5. Juni Erhebungsinstrument der ersten Onlinebefragung der Thüringer Abiturienten 2008

Ähnliche Dokumente
Erhebungsinstrument der ersten Onlinebefragung der Thüringer Abiturienten 2009

StudienanfängerInnen des FB Angewandte Sozialwissenschaften WS 10/11

STUDIERENDENMONITORING

Auswertung der Studieneingangsbefragung an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg im WiSe 2012/13

Ergebnisse. Elternbefragung zur Berufsorientierung von Mittelschüler/innen in der Region Coburg

Bericht zur Immatrikulationsbefragung

MUSTER. 1.1 Geschlecht männlich weiblich möchte ich nicht angeben 1.2 Alter (in Jahren) bis

STUDIERENDENMONITORING

Erstsemesterbefragung Gartenbau (BA) WS 2011/12. Teilnehmer insgesamt: 25

STUDIERENDENMONITORING STECKBRIEF DER FAKULTÄT FÜR GEOWISSENSCHAFTEN STUDIENEINGANGSBEFRAGUNG WS 11/12

Der Termin für die Winterferien bis 5. Februar Veranstaltungsreihe "Studium und Beruf" Mit Fachleuten im Gespräch

Daten und Fakten zum Studienabbruch und zum beruflichen Verbleib von Studienabbrechern. Bildungsweichen Pilotregion Karlsruhe

Anhang A. Fragebogen Berufswahlkompetenz. Friedrich-Schiller-Universität Jena

Validierung von KLiC Trainingsaktivitäten "Online-Fragebogen für Sch... StudentInnen, LehrerInnen, HochschulmitarbeiterInnen sowie SportlerInnen"

Schülerbefragung 2011

Prof. Reuter Studienanfängerbefragung 2006 Erfasste Fragebögen = 582

Workshop Studien- und Berufswahl. Jürgen Blasi, e-fellows.net Startschuss Abi München, 16. Februar 2008

Sonderauswertung der Befragungen auf dem 15. und 16. Karrieretag Familienunternehmen

Der Termin für die Winterferien bis 10. Februar Veranstaltungsreihe "Studium und Beruf" Mit Fachleuten im Gespräch

Evaluationsbericht der Fachhochschule Lübeck zur Befragung der Erstsemester im Sommersemester 2008

Ergebnisbericht Most Wanted die Arbeitgeberstudie 2014

F.A.Z. Hochschulanzeiger. Leserbefragung 2017

Fragebogen für Mädchen

Projekt Fit Weiter. 1. Bitte nennen Sie ihr Studienfach: 2. In welchem Fachsemester sind Sie?

Job in Sicht Station: Weiterbildung

Anhängen der Forschung 201

Prof. Reuter Studienanfängerbefragung zum WS2007/2008 () Erfasste Fragebögen = 767


«Mittelschultypen im Vergleich» Aargauer Maturitätsmesse 2016

STUDIERENDENMONITORING STECKBRIEF DER FAKULTÄT FÜR MASCHINENBAU STUDIENEINGANGSBEFRAGUNG WS 11/12

Auf Ihre Meinung kommt es an Absolventenbefragung BWL an Fachhochschulen

thimm-schülerpotenzialanalyse

9. thimm-stärken-schwächen-analyse

Interviewerfragen. 3. Die Erläuterungen waren für mich Trifft voll und ganz zu..

Schülerbefragung im Rahmen des Regionalen Übergangsmanagement Stadt Neubrandenburg (RÜM)

Berufe live Rheinland 2011

Kreis Düren Schülerbefragung Fragebogen

Medieninformation. Den Richtigen finden: Berufsinformationstage bei Provadis

1 Fragebogen zur Erhebung (zu 2.4.1)

C:\DOKUME~1\U1828~1.TRN\LOKALE~1\Temp\

- Anhang III. Leitfäden und Fragebögen

Bewerbungsbogen für einen Ausbildungsplatz als Geomatiker/Geomatikerin

Partnerschaft. Eine Befragung von Ehepaaren. Fragebogen für die Ehefrau

Berufsorientierung: Was? Wo? Wie? Warum? - Berufswahl - Studienwahl - Ausbildungsberufe - Zusatzqualifikationen - Duale Studiengänge - Infoquellen

Hochschulzugangsberechtigung Insgesamt Studienanfänger/innenbefragung WS 2006/7

Vielen Dank, dass Sie uns durch das Ausfüllen des Fragebogens unterstützen!

