1. Klimawandel 2. Züchtungsfortschritte 3. Wurzelbohrer 4. Bodenfruchtbarkeit 5. Wasserschutz 6. GVO

Ähnliche Dokumente
Brauchen wir Alternativen zu Mais?

Grüne Biotechnologie Deutschland am Scheideweg?

Diskursprojekt "Szenario Workshops: Zukünfte der Grünen Gentechnik" Entwicklung des Anbaus gentechnisch veränderter Nutzpflanzen

Haupt-, Zweit-, Zwischenfrucht- Alternativen zum Mais Praxiserfahrungen

Sperrfrist bis Mittwoch, , Uhr MEZ

Die ökonomische und ökologische Bedeutung der Honigbienen

Anlage b) Termin- und Nationenliste Flugdienstleistungen im Internationalen Preisträgerprogramm

Grüne Gentechnik. Parlamentarischer Abend der Deutschen Forschungsgemeinschaft am 22. März 2010 in Berlin

Sperrfrist bis Dienstag, , Weitere Informationen: Colleen Parr at (214) , oder

Kennzeichnung gentechnisch veränderter Lebensmittel Amtliche Überwachung in Sachsen-Anhalt

Die Kennzahlen des Getreidemarktes Weltweite Gersten-, Weizen-, Maisflächen 2013 ~ 453,3 Mio. ha

Parl. Anfrage 8819/J - "EU-Zugeständnisse an Großbritannien mit Auswirkungen auf den Anspruch auf eine Ausgleichszulage in der Pensionsversicherung"

Agro-Gentechnik Multinationale Konzerne

Kann die Gentechnik als Innovationsund Jobmotor dienen? Wie groß ist der volkswirtschaftliche Nutzen?

Gentechnikfreiheit und Regionalität - ein Erfolgsrezept für die Zukunft?

Chancen und Risiken der Gentechnik aus berufsständischer Sicht

Naturnahe Landwirtschaft gentechnisch veränderte Lebensmittel

Die Kennzahlen des Getreidemarktes Weltweite Gersten-, Weizen-, Maisflächen 2014 ~ 454,6 Mio. ha

EUROPA. Belgien: Februar. Bulgarien: Dänemark: Estland: Ende August/Anfang September Mitte/Ende Dezember Semester: Finnland: Dezember

Die Erde im Überblick DIE ERDE IM ÜBERBLICK

Wie rechnen sich Alternativen zu Mais?

Soja eine Pflanze mit Licht und Schatten. PD Dr. Sabine Gruber Universität Hohenheim Institut für Kulturpflanzenwissenschaften

Der Weltmarkt für Soja ist die Bohne unverzichtbar?

Stand Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Wintersemester 2013/14

Stand: Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Sommersemester 2015

Weltagrarhandel am Beispiel Soja

Wie funktioniert Humusaufbau

KÖRNERHIRSE Anbau und Verwertung einer ertragreichen Maisalternative DI JOSEF SCHRABAUER

Gentechnikfreie Regionen Hintergrundinformationen

Herausforderungen in den Agrarmärkten

Berner Übereinkunft zum Schutze von Werken der Literatur und Kunst revidiert in Paris am 24. Juli 1971 (mit Anhang)

Bezüglich weiterer Informationen wenden Sie sich bitte an: John Dutcher unter

Reisekostenpauschale. in Euro. Afghanistan Ägypten Albanien Algerien

Wasserschutz mit dem Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN)

Ergebnisse aus den Wasserschutzversuchen zum grundwasserschutzorientierten Maisanbau

Gentechnik in Landwirtschaft und Lebensmitteln

index 2013 Klimaschutz-Index Komponenten 7,5% 10% 7,5% 10% 10% 10% 4% 4% 20% 30% Emissionsniveau 10% 10% 30% Entwicklung der Emissionen KLIMASCHUTZ

Mit Gentechnologie den Hunger in der Welt bekämpfen? Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Gentechnologie.

SPIELPLAN. 22. Juni 2014 im Stadion Dresden präsentiert von der Sächsischen Zeitung und dem Stadtverband Fußball Dresden e.v. Vorrunde Gruppe A - D

Rangliste der Pressefreiheit 2013 Platz Land Region Veränderung (Vorjahresrang)

Anlage b): Termin- und Nationenliste Beförderungs-, Beherbergungs- und Nebendienstleistungen im Internationalen Preisträgerprogramm

Qualitätszeichen Baden-Württemberg Eigenkontrolle

Strohmanagement und Bodenbearbeitung

Biomasseanbau: Schlussfolgerungen und Forderungen aus Sicht des NABU

Fax: Hotline: *

Stand: Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Sommersemester 2016

Weltweit: Mais verdrängt Weizen! Welche Trends zeichnen sich für Europa ab?

