TrainingsDok Holztechnik. Einstiegstraining Schritt für Schritt zur fertigen Küchenzeile mit Palette CAD. Palette CAD GmbH

Ähnliche Dokumente
TrainingsDok Ofenbau. Einstiegstraining Erste Schritte zum fertigen Kamin mit Palette CAD. Palette CAD GmbH Auflage

TrainingsDok Innenarchitektur Einstiegstraining A1. Erste Schritte zum fertigen Wohnzimmer mit Palette CAD V.9. Palette CAD GmbH

TrainingsDok Badgestaltung. Einstiegstraining Erste Schritte zum fertigen Bad mit Palette CAD. Palette CAD GmbH Auflage

TrainingsDok Innenarchitektur Einstiegstraining A2

TrainingsDok Ofengestaltung Einstiegstraining A1. Erste Schritte zum fertigen Ofen mit Palette CAD V.9. Palette CAD GmbH

Ofenplanung mit Palette CAD Seite 1 von 9 - Übungen für Einsteiger und Fortgeschrittene - Dipl.-Ing. Jürgen Feuerherm

FACTORY LAYOUT & MECHANICAL HANDLING

Ofenplanung mit Palette CAD Seite 1 von 8 - Übungen für Einsteiger und Fortgeschrittene - Dipl.-Ing. Jürgen Feuerherm

Ofenplanung mit Palette CAD Seite 1 von 7 - Übungen für Einsteiger und Fortgeschrittene - Dipl.-Ing. Jürgen Feuerherm

Anwenderhandbuch Online Redaktionssystem. Datenübermittlung Kirchennachrichten Stand: April 2010

3.1 PowerPoint starten

Die Startseite mit den Kacheln in Windows 8.1

OpenOffice Writer 4 / LibreOffice Writer 4. Grundlagen. Peter Wies. 1. Ausgabe, Oktober 2014 OOW4LOW4

10.2 Grafische QM-Verfahren 1

Ofenplanung mit Palette CAD Seite 1 von 6 - Übungen für Einsteiger und Fortgeschrittene -

4. Mit Fenstern arbeiten

Ofenplanung mit Palette CAD Seite 1 von 11 - Übungen für Einsteiger und Fortgeschrittene - Dipl.-Ing. Jürgen Feuerherm

Tipps und Tricks zu Word. Flickflauder.ch Webdesign/Webprogramming. Mail:

Das medienneutrale Redaktionssystem von NUSSBAUM MEDIEN

Arbeiten mit Bildern. Bilder einfügen. Seite 17 von 48

Mit Dateien und Ordnern arbeiten

Im Feld Name geben Sie ein: nav_button.

Legen Sie auf ihrem Home-Verzeichnis zwei neue Verzeichnisse mit dem Namen an: Irfan-Bilder und Fotoshow.

SMART PODIUM Bedienungsanleitung

Markus Mandalka Einführung in die Fotoverwaltung mit JPhotoTagger. Version vom 6. September Inhaltsverzeichnis

Kapitel 23 Importieren einer DWG-Zeichnung, nicht von MasterChef erstellt

MICROSOFT EXCEL XP. Inhaltsverzeichnis

Let's talk Gimp 2.8. Lektion. Die Fenster. Digitales Gestalten mit Open Source

SMART PODIUM EINFÜHRUNG FÜR LEHRENDE

Computergruppe Heimerdingen Grundkurs 2015

Wir lernen PowerPoint - Grundkurs Grußkarten erstellen

Comic Life 2.x. Fortbildung zum Mediencurriculum

Anleitung zur Aktivierung der neuen Lizenz an Ihren Rechnern

Kurzanleitung / Wand einzeln zeichnen PPL 10.0

Beate Oehrlein. Tipps und Tricks zum Betriebssystem Windows 7

Wir schreiben einen Brief

Wähle im Werkzeugkasten das Werkzeug Zauberstab und klicke damit in den gekachelten Hintergrund des Bildes.

Eine Linkliste in Word anlegen und zur Startseite des Browsers machen

Excel Tipps & Tricks Umgang mit umfangreichen Tabellen

Kurzanleitung Projektverwaltung

02_ Gebäudemodell erstellen Entwurf mit Bauteilen. Außenwände erstellen. Verwenden Sie Ihr Dokument 01_Ende.rvt oder öffnen Sie 02_Start.rvt.

