Ilse Arlt Institute on Social Inclusion Research. Die Netzwerkkarte. Peter Pantuček

Ähnliche Dokumente
Peter Pantucek: Materialien zu diagnostischen Verfahren, 2005


Soziale Netzwerke. Einführung Teil 1


Einführung in die Software easynwk

Assessment im Case Management

Netzwerkkarte. Bullinger/Nowak (1998:175), Jansen (1999:123) und Müller M. (2003:70). --- Seite

2 Was sind Theorien? Über Theorien Güte von Theorien Theorien über soziale Beziehungen im Alter... 40

7.4. Netzwerkdiagnostik

Betreuer: Univ.-Prof. Josef Scheipl Internationale Netzwerkkonferenz zur Pflegeelternforschung

Soziale Diagnostik. Aspekte einer Fachtagung Soziale Arbeit St. Pölten/at

SONNTAG OFFEN 599. undsparen! LACK LACK HOCH GLANZ HOCH GLANZ. Los je

Blickpunkt Familie die Verantwortung für ihr Wohlergehen tragen alle

EU-Projekt unterstützt Betroffene und Pädagogen

CM ist ein Konzept der Individualhilfe. Case Management Basics. Was ist diesen Bereichen gemeinsam? Funktionen des Case Managers

Inhaltsübersicht. Vorwort zur deutschen Ausgabe 10. Einleitung Psychotherapeut/in sein Freud und Leid abschätzen 32

Caritasverband für den Bezirk Main-Taunus e. V. Profil und Strategie. Profil und Strategie - Caritasverband für den Bezirk Main-Taunus e. V.

DR. MARIE-LUISE GROß SOCIAL LEARNING MITEINANDER, VONEINANDER ODER NEBENEINANDER LERNEN?

Soziale Diagnostik und die Entwicklung von Erfolgskriterien

Neuanfang. Wissenschaftliche Begleitung Erste Ergebnisse

Messinstrument: Einsatz: Rechteinhaber:

Schule. Allgemeines. Regel-Schule und Förder-Schule. Im Land Bayern gibt es die ganz normalen Schulen. Das sind die Regel-Schulen.

Nachhaltigkeit in der Wissenschaft. Langfristiges Planen. Familie

Inklusionsdiagnostik quantitativ

Familienbeziehungen über Haushaltsgrenzen hinweg Familie als Netzwerk. Marina Hennig Juni, 2013

Elemente von Sozialkapital - Netzwerke

Fehlen uns zukünftig die

Surfen in der digitalen Welt! So schützen Sie sich im Internet

Die Rolle der Sozialen Arbeit international am Beispiel der USA

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Freundschaft und Liebe. Das komplette Material finden Sie hier:

WIEN STADT DER MENSCHENRECHTE SYMPOSIUM: MENSCHENRECHTE IN DER STADT: EINE STADT FÜR ALLE 10. DEZEMBER 2014, 9:00-17:30

Das Bundeskinderschutzgesetz

Mehrwerte mit der Onleihe schaffen wie Bibliotheken analoge und digitale Angebote vernetzen können

Die Rolle der Großeltern bei einer Trennung / Scheidung Evangelische Akademie Tutzing 7. Juni 2011


Wie wollen Menschen mit Behinderung wohnen? Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie

Zwischen Engagement, schlechtem Gewissen und Entlastung. Beratung für pflegende Angehörige

Inhalt. Glemser

John Bowlby, Mary Ainsworth, Bindung

Die Rolle Sozialer NGOs in der heutigen Gesellschaft zwischen Ethos und Markt

Das soziale Netz. Tutorium: Medizinische Psychologie Petra Beyer SS 05

Öffentlichkeitsarbeit

Challenge-Mappe. Finde deine Mitte, Gehe deinen Weg!

Der Weg zu einer demenzfreundlichen Gesellschaft. Ein Projekt der Schweizerischen Alzheimervereinigung Dr. phil. Stefanie Becker

Vorgehen im Umgang mit suchtbelasteten Familien in der Jugendhilfe

Messinstrument: Einsatz: Rechteinhaber:

TIROLER START-UP SZENEMONITOR 2015

Fragebogen Zusammenarbeit von Eltern und Lehrer/innen (für Lehrer/innen)

Betriebliche Sozial- und Konfliktberatung am UKW. Beratungsstelle für Mitarbeiter und Führungskräfte

Chancen und Grenzen der Paarberatung bei häuslicher Gewalt ein Blick in die Praxis

Zukunftsmodelle Gemeindepsychiatrie im Netzwerk Modell EX-IN Bremen. Jörg Utschakowski Psychiatriereferent

Der Lagebericht: Neue Herausforderung für die Unternehmensberichterstattung

Minimal spannender Baum

Facebook im Kontext medialer Umbrüche

Definition Ein gerichteter Graph G = (V, E) ist ein Graph von geordneten Paaren (u, v) mit u V und v V.

