. September 2015 Messe Bauen & Modernisieren

Mehr Schub für Energieeffizienz und erneuerbare Energien

Verordnung über Förderbeiträge nach dem Energiegesetz

Förderprogramm Energie

Die öffentliche Energieberatung

Sanieren und mehrfach profitieren. Stefan Brägger, Leiter Energieberatung, Stadtwerk Winterthur WOHGA, 7. März 2015

Energiestrategie Kanton Schaffhausen: Wie weiter nach dem Nein zur Baugesetzrevision?

Ihr Rundum-Partner auf dem Weg zur Energiewende. 29. April 2014, Hauptversammlung Hausverein Ostschweiz Philipp Egger, Geschäftsleiter

Die Energiezukunft. Energieeffizienz und erneuerbare Energien Angebote und Dienstleistungen des Kantons Zürich. Energieverbrauch und CO 2 - Emissionen

Energiedienstleistungen als Chance der Energiestrategie Energiepolitik: Darum geht es

Energiewende im Kanton Bern eicher+pauli, 3. November 2016, Bern

Energiepraxis Seminar

Lernen aus der Praxis - erfolgreiche Beispiele energetischer Sanierungen

Die Nutzlosigkeit einer Energiewende. alliance énergie

MuKEn 2014 Herausforderung an Neubauten und die Gebäudeerneuerung

Totalrevision Energiegesetz Basel-Landschaft Energiestatistik. Felix Jehle, Leiter Ressort Energie, Amt für Umweltschutz und Energie

Die neuen Farben der Wirtschaft aus der Sicht des BFE

Kurze Vorstellung vom Verein InfraWatt Verein für Energienutzung aus Abwasser, Abfall, Abwärme und Trinkwasser

Änderung des Energiegesetzes

Minimierung des Strombedarfs - wenig brauchen und selber produzieren. Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn 2014)

Energieumbau Schweiz ist das neue kantonale Energiegesetz eine

Wärmepumpen-Verkäufe Schweiz

Energieeffizienz = Wärmepumpen I 23. November 2013 I Bau, Holz, Energie Messe, Bern

Zukunft der Dezentralisierung & der Verteilnetze die Sicht der Schweizer Energiepolitik Dr. Aurelio Fetz

Klein, aber energetisch. Daten und Fakten 2011

Sanieren und profitieren. Kurzanleitung zum Gebäudeprogramm

Effiziente Elektromotoren

Stand Umsetzung Energiekonzept

Fernwärme. Nah und Fernwärme Schweiz 12. Tagung vom 24. Januar 2013 in Biel-Bienne

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen

Eine kohärente, verantwortungsvolle und vorteilhafte Gesetzesänderung

Erneuerbare Energien und Energieeffizienz in der Schweiz

Die Energiestrategie 2050 und ihre Auswirkungen auf Gebäude und Quartiere

Förderprogramm Energie Winterthur Gesuch für Förderbeitrag zur Sanierung der Gebäudehülle

shutterstock BESTE RAHMENBEDINGUNGEN FÜR DIE WASSERKRAFT

Herausforderungen für Wasserkraft und Forschung im Zusammenhang mit der. B. Schaefli, P. Manso, A.J. Schleiss 25 Juni 2015

Erneuerbare Wärme (zu) wenig genutztes Potenzial für Energieeffizienz und Klimaschutz

Renovationsprojekt La Cigale

Strategien zum Klimaschutz im kommunalen Hochbau - Erfahrungen aus Deutschlands nachhaltigster Stadt 2015

Förderprogramm Energie

Richtlinien über die Gewährung von Energie-Förderbeiträgen

DIV / Abteilung Energie Förderung von Solarstromanlagen

Änderung der kantonalen Energieverordnung

MuKEn 2014 und aktuelle Förderprogramme. Jules Gut, Projektleiter Energie 11. März 2015

Verordnung über Förderungsbeiträge an Organisationen des gemeinnützigen Wohnungsbaus

Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn)

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Mehr dämmen oder erneuerbare Energie wie und was fördern bzw. fordern die Kantone? Suisse Public, Bern, 19. Juni 2015

Energie. Panorama. Vereinfachtes Energieflussdiagramm der Schweiz Rest Gas. Verluste. Rohwasserkraft. Rest Gas. Kernbrennstoffe.