Der Weltmarkt für Soja ist die Bohne unverzichtbar?

Kopier- und Folienvorlagen / Bt-Mais: Eine Pflanze schützt sich selbst

Nachhaltiger Anbau in. intensiven Maiskulturen

Umweltgerechter Maisanbau

Bitte decken Sie die schraffierte Fläche mit einem Bild ab. Please cover the shaded area with a picture. Continental AG Pension Asset Management

index 2014 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 7,5 % 20 % Klimapolitik 30 % Emissionsniveau 10 % 5 % 5 % 5 %

Fussball WM 2010 Public Viewing in Hauset und am Grenzübergang Köpfchen

Anwendung von Nitratschnelltest und N-Tester bei der N-Qualitätsdüngung

Seite 1 von 5. In folgenden Ländern kannst du surfen, MMS versenden und empfangen: Datenroaming Down- & Upload Preis pro 100 KB

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini, Stand

Nachhaltige Erzeugung von Biogassubstraten. Alternativen zum Mais: Nachhaltige Biogassubstrate als Beitrag zur Biodiversität

Agro-Gentechnik - Wessen Schaden, wessen Nutzen? Heike Moldenhauer

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

3. Leguminosentag Greening eine Chance für Leguminosen?

Seite 1 von 6. In folgenden Ländern kannst du surfen, MMS versenden und empfangen:

Pflanzenbiotechnologie bei BASF Dr. Hans Kast Geschäftsführer BASF Plant Science

Gentechnisch veränderte Organismen (GVO) Landwirtschaft und Gentechnik

Adapter für Sauerstoff Ventile nach Ländern

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte

Einführung in die Wachstumstheorie

Ertrag und Ertragsstabilität

Marktsituation Getreide und Ölsaaten

AUSLÄNDISCHE MITBÜRGERINNEN UND MITBÜRGER IN DER STADT FÜRTH

Dipl. Agraringenieur (FH) Jürgen Schwarzensteiner

Tendenzen und Faktoren der Ertragsentwicklung von Winterweizen in Mitteldeutschland

Ökologischer Weinbau in Europa und weltweit

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

Seite 1 von 5. In folgenden Ländern kannst du surfen, MMS versenden und empfangen:

Welt-Bruttoinlandsprodukt

Internationale Geschäftsentwicklung

Risiken der Nutzung der sog. Grünen Gentechnologie

Qualitätszeichen Baden-Württemberg Eigenkontrolle. - Zusatzanforderungen Getreide, Ölsaaten, Hülsenfrüchte-

Getreidemarkt 2001/2

Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen in NRW Saerbeck, 29. April 2014

Informationsveranstaltung zu Nährstoffen in Gewässern. im Mais

Übersicht über das Zahlungsverfahren beim Bundesamt für Justiz

Gewässerschutz mit PROFIL? Beratung für den Trink- und Grundwasserschutz

Zuckerrüben für Biogas eine echte Alternative zu Mais

Auswirkungen im Rapsanbau

Biotechnologie-Statistik 2013/2014

Fruchtfolgen und Pflanzenschutz Chancen und Risiken für Feld, Betrieb und Region

Welternährung, Ökolandbau und Gentechnik

Internationale Agrarpolitik: Ernährungssicherheit

Reisekostenzuschüsse für ausländische Stipendiaten Gültig ab

Abgehende Verbindungen von Deutschland ins Ausland

Aktuelle Marktentwicklungen und Handlungsentscheidungen. Baudenbach

Deutsche Einfuhr von leb. Schlachtvieh in Schlachtgewicht (SG), Fleisch und Fleischerzeugnissen im Kalenderjahr 2010 (vorl.

The evolutionary conserved Bem46-like protein is required for fungal ascospore germination. Mit Gentechnik gegen den Hunger?

100 EurosindimUrlaubsoviel wert

Kosten und Nutzen der Gentechnik

index 2016 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 30 % Emissionsniveau 10 % 20 % 4 % 4 % KLIMASCHUTZ Nationale Klimapolitik

Rohproteingehalte von Winterweizen Wie weiter mit der N-Düngung?