1.1 Einführung Tabellenkalkulation: Dateneingabe/Formatierung. Formatierung einer Tabelle.

Ofenplanung mit Palette CAD Seite 1 von 7 - Übungen für Einsteiger und Fortgeschrittene - Dipl.-Ing. Jürgen Feuerherm

Kurze Anleitung für das Bilder- Bearbeitungsprogramm GIMP

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Tipps & Tricks in Excel 2010 und früher

Dateiansichten in Ordnern

Schritt 15: Fenster-Komponente vervollständigen

Handbuch zum VivaWeb-Serienbrief-Programm

Computer Schulung WINDOWS 8 / 8.1

Infoblatt BROWSER TIPSS. Mozilla Firefox & Internet Explorer. 2012, netzpepper

Mein Computerheft. Arbeiten mit Writer. Name: Ich kann ein Schreibprogramm öffnen und Texte schreiben. Öffne 00o4Kids mit einem Doppelklick!

Die auch Rechnen kann!

AmbiVision.app - Schnellanleitung

Tabellen. Inhaltsverzeichnis. Tabellen einfügen

Excel 2003 Teil-1 HAFNER-EDVtechnik Uhlandstraße Geislingen

Erstellen eines Klimadiagramms

1.2 Lehrer-Webmail (Exchange)

Serienbrief erstellen

Abonnieren Sie den apano-blog per RSS-Feed

Die Platzierung im Seitenbehang

1.1 Der Berichts-Assistent

Willkommen. Ausprobieren und Spaß haben easescreen!

Hannover: Lebensqualität in der Südstadt

Ausmalbilder. Anmerkung: Die Anleitung ist optimiert für Microsoft Word 13 und Paint unter Windows 8.1.

Word starten. Word Word 2010 starten. Schritt 1

Kurzanleitung. Zitiertil-Creator. Dokumentvorlagen Dokumente Formatvorlagen Format Zeichen Format Absatz

Photoalben anlegen und verwalten.

Eine Einladung mit Open Office Writer gestalten

Mit dem Explorer arbeiten

1b) Seite einrichten: Datei, Seite einrichten: Seitenrand oben: 5 cm. 1c) Kopf- und Fußzeile einrichten: Ansicht, Kopf- und Fußzeile

Im Original veränderbare Word-Dateien

Grundschulung. Smart Board

Anleitung zur Pflege der Homepage über den Raiffeisen-Homepage-Manager

Toaster Übungsbeispiel

DAS EINSTEIGERSEMINAR

2 Arbeitsmappenkonzept

5 (c) Elmar Weigel. 2.2 Das Betriebssystem Windows XP. Quick - Soft

1 Einleitung. Lernziele. Ausgabeart und Format einer PowerPoint-Datei definieren. Folien einfügen, duplizieren, löschen, verschieben

Grundschulung. ActivInspire

Start. 34 Symbolleiste einrichten. Wissen

Einloggen / Anmelden Unten rechts mit eurem zugewiesenen Benutzernamen und Passwort

Erste Schritte mit Ihrer neuen Silhouette Curio

Das Anpassen der Stammdatenansichten

Was muss gesichert werden? -Ihre angelegten Listen und Ihre angelegten Schläge.

Excel 1. Grundlagen Teil 1 Version: Relevant für: ECDL, IKA, DA

Tabellen bearbeiten. Excel Grundlagen ZID/Dagmar Serb V.02/Sept. 2015

Excel 2010 Kommentare einfügen

Dolphin der Dateimanager von KDE

1 Dokument hochladen Dokument verschieben Neuen Ordner einfügen Ordner verschieben Dokumente und Ordner löschen...

Blogs In Mahara. Blogs In Mahara. Einen Blog erstellen

LÖSUNGEN AUFGABEN: EXCEL XP (OHNE DATEIEN)

KOPF- UND FUßZEILEN KOPF- UND FUßZEILEN HINZUFÜGEN

DIE TASKLEISTE VON WINDOWS 10

Texte erstellen und bearbeiten mit Word 2007

Einführung in Windows 7 mit Microsoft Office Word Erste Schritte bei der Verwendung

EPLAN Stammdaten auf der häwa-homepage

Bilder in InDesign. Tastenkürzel für das Arbeiten mit Bildern in InDesign: STRG + D. Überblick über alle verknüpften Dokumente