Verteilung nach Fächergruppen

Unternehmensbefragung: Externes Ausbildungsmanagement

Einstellungen zur Berufsausbildung. Ergebnisse Online-Befragung Oktober 2016

Der wissenschaftliche Mittelbau an deutschen Hochschulen. Abbruchtendenzen -

Gasthörerbefragung des Zentrums für Lehre und Weiterbildung der Universität Stuttgart Studium Generale im Sommersemester 2012

MUSTER. Befragung der Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Projektes "Wege ins Studium öffnen"

Fragebogen - Ausbildung

2. thimm-stärken-schwächen-analyse mit anknüpfender Studien- und Berufsorientierung

Fragebogen - Berufsvorbereitung

Evaluation der Roberta Initiative

Indikator im Blickpunkt: Kriterien der Hochschulwahl und Ranking-Nutzung

Wartet das Glück auf mich am falschen Ort?

Persönliche Angaben. 1. Geburtsdatum: Geburtsort: 2. Geschlecht: männlich weiblich

Probestudium Entfernung Wohnort zur BTU

Berufseinstieg mit Bachelorabschluss

Berufs- und Studienorientierung im Freien Gymnasium Borsdorf schon für 10-Jährige. Erfahrung und Neugier zusammenbringen - Für Gute Bildung

CHE Hochschulranking 2012

Anhang I Praktikumstagebuch ThüBOM

Befragung der Mittelschüler/innen in der Region Coburg zur Berufsorientierung, Berufswahl und beruflichen Zukunft

Technik und mehr. Studieren an der TU Dresden

Information zur Fachoberschule

Evaluation: Zukunftstag für Mädchen und Jungen am 28. April 2016 an der Technischen Universität Braunschweig

Besucher- und Ausstellerbefragung. Messe für Ausbildung und Studium

[?] Studienanfängerbefragung

Schulische Vorbereitung und Studienabbruch. Fachtagung Mathematik zwischen Schule und Hochschule Übergang zum Studium gestalten

[?] Fragebogen für Studienanfänger in Bachelorstudiengängen [WiSe 2009/10] Endfassung

Studieneinstieg, aber richtig!

ELEKTRONISCHES TESTARCHIV

Abitur und dann? Entscheidungshilfen für die Zeit nach der Schule. Munster, Kolja Briedis

Welchen Messenger-Dienst nutzen Sie hauptsächlich auf Ihrem Smartphone? *

Wie bewerten Sie folgende Aspekte Ihres Studiums? (1=sehr gut, 5=ungenügend) Note Note Note Note Note

Fragebogen zu Ausbildung und Beruf. 1. Angaben zum schulischen und beruflichen Werdegang

Die Berufliche Oberschule FOS / BOS. Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse

Fragebogen. Das Image von Hörgeräten. im Rahmen der Bachelorthesis zum Thema

Studie in Kooperation mit: Kreis Ahrweiler Bundesstadt Bonn Stadt Bad Homburg Stadt Bad Honnef Gemeinde Bad Sassendorf Stadt Dülmen Stadt Euskirchen

Private Fachoberschule Breitschaft

abi Berufswahl nach Plan

Weitere Informationen zur Evaluation an der Universität Leipzig finden Sie unter

Bewerbungsbogen. Regierungsinspektoranwärter/ - in. Studium Laufbahn des gehobenen nichttechnischen Dienstes - Diplom-Verwaltungswirt/-in

Berufs- und Studienberatung Tamara Kettlein Berufsberatung für die Realschule & Natascha Schleff Abiturientenberatung für das Gymnasium Seite 2

Herzlich Willkommen zum Einführungsvortrag Studien- und Berufswahl

Veranstaltungen August 2016 bis Januar 2017

Fragebogen zur Attraktivität von Ausbildungsbetrieben aus der Sicht von Schülerinnen und Schülern

