Statistische Berichte

Ähnliche Dokumente
Statistische Berichte

Statistische Berichte

Statistische Berichte

Statistische Berichte

Statistische Berichte

STATISTISCHE BERICHTE

Ausgewählte Grunddaten für die hessischen Landkreise und kreisfreien Städte

Statistische Berichte

Gesetz über den Aufbau und die Führung eines Statistikregisters (Statistikregistergesetz - StatRegG)

Hessisches Statistisches Landesamt. Zensus 2011 Gebäude und Wohnungen

Statistische Berichte

Arbeits- Ausländer. 1 losenquote 2 Stellen in in in % in 1.000

Nachdem zum Abschluss einer mehrjährigen Auf- und

März Russische Direktinvestitionen in Deutschland. Ein Überblick.

Verdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in Hamburg 3. Quartal 2016

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht

Statistische Berichte

Statistische Berichte

III. 24 / Handelskammer Hamburg

Arbeitsgemeinschaft Hessen HESSEN IN IHK-ZAHLEN

Hessische Kreiszahlen

Zensus 2011 Hessen hat gezählt

Schätzung fehlender Umsatzangaben für Organschaften im Unternehmensregister

Wirtschaftsregion Stuttgart - Zahlen und Fakten. Unternehmen, Betriebe und Beschäftigte (Unternehmensregister)

Statistik für kleine und mittlere Unternehmen

Statistische Berichte

Hessische Kreiszahlen

Gebietsstand Angaben für die Bundesrepublik Deutschland nach dem Gebietsstand seit dem

Atypische Beschäftigung

Organkreisbereinigte Umsatzdaten aus dem Unternehmensregister Eine Alternative zur Auswertung der Umsatzsteuerstatistik

Statistische Berichte

Gesetz über die Statistik im Produzierenden Gewerbe (ProdGewStatG)

Verdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in Hamburg 1. Quartal 2014

Verdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in Hamburg 1. Quartal 2016

IfM-Hintergrundinformation

Statistische Berichte

Mittelständisches Unternehmertum

Statistische Berichte

Pegel Köln 4/2012 Unternehmensgründungen im Städtevergleich 2008 bis

Kinderarmut. Factsheet. Hessen. Kinder im SGB-II-Bezug

Statistische Berichte

Dienstleistungen. Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich Vermittlung und Überlassung von Arbeitskräften. Statistisches Bundesamt

Statistische Berichte

Statistische Berichte

STATISTIK AKTUELL MINIJOBS 2015

Statistische Berichte

Arbeit und Erwerb. Beschäftigte

39 aa. Verordnung (EG) Nr. 192/2009 der Kommission. vom 11. März 2009

D I 2 - vj 3/16 Fachauskünfte (0711)

D I 2 - vj 1/16 Fachauskünfte (0711)

Dienstleistungen. Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich Werbung und Marktforschung. Statistisches Bundesamt

Name... Vorname... Geburtsname... Geburtsdatum... Staatsangehörigkeit... Geburtsort... Deutsche Rentenversicherungsnummer...

Dienstleistungen. Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich Werbung und Marktforschung. Statistisches Bundesamt

Statistisches Bundesamt. Qualitätsbericht. Statistik über die Empfänger von Pflegegeldleistungen. Stand: August 2007

Statistische Berichte

VIII. 74 / Stark schwankende Auslastungsgrade von Produktionskapazitäten in einer Wirtschaft sind mit den Gefahren

Unternehmen nach Beschäftigtengrößenklassen im europäischen Vergleich

Statistische Berichte

Hessische Kreiszahlen

2359/AB XXV. GP - Anfragebeantwortung - Anlage 3 1 von 9. Burgenland. S Prüffälle Dienstn.

BUSINESS OFFER - BUSINESS REQUEST. Unternehmensprofil - Beschreibung des Unternehmens

Hessische Kreiszahlen

Institut für Mittelstandsforschung Bonn

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. L III - j/13 Kennziffer: L ISSN:

Dienstleistungen. Statistisches Bundesamt. Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich Reparatur von Datenverarbeitungsgeräten und Gebrauchsgütern

Dienstleistungen. Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich Verlagswesen. Statistisches Bundesamt

I. HAMBURG IM VERGLEICH

Umsatz und Beschäftigte im Handel und im Gastgewerbe im August 2007

Existenzgründungen ein Weg der Arbeitsmarktintegration für ausländische Staatsbürger?