Transkript:

TrainingsDok Holztechnik A2 Einstiegstraining Schritt für Schritt zur fertigen Küchenzeile mit Palette CAD Palette CAD GmbH 2017 2. Auflage

Einleitung Einleitung Die Trainingsdokumentationen von Palette CAD sind der perfekte Einstieg in die Welt der 3D-Planung. In den Palette CAD-Leitfäden erstellen Sie eine Planung von den Grundmauern bis hin zur Präsentation. Das durchgängige Trainingskonzept führt Sie Schritt für Schritt durch unterschiedliche Planungen. Mit jeder Trainingsstufe erhalten Sie neue Fertigkeiten und gewinnen an Sicherheit in Ihrer Planungsweise. Jeder Schritt wird ausführlich, leicht verständlich und anschaulich durch Screenshots erklärt. Der Schwerpunkt liegt auf den Grundfunktionen zum Planen mit Palette CAD sowie auf weiterführenden detailorientierten Planungsschritten. Folgende Symbole werden in dieser Schulungsdokumentation verwendet: Speichern! Vergessen Sie nicht, Ihre Planung immer wieder abzuspeichern. Mit gedrückter linker Maustaste können Sie Elemente oder Objekte verschieben oder in Ihre Planung ziehen. Hier noch ein kurzer Überblick über die wichtigsten Tastaturbelegungen: Für mehr Informationen, Tipps und Tricks schauen Sie auch auf unserem Youtube Kanal vorbei: www.youtube.com/palettecadkanal Tipp: Alle Begriffserklärungen, Themen und Funktionen von Palette CAD finden Sie auch im Palette CAD Handbuch. Mit der F1-Taste rufen Sie das Menü auf und können z.b. im Index nach bestimmten Begriffen suchen. In diesem Trainingsdokument werden folgende Kataloge verwendet: Ausbauen + Einrichten Holztechnik 2

Einleitung Maßeinheiten PaletteCAD ist nach der Installation auf cm eingestellt. Sie können die Maßeinheit mit der Sie arbeiten wollen, unter dem Reiter Datei in der Option Programmeinstellungen ändern. Klicken Sie auf Programmeinstellungen und auf der rechten Seite wiederum auf Programmeinstellungen. Öffnen Sie hier den Ordner Planen mit einem klick auf das kleine Plus-Zeichen. Wählen Sie dann Maßeinheit. Setzen Sie hier die Markierung auf mm. Bestätigen Sie mit OK. Über Start gelangen Sie wieder zur Startoberfläche. 3

Einleitung Startbildschirm Starten Sie Palette CAD mit einem Doppelklick auf das Start-Icon. Sie sehen den Startbildschirm von Palette CAD, aufgeteilt in vier große Kacheln. Die Kachel unten links öffnet bereits vorhandene Planungen. Die Kachel oben links öffnet eine neue, leere Planung. Die Kachel unten rechts zeigt das Palette CAD Infocenter an. Hier werden nützliche und wichtige Tipps und Informationen rund um Palette CAD bereit gestellt, wenn Sie online sind. Die Kachel oben rechts startet den Raumkonfigurator mit Standard-Raumsituationen aus der Innenarchitektur und freiem Aufmaßkonfigurator. 4

Raumsituation planen Raumsituation planen Planung mit Raum erstellen Klicken Sie nun auf die Kachel oben rechts. Der Raumkonfigurator öffnet sich. 5

Raumsituation planen Wählen sie den M-Raum. Geben Sie folgende Maße ein: linke obere Wand: 1880 obere mittlere Wand: 820 Die restlichen Maße können voreingestellt bleiben. Tipp: Mit der TAB-Taste können Sie schnell und einfach Ihre Werte bestätigen und von einem Eingabefeld zum nächsten wechseln. Mit der ENTER-Taste wird der Raum direkt erstellt. Klicken Sie auf den Button Raumeigenschaften. 6

Raumsituation planen Nehmen Sie die Einstellungen vor wie im Screenshot gezeigt. Um das Grau für den Boden auszuwählen navigieren Sie folgendermaßen: Ausbauen + Einrichten» _Farben» Reinfarben» r_grey_125,125,125 Bestätigen Sie alle Dialoge mit OK. 7

