Reglement über die Bildung von Vorsorgekapitalien, Rückstellungen und Schwankungsreserven

Ähnliche Dokumente
Reglement über die Bildung von Rückstellungen und Schwankungsreserven

RÜCKSTELLUNGSREGLEMENT

ERGÄNZUNGSKASSE ALCAN SCHWEIZ

REGLEMENT FÜR DIE VERSICHERUNGSTECHNISCHEN PASSIVEN DER BILANZ DER PENSIONSKASSE DER BURKHALTER GRUPPE

Vorsorgestiftung für Gesundheit und Soziales. Reglement über die Bildung und Auflösung von technischen Rückstellungen

Rückstellungen und Schwankungsreserven

invor Vorsorgeeinrichtung Industrie Reglement zur Festlegung des Zinssatzes und der Rückstellungen ("Rückstellungsreglement")

PKS CPS. Rückstellungsreglement. 1. Januar der Pensionskasse SRG SSR idée suisse. Pensionskasse. SRG SSR idée suisse.

Rückstellungsreglement

Pensionskasse PERKOS. Reglement Bildung von Rückstellungen. Pensionskasse evangelisch-reformierter Kirchen der Ostschweiz

Reglement Rückstellungen und Schwankungsreserven. gültig ab 1. Juni Stiftung Alterssparkonten Isoliergewerbe

Reglement über technische Bestimmungen. Schweizerische Rentnerstiftung SRS

1. Allgemeine Bestimmungen Rückstellungspolitik... 2

Genehmigt von: Stiftungsrat der Personalvorsorgestiftung 2. Säule SPIDA

RÜCKSTELLUNGSREGLEMENT 6. DEZEMBER 2011

REGLEMENT ÜBER DIE BILDUNG VON TECHNISCHEN RÜCKSTELLUNGEN

Reglement zum Vorsorgekapital und zur Bildung von technischen Rückstellungen der Pensionskasse Stadt Luzern

Bildung von Rückstellungen. Verabschiedet am In Kraft ab dem EGLEMENT

Reglement Rückstellungen und Schwankungsreserven. gültig ab 16. Mai Spida Personalvorsorgestiftung

Reglement zu den Rückstellungen und Schwankungsreserven

Rückstellungsreglement der Pensionskasse der ISS Schweiz, Zürich. Gültig ab

co re REGLEMENT ZU DEN VERSICHERUNGS- TECHNISCHEN PASSIVEN LA COLLECTIVE DE PRÉVOYANCE DEPUIS 1974

UTA Sammelstiftung BVG

Rückstellungsreglement

1. Januar 2015 BERNISCHE PENSIONSKASSE. Reglement Technische Grundlagen und Rückstellungen

RÜCKSTELLUNGSREGLEMENT

Pensionskasse der Tamedia AG. Reglement zur Festlegung des Zinssatzes und der Rückstellungen

Reglement für die Bildung und Auflösung von Rückstellungen und Schwankungsreserven

Reglement zum Vorsorgekapital und zur Bildung von technischen Rückstellungen der Pensionskasse Stadt Luzern

FRP 5 Prüfung der Vorsorgeeinrichtung gemäss Art. 52e Abs. 1 BVG

FRP 2 Vorsorgekapitalien und technische Rückstellungen

Pensionskasse Stadt Chur Reglement über technische Rückstellungen und Reserven

Reglement Vorsorgekapitalien und Technische Rückstellungen

REGLEMENT ZUR BILDUNG VON RÜCKSTELLUNGEN UND RESERVEN

Reglement zur Bildung von Rückstellungen und Wertschwankungsreserven

Luzerner Gemeindepersonalkasse, Wolhusen

Reglement über die Bildung von technischen Rückstellungen der Personalvorsorgeeinrichtung (RückstellungsR)

Reglement der Verwaltungskommission der Kantonalen Pensionskasse Schaffhausen zur Bildung von technischen Rückstellungen