Wahlstatus Abbildung 1: Pläne für die Zeit nach der Matura

Berufliche Oberschule Cham. Fachoberschule und Berufsoberschule Cham

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

CHE was ist das? Organisation

Studierende der Wirtschaftswissenschaften nach Geschlecht

Exemplarische Befragung

Konstanzer Hochschulen weiterhin sehr beliebt. Entwicklung der Studierendenzahlen und Geschlechterverteilung

Befragung zu technischen Geräten im Alltag & zu Fahrscheinautomaten

UNTERNEHMENSBEFRAGUNG ZUR EXISTENZGRÜNDUNGSFÖRDERUNG IN DER REGION WESER-EMS

Abi und dann? Eine Schülerbefragung der 11. und 12. Klassen in Märkisch-Oderland

Transkript:

5. Juni 2008 Erhebungsinstrument der ersten Onlinebefragung der Thüringer Abiturienten 2008

1. Seite Beginn des Online-Fragebongens. Alle Befragten bearbeiten die ersten zwei Fragen: Bitte geben Sie die Art der von Ihnen in diesem Schuljahr angestrebten Hochschulreife an. Allgemeine Hochschulreife (Abitur) Fachgebundene Hochschulreife Fachhochschulreife Fachgebundene (einschl. landesgebundene) Fachhochschulreife Schulischer Teil der Fachhochschulreife Was werden Sie voraussichtlich nach Ihrem Schulabschluss tun? Abiturientenbefragung Ein Studium beginnen. 2008 Eine Ausbildung anfangen. Etwas anderes tun (Jobben, Wehr-, Ersatz-, Freiwilliger Dienst,...). 2. Seite Wenn bei der Frage Was werden Sie voraussichtlich nach ihrem Schulabschluss tun? auf der 1. Seite die Antwortalternative Eine Ausbildung anfangen gewählt wurde: In welchem Bereich werden Sie eine Ausbildung anfangen? Handwerk Technischer Bereich Kaufmännischer Bereich Sozialer Bereich Gesundheitlicher Bereich Anderer Bereich: Ich weiß noch nicht. http://eval-serv.metpsy.uni-jena.de/abi/abi08.php 1

3. Seite Alle Schüler, die dann auf die Frage In welchem Bereich werden Sie eine Ausbildung anfangen? auf der 2. Seite nicht mit der Option Ich weiß noch nicht. antworten, erhalten die folgende Frage: In welchem konkreten Beruf wollen Sie eine Ausbildung anfangen? Abiturientenbefragung 2008 Ich weiß noch nicht. 4. Seite Wenn bei der Frage Was werden Sie voraussichtlich nach ihrem Schulabschluss tun? auf der 1. Seite nicht die Antwortalternative Ein Studium beginnen gewählt wurde: Wenn Sie nicht direkt nach der Schule studieren, planen Sie dies später? Ja Nein Vielleicht http://gauss.metpsy.uni-jena.de/metheval/befragung/abi08.php? 2

Abiturientenbefragung 2008 5. Seite Wenn auf der 1. Seite auf die Frage Was werden Sie voraussichtlich nach ihrem Schulabschluss tun? nicht mit Ein Studium beginnen geantwortet wurde, und bei Frage Wenn Sie nicht direkt nach der Schule studieren, planen Sie dies später? auf der 4. Seite nicht mit Ja geantwortet wurde: Welche Gründe sprechen aus Ihrer Sicht gegen ein Studium? (Mehrfachnennung möglich) Finanzielle Gründe Eltern sind dagegen Keine Lust auf Studium Will gleich Geld verdienen Sehe gute berufliche Chancen ohne Studium Abiturientenbefragung Sonstiges, 2008 nämlich: 6. Seite Alle Befragten erhalten dann die folgende Frage: Wann haben Sie angefangen, sich konkret mit der Studien- und Ausbildungsplanung zu beschäftigen? Vor der 11. Klasse In der 11. Klasse In der 12. Klasse Ich habe mir noch keine konkreten Gedanken gemacht. 7. Seite Alle Schüler, die entweder direkt ein Studium beginnen möchten (Antwort Ein Studium beginnen bei Frage Was werden Sie voraussichtlich nach ihrem Schulabschluss tun? auf der Befragung 1. Seite) oder später die später fortsetzen (vielleicht) ein Studium planen (Antwort Ja oder Vielleicht 3 http://gauss.metpsy.uni-jena.de/metheval/befragung/abi08.php?

