Entgeltliche Servicekonzepte zur Ergänzung der provisionsfinanzierten Beratung. Referent: Jürgen Evers



Ähnliche Dokumente
Aktuelle Themen des Maklerrechts

Versicherungsmaklervertragsrecht Typische Fehler in Maklerverträgen Entgeltliche Servicegebührenkonzepte Berlin, den 15. Juli 2014

KONGRESS: IDD. Etablierte Servicegebühren-Modelle und deren rechtssichere Gestaltung. Dortmund, den

Mehrfachvertreter oder Makler

PKV-Info. Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV?

Makler plus Dienstleistungsverträge in der bav Absolventen-Workshop München, den 23. September 2015

Nettopolicen - Honorarberatung - quo vadis?

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Verbrauchertipp! Gesetz zur Button-Lösung

Subpostfächer und Vertretungen für Unternehmen

sicher ist sicher Unser Konzept für Beratung, Betreuung, Service & Sicherheit für unsere Firmenkunden

Verkehrsrechtsschutz. Stark auf allen Wegen Jetzt mit Sofort- Schutz ab Autokauf

Checkliste zur Erfüllung der Informationspflichten bei Datenerhebung

micura Pflegedienste Köln

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Welche Versicherungen brauchen Sie als Student oder Auszubildender?

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Quick Guide Mitglieder

Daten und Fakten zur Einführung der Unisex-Tarife bei Swiss Life

Auftrag zum Fondswechsel

Verbraucherkreditrichtlinie Änderungen zum

Euler Hermes CAP/CAP+

Spezial. Das System für alle Kostenträger! Elektronischer Kostenvoranschlag. Schnell zu Ihrem Geld: Sofortauszahlung mit egeko cash!

Herzlich willkommen zum zwöl1en d2b in Berlin.

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)


V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu.

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management

Euler Hermes CAP/CAP+

Stand: / V. Seiler. Erziehungsberechtigte/r. Vor- und Zuname. Geb. am: Straße: Kinder und Betreuungszeiten:

sicher ist sicher Unser Konzept für Beratung, Betreuung, Service & Sicherheit für unsere Privatkunden

Wer sich nicht täglich mit Versicherungen. Die meisten Menschen haben. Sind Sie richtig und vor allem preiswert versichert?

Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für s

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse


Wir vermitteln sicherheit

Schärfere Haftung in Sachen Umwelt.

Neue Kennzeichnungspflicht Die Button-Lösung kommt - Neuregelung der Hinweispflicht in Online-Shops -

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG

Krankenkassenwahl: Nicht nur eine Frage des Beitragssatzes

Stadt Luzern. 1. Wozu ein Benutzerkonto?

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

ZUKUNFTSVORSORGE mit STEUERPLUS. Zukunftssicherung durch Gehaltsumwandlung. Bedeutet für Sie als Dienstnehmer. In Zusammenarbeit mit Ihrem Dienstgeber

Home in One Sach- und Vermögensversicherungen. Ihr Heim rundum optimal versichert

CHECK24 Versicherungscheck

Weiterleitung einrichten für eine GMX- -Adresse

Rechtliche Neuerungen. Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten- und Planungsverträgen mit Verbrauchern

Fragen und Antworten zum Thema. Lieferanspruch

Wir wollten schon immer ruhig schlafen. Rundum versichert mit der Kompakt-Police.

ENERGIE, DIE WELT ZU VERÄNDERN

Online bezahlen mit e-rechnung

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

ACHTUNG: Voraussetzungen für die Nutzung der Funktion s-exposé sind:

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Das Rücktrittsrecht I

Naturgewalten & Risikoempfinden

1. Anmeldung von Konten für das elektronische Postfach

Die Vorteile der betrieblichen Gesundheitsvorsorge

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

BU-Optimierung: Mehr Schutz für ALLE! Berufsunfähigkeit.

Warum ist ein Versicherungsmakler so wertvoll für Sie? Der feine Unterschied zwischen bedarfsorientierter Beratung und Produktverkauf

Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH

Social-Media Basis-Paket Ein einfaches und verständliches Unternehmens-Programm für den ersten Schritt

Energie-Contracting und seine rechtlichen Grundlagen

Arbeitsgruppe Mobilität im Alter. Fahrdienst-Angebot in der Gemeinde Hünfelden

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße Münster

Name:.. Straße:.. PLZ:. Ort:.. Telefon:.. ..

Anmeldung zum Triathlon Camp 2014 auf Fuerteventura Seite 1

Mietvertrag für Wohnraum

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

Energie-Contracting in Zeiten knapper Kassen

Das Fahrtenbuch Fluch oder Segen?