L O H N S T E U E R. Gesamtübersicht über die Kaufkraftzuschläge zum ( 3 Nr. 64 EStG) mit Zeitraum ab

Transkript:

Steverhalle Senden 8.10.2009 Zukunft des Maisanbaues im Münsterland: 1. Klimawandel 2. Züchtungsfortschritte 3. Wurzelbohrer 4. Bodenfruchtbarkeit 5. Wasserschutz 6. GVO ludger.laurenz@lwk.nrw.de 1 Was bedeutet das für die Höhenlage Seit 1980: + 1,5 C je 140 m Höhenlage = minus 1 C 1,5 C entspricht 210 m Die Temperatur, die 1980 in 50 m Meereshöhe herrschte, gibt es heute in 260 m Meereshöhe Was bedeutet das für die Maisabreife: Seit 1980: + 1,5 C in 150 Tagen Vegetationszeit 1,5 x 150 = 225 C Wärmesumme 25 C Wärmesumme = 10 Reifezahlen Mais 225 : 25 = 90 Reifezahlen übersetzt: 1980 - S 200 = 2009 - S 290 ludger.laurenz@lwk.nrw.de 2

Hörstel, Bevergern, 22. Juni 08 Klimawandel bewirkt Zunahme von Starkniederschlagsereignissen mit Hagelschäden und/oder Sommerlager ludger.laurenz@lwk.nrw.de 3 Erhard 2008 Steverhalle Senden 8.10.2009 Zukunft des Maisanbaus im Münsterland: 1.Klimawandel 2.Züchtungsfortschritte 3. Wurzelbohrer 4. Bodenfruchtbarkeit 5. Wasserschutz 6. GVO ludger.laurenz@lwk.nrw.de 4

Kornertrag dt/ha Körnermaiserträge der LSV auf Sand und Löss 1971-2008 140 130 120 110 100 90 80 70 60 50 Für die Übertragung auf Praxisverhältnisse etwa 15 % Ertrag abziehen 2008 Züchtungsfortschritte ist bei Mais deutlich größer als bei anderen Kulturarten, deshalb wird die Ertragsüberlegenheit weiter zunehmen 1970 1973 1976 1979 1982 1985 1988 1991 1994 1997 2000 2003 2006Jahr Trend hohe Ackerzahl, Löss Soest/Haus Düsse in 38 Jahren + 60 dt/ha = + 1,6 dt/jahr niedr. Ackerzahl, Sand Dülmen-Merfeld in 38 Jahren + 46 dt/ha = + 1,2 dt/jahr LWK-NRW-COE-Lau ludger.laurenz@lwk.nrw.de 5 Steverhalle Senden 8.10.2009 Für Energiemais werden in den nächsten Jahren vermehrt spät reife massenwüchsige Sorten gewählt ludger.laurenz@lwk.nrw.de 6

Turcicum Blattflecken Wenn Ihr Mais 2010 schon Ende August so aussieht, haben Sie bei der Sortenwahl etwas falsch gemacht ludger.laurenz@lwk.nrw.de 7 ludger.laurenz@lwk.nrw.de 8

Steverhalle Senden 8.10.2009 Zukunft des Maisanbaus im Münsterland: 1. Klimawandel 2. Züchtungsfortschritte 3. Wurzelbohrer 4. Bodenfruchtbarkeit 5. Wasserschutz 6. GVO Nach Auftreten: Anbauverbot-Fruchtfolgebegrenzungen- Verbringungsverbot, Insektizideinsatz, Anbau von Alternativfrüchten (Problem für Biogasbetriebe?) ludger.laurenz@lwk.nrw.de 9 Steverhalle Senden 8.10.2009 Zukunft des Maisanbaus im Münsterland: 1. Klimawandel 2. Züchtungsfortschritte 3. Wurzelbohrer 4. Bodenfruchtbarkeit 5. Wasserschutz 6. GVO ludger.laurenz@lwk.nrw.de 10

Bodenschutz mit Mais durch mehr Wurzelmasse dank Züchtungsfortschritt, Gründüngung, moderner Landtechnik mit Boden schonenden Fahrwerken, ludger.laurenz@lwk.nrw.de 11 Mulchsaat zu Mais 60 50 40 % 30 55 52 51 Entwicklung des Maisanteils an der Ackerfläche in 6 Kreisen des Münsterlandes 2005 bis 2007 Fruchtfolgegrenzen? 32 31 32 34 33 34 40 38 39 41 41 42 28 30 28 2005 2006 2007 38 38 39 20 10 0 Borken Coesfeld Gütersloh Recklinghausen Steinfurt Warendorf Alle ludger.laurenz@lwk.nrw.de 12

Zwischenfrucht vor Mais ist wesentliches Element des Bodenschutzes und dient der Verringerung von Nitratauswaschungen im Winterhalbjahr Klipp ludger.laurenz@lwk.nrw.de 13 Bodenschutz nach Mais mit Grünroggen möglich ludger.laurenz@lwk.nrw.de 14

Steverhalle Senden 8.10.2009 Zukunft des Maisanbaus im Münsterland: 1. Klimawandel 2. Züchtungsfortschritte 3. Wurzelbohrer 4. Bodenfruchtbarkeit 5. Wasserschutz 6. GVO ludger.laurenz@lwk.nrw.de 15 Halterner Stausee mit Wasser aus intensiv landwirtschaftlich genutzter Region (Gülle, Mais, chemischer Pflanzenschutz) ludger.laurenz@lwk.nrw.de 16

