Glasfaser. Breitbandförderung. Digitale Infrastruktur

Ähnliche Dokumente
LWL-Kabel Single mode. Normierung IEC Prüfverfahren IEC

Glasfaser. Kabel & Komponenten

6LWL-Kabel.

Glasfaserkabel für Fibre to the Home.

Lichtwellenleiter-Kabel

GfK. Gesellschaft für Kommunikationstechnik mbh. Lichtwellenleiterkabel. intelligence in network data. RZ-Infrastruktursysteme

LWL-Kabel Single mode. Prüfverfahren IEC

Innovative LWL-Kabellösungen für FTTx Netzwerke

Inhaltsverzeichnis. 3 Kabel 19. Corning Cable Systems Corning FutureLink Kabel MPC (Innen-/Außenkabel)

2 WERKSTOFFE. 2.1 Mikrokabelrohr

A/I-DQ(ZN)BH 2-12 Fasern G50/125, G50/125 OM3, G62,5/125 oder E9/125

LICHTWELLENLEITER. Leitungen LICHTWELLENLEITER

SENTAL Export GmbH Ziethenstrasse Hamburg info@sental.de. Sental Glasfaserkabelkatalog

LWL-Systeme. Als Systemlieferant verschiedener Hersteller. stellen wir Ihnen auf den folgenden Seiten

PROFIBUS-Kabel. für PROFIBUS-PA und -DP 10/ DE

speed pipe indoor das neue gabocom System

Glasfaserkabel und Zubehör.

LWL Kabel und Micro Tube

LWL-Installationskabel

CablOmix. Einleitung. Empfehlungen zum Einblasen

Max. Zugbeanspruchung beim Verlegen: 300 N an der Zugschnur; höhere Werte auf Anfrage. Bei Zug am Kabelmantel siehe Datenblatt des Kabelherstellers.

PRYSMIAN GROUP. Breitband Symposium LWL-Kabel im FTTx Netz Einsatzgebiete, Fasertypen und Verlegemethoden

BAYERISCHE KABELWERKE AG

Mit 5 Schritten zum superschnellen Internet. Breitbandförderprogramm des Bundes für Kommunen

Leitungen nach BOSCH-REXROTH-Standard

Ansprechpartner. Sales Director: Managing Director: Product Development Manager: Key Accounts:

Kabelsysteme, Kabel und Garnituren

Excellence in Connectivity Solutions

LWL Kabel und Micro Tube

Lieferprogramm A-DQ(ZN)2Y. Kabelwerk Eupen AG

Fiberoptic / FTTX Mikrorohre und Minikabel

Optische Polymer Fasern (POF) - Frage. Optische Polymerfasern - in Kraftfahrzeugen bald serienmäßig?

Fiber Optics Licht schalten, Licht transportieren, Licht verteilen

REHAU Mikrokabelrohrsystem

Beschreibung. Artikel

Freystadt, St Amtlicher Gemeindeschlüssel (AGS Ansprechpartner Kommune (Breitbandpate Trost, Reinhard Landkreis. Oberpfalz.

Datenblatt OpDAT Pigtail SC-PC, OM2, 12 Farben

Produktinformation ÖLFLEX HEAT 125 C MC

Lichtwellenleiter POF* mit PE Mantel Optical fibre POF* mit PE Mantel

Breitbandausbau durch die Deutsche Telekom

Produktinformation ÖLFLEX CLASSIC 110 H

BREITBAND FÜR KOMMUNEN: MIT GLASFASER IN DIE ZUKUNFT

Inhaltsverzeichnis. 11 Spezialkabel. Corning Cable Systems

BOSCH - REXROTH. Konfektionen nach BOSCH-REXROTH-Standard

Aktuelle Situation des Breitbandausbaus

Breitbandausbau mit Vodafone Kabel Deutschland

Inhalt. Zubehör. Communication Systems. Zubehör

Verkabelungsempfehlungen für DS-6 Intercom und Beschallungssysteme

Lichtwellenleiter Grundlagen

Netzebene 4. Glasfaser. Komponenten

Erdkabel NYY-J/-O 34 NYCWY 36 NYCY 37 NAYY 38

Halbrohr System. Sichere Reparatur von belegten Kabelkanälen

ISOCOL CY. Steuerkabel PVC Adern farbig nach DIN geschirmt 4.06

Inhaltsverzeichnis DATEN UND SYSTEMLEUTUNGEN. Katalogseite. Artikel

Die Erschliessung von Liegenschaften mit Glasfasern.