Telekommunikation Ihre Datenschutzrechte im Überblick

Haftung des Telearbeiters gegenüber dem Arbeitgeber

CosiGas Aktiv. Mit uns können Sie rechnen!

10. Keine Annahme weiterer Arbeiten

Schulung Marketing Engine Thema : Einrichtung der App

Portabilität der Alterungsrückstellung -was bedeutet das?- Autor: Björn Kotzan, veröffentlich (kvoptimal.de/index.

Sterbegeldversicherung. Vorsorge treffen

Mietpreisbremse: Auswirkungen einer berechtigten Rüge Folgen für den Immobilienerwerb

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Portalübersicht Starttermin von Solvency II (national: VAG-Novelle) - mit unseren neuen Portalen sind SIE bereit!

Allgemeine Geschäftsbedingungen (mit gesetzlichen Kundeninformationen)

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna

Weiterleitung einrichten für eine 1&1- -Adresse

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

Microsoft Office 365 Kalenderfreigabe

Euler Hermes Power CAP

Goldene VR-BankCard PLUS Das Mehrwertprogramm

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung

Der Schutz von Patientendaten

Einrichten des Elektronischen Postfachs

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Transkript:

Entgeltliche Servicekonzepte zur Ergänzung der provisionsfinanzierten Beratung Referent: Jürgen Evers

Überblick Ausgangslage Servicegebührenkonzept Abgrenzung Beratung - Service Vereinbarkeit mit sonstigen Vertragspflichten Grenzen der Serviceleistungen Vorteile des Servicegebührenkonzepts Staffelung der Serviceleistungen Servicegebühr Herausforderungen für den Vermittler Konzeptentwicklung und Implementierung Fazit 04.11.2014 2

Ausgangslage 04.11.2014 3

Ausgangslage Maklerbetriebe und Mehrfachagenturen sind zunehmend unter Margendruck geraten durch - Erlaubnisvoraussetzungen - Erstinformationen - Komplexe Beratungsprozesse - Dokumentationsaufwand - Senkung der Abschlusscourtagen (LVRG) - Weiterbildung

Ausgangslage Dilemma der bisherigen Serviceleistungen - bei rückläufiger AP nicht mehr finanzierbar - Rückstellungen wegen Erfüllungsrückstandes in LV und KV unzureichend - Service mit intransparenter Clusterung - Kein Servicewahlrecht des Kunden - Service erzeugt Abschlusszwang - Reduzierung Kundenverbindung auf gesetzliches Schuldverhältnis bei Vertretern

Servicegebührenkonzept 04.11.2014 6

Servicegebührenkonzept Lösung: Segmentierung der Serviceleistung des Vermittlerbetriebes in - kostenfreien Basisservice und - entgeltliche Serviceleistungen

Servicegebührenkonzept Entgeltlicher Service meint 1. erweiterter Service (Service plus) gegen Gebühr und/oder 2. Service-Pakete gegen Gebühr 3. Alternativ: Cafeteria-Modell (Kunde wählt sich individuellen Service aus Angebot mit einzelnen Gebührensätzen)

Abgrenzung Beratung - Service 04.11.2014 9

Abgrenzung Beratung - Service Beratung gegen erfolgsunabhängiges Entgelt ist gegenüber Verbrauchern unzulässig, 34 d I4 GewO: Makler dürfen nur Nicht-Verbraucher rechtlich gegen gesondertes Entgelt beraten Beratung und Service = verschiedene Leistungen Beratung = von entgeltlichem Service unabhängig Beratung wird durch Provision entgolten Beratung ist stets gleich Beratungs- und Servicevereinbarung zwischen Vermittler und Kunden stellt Unterschied klar

Vereinbarkeit mit sonstigen Vertragspflichten 04.11.2014 11

Vereinbarkeit mit Maklervertragspflichten Servicegebührenkonzept darf nicht gegen Maklerpflicht zur dauerhaften Kundenbetreuung verstoßen Nach herrschender Auffassung obliegt Makler die Pflicht aus der Interessenwahrnehmungspflicht - Pflicht kann formularmäßig nicht abbedungen werden - Service-Gebühr darf Pflicht nicht aushebeln - kostenfreier Basis-Service muss gewährleistet sein

Vereinbarkeit mit Mehrfachagenturvertrag Servicegebührenkonzept darf nicht gegen Agenturvertrag verstoßen Vertreter hat sich um Vermittlung und Abschluss von Verträgen zu bemühen ( 86 I, 1. HS HGB) - Service-Gebühr darf Kunden nicht abschrecken - kostenfreier Basis-Service muss gewährleistet sein

