Volkswirtschaftslehre

Ähnliche Dokumente
Inhalt. Wie eine Volkswirtschaft funktioniert 5. Wie Märkte funktionieren 31. Geld und Geldmarkt 49

Problemorientierte Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Vorwort des Herausgebers

Volkswirtschaftslehre

Volkswirtschaftslehre für Sozialwissenschaftler

Fachbegriffe der Volkswirtschaft. 2. Auflage

MERKUR VERLAG RINTELN

Inhaltsverzeichnis Grundlagen...1 Mikroökonomie...19

MODUL B Syllabus Wirtschaftskammer Österreich März 2015

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

1. Mitbestimmung der Arbeitnehmer

1 Einordnung und Methoden der Volkswirtschaftslehre 2 Grundlagen des Handelns in Wirtschaftsmodellen 3 Die wirtschaftspolitischen Konzeptionen

Die folgende Seite enthält weitere Erläuterung zur "Einführung in des volkswirtschaftliche Rechnungswesen":

Aufgaben und Lösungen in der Volkswirtschaftslehre

Aktuelle Volkswirtschaftslehre

Wirtschaftspolitik in der Sozialen Marktwirtschaft

Vorwort zur 6. Auflage

Die schweizerische Volkswirtschaft

Inhaltsverzeichnis. Teil I Einführung KAPITEL 2

Inhaltsverzeichnis. Vorwort: ein benutzerfreundliches Lehrbuch... 11

Allgemeine Volkswirtschaftslehre für Betriebswirte

Grundzüge der. Einführung in die Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik. von. Dr. Hartwig Bartling. und. Dr. Franz Luzius

Prof. Rudolf Peto Grundlagen der Volkswirtschaftslehre 6. Auflage

Inhalt. I. Wirtschaft

Übungsaufgaben für das G8-Abitur in Wirtschaft und Recht

Prüfungsklassiker Wirtschafts- und Sozialkunde für Industriekaufleute

Allgemeine Volkswirtschaftslehre I

Volkswirtschaftslehre, öffentliche Finanzen und Wirtschaftspolitik

Grundlagen der Volkswirtschaft

KAPITEL 1 Was ist Makroökonomik? KAPITEL 2 Die Ausdrucksweise der Makroökonomik : Die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung...

Grundlagen der Angewandten Makrookonomie

2 RAHMENBEDINGUNGEN UND WIRTSCHAFTSPOLITISCHE EIN-

Europäische Integration

Die Soziale Marktwirtschaft der Bundesrepublik Deutschland - ein realisiertes Konzept?

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT PROF. DR. AXEL DREHER

Inhaltsverzeichnis. 1 Volkswirtschaftliche Grundlagen und Begriffe Ergänzende und vertiefende Literatur... 14

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird. Wirtschaft & Soziales

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Volkswirtschaftslehre

Wirtschaft und Recht (WSG-W) Grundwissen Jahrgangsstufe 9

Sachbereich: Die Grundbegriffe der Volkswirtschaftslehre

Volkswirtschaft und Volkswirtschaftslehre

1. Kapitel: Einführung in die Volkswirtschaftslehre Kapitel: Neoklassische MikroÖkonomie 11

Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Gegenstand und Problemstellungen der internationalen Volkswirtschaftslehre

Grundlagen einer nachhaltigen Wirtschaftslehre

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Vorwort Teil I: Wachstumstheorien. 1 Einführung in die Konjunktur- und Wachstumstheorie

Orientierungsphase Zwei-Fächer-Bachelor Politikwissenschaft Studienschwerpunkt Wirtschaft

Die Geldverfassung II - Bundesbank und EZB

VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen. Fach: Volkswirtschaftslehre (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben

Inhaltsübersicht. Einleitung. 1 hemen und Akteure im Überblick. Wohlstand

Volkswirtschaftslehre

Volkswirtschaftliche Grundlagen

Volkswirtschaftslehre für Schule, Studium und Beruf

Grundlagen der VWL: MikroÖkonomie

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Erläuterungen zu Makroökonomik und wirtschaftspolitische Anwendung, 13. Auflage

Allgemeine Volkswirtschaftslehre

Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Europäische Wirtschaftspolitik

Inhaltsverzeichnis. eise um die Welt 17 utschland, Euroraum und Europäische Union 18 e Vereinigten Staaten e es weitergeht 34

Einführung in die VWL für Studierende der Fächer Rechts- und Politikwissenschaft I (WS 2001/02)

Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Vorwort. Tabellen. Abbildungen. Abkürzungen

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis

Orientierungsphase Zwei-Fächer-Bachelor Politik (Profil Lehramt) Studienschwerpunkt Wirtschaft