Biegeunempfindliche Multimode- Glasfasern bringen geringen zusätzlichen Wert für die Leistungsfähigkeit von Unternehmensnetzwerken

BOSCH - REXROTH. Konfektionen nach BOSCH-REXROTH-Standard. zur Verwendung an Servoantriebssystemen

Druckmessumformer für Industrieanwendungen Typ MBS 32 und MBS 33

Verkabelungslösungen LWL Übersicht

FO Cables for outdoor use

Optische Signalübertragung für Drehgeber

Niederbayern. Fördersteckbrief. Gottfrieding Telekom Deutschland GmbH DE

Breitband-Initiative Ländlicher Raum Baden-Württemberg

FO Indoor Cables for Indoor application

Jumperkabel im teilbaren Wellrohr; Standardfarbe schwarz, max.36xe9/125/900/2100 max.36xg50/125/900/2100 max.36xg62,5/125/900/2100

ISONOM CY. Steuerkabel PVC Adern nummeriert geschirmt Kupfer 4.01

Breitbandstrategie Stadt Füssen. Status Breitband-Förderprogramm. Füssen, den HPE

VOM BORDSTEIN ZUM SCHREIBTISCH ZUKUNFTSSICHER MIT RAUSPEED MIKROKABELROHREN AUF DER LETZTEN MEILE

OPTISCHE EMPFANGSTECHNIK

GELSEN-NET GLASFASER ROADSHOW IM RAHMEN DER MAKE IT AM 11. SEPTEMBER 2014 ÜBERBLICK ÜBER DIE ENTWICKLUNG GLASFASERNETZE IN DEUTSCHLAND

Oberfranken. Fördersteckbrief

Gummileitungen H07RN-F Seite

Breitbandbüro des Bundes

MKS. Lichtwellenleiternetze im Accessbereich MKS. Modulares Kabel System. Seite 1

Produktkatalog LWL- und Kupfer-Verkabelungslösungen

Hochflexible, geschirmte Steuerleitung mit PVC-Aderisolation und abriebfestem, ölbeständigem PUR-Mantel

LEW TelNet: MIT GLASFASER IN DIE ZUKUNFT

Datenblatt OpDAT Pigtail E2000-APC, OS2, gelb

Umsetzung Förderstrategie Breitband Austria 2020

Optischer Verteiler ODF-SCM. Ausschreibungstext

Temperaturfühler mit integriertem Messumformer für Industrieanwendungen, MBT 3560

Glasfasertag Süddeutschland 2012

DATENKABEl. STANDARDANwENDUNG. Übertragung analoger und digitaler Signale im Frequenzbereich bis 1500 MHz

Druckmessumformer für Industrieanwendungen, Typ MBS 4500

Leitungen für Energieführungsketten Programm 3000 LifeLine

Lösungen für Breitbandnetze im Gebäude FTTH-FTTCE-FTTO. skalierbare Lösungen für die Zukunft

Pt100 Elektronischer Temperaturschalter mit LED-Anzeige. Beschreibung

Sonderpostenliste Kupfer Kupfer-Datenkabel inkl. Kupfer

elektronische Vorab-Fassung*

Installationsanleitung. PIR-Bewegungsmelder (311) Merkmale und Anschluss. DALI-Anschluss

LightCom AG Lichtwellenleitertechnik. Ausführungstechnik

FTTH und Nahwärme - Erneuerbare Energien Synergien zum Vorteil der Bürger nutzen

PROFIBUS-Kabel. PROFIBUS PA-Kabel Nicht-Ex-Anwendungen Ex-Anwendungen. PROFIBUS DP-Kabel Nicht-Ex-Anwendungen Ex-Anwendungen

Modernste Netzwerke beginnen bei uns

Zweckuntersuchung Einsatzmöglichkeiten von verschiedenen Leerrohrtypen. Auftraggeber IGZ Wernigerode

«Unsere Marke CCM ist unser Versprechen und soll unverwechselbar sein.»

LWL Kabel, Komponenten

my f lyer.ch Datenblätter für Register DIN A4 mit 5 / 6 / 7 / 8 / 9 / 10 / 11 / 12 Blättern Wählen Sie bitte die passende Blattzahl aus.

1 Hintergrund und Veranlassung

Transkript:

