ERASMUS+ TERMINE. 20. Januar 2016 Abgabe der Mobilitätskalkulation SMS 2016/17 (C. Marx)

Ähnliche Dokumente
Call Übergangslösung Technische Informationen und Fragen

Herzlich Willkommen. ERASMUS aktuell und zukünftige Perspektiven der Erasmus+ Mobilität. Referat 602 Erasmus+ Mobilität. Agnes Schulze-von Laszewski

Schulpraktikum im Ausland. Kathinka Rosenkranz Partnerschulkolleg

Praktika in Europa mit dem EU-Programm Erasmus+

International Office

Erasmus+ Studierendenpraktika

Aufbau der IBAN (International Bank Account Number)

RWTH Aachen. Fakultät für Maschinenwesen. - Gruppenberatung: Erasmus in West- und Südeuropa - Sabrina Grübener M. A.

Erasmus+ Erasmus Mundus Joint Master Degrees. deutsche Perspektive Beate Körner EU03. Michael Jordan

Intelligente Energie Europa Beteiligungsergebnisse

EvaluatorInnen im 6.Rahmenprogramm

ERASMUS MOBILITÄT IN DER SCHWEIZ STATISTIK ch Stiftung

Erasmus in Österreich

Erasmus+ Das neue Programm für Bildung, Jugend und Sport OeAD-GmbH Nationalagentur Lebenslanges Lernen.

Webinar Antragsrunde 2017 KA1 Berufsbildung NA Erasmus+ Bildung

1. Die EU in 50 Jahren. 2. Die Erweiterung der Europäischen Union DIE ZUKUNFT DER EU. Glauben Sie, dass die EU in 50 Jahren..

Winware Zahlungsverkehr mit Lieferanten

Beschäftigung älterer Arbeitnehmer als Voraussetzung für eine erfolgreiche Anpassung an den Demografischen Wandel

wennsiealsgemeinschaftsschule,alsbekenntnis-oderweltanschauungsschuleerrichtetwerdensollundeineöffentlichevolksschuledieserartinder

Bescheinigung für Umsatzsteuerzwecke über die Versendung ins übrige Gemeinschaftsgebiet (gemäß 17a Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 Buchstabe b UStDV)

TEPZZ 98Z48ZA_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: F23Q 7/02 ( ) F24B 15/00 (2006.

DIE ZUKUNFT DER EU. 1. Die Geschwindigkeit beim Aufbau Europas

Intelligente Energie Europa

Hinweise und Tipps zum Erasmus+-Aufenthalt. 08. Juli 2014 Akademisches Auslandsamt

Anhang zum Altersübergangs-Report

(51) Int Cl.: B23K 26/28 ( ) B23K 26/32 ( ) B23K 26/30 ( ) B23K 33/00 ( )

ERASMUS+ INFORMATIONS- VERANSTALTUNG

Die Schweiz liegt in Forschung und Innovation an der Spitze, die Forschungsförderung muss Schritt halten Nationalrätin Tiana Moser, Glp

Sparkasse. Der Standard in Europa: IBAN und BIC.

Information über die Konstruktionsregeln der Umsatzsteuer-Identifikationsnummern (UID)

ANHANG I VERZEICHNIS DER BEZEICHNUNGEN, DARREICHUNGSFORM, STÄRKE DES ARZNEIMITTELS, ART DER ANWENDUNG, DER ANTRAGSTELLER IN DEN MITGLIEDSTAATEN

Leonardo Kontaktstelle Hochschule Wirtschaft Rheinland Pfalz.

Erasmus+ Regionaltagung Würzburg Julius-Maximilians-Universität Würzburg, 20. Mai 2016 Markus Symmank, NA DAAD

TOM TOM 520. Merkmale. Lieferumfang

1. Die Prioritäten der EU

Umsetzung von Life+ in Deutschland

Europäische Meinungsumfrage zu Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz Repräsentative Ergebnisse in den 27 Mitgliedsländern der Europäischen Union

Europäische Meinungsumfrage zu Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz Repräsentative Ergebnisse in den 27 Mitgliedsländern der Europäischen Union

TEPZZ 8 4 6A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: D04B 1/22 ( )

Dokumentenversion Antrag auf Erstattung von Vorsteuerbeträgen in einem anderen Mitgliedgliedstaat ab 1/2002

Seite 1 von 5. Ländercode (ISO 3166) Quellensteuerabzug bei Zinszahlungen aus. Auskunftserteilung von Deutschland nach

Arbeitnehmer in einer neuen europäischen Agrarpolitik aus Sicht des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses

Erstattung für Arzneimittel in Europa. Dr. Sabine Vogler CMI-Workshop, Bundesministerium für Gesundheit,

S Sparkasse. Der Standard in Europa: IBAN und BIC.