Raumsituation planen Ihr Raum wird nun erstellt. 8

Raumsituation planen Speichern Denken Sie daran, Ihre Planung regelmäßig zu speichern. Um Ihre Planung zu speichern, klicken Sie am linken oberen Bildschirmrand auf das blaue Disketten-Symbol. Ein Dialogfenster öffnet sich. Geben Sie hier einen aussagekräftigen Namen ein und klicken Sie auf den Button Speichern. 9

Raumsituation planen Fenster und Türen Fügen Sie auf einfache Weise Fenster und Türen in Ihre Planung ein. Wählen Sie hierfür zunächst die untere Wand durch einen Klick in der Ansicht Grundriss aus. Wählen Sie im Reiter Einfügen mit einem Klick den Button Tür aus. Ein Dialogfenster öffnet sich. Bestätigen Sie die voreingestellten Maße mit OK. 10

Raumsituation planen Die Tür hängt nun an Ihrer Maus. Setzen Sie die Tür in der Ansicht Front mit einem Klick in der Wand ab. Im nächsten Schritt wird die Tür ausgerichtet. 11

Raumsituation planen Um die Tür richtig in der Wand zu platzieren verwenden Sie den Eingabebereich auf der linken Seite. Geben Sie hier im Feld Abstand von rechts den Wert 120 ein.. Als nächstes wird ein Fenster in der Planung platziert. Die Vorgehensweise ist die gleiche wie beim Einfügen einer Tür. Wählen Sie hierfür zunächst die linke Wand durch einen Klick in der Ansicht Grundriss aus. Hinweis:Alle Objekte, die an oder in die Wand gehören (z.b. Fenster, Türen, Vorwände usw.) werden in der Ansicht Front platziert. Alle Objekte die auf den Boden gehören (z.b. Einrichtungsgegenstände) werden in der Ansicht Grundriss platziert. 12

Raumsituation planen Im Menüband unter dem Reiter Planen finden Sie den Button Objektkatalog. Öffnen Sie den Objektkatalog mit einem Klick oder alternativ mit der Kurztaste O. Navigieren Sie wie folgt: Ausbauen + Einrichten» _Fenster» _Standard Fenster» Fenster 2-teilig Mittelpfosten Ein Dialogfenster öffnet sich. Geben Sie folgende Maße ein: Höhe: 1000 Breite: 1600 Einbauhöhe: 900 Das Objekt hängt nun an Ihrem Mauszeiger. 13

Raumsituation planen Platzieren Sie das Objekt in der Ansicht Front. Im nächsten Schritt wird das Fenster ausgerichtet. Um das Fenster richtig in der Wand zu platzieren verwenden Sie den Eingabebereich auf der linken Seite. Wählen Sie hier den Button Mittig horizontal durch einen Klick aus. Denken Sie daran, regelmäßig zu speichern. 14

Objekte erstellen Der Korpuskonfigurator Lernen Sie nun wie Sie mit dem Korpuskonfigurator einfach und schnell die Schrankelemente für eine Küchenzeile fertigen. Wählen Sie hierfür zunächst die obere rechte Wand durch einen Klick in der Ansicht Grundriss aus. Küchenunterschrank links Im Menüband unter dem Reiter Planen finden Sie den Button Objektkatalog. Öffnen Sie den Objektkatalog mit einem Klick oder alternativ mit der Kurztaste O. Der Objektkatalog öffnet sich. Navigieren Sie wie folgt: Holztechnik 4.0» 6 Korpus-Konfiguratoren» Korpus» Korpus Laden Sie das Objekt mit einem Doppelklick in die Planung. 15

Ein Dialogfenster öffnet sich. Geben Sie folgende Maße ein: Höhe: 760 Breite: 600 Tiefe: 550 Geben Sie dem Schrank einen aussagekräftigen Namen z.b. Küchenunterschrank links. Um die Front zu bearbeiten klicken Sie einmal auf das Front-Symbol. 16

Klicken Sie in diesem Fenster einmal auf den weiterführenden Button Frontaufteilung, um die Frontaufteilung vorzunehmen. 17

Um den Korpus aufzuteilen wählen Sie bei Aufteilen die Aufteilungsoption von unten nach oben. Geben Sie 1:152 in das Feld ein und klicken Sie auf Anwenden. Mit einem Doppelklick auf die Front der Drehtür rufen Sie das Menü für die einzelne Fronttür auf. 18