Glasfaser Breitbandförderung Digitale Infrastruktur

Vorwort Für die gewaltigen Datenströme braucht es leistungsfähige digitale Infrastrukturen. Ein wesentliches Ziel der Bundesregierung lautet: Eine flächendeckende Breitband-Versorgung mit 50 Megabit pro Sekunde bis zum Jahr 2018 erreichen - über einen Mix aus leitungsgebundenen und mobilfunkgestützten Technologien. Um die Breitbandziele der Bundesregierung zu erreichen wurde von Minister Dobrindt die Netzallianz als Ideen- und Diskussionsplattform gegründet. Am 7. März gab es ein hochrangiges Auftakttreffen des Ministers mit den Spitzen von großen und mittelständischen Telekommunikationsfirmen sowie von wichtigen Branchenverbänden und dem Präsidenten der TU München, Prof. Wolfgang Herrmann. Das Breitbandbüro des Bundes (BBB) unterstützt den Bund beim Bürokratieabbau und fördert den digitalen Ausbau. Das Breitbandbüro wurde Ende 2010 eingerichtet und ist seit 2013 beim BMVI angesiedelt. Es hält Kontakt zu den Breitbandeinrichtungen der Länder und unterstützt die Kommunen durch konkrete Praxishilfen und erleichtert ihnen den Zugang zu europäischen Zuschüssen. Eine moderne Infrastruktur ist ein wichtiger Standortfaktor für unsere Wirtschaft Dobrindt: Wir nehmen 2,7 Milliarden Euro an Fördergeldern in die Hand, um ganz Deutschland mit schnellem Internet zu versorgen. Schon heute haben wir in Europa die höchste Dynamik beim Breitbandausbau, mit dem Bundesförderprogramm bauen wir diesen Spitzenplatz weiter aus. Wir machen allen Kommunen und Landkreisen ein Angebot, das Bundesprogramm zu nutzen, damit es bis 2018 auf der Landkarte keine weißen Flecken mehr gibt. Quelle: GLASFASER 2

Optimierte Glasfaserkabellösungen... adaptiert auf das einheitliche Materialkonzept für geförderte Breitbandprojekte nach BMVI Richtlinien (Version 4.1, Stand 09.04.2016). Vor dem Hintergrund der Förderkulisse des Bundesministeriums für Verkehr und Infrastruktur (BMVI) hat der Gesetzgeber verpflichtende, technische Rahmenrichtlinien erlassen, die eingehalten werden müssen, wenn Gelder aus den Fördermitteln des BMVI in den Breitbandausbau investiert werden. Die verbindlich verknüpften Richtlinien werden jedem Empfänger eines Förderbescheids mit übergeben und beinhalten technische Regelwerke zur Ausführung und Gestaltung der geplanten passiven Infrastruktur. Wichtige Eckpfeiler dieser Rahmenregelungen zielen auf die Langlebigkeit und Dimensionierung der Komponenten ab, so dass eine Nachhaltigkeit mit Ausbaureserven angestrebt wird. Glasfaserkabel sind nicht geregelt Im Regelwerk findet man keinerlei Hinweise zur technischen Ausführung von Glasfaserkabeln in den einzelnen Netzebenen sondern nur quantifizierte Aussagen zur Anzahl der vorzusehenden Faserzahlen je Haus und Wohnung, die angeschlossen werden. Dahingegen sind die notwendigerweise neu zu errichtenden Rohranlagen hinsichtlich der zu verwendenden Rohrdimensionen, Materialausführungen und Farbgebung genau beschrieben. Sicherlich hat man erkannt, dass gut geplante und gebaute Rohrtrassen auf Jahrzehnte hin das Unterpfand für skalierbare Netze sind. Aus unserer Sicht der richtige Fokus. Tabelle 1 zeigt die aktuelle Vorgabenmatrix des BMVI. Möglicherweise gibt es länderspezifische Förderprojekte und damit einhergehende technische Verpflichtungen, die hier aber nachfolgend nicht berücksichtigt sind. Die kompletten PDFs zum Thema Einheitliches Materialkonzept und Vorgaben für die Dimensionierung passiver Infrastruktur im Rahmen des geförderten Breitbandausbaus finden Sie unter http://www.bmvi.de/shareddocs/de/artikel/dg/bmvi-foerderprogramm-breitbandausbau.html dort im Bereich Anlagen. Wir haben es uns zum Ziel gesetzt, Ihnen mit diesem Leitfaden einen technischen Kompass an die Hand zu geben, der es Ihnen leicht macht, zum vorgeschriebenen Leerrohr das passende Glasfaserkabel zu finden. Auch die Faseranzahl in den Kabeln folgt aus unserer Erfahrung mittlerweile dem Moorschen Gesetzt: auch wenn Moore das Gesetz zunächst einmal auf Transistoren in ICs erklärt hatte, so kann man heute sagen, dass viele Hardwarebauteile der Informationstechnik diesem Gesetz unterliegen, was abgekürzt aussagt, dass etwa alle 18-24 Monate eine Verdoppelung der Rechnerleistung, Speicherleistung etc. stattfindet. Transformiert man das auf den Bandbreitenbedarf ist völlig klar, dass auch der Faserbedarf, getrieben durch den steigenden Datenverkehr, eine ähnliche Entwicklung nehmen muß. 3