bei Frage Wenn Sie nicht direkt nach der Schule studieren, planen Sie dies später? auf der 4. Seite) erhalten die folgenden Fragen. Alle anderen Schüler setzten die Befragung auf der 21. Seite fort! Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Fragen unabhängig davon, ob Sie unmittelbar nach dem Schulabschluss ein Studium beginnen wollen oder ob Sie es erst zu einem späteren Zeitpunkt erwägen. Wissen Sie schon, wo Sie studieren wollen? Ja Nein Abiturientenbefragung 2008 Ich bin noch unsicher. 8. Seite Wenn die Frage Wissen Sie schon, wo Sie studieren wollen? auf der 7. Seite mit Ja beantwortet wurde, wird die folgende Frage gestellt. In den Auswahllisten stehen alle Hochschulen Befragung des jeweiligen später Bundeslands fortsetzen zur Verfügung. An welcher Hochschule wollen Sie studieren? In Thüringen:... In einem anderen Bundesland:... Hochschule:... Andere Hochschule, und zwar: Im Ausland, und zwar: 4

9. Seite Wenn die Frage Wissen Sie schon, wo Sie studieren wollen? auf der 7. Seite mit Ich bin noch unsicher beantwortet wurde: Abiturientenbefragung 2008 An welcher Hochschule wollen Sie studieren? In Thüringen In einem anderen Bundesland Im Ausland 10. Seite Wissen Sie schon, was Sie studieren wollen? Ja Ich bin noch unsicher. Ich weiß noch nicht. 11. Seite Die folgenden zwei Fragen werden gestellt, wenn auf der 10. Seite auf die Frage Wissen Sie schon, was Sie studieren wollen? mit Ja geantwortet wurde: http://gauss.metpsy.uni-jena.de/metheval/befragung/abi08.php? 5

Zu welcher Fächergruppe gehört der Studiengang den Sie studieren wollen? Architektur, Landschaftsarchitektur, Gartenbau Betriebswirtschaft, Wirtschaftswissenschaft Biologie, Pharmazie Chemie, Geowissenschaften Gestaltung, Medien Logistik, Verkehrs- und Transportwesen Rechtswissenschaften, Jura Geisteswissenschaften, z.b. Germanistik Sozial- und Verhaltenswissenschaften, Sozialwesen Technik, Ingenieurwissenschaften, Bauingenieurwesen Theologie Mathematik, Informatik Physik, Astronomie Medizin Anderer Fächergruppen, und Abiturientenbefragung zwar: 2008 12. Seite Wenn auf der 8. Seite eine Deutsche Hochschule ausgewählt wurde, dann werden in der Auswahlliste die Studiengänge angezeigt, welche an dieser Hochschule studiert werden können. Abiturientenbefragung 2008 Wissen Sie schon, welchen genauen Studiengang Sie studieren wollen? Diesen Studiengang:... Anderer Studiengang, und zwar: Wenn auf der 8. Seite die Option im Ausland oder Andere Hochschule ausgewählt wurde, oder auf der 7. Seite mit Ich< bin zurück noch unsicher geantwortet wurde, dann erscheint keine Auswahlliste: Wissen Sie schon, welchen genauen Studiengang Sie studieren wollen? 6

Abiturientenbefragung 2008 13. Seite Alternativ zu den Fragen auf 11. und 12. Seite wird diese Frage gestellt, wenn auf der 10. Seite auf die Frage Wissen Sie schon, was Sie studieren wollen? mit Ich bin noch unsicher geantwortet wurde: Wahrscheinlich einen Studiengang in der Fächergruppe: Architektur, Landschaftsarchitektur, Gartenbau Betriebswirtschaft, Wirtschaftswissenschaft Biologie, Pharmazie Chemie, Geowissenschaften Gestaltung, Medien Logistik, Verkehrs- und Transportwesen Rechtswissenschaften, Jura Geisteswissenschaften, z.b. Germanistik Sozial- und Verhaltenswissenschaften, Sozialwesen Technik, Ingenieurwissenschaften, Bauingenieurwesen Theologie Mathematik, Informatik Abiturientenbefragung Physik, Astronomie 2008 Medizin Anderer Fächergruppen, und zwar: 14. Seite Befragung Bei der Entscheidung später fortsetzen für ein Studium muss man sich für ein Studienfach, eine Hochschule und für einen Hochschulort entscheiden. Kreuzen Sie bitte an, in welcher Reihenfolge Sie sich entscheiden. Als Erstes Als Zweites Als Drittes Studienfach Hochschule Hochschulort 7