Reglement Rückstellungen und Reserven der Pensionskasse des Bundes PUBLICA, der Vorsorgewerke und der Rückversicherung PUBLICA

Richtlinien der Finanzdirektion für die Bildung von Rückstellungen und Wertschwankungsreserven bei der BVK

FRP 2a Berechnung des Vorsorgekapitals für variable Renten Fassung 2015

VORSORGEREGLEMENT. Vorsorgeplan AN (Arbeitnehmer) Stiftung Auffangeinrichtung BVG. Vorsorge BVG. Gültig ab

Destinatärversammlung 9. November 2016

Aktuelle Herausforderungen für die 2. Säule

VORSORGEREGLEMENT. Vorsorgeplan WO (Weiterführung Altersvorsorge ohne Risikoleistungen) Stiftung Auffangeinrichtung BVG.

VORSORGESTIFTUNG VLSS

FRP 8. Berechnung des Vorsorgekapitals für variable Renten. STAND Vernehmlassungsversion

Stiftung Auffangeinrichtung BVG Reglement Rückstellungen

Anhang 1 zum Personalvorsorgeund. Organisationsreglement

REGLEMENT ZUR TEILLIQUIDATION

Reglement Rückstellungen und Reserven. der Pensionskasse der Gemeinde Weinfelden

Änderung vom 14. Dezember 2016 (fett gedruckt)

Nachfolgende Fragen wurden an der Informationsveranstaltung vom 19. September 2013 gestellt.

VORSORGEREGLEMENT. Vorsorgeplan WG (Weiterführung gesamte Vorsorge) Stiftung Auffangeinrichtung BVG. Vorsorge BVG. Gültig ab

Reglement zur Teilliquidation der ASGA Pensionskasse Genossenschaft. gültig ab 1. Januar 2013

Pensionskasse der Stadt Frauenfeld. Reglement über die Bildung von Rückstellungen und Reserven

8. Anhang für den Plan LGK BASIS PLUS zum Vorsorgereglement der Pensionskasse

VORSORGE-INFO Nr. 7 ANPASSUNG DER REGLEMENTE. Experten für Vorsorgefragen. Dezember 2004

Reglement über technische Bestimmungen der pensionskasse pro

Technische Grundlagen BVG 2015

Wann tritt die Anpassung in Kraft? Die Senkung des Umwandlungssatzes beginnt ab Januar 2017.

Reglement Über das Verfahren bei der Teilliquidation

VORSORGEREGLEMENT. Vorsorgeplan - Arbeitnehmer mit mehreren Arbeitgebern (MA) Stiftung Auffangeinrichtung BVG. Vorsorge BVG. Gültig ab

Nachtrag 1 Vorsorgeausgleich bei Ehescheidung

BVK 2017 Entscheide des Stiftungsrates Hintergrundinformationen zu den Beweggründen

Teilliquidationsreglement

REGLEMENT TEILLIQUIDATION

Reglement über technische Bestimmungen der Tellco Pensinvest

Reglement zur Bildung von Rückstellungen und Reserven der Perspectiva Sammelstiftung für berufliche Vorsorge. Ausgabe Januar 2015

PKS AKTUELL SENKUNG DES TECHNISCHEN ZINSSATZES PER 1. JANUAR 2017

Sozialversicherungen 2010

Personalvorsorgestiftung GASTRAG Reglement 2006 Anhang 2016 ANHANG ZU REGLEMENT KASSE 1

Senkung technischer Zinssatz und

Vorsorge-Stiftung Der Theatergenossenschaft Basel Postfach, 4010 Basel Tel

KMU Forum 13. März 2017 Pensionskassen Herausforderung für KMU s

Vorsorgeplan zum Vorsorgereglement der Pensionskasse der C&A Gruppe. Basisplan für Mitarbeitende der C&A Mode AG

Anhang zum Reglement. für die Direktoren und Stellvertretenden Direktoren der Losinger Marazzi AG. Personalvorsorgestiftung edifondo

Wenn sich die Weltwirtschaft wie erwartet weiter erholen wird, wird sich auch unsere finanzielle Lage im laufenden Jahr weiter verbessern.