Auszug aus dem BMVI Materialkonzept Tabelle 1. GLASFASER 4

Das Runde muß ins Eckige Beim modernen Glasfaserausbau werden in der Regel Mini- und Microkabel mit sogenannten Subducts kombiniert. Die Röhrchen, einzeln oder im Verbund, als nachträglich eingebrachtes Pipe in einem größeren Rohr oder als direkt erdverlegbare Konstruktion werden in einem zweiten Schritt mit einem im Durchmesser dazu passenden Glasfaserkabel belegt, in Fachkreisen auch Einjetten oder Beblasen genannt. Die dafür verwendeten Glasfaserkabel (heute bis zu 432Fasern) sind anders als bisherige Glasfaserkabel extrem dünn, haben sehr dünne Innenelemente, reduzierte Zugkräfte, sehr dünne Außenmäntel (ca. 0,4mm Wandstärke) und lassen sich extrem gut in dazu passend dimensionierte Pipes (Röhrchen, Subducts) einblasen. Die Fragen, die sich immer wieder stellen sind: Welches Kabel passt wo rein? Wieviel Fasern habe ich dann von A nach B? Wie ist die Einblasperformance und Reichweite? Ein Grundaussage in dem Zusammenhang ist, dass die richtige Dimensionierung zwischen Kabelaußendurchmesser (AD) und Rohrinnendurchmesser (ID) mit darüber entscheidet, ob der Einblasvorgang ein Erfolg wird oder eher eine mühsame Prozedur mit mäßigem Ergebnis (Vorgang dauert zu lange, Reichweite zu gering, Kabel geht im Rohr fest, ). Welche weiteren anteiligen Faktoren nach eingängiger Fachmeinung ebenso zum Gelingen dieses Prozesses beitragen zeigt die folgende Grafik (Quelle Vetter Lochstetten). Wie man sieht haben Kabel und Röhrchen mit je 15% den exakt gleichen Anteil am Prozess und sollten daher optimal aufeinander abgestimmt sein! 5

Guideline Da das einheitliche Materialkonzept gemäß Tabelle 1 zwar verbindliche Aussagen zu den Rohrdimensionierungen aber nicht zu den Kabeldimensionen macht, haben wir hier mal eine Guideline aus unserem Lieferprogramm zur Verfügung gestellt. Da der Faserzahldruck in den Netzen enorm ist, haben wir zu den Rohren entsprechend auch immer die maximale Kabelgröße und Faserzahl mit angegeben. Als grober Richtwert für die mechanischen Größen sollte gelten, dass planerisch ein theoretischer Ringspalt von ca. 1mm nicht unterschritten werden sollte, denn geringfügige Ovalitäten der Röhrchen und Kabel können bei geringer gewählten Maßen schon zu erheblichen Problemen führen. Schlussendlich wird die Rohranlage ja immer erst nach der Tiefbaumaßnahme beblasen und das Verdichten der oberen Erdschichten kann u.u. auch mal punktuell zu leichten Deformationen führen. Zu groß gewählte Ringspalte hingegen bringen in der Regel andere erhebliche Probleme mit sich. Bei zu klein gewähltem Kompressor-Volumen erreicht man zwar den Einblasdruck von z.b. 15bar am Treibkopf aber der notwendige Volumenstrom im Rohr über eine Entfernung von z.b. 1,5km kann nicht aufgebaut werden. Die Folge ist, dass das Kabel zwar über den Jet eingetrieben wird, aber der fehlende Luftstrom das Kabel über die Länge nicht mehr auf Spannung hält. Die Konsequenz ist, dass die Fortbewegungsgeschwindigkeit des Kabels an der Spitze kleiner ist als die Antriebsgeschwindigkeit am Jet. Die im Rohr entstehende Überlänge führt zu einer Schlangenlinie des Kabels im zu groß dimensionierten Rohr. Das Kabel wird in der Folge fest gehen und u.u. auch mit erhöhten Aufwendungen nicht mehr zu bewegen sein, zumal die Zugkräfte für Minikabel gegenüber Standardkabeln sehr gering sind. Zu dünne Kabel in zu große Röhrchen sind äußerst problematisch und erfordern viel Erfahrung und das richtige Equipment, um akzeptable Ergebnisse zu bekommen. Rohr AD Rohr ID Material Rohr Kabel AD Faserzahl Material Kabel Hausanschluss Da 10mm Di 6mm PE Da 3,8-4,2mm 4-24 PE oder PA Verteilebene Da 10mm Di 8mm PE Da 5,3-6,3mm 12-144 PE oder PA Verteilebene Da 12mm Di 8mm PE Da 5,3-6,3mm 12-144 PE oder PA Verteilebene Da 20mm Di 15mm PE Da 10-12,2mm 288-432 PA Backbone Da 16mm Di 12mm PE Da 8,0-10,0mm 144-288 PE oder PA Backbone Da 50mm Di 40,8mm PE Da 8,0-28,0mm 12-864 PE Das Vielen bekannte und sehr erfolgreiche Hausanschlußkabel in 2,5mm, optimiert für die Rohrtechnik 7/4, kommt in dem oben genannten Zusammenhang nicht zum Einsatz, da das Einbringen der 2,5mm Kabel in die 10/6 Röhrchen aufgrund des großen Ringspaltes schwierig ist und der oben beschriebene Effekt eintritt. Kürzere Reichweiten bis zu 400m lassen sich jedoch gut erreichen, wenn der Luftzug auf dem Kabel entsprechend hoch ist und die Eintriebsgeschwindigkeit am Jet kontrolliert niedrig gehalten wird, so dass der Schlangenlinieneffekt im Rohr nicht auftreten kann. Wir empfehlen für 10/6 Röhrchen aber unsere Kabelserie mit 3,8mm 4,2mm AD, da diese für die Querschnitte optimiert wurden. Alle Datenblätter zu den Konstruktionen finden Sie auf den nächsten Seiten in dieser Broschüre. GLASFASER 6