Leonardo Da Vinci Projekt MOBILE

Statistisches Bundesamt. Qualitätsbericht. Statistik der sozialpädagogischen Familienhilfe. Stand: November 2005

9.1 Verzeichnis der regional zuständigen kirchlichen Stellen der evangelischen und katholischen Kirche

Klimawirksame Stoffe in Schleswig-Holstein 2014

Kommunalinvestitionsprogramm II (KIP II)

Kreis Bergstraße Außenstelle Gelnhausen (jetzt Frankfurt bzw. Fulda)

STATISTISCHER BERICHT N I 1 - vj 2 / 16. Die Arbeitnehmerverdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich

STATISTISCHER BERICHT N I 1 - vj 1 / 16. Die Arbeitnehmerverdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich

Die Schlachtungen in Hamburg im Dezember Vorläufige Ergebnisse -

Thüringer Landesamt für Statistik

KURZINFO. des Fachbereichs Behinderte Menschen im Beruf/ Integrationsamt LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN

3. Beschäftigung und Arbeitsmarkt

Reformen und Änderungen im Bereich der Arbeitnehmerüberlassung Datum des Inkrafttretens

Wirtschaftsdaten. in Zusammenarbeit mit dem. Baden-Württemberg. Telefon 0711/ Zentrale Telefax 0711/

Statistischer Bericht

Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung in Hessen und Deutschland 1991 bis 2007

Arbeit und Bildung. Beschäftigte

Arbeitsmarktservice Burgenland

Statistische Berichte

Arbeit und Bildung. Beschäftigte

Statistische Berichte

Hessisches Statistisches Landesamt. Hessen in Zahlen

8 Staatsangehörigkeit (en) deutsch andere: 9 Anschrift der Wohnung (Straße, Haus-Nr., Plz, Ort; freiwillig: /web) Telefon-Nr.

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. H II - m /1 Kennziffer: H ISSN:

Kernstudie zg: Work and Leisure (Welle: be, offline)

Hessisches Statistisches Landesamt. Hessen 2060

STATISTISCHES LANDESAMT. Mikrozensus. Statistik nutzen

Statistisches Handbuch der österreichischen Sozialversicherung 2015

Unternehmensstatistik der IHK Dresden einschließlich Betriebsstätten und Zweigniederlassungen

Transkript:

Hessisches Statistisches Landesamt Statistische Berichte Kennziffer: D II 1 - j/13 Unternehmen und in Hessen Dezember 2013 Ergebnisse des Unternehmensregisters, Stand: 31.05.2013

Hessisches Statistisches Landesamt, Wiesbaden Impressum Dienstgebäude: Rheinstraße 35/37, 65185 Wiesbaden Briefadresse: 65175 Wiesbaden Ihre Ansprechpartner für Fragen und Anregungen zu diesem Bericht Frau Katharina Muno 0611 3802-158 Frau Beate Goldmann 0611 3802-171 Herr Uwe Ramolla 0611 3802-174 E-Mail Telefax urs@statistik-hessen.de 0611 3802-198 Internet http://www.statistik-hessen.de Copyright Hessisches Statistisches Landesamt, Wiesbaden, 2013 Auszugsweise Vervielfältigung und Verbreitung mit Quellenangabe gestattet. Allgemeine Geschäftsbedingungen Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen sind unter http://www.statistik-hessen.de/publikationen/geschaeftsbedingungen/index.html abrufbar. Zeichenerklärungen = genau Null (nichts vorhanden) bzw. keine Veränderung eingetreten 0 = Zahlenwert ungleich Null, Betrag jedoch kleiner als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle. = Zahlenwert unbekannt oder geheim zu halten... = Zahlenwert lag bei Redaktionsschluss noch nicht vor () = Aussagewert eingeschränkt, da der Zahlenwert statistisch unsicher ist / = keine Angabe, da Zahlenwert nicht sicher genug x = Tabellenfeld gesperrt, weil Aussage nicht sinnvoll (oder bei Veränderungsraten ist die Ausgangszahl kleiner als 100) D = Durchschnitt s = geschätzte Zahl p = vorläufige Zahl r = berichtigte Zahl Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind nur negative Veränderungsraten und Salden mit einem Vorzeichen versehen. Positive Veränderungsraten und Salden sind ohne Vorzeichen. Im Allgemeinen ist ohne Rücksicht auf die Endsumme auf- bzw. abgerundet worden. Das Ergebnis der Summierung der Einzelzahlen kann deshalb geringfügig von der Endsumme abweichen.