Österreichische Wirtschaftspolitik

Volkswirtschaft und Volkswirtschaftslehre

Inhaltsverzeichnis. Teil I Der Mensch und seine Bedürfnisse

Problemorientierte Einführung in dievolkswirtschaftslehre

Einführung in die VWL für Studierende der Fächer Rechts- und Politikwissenschaft I (WS 2001/02)

Volkswirtschaftslehre (K) 105. Volkswirtschaftslehre kaufmännischer Typ (K) Berufsoberschule Mittelstufe (Berufsaufbauschule) Schuljahr 1

Einstieg und Schlüsselbegriffe 10

Grundlagen der VWL: Makroökonomie

Kaufmännische Berufsmaturität 2

Gliederung. Symbolverzeichnis Verzeichnis der Schaubilder 15

Vorwort 15 Kapitel 1 Einführung 25. Teil I Theorie des internationalen Handels 37

8 PROJEKT 8.1 Verbraucherschutz

Wirtschafts- und Sozialkunde Fragen

Dr. Ulrich Mössner Grundbegriffe der Volkswirtschaft und was dahinter steckt

Anmerkungen zur Verwendung des Schullehrplans im Jahrgang 10

1 MENSCH UND UNTERNEHMEN IM GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN ZUSAMMENHANG 1.1 Einführung in die Volkswirtschaftslehre Bedürfnisse, Bedarf, Nachfrage

Grundwissen Wirtschaft und Recht 10. Jahrgangsstufe

Geld- und Währungspolitik

Volkswirtschaftslehre

Europäisches Währungsrecht

Grundwissen Wirtschaft und Recht 10. Jahrgangsstufe. Grundwissen Wirtschaft und Recht 10. Jahrgangsstufe

David Miles, Andrew Scott und Francis Breedon. Makroökonomie. Globale Wirtschaftszusammenhänge verstehen. Aus dem Englischen von Brigitte Hilgner

Frietsch, Arndt Berufsbezogener Unterricht für die höhere Berufsfachschule Handel und E-Commerce

Makroökonomik. Bearbeitet von Frank C. Englmann

1 MENSCH UND UNTERNEHMEN IM GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN ZUSAMMENHANG 1.1 Einführung in die Volkswirtschaftslehre Bedürfnisse, Bedarf, Nachfrage

Grundzüge der mikro- und makroökonomischen Theorie

Wirtschaft und Gesellschaft - Unternehmen und Mitarbeiter Zusammenfassung

Björn Stampe. Wismarer Schriften zu Management und Recht, Band 71.

Ein Gleichnis für die moderne Volkswirtschaft Die Regel vom komparativen Vorteil Anwendungen des Prinzips vom komparativen Vorteil...

Christof Klees. Einführung in die Volks- und Betriebswirtschaft

Transkript:

Lehrbücher für die berufliche Weiterbildung Volkswirtschaftslehre Von Diplom-Volkswirt Wolfgang Vry 10., völlig neue Auflage kiehl

Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 1. Einführung 11 2. Wirtschaftliche Grundtatbestände 17 2.1 Grundfunktionen der Wirtschaft 17 2.1.1 Die Produktion.". 17' 2.1.1.1 Produktion und Produktionsfaktoren 17 2.1.1.2 Güter (Systematik) 19 2.1.2 Der Konsum 20 2.1.2.1 Grundlagen..! 20 2.1.2.2 Bedürfnisse (Systematik) 20 2.2 Das Wirtschaften 22 2.3 Die besondere Bedeutung der öffentlichen Haushalte 23 2.4 Die Arbeitsteilung 24 2.5 Das Ergebnis und seine Verteilung 25 3. Produktion und Verbrauch im Wirtschaftskreislauf 29 3.1 Der einfache Wirtschaftskreislauf 29 3.2 Der erweiterte Wirtschaftskreislauf * 30 3.3 Wertschöpfung und Volkseinkommen 32 3.4 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen 39 4. Private Haushalte 45 4.1 Wirtschaftsrechnungen privater Haushalte 48 4.2 Armutsgefährdung '. 59 4.3 Wirtschaftspläne privater Haushalte 61 4.4 Der Nutzen 62 4.5. Der Grenznutzen 65 4.6 Die Nachfrage privater Haushalte 66 4.6.1 Die Nachfragefunktion 66 4.6.2 Die Elastizität der Nachfrage 69 5. Private Unternehmen 75 5.1 Arten, Standorte und Rechtsformen von Unternehmen 75 5.1.1 Arten von Unternehmen 75 5.1.2 Standortentscheidungen der Unternehmen 76 5.1.3 Rechtsformen der Unternehmen 79 5.1.3.1 Einzelunternehmen 79 5.1.3.2 Personengesellschaften 80 5.1.3.3 Kapitalgesellschaften 81 5.1.3.3.1 Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) 82 5.1.3.3.2 Die Aktiengesellschaft (AG) 83 5.1.3.4 Der Gang an die Börse - Going Public 86 5.1.3.4.1 Gründe für den Börsengang 87 5.1.3.4.2 Vorbereitungen des Börsengangs 89 5.1.3.4.3 Ermittlung des Emissionspreises 90 5.1.3.4.4 Antrag auf Zulassung 82 5.1.3.5 Besondere Rechtsformen 93 5.1.3.6 Die Zusammensetzung der Aufsichtsräte 95 5.1.3.7 Die Publizitätspflicht der Unternehmen 96

