Ein 2000-Watt-Areal entsteht. West Luzern-LittauLittau. Energie Apéro Luzern. Christian Schneider - Lemon Consult AG.

Ähnliche Dokumente
Bauen für die 2000-Watt-Gesellschaft Die Siedlung Stöckacker Süd Bern

Erfa-Energiestadt Zentralschweiz Raumplanung im Hinblick auf das 2000-Watt Ziel Dienstag 26. April 2016, HLSU Horw

SIA-Effizienzpfad Energie Umsetzung der 2000-Watt- Gesellschaft im Baubereich

Gebäude und Areale in der 2000-Watt-Gesellschaft 15. Januar «SIA-Effizienzpfad Energie» SIA MB2040. Umwelt

ENERGIE APÉRO LUZERN. Zertifizierung von 2000-Watt-Arealen im Betrieb eine neue Herausforderung im Energiebereich. Urs Vogel. Amstein + Walthert AG

Arealentwicklung village luzern rösslimatt

Sanierung MFH Chiasso TI Palazzo Positivo, via ai crotti 1

ZERTIFIZIERUNG VON GEBÄUDEN MIT MEHREREN NUTZUNGEN

2000-WATT-AREALE als nachhaltige Raumgrösse

Planung und Realisierung des Energiemanagements am Beispiel des Inselspitals Bern

2000-Watt-Gesellschaft. SIA-Effizienzpfad Energie Bauen für die 2000-Watt-Gesellschaft

GREENCITY.ZÜRICH. Das erste zertifizierte 2000-Watt-Areal der Schweiz. Energietag , Bern, Kursaal Bern. Workshop Nr. 2: Die 2000-Watt-Areale

EnergiePraxis-Seminar 2 / 2007 Wärmedämmvorschriften (WDV) Neuerungen und Höchstanteil an nichterneuerbarer Energien.

Wie «smart» sind 2000-Watt-Areale?

Unterwegs in die 2000-Watt-Gesellschaft

Vorstellung Kennwertberechnung und Handreichung

Dr. Annick Lalive d Epinay, Amt für Hochbauten Stadt Zürich Der Beitrag der Gebäude

[ Sanieren für die 2000-Watt-Gesellschaft ]

Arealentwicklung village luzern rösslimatt

Die städtischen Wohnsiedlungen Zürich

Rosensteinviertel. Energiekonzept Wärme-und Stromversorgung / Elektromobilität. H. Seiwald

Energie als Entwurfsparameter

Integrales und nachhaltiges Wärmeversorgungskonzept für die urbane Stadtteilentwicklung am Beispiel Wien Donaufeld

Energieplanung Rheinfelden

Bericht zum internen Re-Audit der Stadt Bielefeld für das Jahr 2007

Martinelli + Menti AG Beilage 1.1. Sanierungspaket 2.2 mit Zustazmassnahmen für gesetzlicher Mindestwärmeschutz

Energieeinsparverordnung und Energiepass Schwaben Kaminkehrer Innung Schwaben- Augsburg

Erhöhung der Energieeffizienz durch Maßnahmen am Gebäude.

Sanierung oder Ersatzneubau?

Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Bundesamt für Bauten und Logistik BBL. Controlling im nachhaltigen Bauen Wie geht das? Was kann das?

Energiekonzept der Stadt Zürich: Vom Masterplan zur Umsetzung

Die Bedeutung der Qualitätssicherung in der klinischen Forschung

Energiegespräch 2016 II ES. Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude. Klaus Heikrodt. Haltern am See, den 3. März 2016

Mehr Sonnenenergie in Graubünden. Fördermöglichkeiten. Energie-Apéro

GEAK GEBÄUDEENERGIEAUSWEIS DER KANTONE

Auswirkungen auf Architektur und Planung MuKEn, SIA 380/1, SIA 180

EIN NEUER, LEBENDIGER STADTTEIL PRÄGT DIE ZUKUNFT.