LWL-Außenkabel, A-D(ZN)2Y /... 4Y Micro Kabel für 10/6 mm Röhrchen Verwendung M e t a l l f re i e s M i c ro ka b e l m i t 4-2 4 o p t i s c h e n Fa s e r n g e m ä ß G. 6 5 7. A 1 z u r I n s t a l l a t i o n i n M i n i - R ö h rc h e n. Für FTTX - Anwendungen: 3,8-4,1 mm Kabel optimiert für 10/6 mm Röhrchen. Querschnittsbild Merkmale Durch die Zwei-Schichten-Adern und den reibungsoptimierten LLDPE- / PA-Mantel eignen sich diese Kabel besonders gut zum Einblasen in Mini- bzw. Mikrorohre. Sehr gute Installationseigenschaften durch eine optimierte Kabelsteifigkeit. Gute mechanische Eigenschaften. Metallfreies Kabel ohne Erdungs- oder Potentialprobleme. Farbkennung Faser: gemäß DIN VDE 0888 Teil3 Temperaturbereich Betriebstemperatur: -20 bis +60 C Installationstemperatur: -10 bis +50 C Normen IEC 60793-2-50 Typ B1.3 TIA/EIA 492-CAAB Produktdaten Typen- Anzahl Außen- Netto Biegeradius max. Querdruck- Längswasserbezeichnung der durchmesser Gewicht (mm) Zugkraft beständigkeit beständig Fasern nom. (mm) (kg/km) (N) (N / 10 cm) (m) A-D(ZN)2Y 1x 4 4 3,8 +0,2 11,0 40 150 500 1 A-D(ZN)2Y 1x 6 6 3,8 +0,2 11,0 40 150 500 1 A-D(ZN)2Y 1x 8 8 3,8 +0,2 11,0 40 150 500 1 A-D(ZN)2Y 1x 12 12 3,8 +0,2 11,0 40 150 500 1 A-D(ZN)2Y 1x 24 24 4,1 +0,3 14,0 45 250 500 1 A-D(ZN)4Y 1x 4 4 3,8 +0,2 11,0 40 150 300 1 A-D(ZN)4Y 1x 12 12 3,8 +0,2 11,0 40 150 300 1 A-D(ZN)2Y Faser- Mantelfarbe Artikel Nr. Coating anzahl E9/125 G657.A1 Durchmesser 1 x 4 4 schwarz t30459104 250 µm 1 x 6 6 schwarz t30459106 250 µm 1 x 8 8 schwarz t30459108 250 µm 1 x 12 12 schwarz t30459112 250 µm 1 x 24 24 schwarz t30459124 250 µm A-D(ZN)4Y Faser- Mantelfarbe Artikel Nr. Coating anzahl E9/125 G657.A1 Durchmesser 1 x 4 4 orange t30469104 250 µm 1 x 12 12 orange t30469112 250 µm 7