Peter Pantucek. Lebensweltorientierte Individualhilfe Eine Einführung für soziale Berufe. Lambertus

Bewegungsparcours Tennisball

Inhalt Inhalt. 2.1 Über Theorien Güte von Theorien Theorien über soziale Beziehungen im Alter... 40

Growing neural Gas Strukturen lernen. Torsten Siedel

Der Verwaltungsrat wird nun in enger Absprache mit der Regierung das

Graphentheorie. Graphen sind Modelle für Netzwerke.

CME Grundlagen der Kommunikation zwischen Arzt und Patient. Teil 1

für eltern familien kinder jugendliche puzzle vermittlung von gastfamilien

Schulung Personalführung - Grundlagen und Instrumente für die Praxis

Eltern Kind Projekt - Chance in Baden-Württemberg Ulm Horst Belz

nestwärme e.v. Deutschland Werden Sie Teilhaber einer gemeinsamen Idee!

Curriculum Vitae (Steyr, Oberösterreich) Österreich

Hauptdiplomklausur Informatik März 2002: Internet Protokolle

! " # $%" & ' ( ) ' * +,-

Komplexes Lernen im BeWo. Sabrina Weber 1

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Persönliches Portfolio zur Kompetenzbilanz für Migrant/inn/en

Beziehungsmatrix. Jürgen Lerner

Mathe Star Lösungen Runde /07

Ist sich heute jeder selbst der Nächste? Soziale Beziehungen und Einsamkeit im Wandel

Gesundheitsförderung für pflegende Angehörige/Pflegekräfte In Kontakt sein zu Menschen mit Demenz Marte Meo (aus eigener Kraft)

Währung Vertrauen. 20. Oktober 2012 München. Prof. Dr. Fritz Böhle. Universität Augsburg

Ich höre die Stimmen

Praxis-Forschung am Beispiel von 'Frauen-Beauftragte in Einrichtungen' nach dem Konzept von Weibernetz e.v.

4.4 Daily Soaps Seite 2. Arbeitsblatt 1: Daily Soaps Wie im richtigen Leben? Seite 4 Arbeitsblatt 2: Daily Soaps Wie im richtigen Leben?

Social Entrepreneurship

Miteinander reden besser verstehen: Kommunikation ohne Hindernisse

We are family! Familien haben viele Gesichter

ihre familiären und beruflichen Beziehungen beeinträchtigt ihre Leistungen negativ beeinflusst finanzielle Probleme mit sich bringt

ESF-Bundesprogramm Gute Arbeit für Alleinerziehende

Informelle Ministerkonferenz zum Thema "Europa vermitteln"

Kapitel 5: Minimale spannende Bäume Gliederung der Vorlesung

Netzwerke. Einführung. Stefan Szalowski Netzwerke Einführung

Multimedia und Datenkommunikation

Herzlich willkommen. Die psychologische Sprechstunde ein Gewinn für Beschäftigte und Unternehmen. 22. Mai Schön, dass Sie da sind!

Ich bin, was ich konsumiere - und habe es zu verantworten

NICHT ALLEIN Hilfen bei sexueller Gewalt

Die Gleichaltrigen. LS Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie

Geschichte(n) begegnen Geschichte(n) aufbewahren:

das ist ein bestimmter Artikel der Begleiter

Diensteinteilung Dezember

Unheilbar krank und jetzt?

Beraten & Verkaufen. Verhandeln. Inhalt. Kaufleute treten mündlich in Kontakt mit Kunden Lieferanten, und weiteren Gesprächspartnern.

Transkript:

Die Netzwerkkarte Peter Pantuček

Ilse Arlt Institute on Social Inclusion Research

Ilse Arlt Institut für Soziale Inklusionsforschung was ist das Soziale? Das Wort sozial (von lat. socius gemeinsam, verbunden, verbündet) bezeichnet wechselseitige Bezüge als eine Grundbedingtheit des Zusammenlebens, insbesondere des Menschseins (der Mensch als soziales Wesen) (Wikipedia) www.

Ilse Arlt Institut für Soziale Inklusionsforschung (Zusammen) Wirken Identität Einfluss Unterstützung Konflikt Kooperation www.