Setzen Sie hier den Griff auf die andere Seite der Front, indem Sie mit der Maus den Punkt in den rechten Radiobutton setzen. Bestätigen Sie Ihre Eingaben mit OK bis Sie wieder im Konfigurator-Hauptmenu sind. Von hier aus kommen Sie durch einen weiteren Klick auf OK in die Planung zurück. Der soeben erstellte Schrank hängt nun an Ihrem Mauszeiger. 19

Platzieren Sie das Objekt in der Ansicht Front. Um das Objekt richtig zu platzieren verwenden Sie den Eingabebereich auf der linken Seite. Geben Sie hier im Feld Abstand von links den Wert 40 und im Feld Abstand von unten den Wert 100 ein. Es sollen noch zwei weitere Küchenunterschränke in die Nische gestellt werden mit den selben Außenmaßen. Verwende Sie Kurztaste K um das Objekt zu kopieren. Der Korpus wird automatisch nach rechts kopiert. Erhöhen Sie die Anzahl der Kopien auf 2. Bestätigen Sie mit OK. 20

Küchenunterschrank mitte Wählen Sie nun mit einem Doppelklick in der Ansicht Front dem mittleren Küchenunterschrank aus. Der Korpuskonfigurator öffnet sich. Geben Sie dem Schrank einen aussagekräftigen Namen z.b. Küchenunterschrank Mitte. Um die Front zu bearbeiten klicken Sie einmal auf das Front-Symbol. Klicken Sie in diesem Fenster einmal auf den weiterführenden Button Frontaufteilung, um die Frontaufteilung vorzunehmen. 21

Mit einem Doppelklick kommen Sie in das Konfigurationsmenü der einzelnen Fronten. Wählen Sie die Schubladen-Front. 22

Entfernen Sie hier den Haken bei Griff. Bestätigen Sie Ihre Eingaben mit OK bis Sie wieder im Konfigurator-Hauptmenu sind. 23

Aktivieren Sie hier mit einem Klick auf das Traversen-Symbol das Menü für die Traversen. Setzen Sie die Haken für die Traversen wie abgebildet. Bestätigen Sie Ihre Eingaben mit OK bis Sie wieder in der Planung sind. Küchenunterschrank rechts Öffnen Sie nun mit einem Doppelklick den Konfigurator des rechten Küchenunterschranks. 24

Wechseln Sie hier den Anschlag der Drehtür wie bereits beim rechten Küchenunterschrank gezeigt. Denken Sie daran, das Objekt entsprechend umzubenennen. Nun soll die Küchenfront noch ein schönes Holzmaterial bekommen. Wählen Sie die drei Küchenunterschränke mit Hilfe der SHIFT-Taste gemeinsam aus Wechseln Sie am rechten Bildschirmrand in die Materialliste. 25

Frontmaterial Im Menüband unter dem Reiter Planen finden Sie den Materialkatalog. Öffnen Sie den Materialkatalog mit einem Klick oder alternativ mit der Kurztastenkombination SHIFT-Taste + M. Suchen Sie im Materialkatalog eine geeignete Holztextur für Ihre Küchenfront. Ziehen Sie diese mit gehaltener Maustaste direkt in die Materialliste auf das bisherige Frontmaterial. In unserem Beispiel wird folgendes Material verwendet: Herstelleroberflächen» Egger» Holzreproduktionen» H3760_Cape_Elm_weiss Gehen Sie ebenso beim Korpusmaterial vor. In unserem Beispiel wird folgendes Material verwendet: Herstelleroberflächen» Egger» Unifarben» U961_ST30_Graphitschwarz Küchenhängeschrank Öffnen Sie den Objektkatalog mit einem Klick auf das Icon in der Menüleiste oder verwenden Sie die Kurztaste O. Navigieren Sie wie folgt: Holztechnik 4.0» 6 Korpus-Konfiguratoren» Korpus» Korpus 26

Geben Sie folgende Maße ein: Höhe: 500 Breite: 800 Tiefe: 350 Geben Sie dem Schrank einen aussagekräftigen Namen z.b. Küchenhängeschrank rechts. Um die Front zu bearbeiten klicken Sie einmal auf das Front-Symbol. 27