5.2 Kooperation 97 5.3 Kartelle und Unternehmenszusammenschlüsse 99 5.4 Konzentration 101 5.5 Produktion und Produktionsfaktoren 108 5.6 Das Ertragsgesetz 109 5.7 Kosten '. 111 5.8 Das Angebot :.'115 6. Markt und Preisbildung 121 6.1 Der Markt 121 6.2 Marktformen 126 6.3 Preisbildungen 127 6.3.1 Angebotsmonopol 127 6.3.2 Polypol 129 6.3.3 Angebotsoligopol 130 6.4 Staatliche Preisvorschriften 131 6.5 Gefährdung der Marktfunktionen durch Spekulationen 133 7. Die Koordination der einzelwirtschaftlichen Pläne - Die Wirtschaftsordnung 135 7.1 Die Wirtschaftsordnung 137 7.2 Wirtschaftssysteme 139 7.3 Die freie Marktwirtschaft 141 7.4 Die soziale Marktwirtschaft.' 146 7.4.1 Einleitung 146 7.4.2 Die deutsche Volkswirtschaft nach dem Zweiten Weltkrieg 146 7.4.3 Grundlagen des Wiederaufbaus 148 7.4.3.1 Die Währungsreform 148 7.4.3.2 Die Liberalisierung der Märkte 149 7.4.3.3 Der Marshall-Plan 150 7.4.4 Der wirtschaftliche Aufschwung.151 7.4.5 Neoliberalismus und.ordoliberalismus 153 7.4.6 Die konstituierenden und regulierenden Prinzipien nach Walter Eucken 154 7.4.7 Soziale Marktwirtschaft : 157 7.4.7.1 Die Regulierung des Wettbewerbs 158 7 AI.2 Der soziale Aspekt in der sozialen Marktwirtschaft 159 8. Wirtschaftspolitik 163 8.1 Grundlagen und Grundfragen 163 8.2 Definition und Bereiche der Wirtschaftspolitik 163 8.3 Träger der Wirtschaftspolitik 164 8.4 Ziele der Wirtschaftspolitik 165 8.5 Mittel der Wirtschaftspolitik 167 9. Geld und Geldpolitik ; 169 9.1 Funktionen und Erscheinungsformen des Geldes 170 9.2 Geldschöpfung 172 9.3 Binnenwert der Währung 173 9.3.1 Das Preisniveau 173 9.3.2 Instabilität des Geldwerts: Inflation... : 177 9.3.3 Probleme bei Inflation 177 9.3.4 Ursachen der Inflation, 178 9.4^ Geldpolitik 179