SKF Schweizerischer Katholischer Frauenbund, Luzern

Finanzpolitische Sicht der Energiewende in der Schweiz

Schlussbericht, Juli Globalbeiträge an die Kantone nach Art. 15 EnG. Wirkungsanalyse kantonaler Förderprogramme Ergebnisse der Erhebung 2015

Pflichtenheft Evaluation Gebäudesanierungsprogramm des Klimarappens

Unter Punkt 5 Fazit fassen wir unsere Empfehlungen für einen Massnahmenplan zusammen.

Dr. Michael Schlesinger Berlin,

Energie. Panorama. Vereinfachtes Energieflussdiagramm der Schweiz Rest Gas. Verluste. Rohwasserkraft. Rest Gas. Kernbrennstoffe.

Die Vollzugshilfen des Kantons Luzern ergänzen die Vollzugshilfen der Konferenz Kantonaler Energiefachstellen, EnFK. Die Vollzugshilfen des Kantons

Energiestrategie 2050: Allgemeines, Gebäude, EVU

ENERGIEFÖRDERRICHTLINIEN

Richtlinie Energie- Förderbeiträge

Energiestrategie 2050: Lassen wir das Volk entscheiden! alliance énergie

1 Begrüssung Daniel Ulrich 2. 2 Energieeffizienz Erwin Betschart Gebäudetechnik Erwin Betschart 30

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente

Energiepolitik Kanton Bern

Sanieren und profitieren. Kurzanleitung zum Gebäudeprogramm

Marco Savia, Niederspannungsprodukte / ABB Automation & Power World 2013 Das Smart House im Wandel der Energiepolitik

Marktsituation Schweiz 5. Tagung Solarwärme Schweiz Luzern, 24. November 2016

«türöffnerevent» von der Energiestadt zur Energieregion

Transkript:

Das Gebäudeprogramm des Kantons Basel-Landschaft Dr. Alberto Isenburg Leiter Amt für Umweltschutz und Energie

Gliederung der Präsentation 1. 2. 3. Ziele Fordern Fördern Bund Kantone Kanton BL Kanton BL Bund Kanton BL

Neben Versorgungssicherheit und Wirtschaftlichkeit verfolgt die Schweiz Energieziele mit Atomausstieg TWh 110 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 2000 2005 2010 2015 2020 2025 2030 2035 2040 2045 2050 gekoppelt und ungekoppelt bestehende Wasserkraftwerke neue Wasserkraftwerke bestehende Kernkraftwerke bestehende fossile KW bestehende Bezugsrechte bestehende Erneuerbare* neue fossile WKK neue Erneuerbare* neue Kombikraftwerke neue Kernkraftwerke neue Importe Bruttonachfrage Hydrologisches Jahr Energiestrategie 2050 Elektrizitätsangebot Inland in Zukunft ohne Kernenergie und wenig fossil erzeugt

PJ 900 800 700 600 500 400 300 200 100 sowie Effizienz und Klimaschutz. (c) Prognos AG 2012 TWh 250 200 150 100 50 Wasserstoff Biogas als Treibstoff Flüssige Biotreibstoffe Flugtreibstoffe Diesel Benzin Biogas, Klärgas Umgebungswärme Solarwärme (Industrie-)Abfälle Holz Fernwärme* Kohle Erdgas Sonstige Erdölprodukte 0 1960 1970 2000 2010 2020 2035 2050 Entwicklung Endenergieverbrauch Schweiz (ohne internationaler Flugverkehr) mit Massnahmenpaket Energiestrategie 2050 0 Heizölprodukte o. Treibstoffe Elektrizität*

Die Kantone ziehen mit und regeln den Gebäudebereich. Leitlinien Konferenz der kantonalen Energiedirektoren, EnDK Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich, MuKEn Harmonisiertes Fördermodell der Kantone, HFM