Navigieren Sie von hier aus weiter in die Frontaufteilung und öffnen Sie mit einem Doppelklick das Menü für die Fronttür. 28

Setzen Sie Auswahl der Optionen auf Klappe. Setzen Sie den Griff auf die untere Mitte. Drehen Sie den Griff durch einen Klick auf das Griff-Symbol. Bestätigen Sie nun Ihre Eingaben mit OK, solange bis Sie wieder in der Planung sind und der Schrank an Ihrem Mauszeiger hängt. 29

Platzieren Sie das Objekt in der Ansicht Front. Um das Objekt richtig zu platzieren verwenden Sie den Eingabebereich auf der linken Seite. Geben Sie hier im Feld Abstand von links den Wert 0 und im Feld Abstand von unten den Wert 1500 ein. 30

Wählen Sie nun zusätzlich mit Hilfe der SHIFT-Taste einen der Küchenunterschränke aus. Verwenden Sie nun die Materialliste um die bereits im Küchenunterschrank vorhandenen Materialien per Drag and Drop auf das Front- und Korpusmaterial des neuen Schrankes zu ziehen. Im nächsten Schritt werden Die Kückenunterschränke mit einem Sockel und Blenden versehen. 31

Die Schreinerplatte Lernen Sie nun wie Sie mit Schreinerplatten Ihre Küchenzeile vervollständigen. Im Menüband unter dem Reiter Einfügen finden Sie den Button Platte. Verwenden Sie den kleinen Pfeil am unteren Ende der Schaltfläche um die Schreinerplatte auswählen zu können. Ein Dialogfenster öffnet sich. 32

Wählen Sie im Dropdown-Menü den Plattentyp: Sockel aus. Geben Sie folgende Maße ein: Länge: 1880 Breite: 100 Dicke: 19 Bestätigen Sie mit OK. Die Platte hängt nun an Ihrem Mauszeiger. 33

Platzieren Sie das Objekt in der Ansicht Front. 34

Wählen Sie nun mit Hilfe der SHIFT-Taste zusätzlich einen der Küchenunterschränke aus. Wechseln Sie in die Ansicht Grundriss durch einen Klick in die obere Fensterleiste. Verwenden Sie dann zum Ausrichten im Eingabebereich links die Schaltfläche für Vertikal ausrichten an unterer Kante. Der Sockel ist nun frontbündig ausgerichtet. Wenn Sie den Sockel zurück gesetzt haben möchten, wählen Sie den Sockel erneut aus und verwenden Sie den Eingabebereich auf der linken Seite. Ziehen Sie dort im Feld Frontabstand den entsprechenden Betrag vom vorhandenen Wert ab. In unserem Beispiel wird der Sockel um 50 mm nach hinten versetzt. Tipp: In Palette CAD sind alle Eingabefelder auch gleichzeitig Rechenfelder. 35

Blende Rechts und links der Küchenzeile werden nun noch Blenden angebracht. Öffnen Sie eine neue Schreinerplatte. Wechseln Sie den Plattentyp auf Front und geben Sie folgende Maße ein: Länge: 760 Breite: 40 Dicke: 19 Bestätigen Sie mit OK. Platzieren Sie das Objekt in der Ansicht Front. Achten Sie dabei auf das Griff-Symbol. Orientieren Sie sich am Screenshot. 36

Wählen Sie nun mit Hilfe der SHIFT-Taste zusätzlich einen der Küchenunterschränke aus. Wechseln Sie in die Ansicht Grundriss durch einen Klick in die obere Fensterleiste. Verwenden Sie dann zum Ausrichten im Eingabebereich links die Schaltfläche für Vertikal ausrichten an unterer Kante. Verwenden Sie nun die Kopieren-Funktion um die Blende auf der anderen Seite zu erstellen. 37

Wählen Sie die eben erstellte Blende in der Ansicht Front aus. Verwenden Sie die Kurztaste K um die Kopieren-Funktion zu starten. Geben Sie im Feld Abstand den Wert 1800 ein. Bestätigen Sie mit OK. Regalbrett Nun wird zwischen dem Hangeschränk und der Wand ein Regalbrett angebracht. Öffnen Sie eine neue Schreinerplatte. Wählen Sie im Dropdown-Menü den Plattentyp: Fachboden aus. 38