15. Seite Wie wichtig sind Ihnen folgende Aspekte bei der Wahl Ihres Studienfaches? Bei meiner Studienwahl ist mir wichtig, dass mein Studienfach... trifft trifft gar genau zu nicht zu meinen Neigungen und Begabungen entspricht. zu meiner persönlichen Entfaltung beiträgt. mir gute Verdienstmöglichkeiten bietet. für günstige Chancen auf dem Arbeitsmarkt sorgt. die Möglichkeit bietet, anderen zu helfen und soziale Veränderungen zu bewirken. dem entspricht, was auch Eltern, Verwandte oder Freunde beruflich tun. mir zu einem angesehenen Beruf verhilft. mir eine gesicherte Berufsposition garantiert. einem konkreten Berufswunsch möglichst entspricht. mir viele Berufsmöglichkeiten bietet. schnell zu studieren ist. 8

Welcher der folgenden Aspekte ist für Ihre persönliche Studienwahl der Wichtigste? Das Wichtigste ist für mich, dass meine Studienwahl... meinen Neigungen und Begabungen entspricht. zu meiner persönlichen Entfaltung beiträgt. mir gute Verdienstmöglichkeiten bietet. für günstige Chancen auf dem Arbeitsmarkt sorgt. die Möglichkeit bietet, anderen zu helfen und soziale Veränderungen zu bewirken. dem entspricht, was auch Eltern, Verwandte oder Freunde beruflich tun. mir zu einem angesehenen Beruf verhilft. mir eine gesicherte Berufsposition garantiert. einem konkreten Berufswunsch möglichst entspricht. mir viele Berufsmöglichkeiten bietet. schnell zu studieren ist. 9

16. Seite Wie wichtig sind Ihnen folgende Aspekte bei der Wahl Ihrer Hochschule? Wichtig bei der Wahl meiner Hochschule ist / sind... trifft trifft gar genau zu nicht zu der gute Ruf einer Hochschule. das vielfältige Lehrangebot der Hochschule. die gute Ausstattung, Infrastruktur (Bibliothek, Labore usw.) der Hochschule. dass die Hochschule nicht zu groß ist. die guten Betreuungsverhältnisse an der Hochschule. die Services der Hochschule für Studienanfänger und Studierende. die Angebote der Hochschule für das Leben "Drumherum": Mensa, Studentenwohnheime, Sport... die Höhe der Studiengebühren der Hochschule. dass die Hochschule auf Chancengleichheit von Männern und Frauen achtet. die gute Bewertung in einer Hochschulrangliste (Ranking). dass die finanziellen Aufwendungen für das Studium gering sind. dass Freunde / Bekannte hier studieren. dass mir die Hochschule vertraut ist. dass Angebot internationaler Austauschprogramme. gute Kontakte der Hochschule zur Wirtschaft. 10

Abiturientenbefragung 2008 Page 2 of 2 Welcher der folgenden Aspekte ist für Ihre Wahl der Hochschule der Wichtigste? der gute Ruf einer Hochschule. das vielfältige Lehrangebot der Hochschule. die gute Ausstattung, Infrastruktur (Bibliothek, Labore usw.) der Hochschule. dass die Hochschule nicht zu groß ist. die guten Betreuungsverhältnisse an der Hochschule. die Services der Hochschule für Studienanfänger und Studierende. die Angebote der Hochschule für das Leben "Drumherum": Mensa, Studentenwohnheime, Sport... die Höhe der Studiengebühren der Hochschule. dass die Hochschule auf Chancengleichheit von Männern und Frauen achtet. die gute Bewertung in einer Hochschulrangliste (Ranking). dass die finanziellen Aufwendungen für das Studium gering sind. dass Freunde / Bekannte hier studieren. dass mir die Hochschule vertraut ist. dass Angebot internationaler Austauschprogramme. gute Kontakte der Hochschule zur Wirtschaft. 11