LWL-Außenkabel, A-DQ(ZN)2Y Mini Kabel Verwendung G l a s f a s e r m i n i k a b e l s i n d i m A u f b a u r e d u z i e r t e Kabel bei voller Faserfunktionalität. Durch die Reduktion der Tu b e d u rc h m e s s e r s o w i e H e ra b s e t ze n d e r M a ntelwandstärken und Zugelemente sind diese Kabelkonstruktionen ausschließlich für das Einblasen in Mikrorohre vorgesehen und geeignet. Die Oberfläche der PE Mantelmischung ist so konstruiert, dass in Verbindung mit den Innenflächen der Röhrchen eine minimale Gleitreibung vorliegt. Hinzu kommt ein starkes Zentralelement mit entsprechender Rückstellfähigkeit, so dass die Kabel nach der Entnahme von der Trommel ohne Windungen eingebracht werden können. Alle Konstruktionen werden mit verschiedenen Fasern und Farbcodes angeboten. Die Ausführungen mit Telcordia Farbcode führen wir immer lagernd. Querschnittsbild Merkmale UV-beständig, längswasserdicht, einblasbar, geringes Gewicht Temperaturbereich Betriebstemperatur: -30 bis +70 C Installationstemperatur: -5 bis +50 C Transport- / Lagertemperatur: -40 bis +70 C Prüfverfahren Dämpfung: nach IEC 60793-1-1 längswasserdicht: nach IEC 60794-1-2 Produktdaten Typen- Faser- Faser pro Anzahl Netto Zugkraft Biegebezeichnung anzahl Bündel Bündel- Gewicht Verlegung radius adern (kg/km) (N) (mm) A-DQ(ZN)2Y 1 x 12 12 12 1 30 350 120 A-DQ(ZN)2Y 2 x 12 24 12 2 30 350 120 A-DQ(ZN)2Y 4 x 12 48 12 4 30 350 120 A-DQ(ZN)2Y 6 x 12 72 12 6 30 350 120 A-DQ(ZN)2Y 8 x 12 96 12 8 36 350 150 A-DQ(ZN)2Y 8 x 12 96 12 8 36 1000 150 A-DQ(ZN)2Y 12 x 12 144 12 12 65 1000 160 A-DQ(ZN)2Y 6 x 24 144 24 6 55 700 150 A-DQ(ZN)2Y 24 x 12 (*) 288 12 24 (15+9) 80 1000 202 A-DQ(ZN)2Y 18 x 24 (*) 432 24 18 (12+6) 130 1000 250 A-DQ(ZN)2Y Faser- Außen- Artikel Nr. Artikel Nr. Mini Kabel anzahl durchmesser E9/125 G652.D E9/125 G657.A1 (mm) 1 x 12 12 6,0 +/- 0,3 t30349212 t30459212 2 x 12 24 6,0 +/- 0,3 t30349224 t30459224 4 x 12 48 6,0 +/- 0,3 t30349248 t30459248 6 x 12 72 6,0 +/- 0,3 t30349272 t30459272 8 x 12 96 6,3 +/- 0,3 t30349296 t30459496 8 x 12 96 7,7 +/- 0,3 t30349297 t30459297 12 x 12 144 8,0 +/- 0,3 t30349345 t30459345 6 x 24 144 7,7 +/- 0,3 t30349344 t30459344 24 x 12 (*) 288 10,1 +/- 0,4 t30349589 t30459589 18 x 24 (*) 432 12,5 +/- 0,5 t30349432 t30449432 Hinweis: GLASFASER Andere Faserqualitäten, Zugkräfte, Faserzahlen und eine Version mit 4Y (Polyamid) Außenmantel sind auf Anfrage lieferbar (*) Angaben beziehen sich auf die Version mit 4Y (Polyamid) Außenmantel 8