JA zum fairen Umwandlungssatz. Antworten auf die wichtigsten Fragen

Nachtrag 1 zum Vorsorgereglement der Sammelstiftung Symova

Stiftung 2. Säule swissstaffing

SKMU Sammelstiftung BVG der KMU

Ich freue mich, Ihnen den Geschäftsbericht der BVG-Sammelstiftung Loyalis für das Jahr 2012 vorzulegen.

Reglement der Pensionskasse Küsnacht betreffend Voraussetzungen und Verfahren für eine Teilliquidation

Herzlich willkommen zum Makleranlass Donnerstag, 20. Oktober 2016 ART DECO HOTEL MONTANA, Luzern

Stiftungsurkunde P NSIONSKASSE STADT ZÜRICH. Ausgabe

6. Kapitel Finanzierung Kapitel Wohneigentumsförderung Kapitel Freizügigkeit Art. 22 Auflösung des Einkaufskontos...

0.3 VORSCHRIFTEN ZUM BVG-LEISTUNGSPLAN DER PENSIONSKASSE DER STADT BIEL (PKBiel)

FRP 3. Teilliquidation. Version

Anhang FAR. Personalvorsorgestiftung edifondo. gültig ab

Teilliquidationsreglement

Teilliquidationsreglement

Teilliquidationsreglement 2013 Pensionskasse Profaro

Pensionskasse der F. Hoffmann-La Roche AG. Vorsorgeplan Rentenversicherung, Kapitalsparplan und Freiwilliges Sparen. Gültig ab 1.

Teilliquidations-Reglement der. Vorsorgestiftung der Verbände der Maschinenindustrie. gültig ab Genehmigung durch die Aufsichtsbehörde

Reglement PRO MEDICO STIFTUNG. Vorsorgeplan A Ausgabe Vorsorge der zweiten Säule

Destinatärversammlung 9. November 2016

REGLEMENT TEILLIQUIDATION. der Pensionskasse Züriwerk, Zürich

Pensionskasse (PKLK) Römisch-katholische Landeskirche des Kantons Luzern Abendweg 1, 6000 Luzern 6

Kernplan. Ausgabe 2014

Transkript:

Reglement über die Bildung von Vorsorgekapitalien, Rückstellungen und Schwankungsreserven Stand: 1.7.2016

Seite 2/6 Inhaltsverzeichnis 1 Grundsätze und Ziele... 3 2 Technische Grundlagen... 3 3 Vorsorgekapitalien... 3 4 Technische Rückstellungen... 4 4.1 Rückstellungen für die aktiven Versicherten... 4 4.1.1 Rückstellung überhöhter Umwandlungssatz... 4 4.1.2 Rückstellung für Versicherungsrisiken... 4 4.1.3 Rückstellung für die Zunahme der Lebenserwartung... 4 4.2 Rückstellung für die Zunahme der Lebenserwartung der Rentenbeziehenden... 5 4.3 Weitere technische Rückstellungen... 5 5 Nicht-technische Rückstellungen... 5 6 Wertschwankungsreserve... 5 6.1 Sachverhalt... 5 6.2 Bildung und Auflösung... 6 6.3 Höhe der Wertschwankungsreserve... 6 7 Vorgehen... 6 8 Freie Mittel... 6 9 Inkrafttreten... 6