Ecomap nach Mary Richmond

Ecomap: Fragen zur Erstellung 1. Kreisen Sie zuerst alles ein, was Teil Ihres jetzigen Umfelds ist. " 2. Linie = positive und starke Beziehung " 3. strichlierte Linie = belastende oder negative Situationen" 4. Wellenlinie = benötigte Kreise, die aber dzt. nicht zur Verfügung stehen. " 5. Wie würden Sie die Zeichnung zusammenfassend beschreiben? Was ziehen Sie daraus für Schlüsse?"

Ecomap: Beispiel Leopold S., 24 Jahre

Ecomap: Beispiel Sabrina E., 27 Jahre

Netzwerke bei psychisch Kranken

Geschichte: Soziogramm (Moreno)

Knoten und Kanten (SNA)

welche Beziehungen? Reziprozität verzögert Potenzial Ambivalenzen Unterstützung beengt Konflikte können stabilisieren etc.

Netzwerkkarten: Varianten

Netzwerkkarte

Netzwerkkarte

Netzwerkkarte

Netzwerkkarte

Netzwerkkarte

Netzwerkkarte

Netzwerkkarte

Netzwerkkarte

Netzwerkkarte

Netzwerkkarte

Netzwerkkarte

Netzwerkkarte

Netzwerkkarte

Netzwerkkarte

Netzwerkkarte

Netzwerkkarte: Dichte Kennzahlen: Netzwerkgröße N = Zahl der Knoten im Netz (ohne Ankerperson) Kantenzahl n = Zahl der Kanten (ohne Kanten zur Ankerperson) Dichte = n / { [ N ( N 1 ) ] / 2 }

NWK digital 24.9.2010 31

NWK digital

Netzwerkkarte: digital: Beispiel Statistik 01_Knoten insgesamt (=N) Florian Fabian Nenad Danijel Kevin Sascha Simon ø Kind A Kind B Kind C Kind D Kind E Kind F Kind G Kind 24,00 17 22 32 23 36 20 18 BetreuerIn 40,86 36 45 37 35 31 60 42 02_Gewichtung Summe / Sicht Kinder % ø Kind A Kind B Kind C Kind D Kind E Kind F Kind G Familie 33 45,86 32 37 86 35 46 47 38 Nachbarn 22 31,00 52 4 57 32 24 26 22 KollegInnen 21 29,00 13 39 22 7 85 27 10 Profis 24 32,86 5 31 27 76 30 31 30 Summe 138,71 102 111 192 150 185 131 100 03_Gewichtung Summe / Sicht BetreuerIn % ø Kind A Kind B Kind C Kind D Kind E Kind F Kind G Familie 24 54,50 56 55 58 49 44 65 Nachbarn 32 72,67 51 58 41 76 161 49 KollegInnen 5 10,33 4 11 29 14 0 4 Profis 39 86,17 55 88 51 107 108 108 Summe 223,67 166 212 179 246 0 313 226

Netzwerkkarte: Kennzahlen

Netzwerkkarte: Beispiel

NWK digital 24.9.2010 36

Netzwerkkarte: Beispiel

Netzwerkkarte Soziales Kapital

Netzwerkkarte: Beispiel Kurt H., 25 Jahre

Netzwerkkarte: Beispiel Karin S., 20 Jahre

Netzwerkkarte: Beispiel Maria, 46 Jahre

Netzwerkkarte: analog: Beispiel Beispiel Egner / Lüdtke

Netzwerkkarte: analog: Beispiel Beispiel Egner / Lüdtke

Netzwerkkarte

Netzwerkkarte: Beispiel

Netzwerkkarte Bonding Bindung und Beteiligung in der eigenen Sozietät

Netzwerkkarte

Netzwerkkarte Bridging (periphere) Verbindungen zu anderen Sozietäten erkennen und nutzen

Netzwerkkarte Hinweise 1/2 Sektor nicht vorgeben immer gleich in Bild gehen keine Strichvariationen IST-Zustand kartographieren (gerade) Kanten gleich einzeichnen ggseitige Beziehungen bald einzeichnen

Netzwerkkarte Hinweise 2/2 im Interview noch nicht intensiver auf Beziehungsqualitäten eingehen

Netzwerkkarte Beratung Kl. einschätzen lassen eigene Einschätzung mitteilen was soll sich ändern? Fokus auf abgebrochene Beziehungen wer ist zu nahe?

Netzwerkkarte multiplexe Beziehung 1 Person in vielen Rollen!!! bester FreundIn NachbarIn wichtigster HelferIn BeraterIn PflegerIn etc.

Netzwerkkarte Star Knoten mit den meisten Kanten nicht weiter stärken Alternativen suchen, aufbauen, stärken

Netzwerkkarte Andreas Hampe-Grosser