Gesetzliche Grenzen entgeltlicher Serviceleistungen 04.11.2014 14

Gesetzliche Grenzen entgeltlicher Serviceleistungen Steuer-, Rechts- oder Rentenberatung - MGA/Makler können weder Steuererklärungen für Kunden fertigen noch gutachterlich klären, ob und in welcher Höhe Kunden im Schadens- oder Leistungsfall Ansprüche zustehen bzw. welche Rentenleistungen der Kunde erwarten kann - Makler kann zwar Gewerbekunden auch gegen Entgelt in Versicherungsfragen beraten, aber nicht im Privatkundengeschäft; im versicherungsfreien Bereich sind Makler auch Rechtsberatungsleistungen nicht gestattet (z.b. Regressnahme für den VN gegen Schädiger)

Vorteile des Servicegebührenkonzepts 04.11.2014 16

Vorteile des Servicegebührenkonzepts Servicegebührenkonzept bewirkt - intensiveren (vertraglichen) Kontakt zwischen Vermittler und Kunden - Professionalisierung des Vermittlerbetriebs durch Verbesserung des Betreuungsstandards Vorhaltung von Personalkapazitäten Verbesserung der Betriebsausstattung Optimierung der Abläufe und Prozesse Sicherstellung der Leistungsfähigkeit Erweiterung des Marketing

Vorteile des Servicegebührenkonzepts Das Servicegebührenkonzept wirkt sich wie folgt vorteilhaft für den Vermittlerbetrieb aus - Erhöhung der Cross-Selling-Quote - Ansprache komfortorientierter Kunden - Kundenzugang durch Serviceprodukte (z.b. Versicherungsordner über Thementräger Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht) - Steigerung der Werthaltigkeit der Dienstleistung in der Wahrnehmung der Kunden - Schärfung des Profils des Vermittlerbetriebes im Wettbewerb

Staffelung der entgeltlichen Serviceleistungen 04.11.2014 19

Grund-Service Vermittler bietet kostenfreies Basis-Service- Paket an; d.h. im allgemeinen Leistungen, die - - einzelnen Kunden nicht vorenthalten werden können, - - jeder Kunde des Vermittlers erwartet, wie z.b. - Geschäftslokal in guter Lage - Kundenparkplätze - Separates Besprechungszimmer - (Externer) Datenschutzbeauftragter - Webbasiertes Kundenportal - Termin innerhalb von spätestens 14 Tagen - Elektronische Aufnahme einer Schadenanzeige - Agentur-Newsletter

Erweiterter Service Über das Basispaket hinausgehenden Service kann Kunde mit Paket Service plus buchen Dies können z.b. folgende Leistungen sein: - Rückruf und Termingarantien innerhalb kurzer Reaktionszeiten - Individuelles Betreuungsprofil - Jahrestarifcheck (z.b. in der Kfz-Versicherung) - Erstellung einer Privatbilanz - Aufnahme der Schadenfallanzeige - Einrichtung und Pflege eines virtuellen Versicherungsordners - Einrichtung und Pflege eines Dokumententresors - Schadenregulierung innerhalb optionaler Vollmacht

Exkurs: virtueller Kundenordner Einrichtung eines Kundenprofils in einem Onlineportal mit Login oder Einrichtung eines virtuellen Versicherungsordners (Anbieter, z.b. www.mydiverso.de oder www.policenordner.fibikon.de) Vorteile: Kunde hat stets Überblick über aktuellen Stand; Suchen entfällt; Deckungslücken werden geschlossen Kunde erteilt Vermittler Erlaubnis, Profildaten zu administrieren und im Rahmen der Kundenbetreuung auf diese Daten zuzugreifen; somit datenschutzrechtlich unbedenklich

Service-Paket Komfort wählt Kunde das Komfortpaket kann er über Service plus hinaus Leistungen beanspruchen Dies können z.b. folgende Leistungen sein: - VIP-Service (kürzeste Reaktions- und Wartezeiten) - Schadenmanagement (aktive Verfolgung von Schadens- und Leistungsfällen einschließlich Koordination und Überwachung der Dienstleister etc.) - Schadenverhütungsberatung - Sofortregulierung gegen Abtretung der VN-Ansprüche - Zulassungsservice bei Kfz-Anschaffung und -wechsel - Management der Arzt-, Apotheken- und Krankenhausrechnungen - Objektinventarisierung bezogen auf besondere versicherte Risiken wie Valoren, Antiquitäten etc.