Späte Nmin-Beprobung von Maisflächen Stickstoffdüngebedarf im April (knapp) abschätzen, um den 1. Juni Bodenvorrat messen, falls erforderlich, nachdüngen ludger.laurenz@lwk.nrw.de 17 Späte Nmin-Beprobung von Maisflächen 240 220 Entwicklung der Nmin-Gehalte unter Mais um den 1. Juni Jeweilige Jahresmittel in der Kooperation Stevertalsperre seit 1992 (ca. 1500 Proben pro Jahr) Nmin kg/ha N 0-60 cm 200 180 160 140 120 100 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 minus 70 kg/ha N in 16 Jahren lwk.nrw.coe.lau ludger.laurenz@lwk.nrw.de 18

Entwicklung der Nitratkonzentrationen in der Stever, im Halterner Mühlenbach und im Trinkwasser Haltern, Kooperation Halterner Stausee - seit 15 Jahren stabiler Trend - gleitendes 5-Jahresmittel (aktuelles Jahr plus 2 Jahre vorher und nachher) 30 25 Nitrat mg/l 20 15 10 Stever Trinkwasser Mühlenbach 5 0 1970 1973 1976 1979 1982 1985 1988 1991 1994 1997 2000 2003 2006 Jahr Landwirtschaftskammer.NRW.Co ludger.laurenz@lwk.nrw.de 19 Steverhalle Senden 8.10.2009 Zukunft des Maisanbaus im Münsterland: 1. Klimawandel 2. Züchtungsfortschritte 3. Wurzelbohrer 4. Bodenfruchtbarkeit 5. Wasserschutz 6. GVO ludger.laurenz@lwk.nrw.de 20

Weltweite Akzeptanz von transgenen Kulturpflanzen, 1996 bis 2008 Mio. ha 25 Länder nutzen gentechnisch veränderte Pflanzen 125 Mio. ha weltweite Anbaufläche für GVO s im Jahr 2008. 10,7 Mio. ha Anstieg gegenüber 2007 = +9,4%. 13,3 Millionen anbauende Landwirte in 25 Ländern. 800 Mio. Hektar akkumuliert seit 1996 Quelle: www.isaaa.org Clive James, 2009 Flächenstark >50,000 ha USA Argentinien Brasilien Indien Kanada China Paraguay Süd Afrika Uruguay Bolivien Phillipinen Australien Mexiko Spanien 62,5 Mio 21,0 Mio 15,8 Mio 7,6 Mio 7,6 Mio 3,8 Mio 2,7 Mio 1,8 Mio 0,7 Mio 0,6 Mio 0,4 Mio 0,2 Mio 0,1 Mio 0,1 Mio unter 50,000 Hektar Chile, Kolumbien, Rumänien, Honduras, Tschech. Republik, Portugal, Deutschland, Ägypten, Slowakien, Polen, Burkina Faso = Entwicklungsländer ludger.laurenz@lwk.nrw.de 21 Insektenresistenter Bt Mais hilft gegen Maiszünsler ludger.laurenz@lwk.nrw.de 22

Anpassung des Maiswurzelbohrers an die Mais - Soja Fruchtfolge durch Diapause Aufnahme: Swift County, Minnesota, 11. August 2007 Fruchtfolge: Mais nach Mais Bekämpfung des Maiswurzelbohrers mit Herculex XTRA Fruchtfolge: Mais/ Soja/ Mais Bekämpfung des Maiswurzelbohrers durch Fruchtfolge nicht mehr möglich ludger.laurenz@lwk.nrw.de 23 Pflanzenschutzspritze für den Einsatz gegen Diabrotica ludger.laurenz@lwk.nrw.de 24

Verbesserung agronomischer Eigenschaften durch grüne Gentechnik Experimentalhybride Trockenheitstoleranz 8 Mrd. US$ Ertragsverluste weltweit Mehrere Entwicklungen in Modellpflanzen erfolgreich getestet Kontrolle Field Showing Nitrogen Deficiency Stickstoffverwertung Einsparung an Stickstoffdünger ohne Ertragsverzicht Ertragssteigerung bei unveränderter Düngung ludger.laurenz@lwk.nrw.de 25 Der Boykott der grünen Gentechnik wird in den nächsten 10 Jahren schmerzhafte Wettbewerbsnachteile für Europa zur Folge haben Mit Ertragsverzicht mit erhöhtem Aufwand an chemischem Pflanzenschutz weniger Bodenschutz (Zwang zum Pflügen) höheren Nahrungsmittelpreisen ludger.laurenz@lwk.nrw.de 26

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit ludger.laurenz@lwk.nrw.de 27