INFOBLATT Auslandspraktika für Lehrlinge

Ergebnisorientierte Umsetzung der Ländlichen Entwicklungspolitik

Erasmus-Studienaufenthalt

Die Bedeutung von business migrants im europäischen Vergleich

Schulpraktikum im Ausland. Kathinka Rosenkranz Partnerschulkolleg Humboldt geht in die Schulen_international

Europäische Strukturpolitik im Spannungsfeld von Ist und Soll

Strompreise 2011 Fakten und Zusammenhänge Kurt Rohrbach, Präsident VSE. VSE-Medienkonferenz, Hotel Bern, 26. August 2010

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2011/52

Handbuch Erasmus+ Programm- und Partnerländer Humboldt-Universität zu Berlin International Office

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/06

Kostenverteilung in der Energiewende und Strompreisprivilegien der Industrie

Die Europäische Union

Import und Export von Gebrauchtfahrzeugen in Europa

ERASMUS- H a n dbu ch für O u t g o i n g St u de n t s. Wer sich bewegt, bewegt Europa sei dabei!

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2010/51

Überprüfung von Umwelttechnologien (ETV)

Finanzierung von studienbezogenen Auslandsaufenthalten

Mitarbeiterinformation International Office

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/41

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2011/22

Das Mehrwertsteuer Informations-Austausch-System der EU (MIAS)

HARMONISIERUNGSAMT FÜR DEN BINNENMARKT (HABM) ANTRAG AUF ERKLÄRUNG DER NICHTIGKEIT EINER GEMEINSCHAFTSMARKE

Auslandsstudium warum?

Erasmus+ für Studierende Theoriesemester oder Praktikum in Europa

UNIVERSITÄT ZU KÖLN VOR DER MOBILITÄT: Grant Agreement

TEPZZ Z64477A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

FAQ s zu Auslandsstudienaufenthalten im Rahmen von Erasmus+

Maßnahmen zur Vermeidung von Umsatzsteuerbetrug und Evaluierung bestehender Strategien zur Minimierung der Umsatzsteuerlücke

TEPZZ 8Z_7Z A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2014/46

substaatliche Gebietskörperschaften

(51) Int Cl. 7 : G06K 7/00, G06K 13/08. (72) Erfinder: Baitz, Günter Berlin (DE) Kamin, Hartmut Berlin (DE)

Studium/Praktikum im Ausland Medizin. International Office

Stipendien für Auslandsaufenthalte 2017 Vergabe durch das International Office der Universität Bielefeld

(54) Verfahren zum Weiterführen eines Gesprächs durch Erzeugen einer R- Gespräch- Telefonverbindung bei aufgebrauchtem Prepaid- Karten- Guthaben

Neue Gemeinsame Agrarpolitik ab Statement

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2006/43

Aktuelle Informationen zum. DAAD Hochschule Fulda, 19./ Treffen der ERASMUS-Praktika Koordinatoren

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/28

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2003/47

Praktikum im Ausland im Rahmen von ERASMUS

(51) Int Cl.: A61K 8/97 ( ) A61K 8/92 ( ) A61Q 19/00 ( ) A61Q 13/00 ( ) (72) Erfinder: Föhrdes, Friedhelm

Finanzierung von studienbezogenen Auslandspraktika

Ein IWB/EFRE-Regionalprogramm für Österreich: Stand der Programmplanung und Schwerpunkte

Die Mitgliedstaaten der EU

OLS ONLINE LINGUISTIC SUPPORT

Auslandsstudium mit Erasmus

10. Salzburger Medientag

PRESSEMITTEILUNG GESUNKEN

WIE BEZAHLEN SIE? WIE WÜRDEN SIE GERNE BEZAHLEN?

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2005/07

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2005/13

ERASMUS FAKTEN, ZAHLEN UND TRENDS

PROMOS. Das Förderprogramm des DAAD an der HS Bremen

GRENZENLOSE AUSBEUTUNG ODER FAIRE MOBILITÄT?