17. Seite Wie wichtig sind Ihnen folgende Aspekte bei der Wahl des Hochschulortes? Wichtig bei der Wahl meines Hochschulortes ist / sind... trifft trifft gar genau zu nicht zu der gute Ruf einer Hochschule. das vielfältige Lehrangebot der Hochschule. die gute Ausstattung, Infrastruktur (Bibliothek, Labore usw.) der Hochschule. dass die Hochschule nicht zu groß ist. die guten Betreuungsverhältnisse an der Hochschule. die Services der Hochschule für Studienanfänger und Studierende. die Angebote der Hochschule für das Leben "Drumherum": Mensa, Studentenwohnheime, Sport... Welcher der folgenden Aspekte ist für Ihre Wahl des Hochschulortes der Wichtigste? Für die Wahl des Hochschulortest ist für mich... am wichtigsten. der gute Ruf einer Hochschule das vielfältige Lehrangebot der Hochschule die gute Ausstattung, Infrastruktur (Bibliothek, Labors usw.) der Hochschule dass die Hochschule nicht zu groß ist die guten Betreuungsverhältnisse an der Hochschule die Services der Hochschule für Studienanfänger und Studierende die Angebote der Hochschule für das Leben "Drumherum": Mensa, Studentenwohnheime, Sport... 12

18. Seite Im folgenden würden wir gerne von Ihnen erfahren, wie Sie als zukünftiger Studierender ein Studium in Thüringen einschätzen. Was glauben Sie, spricht für und was gegen ein Studium in Thüringen? spricht für spricht eher nicht Thüringen für Thüringen Heimatnähe Größe der Hochschulen Lebenshaltungskosten Image der Hochschulen Studiengebühren Ausstattungsmerkmale der Hochschulen Attraktivität des Hochschulstandortes Qualität von Ausbildung, Lehre und Forschung Zugangshürden Angebot an Studienfächern gesamtwirtschaftliche Lage Mentalität der Menschen 13

Abiturientenbefragung 2008 Page 2 of 2 Gibt es weitere Aspekte, die für Sie als zukünftiger Studierender im Hinblick auf ein Studium in Thüringen relevant sind? Für ein Studium in Thüringen spricht: Gegen ein Studium in Thüringen Abiturientenbefragung spricht: 2008 Page 1 of 2 19. Seite Wir wüssten nun gerne noch, welche Hochschulen Ihnen schon wirklich Befragung ein Begriff später sind. Tragen fortsetzen Sie in die folgenden Felder bitte insgesamt maximal 10 Namen von Hochschulen (im In- und Ausland) ein, über die Sie schon etwas mehr wissen. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. Welche Hochschulen in Thüringen kennen Sie und wie schätzen Sie sie ein? innovativ eher eher ja nein gute Ausbildungsstätte eher eher ja nein aktives Studentenleben eher eher ja nein attraktives Umfeld eher eher ja nein kenne ich nicht FH Erfurt 14

8. 9. 10. Welche Hochschulen in Thüringen kennen Sie und wie schätzen Sie sie ein? innovativ eher eher ja nein gute Ausbildungsstätte eher eher ja nein aktives Studentenleben eher eher ja nein attraktives Umfeld eher eher ja nein kenne ich nicht FH Erfurt Universität Erfurt FH Gera TU Ilmenau FH Jena Universität Jena FH Nordhausen FH Schmalkalden HfM Weimar Universität Weimar 15

20. Seite Wie gut fühlen Sie sich über die folgenden Aspekte von Studium und Hochschule informiert? Ich fühle mich informiert über... sehr sehr gut schlecht Studienfächer. Zulassungsbedingungen. Bewerbungsverfahren. Studiengebühren. Finanzierungsmöglichkeiten des Studiums. Auslandsstudium. die gestuften Abschlüsse Bachelor und Master. Wie gut fühlen Sie sich insgesamt zu Studienmöglichkeiten informiert? 16