Graue Energien und Primärenergiebilanz. Projekt Siedlung Kalkbreite Stand Ende Vorprojekt

Umsetzung der Rili-BÄK 2008 Erfahrungen der Überwachungsbehörde in Sachsen

380/1-Nachweis :49 Projektwert = 69 MJ/m2

Der Beitrag der NutzerInnen zum suffizienten Wohnen

2000-Watt-Areale: Das Beispiel Greencity, Zürich Arbeitsinstrument für Präsentationen Projektleitung 2000-Watt-Areale Version

Baustandards und Gebäudelabel: Umsetzung und Umgang im Vollzug

AREALENTWICKLUNG BAUHERRENBEGLEITUNG AM BEISPIEL ERLENMATT OST

Vorbildlich erneuerte Wohnbauten: 2 Praxisbeispiele

Freiburg: Klimaneutral. Martin Ufheil solaresbauen GmbH Emmy Noetherstr Freiburg Tel.: 0761 /

EnerCoach Tipps und Tricks für die Arbeit. Display - Einführung. Energiebuchhaltung

Ökologie und Wirtschaftlichkeit im Lebenszyklus der Lüftungssysteme. Anna M. Fulterer, A. Knotzer

Erfolgsbericht. Die Naturkraft aus Schweizer Stein. MFH-Sanierung, Feldbergstrasse 4 + 6, Basel

Die 2000-Watt-Areale ein weiteres Gebäudelabel?

ISO 14001:2015

Eine Wohnbaugenossenschaft erstellt Photovoltaik-Anlagen

Energetische Stadtsanierung

Umsetzung von energie- und klimapolitischen Maßnahmen mit Hilfe des European Energy Awards

Ordnungen des SIA (Schweizer Ingenieur- und Architekten-Verein) SIA 112 / Leistungsmodell 95 SIA 103

Lebenszyklusmanagement im First District

Der European Energy Award in der Stadt Lengerich PLANUNGS- UND UMWELT-AUSSCHUSS : SITZUNG JÖRG ACKERMANN GERTEC INGENIEURGESELLSCHAFT

DOPPELHAUS JETZENDORF

Sport und Wohnen in der Herti

Betrieb 30 kwh oder 108 MJ entsprechen 3 l Erdöl

ERFAHRUNGSBERICHT AUS DEM LEEN NETZWERK RHEIN MAIN

Aktuelle EU-Gebäude-Richtlinie 2010 Auf dem Weg zum energieneutralen Gebäude

Die EU-Gebäuderichtlinie und ihre Umsetzung in Österreich

Ökologisch Wohnen. Standards und Suffizienz im Wohnungsbau. Passivhausversuch Weidenborn. Referent: Thomas Keller.

Leipzig - Auf dem Weg zur Hauptstadt der Energiewende

Wohnsiedlung Burgunder Bern

UnternehmensLeitbild. Developing the future.

Zertifikat für 2000-Watt-Areale

DAS ENERGIESTADT ZERTIFIKAT 2000-WATT-AREALE

Saubermacher Ecoport / Feldkirchen bei Graz Podiumsdiskussion.

Rückblick + Resultate

Der Forschungsschwerpunkt Wohnen und

Umweltmanagement in der Praxis. Erfahrungen eines KMU

Neuerungen in den energetisch relevanten SIA-Normen. Prof. Gerhard Zweifel HSLU Technik & Architektur Präsident SIA KGE

Energieeinsparverordnung aktueller Planungsstand

Genossenschaft Kalkbreite. Was können Contractingmodelle dazu beitragen?

Medienkonferenz vom 14. Mai 2014

Stand Umsetzung Energiekonzept

Energieberatungsbericht

Planen und Bauen mit Lehm

Praxistest MINERGIE. Erfolgskontrollen an 52 Wohnbauten Verbrauchsdatenauswertung von 506 Wohnbauten

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen

DIE ROLLE VON PHOTOVOLTAIK UND SOLARTHERMIE IN KOMBINATION MIT WÄRMEPUMPEN IN DER ENERGIESTRATEGIE DER SCHWEIZ

Energiestudie Neubaugebiet Hasenbrunnen

Gebäudeübergreifender Energieaustausch. M. Tragner, E. Hummer, T. Nacht und P.M. Ramharter