Um die Länge des Regals zu ermitteln verwenden Sie das Symbol Abgreifen aus Planung neben dem Maßeingabefeld. Sie gelangen in die Planung. Setzen Sie den ersten Messpunkt auf die untere rechte Ecke des Hängeschranks. Achten Sie dabei auf das Griff-Symbol. Nehmen Sie dann die Fangfunktion Lotpunkt zu Hilfe, um den zweiten Messpunkt an der rechten Wand zu setzen. 39

Das Maß wird direkt übertragen. Geben Sie folgende Maße ein: Breite: 350 Dicke: 19 40

Bestätigen Sie mit OK. Die Platte hängt nun an Ihrem Mauszeiger. Platzieren Sie das Objekt in der Ansicht Front. Achten Sie dabei auf das Griff-Symbol. Orientieren Sie sich am Screenshot. Nun können noch die Materialien angepasst werden. 41

Das Material des Regalbretts wird in der Materialliste auf der linken Seite angezeigt. Öffnen Sie mit einem Rechtsklick auf das Material das Kontextmenü. Wählen Sie hier die Option Objekte mit diesem Material auswählen. Wählen Sie mit Hilfe der SHIFT-Taste zusätzlich einen der Küchenunterschränke aus. Ziehen Sie nun per Drag and Drop das gewünschte Material auf das Standardmaterial der Schreinerplatten. Denken Sie daran, regelmäßig zu speichern. 42

Die Arbeitsplatte Öffnen Sie den Objektkatalog mit der Kurztaste O. Navigieren Sie wie folgt: Holztechnik 4.0» 1 Artikel» Arbeitsplatte» Arbeitsplatten» Arbeitsplatte I-Form Wählen Sie das Objekt mit einem Doppelklick aus. Ein Dialogfenster öffnet sich. Geben Sie folgende Maße ein: Breite: 1880 Tiefe: 600 Bestätigen Sie mit OK. Die Platte hängt nun an Ihrem Mauszeiger. 43

Platzieren Sie das Objekt in der Ansicht Front. Achten Sie dabei auf das Griff-Symbol. Orientieren Sie sich am Screenshot. Spüle Nun soll noch eine Spüle in die Arbeitsplatte eingebaut werden. Öffnen Sie den Objektkatalog mit der Kurztaste O. Navigieren Sie wie folgt: Ausbauen + Einrichten» Küche» Spülen + Armaturen» Einbauspüle 1 Edelstahl rechts Ein Dialogfenster öffnet sich. Bestätigen Sie die voreingestellten Maße mit OK. 44

Wählen Sie mit Hilfe der SHIFT-Taste zusätzlich die Arbeitsplatte aus. Verwenden Sie dann zum Ausrichten im Eingabebereich links die Schaltfläche für Vertikal ausrichten mittig. Achten Sie darauf, dass dabei die Ansicht Grundriss aktiv ist. Tipp: An der orange hinterlegten Fensterleiste erkennen Sie, in welcher Ansicht Sie sich gerade befinden. Spüle einbauen Wählen Sie die Spüle aus. 45

Öffnen Sie mit einem Rechtsklick das Kontextmenü. Wählen Sie hier die Aktion Einbauen. Klicken Sie dann die Fläche an, in welche die Spüle eingebaut werden soll, die Arbeitsplatte. Spülenarmatur Öffnen Sie den Objektkatalog mit der Kurztaste O. Navigieren Sie wie folgt: Ausbauen + Einrichten» Küche» Spülen + Armaturen» Armatur Spültisch Ein Dialogfenster öffnet sich. Bestätigen sie mit Ja. Die Armatur wird automatisch auf der Spüle platziert. Denken Sie daran, regelmäßig zu speichern. 46

Ausbau Ausbau Boden Der Boden Soll nun noch einen Fliesenbelag bekommen. Öffnen Sie den Materialkatalog. Navigieren Sie wie folgt: Ausbauen + Einrichten» Ausbau» Boden und Wand» Fliesenbeläge» Fliesentafeln» Ziehen Sie das Material mit gedrückter linker Maustaste in die Planung und lassen Sie es über dem Boden los. Gehen Sie nach Wunsch ebenso mit Wänden und Objekten um. Denken Sie daran, regelmäßig zu speichern. 47