Ausländerinnen und Ausländer auf dem Arbeitsmarkt

(51) Int Cl.: A23C 1/04 ( ) A23C 9/142 ( ) A23C 21/00 ( ) A23J 1/20 ( ) A23J 3/08 ( )

Transkript:

NEWSLETTER ERASMUS+ Ausgabe 1 16 IMPRESSUM DR.DIETMAR BUCHMANN VICTORIA COORS, JULIA THEUS FOTOS: KAROLINA KOZIKOWSKA INTERNATIONAL OFFICE UNTER DEN LINDEN 6 10099 BERLIN WER SICH BEWEGT, BEWEGT EUROPA! EU.DAAD.DE WWW.INTERNATIONAL.HU-BERLIN.DE Ein Newsletter für Erasmus+ EDITORIAL ERASMUS+ TERMINE INHALT Ich möchte die Gelegenheit des ersten Newsletter 2016 nutzen, um mich bei Ihnen allen für die geleistete ERASMUS- Programmarbeit 2015 zu bedanken, Ihnen Gesundheit und persönliches Wohlergehen und uns - ERASMUS weiterhin Erfolg bei der Programmumsetzung für das neue Jahr zu wünschen. Erasmus+ wird auch 2016 für uns alle eine Herausforderung bleiben, um allen Qualitätsforderungen der Europäischen Kommission und unserer Nationalagentur (NA) in angemessener Weise nachzukommen und um ansprechende Mobilitätsergebnisse zu erzielen. Im Rahmen der universitätsinternen Bilanz wurden im Akademischen Jahr 2014/15 751 Studierende und 191 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter insgesamt 942 Universitätsangehörige mittels ERASMUS gefördert. Gegenüber der NA erscheinen 1.010 Personen in der Förderstatistik, da diese finanztechnisch semesterübergreifend erfasst wird. DB 20. Januar 2016 Abgabe der Mobilitätskalkulation SMS 2016/17 (C. Marx) 22. Januar 2016 Deadline der Antragstellung Erasmus+ weltweit (M. Parske) 01. Februar 2016 HU-Finanzplanung Erasmus+ Europa 2016/2017 (Nationalagentur) 14. März 2016 13.00-16.00 Uhr ERASMUS-Workshop R 3059, HG, UdL 6, (Seminarraum Klass. Philologie über dem Marmorsaal) Teilnehmer: ERASMUS-Koordinatoren und ERASMUS-Assistenten Ziel: Vorstellung des neuen Grant Agreements und Erläuterungen zu den damit in Zusammenhang stehenden neuen Daten- und Informationsflüssen von der Bewerbung bis zum Anerkennungsnachweis. EIN NEWSLETTER FÜR ERASMUS+ ERASMUS+ TERMINE ERASMUS+ PROGRAMMLÄNDER SMS Mobilitätsergebnisse Anerkennungsnachweis Erweiterung der Online-Sprachtests Stipendienhöhe & Förderdauer Verlängerung DAAD- Nationalagentur News Zielland Frankreich SMP Anerkennungsnachweis Stipendienhöhe für Studierende Stipendienhöhe für Graduierte Urlaubssemester STA STT ERASMUS+ PARTNERLÄNDER Ergebnisse Antragsstellung II aus 2015 Aufruf 2016 Bewerbungsverfahren Bestehende Partnerschaften SMS Bestehende Partnerschaften ST NEWLSETTER ERASMUS+ Ausgabe 1 16 1