Angewandte Ökologie - Teil Architekt Staller FH JOANNEUM VL ANGEWANDTE ÖKOLOGIE SS 2010 ARCHITEKT DI HEIMO STALLER 1

energieeffiziente Gemeindegebäude

Energie-Cluster. SIA 2031 Energieausweis Charles Weinmann. Vorstand Energie-Cluster Umwelt Arena AG 20. April 2016

Einführung und erfolgreiche Zertifizierung eines Energiemanagementsystems in der Stadtwerke Strausberg GmbH

Managementbewertung 2014

Umweltfreundliche Fernwärme in der Messestadt Informationsveranstaltung der Stadtwerke München

Nachhaltige Immobilienwirtschaft - Mehrwert durch Zertifizierung? Bewertung eines Facility Managers. München,

LEKOECOS Kombiniertes ökonomisch-ökologisches Gebäudelebenszyklusmodell

Die Umwandlungsverordnung in Sozialen Erhaltungsgebieten in Hamburg. Fachanhörung in Freiburg am Fachanhörung in Freiburg am

Klimapakt a Mobilitéitswoch. Zwee Konzepter ginn Hand an Hand

Grenzen und Chancen Oberflächennaher Geothermie

Minimierung des Strombedarfs - wenig brauchen und selber produzieren. Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn 2014)

Reglement Energie- und Umweltfonds

PASS. Energiepass. Wohngebäude GESTION DE L ENERGIE CONSEIL EN ENERGIE FORMATIONS. Energie am grénge Beräich

oeeffizienz Profil 2009 Distrimondo 7. April 2010 sinum AG / Folie 1

Transkript:

Energie Apéro Luzern Ein 2000-Watt-Areal entsteht Erfahrungen am Beispiel Grossmatte West Luzern-LittauLittau Christian Schneider - Lemon Consult AG Lemon Consult AG Energie Apéro Luzern - 2000-W-Areal Grossmatte 14.06.2016 1

Inhalt 1. Übersicht Projekt 2. Projektkennwerte 3. Bewertung Managementtool 4. Herausforderungen 5. Lösungsansätze 6. Nächste Schritte 14.06.2016 2

Übersicht Projekt Baufeld B Grossmatte West Littau B140: Drei Baufelder: Projekt auf Baufeld B (ehemaliger Werkhof) 14.06.2016 3

Übersicht Projekt Baufeld B Kurze Projektgeschichte Entwicklung Realisierung 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 14.06.2016 4

Übersicht Projekt Baufeld B Leitbild und Bebauungsplan B140 Grundlagedokumente der Stadt Luzern für die Anforderung 2000-Watt-Areal 14.06.2016 5

Übersicht Projekt Baufeld B Wohnen: rund 19 000 m 2 EBF mit 164 Wohnungen Verkauf/Gewerbefläche: Versorgung des zukünftigen Quartiers und Kernzone Littau rund 3 000 m 2 EBF (14% der EBF) Anbieter: Migros, Denner, ev. Apotheke, ev. Café Steakholder: Stadt Luzern Arealträgerschaft EZ/RZ1: ibc Innova AG Arealträgerschaft RZ2: UBS Fund Management AG Totalunternehmer: P-4AG 14.06.2016 6

Übersicht Projekt Baufeld B Visualisierung Projekt Baufeld B Quelle: Deon Architekten 14.06.2016 7

Übersicht Projekt Baufeld B Ausgangslage Bauprojekt: Standort im Norden Sonnenberg Verminderung solarer Gewinne im Winter (Wärmebedarf ) Grosse Retailflächen (Quartierversorgung) Auswirkung auf Konstruktion Primärstruktur wegen Überhöhen und hohen Bodenlasten Grosse Lagerflächen in UG Hohe Betriebsenergie (gewerbliche Kälte) Hoher Eigenversorgungsgrad mit PV-Anlage nicht möglich ÖV-Klasse: «nur» B Quantitative Vorgaben der Stadt für max. Anzahl PP Keine genossenschaftliche Arealträgerschaft (Vorgabe an Mieter) 14.06.2016 8

Projektkennwerte t Erfolgskontrolle ll 2015 Grundlagen für Berechnung in der Entwicklung: Rund 170 Autoabstellplätze Massivbau als Betonkonstruktion Heizwärmebedarf: Q h < 85% Q h,li SIA 380/1 Lüftungsanlagen für gesamte EBF mit WRG (> 85%) Brauchwarmwasser: Standardwerte d t gemäss SIA 385/2 Fernwärme Littau aus Holzheizkraftwerk (inkl. Gasanteil) Energiebedarf Verkauf: Planungsrichtlinien von Grossisten für Beleuchtung und Kälte Abwärmenutzung gewerbliche Kälte 14.06.2016 9

Projektkennwerte t Erfolgskontrolle ll 2015 Grundlagen für Berechnung in der Projektierung: Bedarf Nutzerstrom Wohnen: Revision SIA 380/4 - Strombilanzmodell für Wohnbauten Bestgeräte im Haushalt, GS an BWW Strom-Mix: Allgemein und Verkauf: 100% zertifizierter i t Strom Mieter: 75% zertifizierter Strom Plandaten PV-Anlage 800 m 2 Plausibilisierung der Annahmen mit SIA MB 2024:2015 14.06.2016 10

Projektkennwerte t Erfolgskontrolle ll 2015 Projektstand Sommer 2015 Treibhausgasemmissionen (CO 2 e pro m 2 Energiebezugsfläche) Primäreenergie nicht erneuerbar pro m 2 Energiebezugsfläche Richt-/Zielwert Projektwert Zielerreichung Richt- / Zielwert Projektwert Zielerreichung Erstellung 10.6 132 Bet rieb 1.7 33 M obilität 9.3 196 Total 22.8 21.7 95% 636 361 57% Treibhausgasemissionen in CO 2 e pro m 2 Energiebezugsfläche Primärenergie nicht erneuerbar pro m2 Energiebezugsfläche kg/m 2 25.0 MJ/m 2 M 700 1 20.0 600 500 15.0 400 10.0 300 200 5.0 100 0.0 0 Erstellung Betrieb Mobilität Total Erstellung Betrieb Mobilität Total 14.06.2016 11

Update Projektkennwerte t Grundlagen für Aktualisierung: Personenbelegung: von 55 auf 60 m2/pers. Mobilität positiver Effekt Fernwärme ewl: THG-Emissionen = 0.01 kg/mj (inkl. Netzverluste) Strom-Mix: Allgemein und Verkauf: 100% zertifizierter Strom Mieter: 30% zertifizierter i t Strom Konstruktion: Innenwände Kalksandstein statt Leichtbaukonstruktion / Backstein 14.06.2016 12

Update Projektkennwerte t Projektstand Frühling 2016 (Provisorische Ergebnisse) Treibhausgasemmissionen (CO 2 e pro m 2 Energiebezugsfläche) Primäreenergie nicht erneuerbar pro m 2 Energiebezugsfläche Richt-/Zielwert Projektwert Zielerreichung Richt- / Zielwert Projektwert Zielerreichung Erst ellung 10.5 129 Bet rieb 2.3 63 M obilit ät 89 8.9 188 Total 22.8 21.8 95.4% 636 380 60% Treibhausgasemissionen in CO 2 e pro m 2 Energiebezugsfläche Primärenergie nicht erneuerbar pro m2 Energiebezugsfläche kg/m 2 25.0 MJ/m 2 700 1 M 20.0 600 500 15.0 400 10.0 300 200 5.0 100 0.0 Erstellung Betrieb Mobilität Total 0 Erstellung Betrieb Mobilität Total 14.06.2016 13

Update Projektkennwerte t Details Bedarf Betriebsenergie (2016 provisor.) PE [M J/ m 2] THG [kg/ m2] 300 2.50 250 2.00 200 1.50 150 100 1.00 50 0.50 - PEt ot PEne - THG Endenergiebedarf aus Fernwärme Strombedarf Wohnen Strombedarf Verkauf Wobei Strombedarf Verkauf 770 MWh und Wohnen 350 MWh Eigendeckung mit PV-Anlage nicht möglich 14.06.2016 14