Details planen Details planen Die Planung dekorieren Lassen Sie Ihre Planung lebendig werden durch kleine Details aus dem täglichen Leben. Öffnen Sie den Objektkatalog mit der Kurztaste O. Navigieren Sie wie folgt: Ausbauen + Einrichten» Küche» Küche Dekoration»...Wählen Sie hier ein passendes Objekt für Ihre Planung aus. In unserem Beispiel wird folgendes Objekt verwendet: Obstschale Laden Sie das Objekt mit einem Doppelklick in die Planung. Platzieren Sie das Objekt in der Ansicht Front. Setzen Sie das Objekt mit Hilfe der Fangfunktion Linienpunkt auf das Regalbrett. Aktivieren Sie diese mit der Kurztaste L. 48

Details planen Korrigieren Sie die Position des Objektes danach in der Ansicht Grundriss mit den Pfeiltasten Ihrer Tastatur. Achten Sie darauf, dass die Ansicht Grundriss aktiv ist. Tipp: Wenn Objekte an Ihrer Maus hängen, können Sie die Aktion mit Drücken der rechte Maustaste oder mit der ESC-Taste abbrechen, um so ein neues Objekt laden oder auswählen zu können. Nehmen Sie sich etwas Zeit, in den zur Verfügung stehenden Dekorationsartikeln zu stöbern und geben Sie dem Raum eine persönliche Note. Denken Sie daran, regelmäßig zu speichern. 49

Präsentieren Präsentieren Setzen Sie Ihre Planung richtig in Szene. Licht setzen Um eine schöne Präsentation zu gestalten ist es wie beim Fotografieren auch in Palette CAD sehr wichtig den Raum gut zu beleuchten. Um das Licht überhaupt sehen zu können ist es notwendig zuerst den Präsentationsmodus Virtuelle Realität zu aktivieren. Öffnen Sie den Objektkatalog mit der Kurztaste O. Navigieren Sie wie folgt: Ausbauen + Einrichten» Wohnen» Leuchten»...Wählen Sie hier eine passende Wandleuchte für Ihren Raum aus. Laden Sie das Objekt mit einem Doppelklick in die Planung. Das Objekt hängt nun an Ihrem Mauszeiger. 50

Präsentieren Platzieren Sie das Objekt in der Ansicht Front. Zur genauen Platzierung wählen Sie mit Hilfe der SHIFT-Taste zusätzlich das Regalbrett aus und verwenden Sie dann im Eingabebereich die Schaltfläche für Horizontal ausrichten mittig. Denken Sie daran, regelmäßig zu speichern. 51

Präsentieren Fotorealistik Für die fotorealistische Darstellung wechseln Sie in die Ansicht Perspektive mit einem Klick auf die obere Fensterleiste. Tipp: Sie können durch einen Doppelklick in die Leiste eines Darstellungsfensters den Vollbildmodus aktivieren. Mit einem weiteren Doppelklick in die Leiste kommen Sie wieder zurück in die 4-Fenster- Ansicht. Öffnen Sie hier über den kleinen Pfeil neben dem Präsentationswürfel das Präsentations-Menü und wählen Sie Ambientes Licht, um den Raum fotorealistisch darzustellen. Die Berechnung des Bildes kann einige Momente dauern. Den Fortschritt zeigt Ihnen ein grüner Ladebalken am linken unteren Bildschirmrand. 52

Präsentieren Probieren Sie auch die Darstellungsarten Aquarell und Marker aus. Um Ihr Ergebnis als Bild abzuspeichern, verwenden Sie unter dem Reiter Datei, Export die Option Speichere als Bitmap. 53

Präsentieren Lernen Sie Kameraperspektiven einzustellen, Hintergründe einzufügen und viele weitere Details, um Ihre Planung richtig in Szene zu setzen in unserem separaten Leitfaden Grundlagen Präsentation. 54

Präsentieren Weitere Funktionen und Möglichkeiten sowie Tipps und Tricks rund um Palette CAD lernen Sie im weiterführenden Training Holztechnik B1. Themen in Holztechnik B1 sind unter anderem: Raumsituation mit dem Raumkonfigurator planen Fußleiste zeihen Vorhangschiene Sideboard mit dem Korpuskonfigurator erstellen Schubkästen und Fachböden Couchtisch mit der Schreinerplatte erstellen und Verbinder einfügen Inneneinrichtungsobjekte planen Neue Front erstellen 55