Abiturientenbefragung 2008 21. Seite Alle folgenden Fragen werden wieder allen Schülern vorgelegt: Was bereitet Ihnen persönlich besondere Schwierigkeiten und Probleme bei der Wahl Ihres nachschulischen Werdegangs? (Mehrfachnennung möglich) Die nur schwer überschaubare Zahl der Möglichkeiten. Die nur schwer absehbare Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt. Die Schwierigkeit, für mich hilfreiche Informationen einzuholen. Die Schwierigkeit abzuschätzen, welche Qualifikationen und Kompetenzen wichtig sein werden. Die unbefriedigende Vorbereitung auf die Studien- und Ausbildungswahlentscheidung in der Schule. Die Unklarheit über meine Interessen. Die Unklarheit über meine Eignung/meine Fähigkeiten. Etwas anderes: Habe keine Schwierigkeiten und Probleme. Welche der folgenden Informationsangebote, -quellen zur Studien- und Ausbildungsplanung gibt es an Ihrer Schule und als wie hilfreich bewerten Sie diese? (Mehrfachnennung möglich) sehr gar nicht nicht hilfreich hilfreich genutzt Beratungslehrer Informationsveranstaltung durch einer Hochschule an der Schule Informationsveranstaltung durch die Arbeitsagentur an der Schule Gesprächthema im regulären Unterricht Aushänge in der Schule Sonstiges, und zwar: 17

22. Seite Welche weiteren Informationsangebote, -quellen zur Studien- und Ausbildungsplanung außerhalb der Schule haben Sie genutzt und als wie hilfreich bewerten Sie diese? sehr hilfreich gar nicht hilfreich nicht genutzt Eltern und Verwandte Freunde Studierende / Auszubildende Arbeitsagentur / BIZ Studienberatung einer Hochschule vor Ort Telefonische Studienberatung der Hochschule Informationsmaterial der Hochschulen (Flyer, Broschüren) Informationstag an den Hochschulen Schnupperstudium / Schnupperstudientage Hochschulranking Internetseiten der Hochschulen / des Ausbildungsbetriebes Andere Internetseiten zum Thema Studium / Ausbildung wenn genutzt, welche: Bildungsmessen wenn genutzt, welche: Berichterstattung / Anzeigen in Zeitungen oder Zeitschriften wenn genutzt, welche: Radio Bücher Praktikum Sonstiges, und zwar: 18

23. Seite In welchem Maße wünschen Sie sich weitere Informationen bzw. Beratung zu den folgenden Aspekten? in hohem Maße überhaupt nicht genereller Überblick über Studien-/Ausbildungsmöglichkeiten Überblick über Alternativen in der interessierenden Studien- /Ausbildungsrichtung Finden eigener Interessen Klarheit über eigene Fähigkeiten/meine Eignung Arbeitsmarktaussichten im Anschluss an das interessierende Studium/die Ausbildung berufliche Entwicklungsmöglichkeiten nach dem Studium/der Ausbildung fachliche Voraussetzungen, die jeweils mitzubringen sind Inhalte des Studiums/der Ausbildung fachliche Anforderungen im Verlauf des Studiums/der Ausbildung Aufnahmebedingungen (Pflichtpraktikum, Zulassungsbeschränkungen) Finanzierungsmöglichkeiten des Studiums anderes, und zwar: Inwieweit treffen die folgenden Aussagen zu Studium und Ausbildung Ihrer Meinung nach zu? trifft genau zu trifft gar nicht zu Nur über ein Studium erwirbt man eine hohe Allgemeinbildung Die Lage auf dem Arbeitsmarkt wird sich in den nächsten Jahren verbessern Studieren ist teuer Ein Studium ermöglicht eine höhere Karriere Ein Studium ermöglicht bessere Verdienstchancen als eine Ausbildung Mit einer Ausbildung sind die Arbeitsmarktchancen besser als mit einem Studium Von einem Studium erwarte ich mir günstigere Berufs- und Einkommenschancen als mit einer Ausbildung Eine Ausbildung garantiert mir eine sichere berufliche Zukunft 19

anderes, und zwar: Inwieweit treffen die folgenden Aussagen zu Studium und Ausbildung Ihrer Meinung nach zu? trifft genau zu trifft gar nicht zu Nur über ein Studium erwirbt man eine hohe Allgemeinbildung Die Lage auf dem Arbeitsmarkt wird sich in den nächsten Jahren verbessern Studieren ist teuer Ein Studium ermöglicht eine höhere Karriere Ein Studium ermöglicht bessere Verdienstchancen als eine Ausbildung Mit einer Ausbildung sind die Arbeitsmarktchancen besser als mit einem Studium Von einem Studium erwarte ich mir günstigere Berufs- und Einkommenschancen als mit einer Ausbildung Abiturientenbefragung 2008 Eine Ausbildung garantiert mir eine sichere berufliche Zukunft Mein Ziel ist ein konkreter Beruf, der nur durch ein bestimmtes Studium / eine bestimmte Ausbildung zu erreichen ist. 24. Seite Zum Abschluss bitten wir Sie noch um einige kurze statistische Angaben zu Ihrer Person. Ihr Geschlecht? Weiblich Männlich Ihr Alter? Geburtsjahr: -- 20