Bewertung Managementtool Kriterienbewertung gemäss Management-Tool (Stand EZ 2014) Stärkung / Vertiefung in den Themen: 3. Ver- und Entsorgung g 4. Gebäude 14.06.2016 15

Bewertung Managementtool Massnahmen im Jahr 2015/2016 Konzepte Monitoring und QS Betriebsphase inkl. Prozesse Monitoring mit Zuständigkeiten, Messkonzeption, Vorgehen Erhebung, Massnahmenkatalog, etc.: Zielerreichung im Betrieb für Energie- und Wasserverbrauch Zielerreichung im Betrieb für Mobilität Lebenszykluskosten für ausgewählte Bauteile: Fassade, Konstruktion Zwischendecken, Vergleich Wärmeerzeugung etc. Planung mit Wärmeversorgung durch ewl Verbessert Bewertung im Managementtool 2000-W-Areale in den Themen 1, 3, 4 und 5 14.06.2016 16

Herausforderungen Wechsel der Arealträgerschaft (für Betrieb) Anforderungen aus Managementtool sind neuartig oder schwer zu fassen: Aufgaben Management durch AT: Leitbilder und Organisation (Ressourcen) Aufgaben Kommunikation durch AT: z.b. Mitbestimmung der Nutzer oder Massnahmen Information und Sensibilisierung Anforderung an Monitoring/QS Betriebsenergie und Mobilität Einfluss der Personenflächen bzw. Personenbelegung 14.06.2016 17

Herausforderungen Wechsel der Arealträgerschaft (für Betrieb) Ziel: Reibungsloser Übergang von der Phase Realisierung in die Phase Betrieb Klarheit über Organisation und Ziele schaffen Konsequente Schulung AT und künftige Mieter/Nutzer für Themen 2000-W-Areal Konzepte: Monitoring, QS und Kommunikation erstellen/umsetzen 14.06.2016 18

Lösungsansätze Betrieb: Organisation realberat ter A Arealträgerschaft (Betrieb) Leitbild / Konzepte / Prozesse (QS) Beauftragte Betrieb Monitoring QS BO / Massnahmen Infrastruktur Gebäude Aufgabe Bauherrschaft und TU Nutzer / Mieter 14.06.2016 19

Lösungsansätze Betrieb: QS Beispiele interne QS Qualitätsprüfung Zielerreichung 2000-W-Areal Qualitätsprüfung alle Phasen Bauprozess HLKS: Erfüllung der Detailvorgaben gemäss Pflichtenheft Technik QS der Inbetriebsetzung und Schulung Betreiber Beispiele externe QS Zertifizierung: Prüfung aller Unterlagen 2000-W-Areale durch Auditor 2000 WA Behörden: Prüfung aller Unterlagen 2000-W-Areale für die Baufreigabe Auflage von LK aus Zertifizierung: z.b. Explizite Prüfung der Berechnungen Projektkennwerte durch Dritte 14.06.2016 20

Lösungsansätze Betrieb: Konzepte/Prozesse Konzept für Gesamtprozess Monitoring und QS UMSETZEN 14.06.2016 21

Schulung 2000-Watt-Areal Näht Nächste Shitt Schritte Aufgaben auf Zeitschiene für 2. Arealträgerschaft (Auswahl) Entwicklung Realisierung Betrieb 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 EZ RZ 1 RZ 2 14.06.2016 22

Schulung 2000-Watt-Areal Tk Take Aways Zentral für die Zielerreichung und RZ: - Bestimmung zuständige Person/Ansprechperson 2000-W-Areal von Seiten Arealträgerschaft - Umsetzung Monitoring und Qualitätssicherung - Überwachung der Anlagen und Betriebsoptimierung - Einhaltung der Projektkennwert e e ( Betriebsenergie ebse e e und Mobilität) - Massnahmenumsetzung bei Zielverfehlung - Personenbelegung (Belegungsvorschriften prüfen) - Kommunikation und Information zum Thema 2000-W-Areal (alle Stakeholders) Empfehlung: Arealberater für zukünftige AT schon für Vorbereitung Betrieb (RZ 1) einbeziehen 14.06.2016 23

Nachhaltigkeitslabels Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit. 14.06.2016 24