LWL-Außenkabel, A-DQ(ZN)2Y Mini Kabel, SlimLine Version Verwendung Die SlimLine Version der Minikabel zeichnen sich dadurch aus, dass der Bündeladerdurchmesser weiter reduziert wurde und dementsprechend der Gesamtdurchmesser der Kabel gegenüber den Standard Minikabeln nochmals geringer ausfällt. Hierdurch wird der freie Luftspalt zwischen Kabel und Röhrcheninnendurchmesser nochmals vergrößert. Dies führt zu höheren Einblasgeschwindigkeiten und größeren Reichweiten beim Einjetten. Die PE-Manteloberfläche ist so konstruiert, dass in Verbindung mit den Innenflächen der Röhrchen eine minimale Gleitreibung vorliegt. Ein starkes Zentralelement mit entsprechender Rückstellfähigkeit gewährleistet ein direktes einbringen der Kabel ohne Windungen. Die Versionen mit 24 Fasern in einem Bündel stellen aktuell die höchste Entwicklungsstufe und Faserpackungsdichte dar. Um 24 Fasern in eine Bündelader unter zu bringen, sind Fasern mit einem reduziertem Coating (200µm) notwendig. Querschnittsbild Merkmale UV-beständig, längswasserdicht, einblasbar, geringes Gewicht Temperaturbereich Betriebstemperatur: -30 bis +70 C Installationstemperatur: -5 bis +40 C Transport- / Lagertemperatur: -30 bis +70 C Prüfverfahren Dämpfung: nach IEC 60793-1-1 längswasserdicht: nach IEC 60794-1-2 Produktdaten Typen- Faser- Faser pro Anzahl Netto Zugkraft Biegebezeichnung anzahl Bündel Bündel- Gewicht Verlegung radius adern (kg/km) (N) (mm) A-DQ(ZN)2Y 1 x 12 12 12 1 23 350 110 A-DQ(ZN)2Y 2 x 12 24 12 2 23 350 110 A-DQ(ZN)2Y 4 x 12 48 12 4 23 350 110 A-DQ(ZN)2Y 6 x 12 72 12 6 23 350 110 A-DQ(ZN)2Y 8 x 12 96 12 8 36 1000 125 A-DQ(ZN)2Y 12 x 12 144 12 12 65 1000 160 A-DQ(ZN)2Y 18 x 12 216 12 6+12 55 650 165 A-DQ(ZN)2Y 6 x 24 144 24 6 37 1000 95 A-DQ(ZN)2Y 8 x 24 192 24 8 55 1000 113 A-DQ(ZN)2Y Faser- Außen- Artikel Nr. Artikel Nr. Coating- Slimline Version anzahl durchmesser E9/125 ULTRA E9/125 G657.A1 Durchmesser (mm) 1 x 12 12 5,3 +/- 0,3 t30449212 t30459412 250 2 x 12 24 5,3 +/- 0,3 t30449224 t30459424 250 4 x 12 48 5,3 +/- 0,3 t30449248 t30459448 250 6 x 12 72 5,3 +/- 0,3 t30449272 t30459472 250 8 x 12 96 6,3 +/- 0,3 t30449296 t30459496 250 12 x 12 144 8,0 +/- 0,3 t30449345 t30459345 250 18 x 12 216 8,2 +/- 0,3 t30459598 200 6 x 24 144 6,6 +/- 0,3 t30459545 200 8x 24 192 7,5 +/- 0,3 t30459592 200 Hinweis: Andere Faserqualitäten, Zugkräfte, Faserzahlen und eine Version mit 4Y (Polyamid) Außenmantel sind auf Anfrage lieferbar 9

LWL-Außenkabel, A-DQ(ZN)2Y (Minibündel) Verwendung LWL-Außenkabel mit verseilter Bündelader dienen als Erd- und Rohrkabel und werden im Primärbereich (Campus, Backbone) eingesetzt, wo eine Faserzahl von mehr als 24 benötigt wird. Die kompakte Bündeladerkonstruktion erlaubt eine hohe Konzentration von Fasern und erleichtert somit das Fasermanagement in den Verteilanlagen. Querschnittsbild Merkmale für direkte Erdverlegung geeignet, UV-beständig, m e t a l l f r e i, l ä n g s w a s s e r d i c h t, z u g f e s t Temperaturbereich Betriebstemperatur: -30 bis +60 C Installationstemperatur: -5 bis +50 C Transport- / Lagertemperatur: -40 bis +70 C Prüfverfahren Dämpfung: nach IEC 60793-1-1 längswasserdicht: nach IEC 60794-1-2 Produktdaten Typen- Faser pro Anzahl Anzahl der Außen- Netto Zugkraft Biegebezeichnung Bündel Bündel- Verseil- durchmesser Gewicht Verlegung radius adern elemente nom. (mm) (kg/km) (N) (mm) A-DQ(ZN)2Y 2 x 6 6 2 5 9,3 77 3000 186 A-DQ(ZN)2Y 4 x 6 6 4 5 9,3 77 3000 186 A-DQ(ZN)2Y 2 x 12 12 2 6 9,6 71 1800 190 A-DQ(ZN)2Y 3 x 12 12 3 5 10,5 88 3000 210 A-DQ(ZN)2Y 4 x 12 12 4 6 9,6 71 1800 190 A-DQ(ZN)2Y 5 x 12 12 5 5 10,5 88 3000 210 A-DQ(ZN)2Y 6 x 12 12 6 6 9,6 71 1800 234 A-DQ(ZN)2Y 8 x 12 12 8 12 13,7 147 1800 276 A-DQ(ZN)2Y 12 x 12 12 12 12 13,8 147 1800 276 A-DQ(ZN)2Y 16 x 12 12 16 5+11 16,8 250 3000 336 A-DQ(ZN)2Y 24 x 12 12 24 9+15 20,8 302 3000 416 A-DQ(ZN)2Y Faser- Artikel Nr. Artikel Nr. Artikel Nr. anzahl E9/125 OS2 G50/125 OM2 G62,5/125 OM1 2 x 12 24 t30368224 t31348224 t32348224 3 x 12 36 t30348236 t31348236 t32348236 4 x 12 48 t30368248 t31348248 t32348248 5 x 12 60 t30348260 t31348260 t32348260 6 x 12 72 t30368272 t31348272 t32348272 8 x 12 96 t30368296 t31348296 t32348296 12 x 12 144 t30368344 t31348344 t32348344 Hinweis: Andere Faserqualitäten, Zugkräfte und Faserzahlen sind auf Anfrage lieferbar GLASFASER 10

LWL-Außenkabel, A-DQ(ZN)B2Y (Minibündel) Verwendung LWL-Außenkabel mit verseilter Bündelader dienen als Erd- und Rohrkabel und werden im Primärbereich (Campus, Backbone) eingesetzt, wo eine Faserzahl von mehr als 24 benötigt wird. Die kompakte Bündeladerkonstruktion erlaubt eine hohe Konzentration von Fasern und erleichtert somit das Fasermanagement in den Verteilanlagen. Querschnittsbild Merkmale für direkte Erdverlegung geeignet, UV-beständig, metallfrei, längswasserdicht, zugfest, erhöhter Nagetierschutz durch Glasgarne Temperaturbereich Betriebstemperatur: -30 bis +60 C Installationstemperatur: -5 bis +50 C Transport- / Lagertemperatur: -40 bis +70 C Prüfverfahren Dämpfung: nach IEC 60793-1-1 längswasserdicht: nach IEC 60794-1-2 Produktdaten Typen- Faser pro Anzahl Anzahl der Außen- Netto Zugkraft Biegebezeichnung Bündel Bündel- Verseil- durchmesser Gewicht Verlegung radius adern elemente nom. (mm) (kg/km) (N) (mm) A-DQ(ZN)B2Y 2 x 6 6 2 5 10,2 85 5000 204 A-DQ(ZN)B2Y 4 x 6 6 4 5 10,2 85 5000 204 A-DQ(ZN)B2Y 2 x 12 12 2 6 12,5 125 6000 250 A-DQ(ZN)B2Y 3 x 12 12 3 6 12,5 125 6000 250 A-DQ(ZN)B2Y 4 x 12 12 4 6 12,5 125 6000 250 A-DQ(ZN)B2Y 5 x 12 12 5 6 12,5 125 6000 250 A-DQ(ZN)B2Y 6 x 12 12 6 6 12,5 125 6000 250 A-DQ(ZN)B2Y 8 x 12 12 8 8 14,7 160 6000 294 A-DQ(ZN)B2Y 12 x 12 12 12 12 16,8 243 6000 336 A-DQ(ZN)B2Y 16 x 12 12 16 5+11 17,6 261 6000 352 A-DQ(ZN)B2Y 18 x 12 12 18 6+12 17,7 262 6000 354 A-DQ(ZN)B2Y 24 x 12 12 24 9+15 21,2 310 6000 424 A-DQ(ZN)B2Y 36 x 12 12 36 8+12+18 22,4 340 6000 448 A-DQ(ZN)B2Y 18 x 24 24 18 6+12 20,7 317 6000 352 A-DQ(ZN)B2Y 24 x 24 24 24 9+15 22,6 380 6000 465 A-DQ(ZN)B2Y 36 x 24 24 36 8+12+18 26,3 480 6000 530 A-DQ(ZN)B2Y Faser- Artikel Nr. Artikel Nr. Artikel Nr. anzahl E9/125 OS2 G50/125 OM2 G62,5/125 OM1 2 x 12 24 t30348424 t31348424 t32348424 3 x 12 36 t30348436 t31348436 t32348436 4 x 12 48 t30348448 t31348448 t32348448 5 x 12 60 t30348460 t31348460 t32348460 6 x 12 72 t30348472 t31348472 t32348472 8 x 12 96 t30348496 t31348496 t32348496 12 x 12 144 t30348544 t31348544 t32348544 16 x 12 192 t30348592 t31348592 t32348592 18 x 12 216 t30348598 t31348598 t32348598 24 x 12 288 t30348588 t31348588 t32348588 36 x 12 432 t30348599 t31348599 t32348599 24 x 24 576 t30348576 t31348576 t32348576 18 x 24 432 t30348432 t31348432 t32348432 36 x 24 864 t30348564 t31348564 t32348564 Hinweis: Andere Faserqualitäten, Zugkräfte und Faserzahlen sind auf Anfrage lieferbar 11

www.e-k-u.de Hauptsitz Hansastraße 122-124 44866 Bochum Telefon 02327 / 608-0 Telefax 02327 / 608-280 Niederlassung Teltow Teltower Straße 35 14513 Teltow Telefon 03328 / 4399-0 Telefax 03328 / 4399-99 Niederlassung Ensdorf Walter-von-Rathenau-Straße 10 66806 Ensdorf Telefon 06831 / 5008-0 Telefax 06831 / 5008-50 Niederlassung Erftstadt Klosengartenstraße 98 50374 Erftstadt Telefon 02235 / 809-0 Telefax 02235 / 809-27