SMS SMS NEWS Erasmus+ Programmländer Mobilitätsergebnisse INCOMING 2014/2015 & WiSe 2015/2016 2014/15 mit CH 2015/16 mit CH WiSe SoSe 481 241 722 495 / / Anerkennungsnachweise werden Pflicht Ab dem Akademischen Jahr 2015/2016 ist der Anerkennungsnachweis ein Pflichtdokument für alle mobilen Studierenden. Liegt dieser Nachweis nicht vor, hat das die Rückzahlung der GESAMTEN Förderung zur Folge! Bitte informieren Sie alle Studierenden darüber, obgleich in der Vergangenheit und auf der Web-Seite darauf verwiesen wurde bzw. wird. Wir sind lediglich im Mobilitätsjahr 2014/15 im Sinne einer Pilotphase sehr liberal mit dieser Regelung umgegangen. Die Prüfung der Rückerstattungsfälle erfolgt zweimal jährlich durch den Hochschulkoordinator: 1. Im März: Outgoings 1. Term und Outgoings des Wintersemesters 3. Im September: Outgoings des Sommersemesters, des 2+3. Terms bzw. eines Akademischen Jahres Erfolgt der Nachweis trotz Erinnerung (C. Marx) nicht zeitnah, werden 3 Monate nach Beendigung des Auslandsstudienaufenthaltes die Rückforderungen rechtskräftig. Der Finanzjahresabschluss erfolgt HU- ERASMUS-intern zum 30. November eines Jahres. Zahlungen von zweiten Stipendienraten sind nach dieser Frist ebenfalls nicht mehr möglich. ANERKENNUNGSNACHWEIS SMS Erweiterungen der Online-Sprachtests Vor Beginn und am Ende des studienbezogenen Auslandsaufenthaltes ist über OLS ein Online-Sprachtest zu absolvieren. Das gilt für die folgenden, Arbeitssprachen: Dänisch, Englisch, Französisch, Griechisch, Italienisch, Niederländisch, Polnisch, Portugiesisch, Schwedisch, Spanisch und Tschechisch. MuttersprachlerInnen sind vom Test befreit. Bitte unbedingt alle nominierten Studierenden über diese erweiterte Neuregelung für 2016/17 informieren! Stipendienhöhen & Förderdauer SMS Die Stipendienhöhen bleiben in 2015/16 im Vergleich zu 2014/15 unverändert. Förderdauer: Wintersemester: 4 Monate (120 Tage) Sommersemester: 4 Monate (120 Tage) Akademisches Jahr: 8 Monate (240 Tage) 1 Term: 2,5 Monate ( 75 Tage) 2 Terms: 5 Monate ( 150 Tage) 3 Terms: 8 Monate (240 Tage) Eine Förderung setzt u.a. einen Studiennachweis für den potentiellen, fix definierten Förderzeitraum voraus. Monate LK A LK B LK C 2,5 (1T) 625 500 375 4 1000 800 600 5 (2T) 1250 1000 750 8 (2 Sem./ 3 T) 2000 1600 1200 LK A LK B LK C 250 200 150 AT, DK, FI, FR, IE, IT, LI, NO, SE, UK BE, CY, CZ, (DE), ES, GR, HR, IS, LU, NL, PT, SI, TR BG, EE, HU, LT, LV, MT, PL, RO, SK K = Länderkategorie Verlängerung SMS Nach einem bestätigten Verlängerungsantrag (WiSe + SoSe) ist das bestehende Grant Agreement zu erneuern, da veränderte Studienzeiten i.d.r. zu veränderten Förderbeträgen führt. Bei einer Verlängerung SoSe + WiSe ergibt sich zwingend ein neues GA, da dieses i.d.r. aus einem neuen Fördervertrag finanziert wird. Unbedingt ggf. Kontingente beachten (Bsp. UK). DAAD-Nationalagentur News Verlust der Förderung SM Sobald ein Teilnehmer seinen Hauptwohnsitz in das Land der aufnehmenden Einrichtung verlegen möchte, verliert er seine Förderfähigkeit im Rahmen von Erasmus+. Studierende dürfen für Auslandsaufenthalte in einem Programmland gefördert werden, welches nicht das Land der entsendenden Hochschule und nicht ihr Hauptwohnsitz ist. (vgl. ERASMUS-Leitfaden). SMS-Finanzierung 2015/2016 Bitte beachten Sie: Alle Schweizer Partneruniversitäten haben eine Bewerbungs-/Nominierungs-deadline. Bsp. Uni Zürich: 30.04. Zielland Frankreich Das Institut Français Berlin: berlin.institutfrancais.de bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten der Vorbereitung der Studierenden für einen studienbezogenen Frankreich-Aufenthalt. Das vielfältige Angebot richtet sich an ein frankophiles und frankophones Publikum und umfasst: Französischkurse mit thematischen Schwerpunkten wie z.b. Internationale Beziehungen, Französisch für Mediziner oder das politische System Frankreichs. Es gibt eine Mediathek u.v.m. 030 2093 46704 dietmar.buchmann@hu-berlin.de CORNELIA MARX 030 2093 46725 cornelia.marx@hu-berlin.de NEWLSETTER ERASMUS+ Ausgabe 1 16 2