25. Seite Bitte geben Sie im Folgenden die Postleitzahl Ihres Wohnortes an. Abiturientenbefragung 2008 Welche Staatsbürgerschaft(en) haben Sie? Deutsch Eine andere, und zwar: Wenn Schüler auf der 24. Seite als Geburtsjahr 1990 auswählen, erhalten Sie folgende Seite: Da Sie 1990 geboren wurden: Sind Sie zum jetzigen Zeitpunkt volljährig? Ja Nein Bitte geben Sie im Folgenden die Postleitzahl Ihres Wohnortes an. Welche Staatsbürgerschaft(en) haben Sie? Deutsch Eine andere, und zwar: 21

26. Seite Ein wichtiges Ergebnis der aktuellen PISA-Studie ist der Zusammenhang zwischen der Herkunft und den Chancen im Bildungssystem. Wir wüssten gerne, ob es solche Zusammenhänge auch mit der Studien- bzw. Berufswahl gibt. Darum möchten wir hier gerne den höchsten Bildungsabschluss deiner Eltern erfahren. Geben Sie bitte den jeweils höchsten beruflichen Abschluss Ihrer Eltern an. Hochschul-/Universitätsabschluss (einschl. Lehrerausbildung) Fachhochschulabschluss o. Ä. (auch Fachschulabschluss in der DDR) Meisterprüfung, Technikerschulabschluss Lehre mit Abitur Lehre oder gleichwertige Berufsausbildung kein beruflicher Abschluss Mutter Vater 22

27. Seite Wir möchten Sie bitten, in einem Jahr noch einmal einen kurzen Fragebogen auszufüllen. Dazu bitten wir Sie, uns Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Handy-Nummer und zur Sicherheit eine Postanschrift mitzuteilen. Diese Angaben dienen ausschließlich dazu, dass wir Sie über die Befragung in einem Jahr informieren können! Teilen Sie uns bitte Ihre E-Mail-Adresse und Ihre Handynummer mit, damit wir Sie für die nächste Befragung im Dezember 2008 erreichen können: Die Auswertung aller Befragungen erfolgt immer anonym. Ihre E-Mail-Adresse, Postanschrift und Handy- Nummer wird nicht an Dritte weitergegeben und nach der Befragung nicht zusammen mit den Befragungsdaten gespeichert! E-Mail- Adresse: Handy- Nummer: Ich habe keine E- Mail- Adresse. Ich habe kein Handy. Zur Sicherheit möchten wir Sie bitten, uns noch eine Postadresse zu nennen, unter der wir Sie zur Not im kommenden Jahr auch erreichen können (bspw. die Adresse Ihrer Eltern). Name: Anschrift 23

28. Seite Ende des Online-Fragebongens. Vielen Dank für Ihre Angaben! Abiturientenbefragung 2008 - Danke für die Teilnahme Sie haben den Fragebogen vollständig bearbeitet. Mit weiter schließen Sie die Bearbeitung endgültig ab. Falls Sie Ihre Angaben noch einmal durchsehen oder korrigieren möchten, gelangen Sie mit zurück erneut zum Fragebogen. 29. Seite Danke, dass Sie teilgenommen haben! Sie haben den Fragebogen vollständig bearbeitet. Ihre Angaben wurden in der Datenbank gespeichert. Ihre persönlichen Zugangsdaten wurden deaktiviert. Eine Überarbeitung Ihrer Angaben oder ein erneutes Betreten der Befragungsseiten mit denselben Zugangsdaten sind nun nicht mehr möglich. Vielen Dank für Ihre Teilnahme! Sie können dieses Befragungsfenster nun schließen. Fenster schließen 24