Seite 3/6 1 Grundsätze und Ziele Gemäss Art. 48e BVV2 hat die Stiftung Abendrot in einem Reglement Regeln zur Bildung von Rückstellungen und Schwankungsreserven festzulegen. Sie hat dabei den Grundsatz der Stetigkeit zu beachten. Der Stiftungsrat der Stiftung Abendrot hat mit Beschluss vom 23.6.2016 die Rückstellungspolitik festgelegt und dieses Reglement verabschiedet. Die Rückstellungen und Schwankungsreserven sollen gewährleisten, dass die Leistungen der Stiftung auch im Fall aussergewöhnlicher Ereignisse sichergestellt sind und die Stiftung finanziell gesund bleibt. Dabei wurde darauf geachtet, dass der Vorsorgezweck der Stiftung jederzeit gewährleistet ist. Dies bedeutet, dass die folgenden Passiv-Positionen in folgender Reihenfolge gebildet und ausgewiesen werden: Zuerst werden die Vorsorgekapitalien der aktiven Versicherten und der Rentenbeziehenden, die technischen Rückstellungen und die nicht-technischen Rückstellungen gemäss nachfolgenden Bestimmungen geäufnet. Danach ist die Wertschwankungsreserve bis zu ihrer festgelegten Zielgrösse zu bilden. Erst dann können freie Mittel ausgewiesen werden. 2 Technische Grundlagen Alle technischen Berechnungen sind mit den gleichen technischen Grundlagen vorzunehmen. Bei deren Auswahl ist darauf zu achten, dass sie einerseits das Verhalten des Versichertenbestandes unter Berücksichtigung von Besonderheiten (z.b.: hohe Anzahl von Invalidenfällen) beschreiben. Andererseits sollte die Organisation der Stiftung bei der Wahl der Grundlagen miteinbezogen werden. Die massgebenden technischen Grundlagen sowie die Höhe des technischen Zinssatzes werden im Anhang zur Jahresrechnung ausgewiesen. Anpassungen der technischen Grundlagen erfolgen durch Beschluss des Stiftungsrates nach Rücksprache und auf Empfehlung des Experten für berufliche Vorsorge der Stiftung Abendrot. 3 Vorsorgekapitalien Die Vorsorgekapitalien der aktiven Versicherten und der Rentenbeziehenden werden jährlich bestimmt. Die Berechnungen erfolgen auf der Grundlage der reglementarischen Bestimmungen und unter Berücksichtigung der versicherungstechnischen Grundlagen der Stiftung Abendrot. Das Vorsorgekapital der aktiven Versicherten entspricht der Summe der Austrittsleistungen. Das Vorsorgekapital der Rentenbeziehenden entspricht dem zur Deckung der Leistungen notwendigen Deckungskapital. Die Vorsorgekapitalien der anwartschaftlichen Ehegatten- und Lebenspartnerrenten werden nach der sogenannten kollektiven Methode bestimmt, d.h., es wird von statistischen Verheiratungshäufigkeiten ausgegangen. Den Kinderrenten wird ein Schlussalter von 25 Jahren zu Grunde gelegt.

Seite 4/6 4 Technische Rückstellungen 4.1 Rückstellungen für die aktiven Versicherten 4.1.1 Rückstellung überhöhter Umwandlungssatz Der Umwandlungssatz dient zur Berechnung der Altersrente aus dem vorhandenen Altersguthaben. Er berücksichtigt die Lebenserwartung der Rentenbeziehenden, die Abzinsung der künftigen Rentenzahlungen sowie die anwartschaftlichen Hinterlassenenrenten. Die Umwandlungssätze sind reglementarisch festgelegt. Die Rückstellung überhöhter Umwandlungssatz wird zwecks Vorfinanzierung der Pensionierungsverluste infolge eines im Vergleich zum versicherungstechnischen Umwandlungssatz überhöhten reglementarischen Satzes gebildet. Die Rückstellung wird aufgrund der Berechnung des Experten für berufliche Vorsorge gebildet. Bei einer Änderung des reglementarischen Umwandlungssatzes wird die Rückstellung nach Rücksprache mit dem Experten angepasst. Werden die technischen Grundlagen oder der technische Zinssatz angepasst, erfolgt eine Neuberechnung. Sofern die Kosten der Pensionierungsverluste durch die erhobenen Risikobeiträge gedeckt sind, ist keine solche Rückstellung vorzusehen. 4.1.2 Rückstellung für Versicherungsrisiken Die Todesfall- und Invaliditätsrisiken unterliegen starken Schwankungen. Kurzfristig kann eine nicht prognostizierbare Häufung von Todes- und/oder Invaliditätsfällen zu erheblichen finanziellen Belastungen führen. Die jährlich eingenommenen Risikoprämien decken zwar langfristig die im Durchschnitt zu erwartenden Schäden. Die kurzfristig auftretenden Schwankungen im Risikoverlauf und die pendenten Invaliditätsfälle können jedoch nur unvollständig aufgefangen werden. Aus diesem Grund werden diese Risiken rückgedeckt. Die Rückdeckung erfolgt seit 1.1.2011 mittels einer kongruenten Rückversicherung. Die neu eintretenden Invaliditäts- und Todesfälle bei aktiven Versicherten werden durch die Rückversicherung getragen. Im Schadenfall wird eine Kapitalentschädigung an die Stiftung Abendrot entrichtet. Die Rückversicherungsprämie wird im Umlageverfahren durch die Risikobeiträge von allen aktiven Versicherten finanziert. Für Invaliditätsfälle, die bei Abschluss der Rückversicherung per 1.1.2011 hängig waren und folglich noch von der Stiftung Abendrot finanziert werden, wird eine Rückstellung für pendente Invaliditätsfälle gebildet. Die Rückstellung entspricht dem Vorsorgekapital der in Abklärung befindlichen Invaliditätsfälle, wobei von einem durchschnittlichen Invaliditätsgrad von 50% ausgegangen wird. 4.1.3 Rückstellung für die Zunahme der Lebenserwartung Im Hinblick darauf, dass aktive Versicherte bei Pensionierung zu Rentenbeziehenden werden und die entsprechende Umstellungsrückstellung für Rentenbeziehende gebildet werden muss, wird auch bei den aktiven Versicherten mit gleicher Methode wie bei den Rentenbeziehenden eine Umstellungsrückstellung geäufnet. Bei den Aktiven bestimmt sich die Rückstellung aufgrund der vorhandenen Altersguthaben. Die Rückstellung beträgt pro Jahr seit der Publikation der massgebenden technischen Grundlagen 0.5 Prozentpunkte der Altersguthaben derjenigen aktiven und invaliden Versicherten, welche innerhalb der nächsten 10 Jahre das Rücktrittsalter erreichen, ausser der Experte für berufliche Vorsorge empfiehlt in seinem Gutachten einen anderen Wert.

Seite 5/6 4.2 Rückstellung für die Zunahme der Lebenserwartung der Rentenbeziehenden Bei den Rentenbeziehenden bestimmt sich das erforderliche Deckungskapital aus den laufenden Renten als vorgegebene Grösse und den jeweiligen technischen Grundlagen. Die von der Stiftung für die Berechnung verwendeten technischen Grundlagen werden als sogenannte Periodentafel periodisch den neuen statistischen Gegebenheiten angepasst. Die Rückstellung für Tarifumstellung wird gebildet, um den finanziellen Auswirkungen der seit der Veröffentlichung der technischen Grundlagen angenommenen Zunahme der Lebenserwartung des Versichertenbestands Rechnung zu tragen. Dadurch soll die Einführung neuer versicherungstechnischer Grundlagen möglichst erfolgsneutral vorgenommen werden können. Die Rückstellung beträgt pro Jahr seit der Publikation der massgebenden technischen Grundlagen 0.5 Prozentpunkte des Vorsorgekapitals der Rentenbeziehenden mit lebenslang zahlbaren Renten, ausser der Experte für berufliche Vorsorge empfiehlt in seinem Gutachten einen anderen Wert. 4.3 Weitere technische Rückstellungen Weitere technische Rückstellungen werden soweit erforderlich und nach fachmännischen Grundsätzen gebildet. Es können dies u.a. folgende Rückstellungen sein: - Rückstellung Rentenerhöhung - Rückstellung Zinsausgleich - Rückstellung Härtefälle - Ebenfalls können Rückstellungen für absehbare Kosten wie z.b. infolge einer Senkung des technischen Zinssatzes gebildet werden. Die Höhe für diese Rückstellungen wird gemäss Vorgabe des Experten für berufliche Vorsorge bestimmt und in der Jahresrechnung ausgewiesen. 5 Nicht-technische Rückstellungen Bei ausgewiesenem Bedarf kann der Stiftungsrat nicht-technische Rückstellungen beschliessen. Als nicht-technisch gelten Rückstellungen, die nicht direkt der Erfüllung von Vorsorgeverpflichtungen dienen, beispielsweise eine Rückstellung für Prozessrisiken. 6 Wertschwankungsreserve 6.1 Sachverhalt Die Vermögensanlage ist erheblichen Wert- und Kursschwankungsrisiken unterworfen. Um die zu erwartenden Schwankungen aufzufangen, wird eine separate Wertschwankungsreserve gebildet. Mit dieser Massnahme wird dem Erfordernis gemäss Art. 50 BVV2 entsprochen, der verlangt, dass die Stiftung die Sicherheit der Erfüllung des Vorsorgezwecks gewährleistet. Die Wertschwankungsreserve wird für die den Vermögensanlagen (einschliesslich der Immobilien) zugrunde liegenden marktspezifischen Risiken gebildet, um die nachhaltige Erfüllung der Leistungsversprechen zu unterstützen. Gemäss Art. 49a BVV2 wird die Wertschwankungsreserve in einer nachvollziehbaren Art und Weise gebildet.

Seite 6/6 6.2 Bildung und Auflösung Bei Vorliegen eines positiven Jahresergebnisses wird der Überschuss zum Aufbau der Wertschwankungsreserve bis zum Sollwert verwendet. Bei Vorliegen eines negativen Jahresergebnisses ist dieses soweit möglich der Wertschwankungsreserve zu belasten. 6.3 Höhe der Wertschwankungsreserve Die Zielgrösse der Wertschwankungsreserve ist im Anlagereglement festgelegt. 7 Vorgehen Das vorliegende Rückstellungsreglement findet erstmals Anwendung im Jahresabschluss per 31.12.2016. Der Experte für berufliche Vorsorge äussert sich periodisch, mindestens aber alle drei Jahre in seinem Bericht zu den Rückstellungen und Schwankungsreserven. Aufgrund der Prüfung des Experten ist das Reglement an die neuen Gegebenheiten anzupassen. 8 Freie Mittel Der Stiftungsrat entscheidet im Rahmen der finanziellen Möglichkeiten der Stiftung über die Verwendung von freien Mitteln. Freie Mittel werden erst ausgewiesen, wenn alle Rückstellungen und Wertschwankungsreserven gemäss den Abschnitten 3 bis 6 vollständig geäufnet sind. Der Stiftungsrat überprüft periodisch die Verwendung von allfälligen freien Mitteln. Unabhängig vom Verwendungszweck ist der Grundsatz der Gleichbehandlung der Destinatäre zu gewährleisten. Es sind sowohl die aktiven Versicherten als auch die Rentenbeziehenden angemessen und nach objektiven Kriterien zu berücksichtigen. Bei den Rentenbeziehenden äussert sich der Stiftungsrat jährlich über die Anpassungen ihrer Renten (Art. 36 Abs. 2 BVG). 9 Inkrafttreten Das vorliegende Reglement tritt per 01.07.2016 in Kraft und ersetzt dasjenige vom 31.12.2005. Es kann durch Beschluss des Stiftungsrates der Stiftung Abendrot jederzeit geändert oder aufgehoben werden. Verabschiedet durch den Stiftungsrat am 23.06.2016