SMP NEWS SMP Die Anerkennungsnachweispflicht gilt ebenso wie bei SMS auch für Praktika (SMP). WWW.INTERNATIONAL.HU-BERLIN.DE ANERKENNUNGSNACHWEIS SMP Stipendienhöhen für Studierende Die Stipendienhöhe bleibt für Studierende unverändert: SMS-Rate + 100. Stipendienhöhen für Graduierte SMS-Förderung je Land + 100 /Monat + 200 /Monat Bonus für die reale Zeit des SMP. Länder AT, DK, FI, FR, IE, IT, LI, NO, SE, UK Stipendium Graduierte 550 SARAH MARX 030 2093 46735 sarah.marx.1@hu-berlin.de ST NEWS STA STT Keine Veränderungen im Rahmen der Förderung! Problem: Die HU hat einen ausgesprochen schlechten Start 2015/2016 im Programmteil STA. Bitte unbedingt im Rahmen Ihrer Möglichkeiten (Fakultäts-/Institutsrat) für das Programm werben, auch fortgeschrittene PhD und Postdocs auf das Programm aufmerksam machen. RUBEN ASSMANN 030 2093 46735 rubenassmann@hu-berlin.de BE, CY, CZ, (DE), ES, GR, HR, IS, LU, NL, PT, SI, TR BG, EE, HU, LT, LV, MKD, MT, PL, RO, SK 500 450 Urlaubssemester Entgegen der bisherigen Empfehlung, während der Auslandsmobilität ein Urlaubssemester zu beantragen, ist eine Beurlaubung der Studierenden nicht mehr möglich (vgl. ZSP, 62, Abs. 5, S1). Der Wechsel von der HU als Haupt- Universität zu einer ausländischen, am Erasmus+ Programm teilnehmenden, neuen Haupt-Universität gilt als Wechsel von einer HU-Haupthörerschaft zu einer HU- Nebenhörerschaft und nicht als Beurlaubung. Die Rückerstattung der Gebühren für das Semesterticket ist dennoch möglich. SMP-Finanzierung 2015/2016 Bitte beachten Sie: Praktika sind nur förderfähig, wenn es an der Partneruniversität als Labor-praktikum stattfindet oder es sich um eine Medizinische Universität handelt bzw. die Universität eine medizinische Fakultät hat. SM-Zuschuss: 420 CHF/Monat (rd 390 ). NEWLSETTER ERASMUS+ Ausgabe 1 16 3

Erasmus+ Partnerländer Die Einführung der internationalen Dimension im Rahmen Erasmus+ ermöglicht erstmals Mobilitäten aus aller Welt in den europäischen ERASMUS-Raum (Programmländer) und umgekehrt. Ergebnisse der HU-Antragstellung II aus 2015 Im Rahmen der ersten Antragsstellung 2015 war die HU mit 10 Projekten (10 Partneruniversitäten und 10 HU- Fakultäten/Institute) in 8 Ländern erfolgreich. Der Förderbetrag umfasst rd. 350.000. In einer zweiten Antragsstellung war die HU ebenfalls erfolgreich und konnte in 2 Projekten (3 Partneruniversitäten und 1 HU-Institut) mit 2 Ländern weitere 150.000 erwerben. (vgl. bestehende Partnerschaften Call 2) Damit beträgt die Gesamtfördersumme 500.000. Aufruf 2016 Das International Office der HU bereitet derzeit einen zentralen Antrag für das zweite Projektjahr mit der Laufzeit 2016 bis 2018 vor. Bewerbungsverfahren SMS Incoming students Studierende können sich bei der HU um ein Stipendium bewerben. Eine Auswahlkommission vergibt die Studienplätze und Stipendien. SMS Outgoing students Förderfähig sind ausschließlich Studierende und PhD der förderberechtigten Institute/Studiengänge. ST HU-Projektleiter entscheiden in Abstimmung mit den Partnereinrichtungen über die Vergabe der Mobilitätsstipendien. E+ PARTNERLÄNDER MATTHIAS PARSKE 030 2093 46715 matthias.parske@uv.hu-berlin.de KAROLINA KOZIKOWSKA Erasmus+ weltweit Finanzen 030 2093 46721 k.kozikowska@uv.hu-berlin.de BESTEHENDE PARTNERSCHAFTEN SMS Stand 31.12.2015 Bosnien und Herzegowina PARTNERUNIVERSITÄT FAKULTÄT/ INSTITUT PERSONEN INCOMING OUTGOING Universität Sarajewo Slawistik 4 4 Serbien Universität Belgrad Universität Kragujevac Slawistik (Geschichte) 10 10 BESTEHENDE PARTNERSCHAFTEN ST Stand : 31.12.2015 Bosnien und Herzegowina PARTNERUNIVERSITÄT FAKULTÄT/ INSTITUT PERSONEN INCOMING OUTGOING Universität Sarajevo Slawistik 5 5 Serbien Universität Belgrad Universität Kragujevac Slawistik (Geschichte) 10 8 NEWLSETTER ERASMUS+ Ausgabe 1 16 4