9.4.1 Die Institutionen des ESZB 182 9.4.2 Die Ziele und Aufgaben des ESZB 185 9.4.3 Die Grundlagen der Geldpolitik 186 9.4.4 Die Instrumente der Geldpolitik 190 9.4.4.1 Offenmarktgeschäfte 191 9.4.4.2 Ständige Fazilitäten : 195 9.4.4.3 Mindestreserven..'. 195 10. Konjunktur und Konjunkturpolitik 197 10.1 Exkurs: Gleichgewicht und Ungleichgewicht 197 10.1.1 Die gesamtwirtschaftliche Nachfrage nach Gütern 199 10.1.2 Das Gleichgewicht auf dem Gütermarkt 202 10.1.3 Der Multiplikatorprozess 204 10.2 Konjunkturzyklen 205 10.3 Konjunkturindikatoren 210 10.4 Konjunkturpolitik, 212 10.4.1 Das Stabilitätsgesetz 213 10.4.1.1 Die Bedeutung des Gesetzes 213 s 10.4.1.2 Ziele und Instrumente des Stabilitätsgesetzes 214 10.4.2 Geld-und Kreditpolitik 216 10.4.3 Fiskalpolitik 216 11. Wachstum und Wachstumspolitik 217 11.1 Produktion und Wachstum 217 11.2 Gründe für und gegen Wachstum...219 11.3 Wachstumspolitik 220 12. Strukturwandel und Strukturpolitik 223 12.1 Strukturpolitik 223 12.2 Strukturen und Strukturwandel 224 12.3 Ziele und Instrumente der sektoralen Strukturpolitik 226 12.4 Die regionale Strukturpolitik 227 13. Beschäftigungspolitik : 229 13.1 Erwerbstätigkeit 230 13.2 Arbeitslosigkeit 233 13.3 Arten der Arbeitslosigkeit 238 13.4 Bereiche und Maßnahmen der Beschäftigungspolitik 241 13.4.1 Beschäftigungspolitik i.e.s : 241 13.4.2 Arbeitsmarktpolitik 242 13.4.2.1 Aktive Arbeitsmarktpolitik 243 13.4.2.2 Passive Arbeitsmarktpolitik : 245 13.4.3 Kollektivvertragliche Regelungen 250 14. Einnahmen und Ausgaben des Staates (Finanzpolitik) 253 14.1 Finanzpolitik und staatliche Aufgaben 253 14.2 Einnahmen des Staates 254 14.2.1 Einnahmearten 254 14.2.2 Steuern : 255 14.2.2.1 Steuerdefinition und Grundbegriffe 255 14.2.2.2 Grundsätze der Besteuerung 256 14.2.2.3 Einteilung der Steuerarten 257 14.2.2.4 Steuertarife 259 14.2.2.5 Steuerabwehr 264

10 ~~ Inhaltsverzeichnis 14.3 Ausgaben des Staates 265 14.4 Schulden des Staates 268 14.4.1 Öffentliche Kreditaufnahme 268 14.4.2 Grenzen der Staatsverschuldung 270 14.5- Der Staatshaushalt 271 14.6 Beispiele für Steuern 273 14.6.1 Einkommensteuer 273 14.6.1.1 Kennzeichen 274 14.6.1.2 Steuerbefreiende Ausgaben 274 14.6.1.3 Schematische Darstellung: Von den Einnahmen" zum Zu versteuernden Einkommen" 276 14.6.2 Gewerbesteuer 277 14.6.2.1 Kennzeichen der Gewerbesteuer 1 277 14.6.2.2 Berechnung ' 277 14.6.3 Umsatzsteuer 279 14.6.4 Körperschaftsteuer 282 15. Außenwirtschaft : 285 15.1 Gründe für Außenhandel 285 15.2 Der deutsche Außenhandel 287 15.3 TermsofTrade 289 15.4 Außenhandelspolitik 290 15.5 Wechselkurse 291 15.5.1 Entstehung von Wechselkursen ; 291 15.5.2 Freie Wechselkurse...293 15.5.3 Feste Wechselkurse 294 15.6 Die Zahlungsbilanz. 295 15.6.1 Aufgaben und Systematik 295 15.6.2 Inhalt der Zahlungsbilanz 296 15.6.3 Zahlungsbilanzgleichgewicht und -Ungleichgewicht 299 15.6.4 Die Entwicklung der deutschen Zahlungsbilanz 301 15.7 Die deutsche Volkswirtschaft im internationalen Wirtschafts-und Währungsgefüge 301 15.7.1 Das Bretton-Woods-Abkommen 301 15.7.2 Der Internationale Währungsfonds (IWF) 302 15.7.3 Das Europäische Währungssystem (EWS) 303 15.7.4 Die Europäische Währungs- und Wirtschaftsunion (EWWU) 305 15.7.4.1 Die Entwicklung der Gemeinschaftswährung EURO 305 15.7.4.2 Konvergenz 308 15.7.4.3 Der Wechselkursmechanismus II 312 15.7.4.4 Der Stabilitäts-und Wachstumspakt 314 15.7.4.5 Die Bedeutung der Gemeinschaftswährung EURO 316 15.7.4.6 Die Euro-Zone - ein optimales Währungsgebiet 317 157.4.7 Der Außenwert des Euro 318 15.7.4.8 Wichtige Strukturdaten zur Europäischen Währungsund Wirtschaftsunion 320 Anhang I: Das Stabilitätsgesetz :..327 Anhang II: Steuern im Überblick 335 Anhang III: EU-Mitgliedstaaten - wirtschaftliche Strukturdaten 339 Anhang IV: EU-Mitgliedstaaten - Import- und Exportgüter, Import- und Exportländer 341 Aufgaben 345 Lösungen 389 Stichwortverzeichnis 477