Service-Gebühr 04.11.2014 24

Service-Gebühr Der Einzug der Service-Gebühr erfolgt im eigenen Vermittlerinkasso oder durch Dienstleister (Verrechnungsstellen) Service-Gebühr = umsatzsteuerbare sonstige Leistung, Vermittler hat auch die Möglichkeit, Vorsteuer zu ziehen (z.b. bezogen auf Lizenzkosten für Softwarelizenzen etc.) Service-Gebühr wird zumeist für ein Jahr erhoben Service-Gebühr bei Verbrauchern liegt im Schnitt zwischen 120,- - 250,- p.a.; im Gewerbekundensegment bis 1.000,-

Herausforderungen für den Vermittler 04.11.2014 26

Herausforderungen für den Vermittler Service-Gebühren müssen verkauft werden Verkaufshemmnis ist zumeist das Vorurteil, alle Kunden erwarteten die Leistungen umsonst Erfahrungen zeigen, dass Kunden bereit sind, für guten Service Gebühren zu zahlen, vor allem wenn ihnen klargemacht wird, dass sie der Service - Kosten und - Zeit spart, und zwar unabhängig von der Anzahl der Abschlüsse

Herausforderungen für den Vermittler Argumente für gebührenpflichtigen Service - Arbeitsentlastung des Kunden durch fallabschließende Schadenabwicklung - Zeitersparnis, Überblick über alle Versicherungs- und Finanzangelegenheiten erspart zeitraubende Dokumentensuche - Optimierung des Versicherungsschutz es (Vermeidung von Deckungslücken) - Preis-/Leistungsvorteil, turnusmäßigen Tarifcheck sichert Kunden Prämienermäßigungen oder bessere Bedingung bei gleicher Prämie

Herausforderungen für den Vermittler Hebel zum Umstieg - Servicegebühr kann erlassen werden, wenn die Kunden beispielsweise Verträge abschließen; Erlassverträge sind keine Provisionsabgaben, kein Verstoß gegen Provisionsabgabeverbot - Einstieg in die gebührenpflichtige Servicewelt kann Kunden erleichtert werden, indem die Servicegebühr etwa für das erste Halbjahr erlassen wird

Herausforderungen für den Vermittler Services müssen unter allen Umständen gewährleistet werden Vermittler schuldet Kunden den Service Kunde erwirbt Erfüllungsanspruch gegen Vermittler Nichtleistung und Schlechtleistung führen zur Haftung des Vermittlers aus dem Gesichtspunkt einer Pflichtverletzung ( 280 I BGB) Vermittler muss Kunden z.b. im Fall versprochener turnusmäßigen Tarifanpassung so stellen, als wäre Anpassung rechtzeitig erfolgt

Herausforderungen für den Vermittler Wegen der Haftungspotenziale sollte nur der Service versprochen werden, den Vermittler auch tatsächlich unter allen Umständen abbilden und für den Kunden realisieren kann

Herausforderungen für den Vermittler Erbringung von Serviceleistungen gegen Gebühr erhöht das Vermögensschaden-Haftpflichtrisiko des Vermittlers, d.h. er er sollte seine bestehende VSH-Police darauf überprüfen, ob das erweiterte Risiko gedeckt ist im Zweifel dem VSH-Versicherer das Konzept vorstellen und anfragen, ob es unter der Police gedeckt ist und ggf. erweiterten Deckungsschutz beantragen

Konzeptentwicklung und Implementierung 04.11.2014 33

Konzeptentwicklung und Implementierung Servicegebührenkonzept bedarf einer entsprechenden Vereinbarung mit dem Kunden Kundenvereinbarung unterliegt richterlicher Inhaltskontrolle am Maßstab der 305 ff. BGB Die Beratungs- und Servicevereinbarung sollte mit Sachverstand erstellt werden In der Praxis hat sich eine Erstellung anhand von Checklisten bewährt Möglich ist orgaweite Allgemeinlösung oder individuelle Lösung, die durch Assembling so kostengünstig wie möglich zu halten ist

Fazit Servicegebührenkonzepte sind ein Element, den Margendruck von den Vermittlerbetrieben zu nehmen Servicegebührenkonzepte schaffen Transparenz und Convenience für Kunden Bei der Einführung von Servicegebühren ist der gesetzliche Rahmen zu beachten Services können individuell an dem Kundenbedarf ausgerichtet werden Der Vermittlerbetrieb muss den entgeltlichen Service leisten, es ist keine Zugabe

Fragen?

Partner: Bereich VR: Dr. Gernot Blanke, Dr. Klaus Meier, Jürgen Evers Jürgen Evers, Marco Cybucki, Reinhold Friele, Mary Gyamfuaa, Florian Jaacks; Britta Oberst, Juliane Reichard, Aline Reus, Sascha Alexander Stallbaum, Dr. Friedemann Utz Adresse: Schwachhauser Heerstraße 25 28211 Bremen Telefon: 0421 / 696 77 0 Telefax: 0421 / 696 77 166 E-Mail: Internet: info@bme-law.de http://www.bme-law.de finden sie unter http://www.bme-law.de