Der Kanton Basel-Landschaft hat terminierte Mengenziele und unterstützt die Energiestrategie 2050. Kantonales Energiegesetz: Im Gebäudebereich soll der Heizwärmebedarf im Sinne der Zielsetzungen der 2000-Watt-Gesellschaft für Neubauten bis zum Jahr 2030 auf Ø 2 Liter Heizölgleichwerte pro m 2 Energiebezugsfläche und Jahr und 2 NEU für die bestehenden Bauten bis zum Jahr 2050 auf Ø 4 Liter Heizölgleichwerte pro m2 Energiebezugsfläche und Jahr gesenkt werden. 4 ALT Der Anteil der erneuerbaren Energien am Gesamtenergieverbrauch ohne Mobilität soll im Jahr 2030 40 Prozent betragen. 40

Neubauvorschriften sind gut im Bestand braucht es Anreize Heizenergiebedarf [l Heizöl/m 2 a] 22 20 18 16 14 12 10 Baujahr vor 1920 1920-1946 1947-1946 1961-1970 1971-1980 1981-1990 1991-1994 Energievorschriften Kanton BL 1979 Revision 1 Revision 2 8 6 4 2 4,0 MINERGIE-Modernisierung 2009 2,9 MINERGIE-Neubau 2009 1,8 MINERGIE-P-Neubau 2009 1995-1999 2000-2004 2005-2009 Revision 3 Revision 4 Revision 5 0 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Energiebezugsfläche [Mio. M 2 ]

Das Baselbieter Energiepaket ist das Förderprogramm des Kantons Basel-Landschaft

Ausgerichtet auf Hauseigentümer Finanziert von Bund und Kanton Erfunden für Klima und Energiepolitik Mit positiver Wirkung für die Wirtschaft

Wir finanzieren es mit Mitteln der nationalen CO 2 -Abgabe und des Kantons Kantonaler Verpflichtungskredit 2009 CHF 50 Mio. Teilzweckbindung CO 2 -Abgabe Nationales CO 2 -Gesetz

Die Bauaufträge verbleiben meist im Kanton. Schweiz 18% Ausland 4% Unternehmen Kanton Basel-Landschaft 77% Eigenleistungen 1% Auswertung Gesuche, Unternehmerofferten Gebäudehülle, AUE Oktober 2011

Wir fördern die energetische Sanierung der Gebäudehülle

mit Beiträgen für Fenster Zusicherungen 2010/11/12: 100'000m 2

Dach 300'000m 2

Wand 200'000m 2

und Kellerdecke 100'000m 2

Gesamterneuerungen erhalten einen Bonus. 200 Stk.

Wir fördern erneuerbare Energien in der Haustechnik, MINERGIE-P-Neubauten und Energieanalysen Anschlüsse Holzwärmenetz Ersatz Elektroheizung Erdsonden- WP Holzenergie MINERGIE-P Neubauten Thermische Solaranlagen Energieanalysen

Baselbieter Energiepaket 2010 / 11/ 12 Anzahl [Stk] Fördermittel [Mio. CHF] En. Investition [Mio. CHF] Energiewirkung [GWh] Gebäudesanierung Erneuerbare Energie Nicht Standard Neubauten MINERGIE-P Analyse/Coach

Baselbieter Energiepaket pro Jahr (gemittelt 2010/11/12) Gebäudesanierung 1 300 Gesuche 10 Mio. CHF Förderung (6 Mio. Bund / 4 Mio. Kanton) 70 Gesamtsanierungen 80 Mio. CHF energiebezogene Investitionen 15 GWh Wärme-Energieeinsparung (0,5 % Wärmeverbrauch BL * ) ca. 3000 Tonnen CO 2 -Einsparung Erneuerbare Wärme 900 Gesuche 6 Mio. CHF Förderung (3 Mio. Bund / 3 Mio. Kanton) 22 Mio. CHF energiebezogene Investitionen 26 GWh Erneuerbare Wärmeenergie (0.8 % Wärmeverbrauch BL * ) ca. 5300 Tonnen CO 2 -Einsparung * Geschätzter Energieverbrauch Raumwärme BL: 3'100 GWh pro Jahr

Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit.