Zielsetzungen des öffentlichen Bauherrn: ökologisches Bauen

Ähnliche Dokumente
Recycling in der Stadt Zürich

Ressourcenstrategie der Stadt Zürich

Informationsanlass Recyclingbeton

Themenkreis 1. «Kies für Generationen» - Optimierung des Baustoffmanagements im Raum Zürich. Fachsymposium Stuttgart, 23.

Die Schulanlage Hirzenbach, Zürich ein frühes Werk. Daniel Christen Boltshauser Architekten AG, Zu rich

Einführungsveranstaltung

Betonerosion in Biologiebecken: Massnahmen und Empfehlungen. Dr. Heinrich Widmer cemsuisse, Bern

Stand von Forschung und Entwicklung in der Schweiz. Cathleen Hoffmann Holcim (Schweiz) AG, Würenlingen

Nachhaltiges Bauen neue Perspektiven, Rollen und Verantwortungen

Gipsverwertung: Umweltvorteile & Potential

Umsetzung der Recycling-Strategie Aargau Die gesetzlichen Vorgaben. 25. Februar 2015

Beispiele und Erfahrungen zum Einsatz von RC-Beton in der Schweiz

Pilotprojekt Recyclingbeton

Ökobilanzdaten 2015 der Fernwärme aus der Energiezentrale


Recyclingbeton. Merkblatt. Preisgruppe: 16 Ausgabe schweizerischer ingenieur- und architektenverein

Normative Neuigkeiten und Interpretationen aus dem Bereich Betontechnologie

DGNB Suisse Ein neues Nachhaltigkeitslabel für die Schweiz 26. Mai 2011 Anlass EFSH / SIA Sektion Schaffhausen

Hagelschutz bei solaren Bauelementen Empfehlungen der Kantonalen Gebäudeversicherungen

SIA Merkblatt 2030 (2010): Recyclingbeton

Andreas Hofer, Zürich: Nachhaltige Quartiere Bauen, Frankfurt 6. Mai 2011 kraftwerk 1

Factsheet zum. SwissRapide Express. Projekt. Tomorrow s. Transport. Today

Nachhaltige Beschaffung Grundlagen, Netzwerke, Arbeitshilfen

Nachhaltige Beschaffung im Tiefbau Praxisbeispiel des Kantons Bern

Betonieren bei kaltem Wetter. Holcim (Deutschland) AG

Wärme und Strom von der Sonne Messe Bauen-Modernisieren, Zürich 4./5. September 2015

Beispiele und Erfahrungen zum Einsatz von RC-Beton in der Schweiz

Referenzobjekte Industrie-, Gewerbe- und Verwaltungsgebäude

Swiss Science Education. Naturwissenschaftliche Bildung Schweiz. Weiterbildungsangebote für Lehrpersonen vom Kindergarten bis zum 9.

Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen

Umsetzung des Lebenszyklusansatzes im Immobilienmanagement des Kantons St.Gallen

klima:aktiv haus Ich bin klima:aktiv. Beratungsangebote für Dienstleistungsgebäude FOTO DAVID LAURENS/PHOTO ALTO MAG.

Ressourcenstrategie Stadt Zürich

Thermo Recycling zur Wertstoffgewinnung

Regelgerechter Beton für Bodenplatten genügt das?

112/2. sia. Nachhaltiges Bauen Tiefbau und Infrastrukturen. SIA 112/2:2016 Bauwesen /2. Construction durable Génie civil et infrastructures

Bottom-up-Schutzklausel

LEONHARD WEISS BAU AG REFERENZEN. Wir schaffen Lebensraum für Vielfalt. INDUSTRIE GEWERBE BÜROBAU. Hochbau

Green ProcA Grüne Beschaffung in Aktion

Lebenszykluskosten und CO 2 -Emissionen: Berechnung im Rahmen öffentlicher Ausschreibungen

Architektur & Raum heute für morgen

BASF Nachhaltigkeitskonzept für Beton. Life Cycle Analyzer: Unterstützt die Lebenszyklusanalyse von Beton in Bauwerken.

LEONHARD WEISS BAU AG REFERENZEN. Wir schaffen Lebensraum für Vielfalt. ÖFFENTLICHE BAUTEN. Hochbau

Nachhaltige Entwicklung Was ist das? PHA General Studies and Social Skills

Willkommen an der Medienkonferenz

Herstellung von Recyclingbaustoffen und deren Anwendung

sia Nachhaltiges Bauen Hochbau Empfehlung SIA 112/ Ergänzungen zum Leistungsmodell SIA 112 schweizerischer ingenieur- und architektenverein

GOLD. Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude Version 2011_1. Bundesministerium für Bildung und Forschung

Umweltfreundliche Beschaffung in Bremen Von Leuchttürmen zum Regelfall

Leitfaden zur Erarbeitung einer betrieblichen Bildungsstrategie

GENERATION FUTURO. INNOVATION IN STEINWOLLE VON FLUMROC.

SIA-Merkblatt 2030 Recyclingbeton

Energieeffizienzklassen der VDI 4610 Beispiel Rohrdämmungen in der EnEV Roland Schreiner

Spielraum für die Novellierung von EnEG & EnEV vor dem Hintergrund von Wirtschaftlichkeit und Kostenoptimalität

OST Abfall & Ressourcen KVU-Ost Konferenz der Vorsteher der Umweltämter der Ostschweiz/FL

ARCHITEKTUR UND HOLZBAU IM DIALOG

Thesen zur Nanotechnologie. Herausforderungen einer interdisziplinären Nanotechnologie und eines proaktiven Dialogs.

LEED, DGNB, BREEAM. Ökobilanzen. Beratung. Software

NETZWERK NACHHALTIGES BAUEN SCHWEIZ NNBS

Justus-Liebig-Universität Gießen Internationalisierung im Handlungsfeld Studium und Lehre. Julia Volz, Leiterin Akademisches Auslandsamt

REGIONALE STRATEGIEN FÜR DIE WASSERKRAFTNUTZUNG UND DEN SCHUTZ DER GEWÄSSER. Standpunkt der Arbeitsgruppe Dialog Wasserkraft

SIKA DACHSYSTEME MIT Sarnafil T EIN GARANTIERT ÖKOLOGISCHES FLACHDACH!

ifeu Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg Ressourceneffizienz in der Wertschöpfungskette Einsatz von RC-Beton im Hochbau

Wissenstransfer N-SSI 2016

Der Sporthallenboden. 3 Dimensionen der Nachhaltigkeit. Ökologische und konstruktive Überlegungen

Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung

Möglichkeiten der Öko- Beschaffung in Gemeinden. 4. Juni 2013 DI Dietmar Lenz

Fokus Wohngebäude. Primo Bianchi Portfolio Manager Real Estate, Swiss Re. NACHHALTIGES IMMOBILIENMANAGEMENT - IBP - KBOB - rütter+partner - pom+

Hotspot Buchhaltung und

AWA Amt für Wasser und Abfall. OED Office des eaux et des déchets

Wärme und Strom von der Sonne Messe Bauen-Modernisieren, Zürich 5./6. September 2014

Bundesverfassung Reform 2012

LEONHARD WEISS BAU AG REFERENZEN. Wir schaffen Lebensraum für Vielfalt. INDUSTRIE GEWERBE BÜROBAU. Hochbau

Stand Nachhaltige öffentliche Beschaffung

Knorr & Pürckhauer Architekten Büroprofil / Biographie / Werkliste / Publikationen

Ökobilanzen für Beton in der Praxis VSB Wintertagung - Hagerbach/CH - 20.November 2014

Mit Innovation zur Schliessung des Stoffkreislaufes

Versionsliste KBOB-Dokumente mit Änderungsnachweis zur Vorversion

RICHTLINIE NACHHALTIGKEIT KANTON BASEL-LANDSCHAFT

OED Office des eaux et des déchets

Themengebiet : 7 Elternarbeit - Wie werden die Eltern einbezogen?

BAUEN SANIEREN ENERGIE WIRTSCHAFTLICHKEIT Tageskurse für Immobilienund Finanzfachleute

LEITBILD MOTTO WERTE FÜHRUNGSGRUNDSÄTZE HANDLUNGSRICHTLINIEN

Planung, Technik und Umwelt Umweltmanagement

Nachhaltige Entwicklung Öffentlicher Sektor -Gemeinden

Weitere Informationen

Wintertourismus ist Investitionstreiber

Binder- & Tragschichten. Belagsdeklarationen. Ganz und gar nicht abgefahren. Kies Beton Umwelt

Was ist nachhaltiges FM für die Bundesimmobilien. Annette von Hagel Facility Management

Nachhaltigkeit inklusive. Ein zukunftsorientierter Ansatz für die Immobilienbewertung. Dr. Erika Meins

Was ist und kann LED? Technische Aspekte, Vor- und Nachteile, bisherige Erfahrungen, Trends Alte Kaserne Winterthur, 3.

BAUGRUPPENMODELL. Kenntnisstand ist 15. April 2015 / Copyright Jörg Th. Dägele, Freiburg

Das Gebäudelabel MINERGIE-ECO

Wir entwickeln. Zusammen mit Ihnen. Für Sie. Ihr neuer Hightech- oder Industriestandort an bester Verkehrslage.

Zertifizierung in der Schweiz

Sind Rückbaustoffe ein Risiko?

Die externe Evaluation von Schulen der Sekundarstufe II

Mit BAFA-Förderung und KSB- Produkten bares Geld sparen!

Der neue DGNB Consultant für Planung und Architektur

vom 25. März 2013 in der reformierten Kirche Pfäffikon ZH

Transkript:

Zielsetzungen des öffentlichen Bauherrn: ökologisches Bauen Paul Eggimann Leiter KBOB Fachgruppe Nachhaltiges Bauen Schulhaus Zinzikon, Winterthur; Adrian Streich Architekten AG. Foto: Claus Dold, Zu rich Titel Vorname Name Referent Seite 1

Paul Eggimann Leiter KBOB Fachgruppe Nachhaltiges Bauen c/o BBL, Bern Ausbildung 1987 1993 Physik-Studium ETH Zu rich Berufslaufbahn seit März 2015 Leiter der KBOB Fachgruppe Nachhaltiges Bauen 2006 2015 Leiter Umweltmanagement Kantonales Hochbauamt Kanton Zu rich 2003 2006 Kantonale Feuerpolizei ZH 2000 2003 Leiter des Brandlabors der EMPA 1993 1999 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der ETH bzw. der EMPA Abt. Bauphysik Hauptbeschäftigungsfeld Bauphysik, Energie, Bauökologie, Nachhaltigkeit im Bau Zielsetzung des öffentlichen Bauherrn, Paul Eggimann Seite 2

Titelschriften Rot Calibri Regular 24 Pt. Zielsetzung des öffentlichen Bauherrn, Paul Eggimann Seite 3

Besonderheiten der öffentlichen Hand als Bauherr Langfristiger Fokus -> Lebenszykluskosten statt reine Investitionskosten Sollte volkswirtschaftlich und nicht privatwirtschaftlich rechnen -> externe Kosten beru cksichtigen Vorbildfunktion -> Nicht nur von den Privaten fordern, sondern selbst auch umsetzen Grosses Investitionsvolumen -> kann als «first mover» oder «early mover» den Markt beeinflussen Grössere Risikofähigkeit -> trägt «nur» politisches und kein direktes Marktrisiko Zielsetzung des öffentlichen Bauherrn, Paul Eggimann Seite 4

Langfristiger Horizont Lebenszykluskosten statt reine Investitionskosten Keine signifikanten Unterschiede Weder bei den Baukosten noch bei der Funktionalität oder Lebensdauer ergeben sich signifikante Unterschiede zwischen Primärbeton und RC- Beton. Entsprechend bestehen auch keine signifikanten Unterschiede bezu glich Lebenszykluskosten. Zielsetzung des öffentlichen Bauherrn, Paul Eggimann Seite 5

Welche Teile sind mit Primär- und welche mit RC-Material betoniert? Schulanlage BWS Hardau Zu rich Fertigstellung 2004 90% RC-Beton Zielsetzung des öffentlichen Bauherrn, Paul Eggimann Seite 6

Volkswirtschaftlich statt privatwirtschaftlich rechnen Externe Kosten berücksichtigen / Ökobilanz Treiber bei grauer Energie, CO 2 und Schadstoffen ist primär der Zement, die Zuschlagsstoffe sind sekundär Es bestehen leichte aber keine signifikanten Vorteile fu r RC-Beton. Resultat stark abhängig von den angenommenen Produktionsbedingungen und Rezepturen. Zielsetzung des öffentlichen Bauherrn, Paul Eggimann Seite 7

KBOB-Merkblatt 2009/1:2014 Ökobilanzdaten im Baubereich 140 120 100 80 60 40 20 0 UBP/kg 0 100 200 300 400 Zementgehalt kg/m3 Zielsetzung des öffentlichen Bauherrn, Paul Eggimann Seite 8

Baumengen in 1000 t/a fu r den Kanton Zu rich 12000 140 10000 120 UBP/kg Neubaumasse (brutto) 100 80 60 40 20 8000 6000 4000 2000 Zuwachs (netto) 0 0 0 50 100 150 200 250 300 350 400 1900 1920 1940Zementgehalt 1960kg/m3 1980 2000 2020 Zielsetzung des öffentlichen Bauherrn, Paul Eggimann Seite 9

Zielsetzung des öffentlichen Bauherrn, Paul Eggimann Seite 10

Vorbildfunktion Nicht nur vorschreiben, sondern auch vorleben Kleintierklinik Kanton Zu rich; > 95% RC-Beton Zielsetzung des öffentlichen Bauherrn, Paul Eggimann Seite 11

Grosses Investitionsvolumen First oder early mover Dank den KBOB-Empfehlungen können die öffentlichen Bauherren Nachhaltigkeitsmassnahmen einheitlich und koordiniert umsetzen KBOB-Empfehlung 2007/2:2012: Beton aus recyclierter Gesteinskörnung KBOB-Empfehlung 2008/1: Nachhaltiges Bauen in Planer- und Werkverträgen Zielsetzung des öffentlichen Bauherrn, Paul Eggimann Seite 12

Zielsetzung des öffentlichen Bauherrn, Paul Eggimann Seite 13

Zielsetzung des öffentlichen Bauherrn, Paul Eggimann Seite 14

Zielsetzung des öffentlichen Bauherrn, Paul Eggimann Seite 15

Bedingungen fu r Werkleistungen, Ziffer 4.1: Beton 1 Grundsätzlich soll fu r alle Anwendungen RC-Beton eingesetzt werden, falls dieser im Umkreis von 25 km verfu gbar ist. Zielsetzung des öffentlichen Bauherrn, Paul Eggimann Seite 16

Relativ grosse Verbindlichkeit fu r den öffentlichen Bauherrn Durch die öffentliche Hand wird ein Minimalumsatz generiert Die «Abnahmegarantie» erleichtert Investitionen und verringert das unternehmerische Risiko Bauschuttrecycling Amsterdam Flughafen Zielsetzung des öffentlichen Bauherrn, Paul Eggimann Seite 17

Die öffentliche Hand fördert und unterstu tzt Initiative aus der Privatwirtschaft Zielsetzung des öffentlichen Bauherrn, Paul Eggimann Seite 18

Grössere Risikofähigkeit Kann eher «experimentieren», Erfahrungen sammeln Betonarbeiten Mensa Universität Zu rich Beispiel Verarbeitung auf der Baustelle: Bauarbeiter auf der Baustelle sind noch unerfahren im Umgang mit «neuen» Materialen. Dies betrifft insbesondere RC- Beton aus Mischabbruch (Wassergehalt) Zielsetzung des öffentlichen Bauherrn, Paul Eggimann Seite 19

Grössere Risikofähigkeit Restrisiken Restrisiken: Beispiele Schadstoffgehalt von RC-Material: Auswaschung Keine «juristisch verbindlichen» Vorgaben zur Dimensionierung (z.b. Berechnung E-Modul) Frost/Tausalz-Beständigkeit (vor allem Tiefbau, bzw. Bru ckenbau) Zielsetzung des öffentlichen Bauherrn, Paul Eggimann Seite 20