1 Inhalt Seite Vorbemerkungen und Begriffserläuterungen 2 Grafiken 1. Unternehmen in Hessen 2011 nach zusammengefassten n 10 2. Sozialversicherungpflichtig in Unternehmen in Hessen 2011 nach zusmmengefassten n und nach Größenklassen der sozialversicherungspflichtig n 10 3. Unternehmen 2011 in den kreisfreien Städten und Landkreisen 11 Tabellen 1. 2. 3. 4. 5. 6. Unternehmen mit sozialversicherungspflichtig n und Umsatz 2011 nach n 12 und sozialversicherungspflichtige 2011 nach n 13 Unternehmen 2011 nach n, Größenklassen der sozialversicherungspflichtig n und Regierungsbezirken 14 2011 nach n, Größenklassen der sozialversicherungspflichtig n und Verwaltungsbezirken 16 Unternehmen 2011 nach Wirtschaftsabteilungen und Größenklassen der sozialversicherungspflichtig n 31 2011 nach Wirtschaftsabteilungen und Größenklassen der sozialversicherungspflichtig n 34 7. Unternehmen und 2011 nach Wirtschaftsabteilungen und Regierungsbezirken 37 8. Unternehmen und 2011 nach Wirtschaftsklassen 49 9. 10. 11. 12. Unternehmen 2011 nach Gemeinden und Größenklassen der sozialversicherungspflichtig n 70 2011 nach Gemeinden und Größenklassen der sozialversicherungspflichtig n 80 Auslandskontrollierte Unternehmen 2011 (Inward-FATS) nach Herkunft der Kontrolle 90 Auslandskontrollierte Unternehmen 2011 (Inward-FATS) nach ausgewählten n 91

2 Vorbemerkungen Allgemein Das statistische Unternehmensregister im Folgenden Unternehmensregister (URS) genannt ist eine regelmäßig aktualisierte Datenbank mit wirtschaftlich aktiven sowie inaktiv gewordenen Unternehmen und n in nahezu allen Wirtschaftsbereichen mit steuerbarem Umsatz oder mit sozialversicherungspflichtig n. Das Unternehmensregister ermöglicht eigenständige Auswertungen und dient als wichtiges Instrument zur rationellen Unterstützung statistischer Erhebungen. Es trägt dadurch zur Entlastung der Wirtschaft bei. Das Unternehmensregister wird von den statistischen Ämtern der einzelnen Bundesländer geführt. Rechtsgrundlagen Mit der EG-Registerverordnung [(Verordnung (EWG) Nr. 2186/93 vom 22. Juli 1993 über die innergemeinschaftliche Koordinierung des Aufbaus von Unternehmensregistern für statistische Zwecke (Amtsbl. der EG Nr. L 196, S. 1)] hat der Rat der Europäischen Union die Mitgliedstaaten im Jahr 1993 verpflichtet, ein umfassendes statistisches Unternehmensregister aufzubauen. Auf Grundlage dieser EU-Verordnung sind die Mitgliedstaaten der Europäischen Union verpflichtet, bestimmte Informationen in Unternehmensregistern zu erfassen und zu führen. Gemäß dieser Verordnung sind im URS alle Unternehmen unabhängig von der Einbeziehung in statistische Erhebungen zu erfassen, deren wirtschaftliche Tätigkeit zum Bruttoinlandsprodukt zu Marktpreisen beiträgt, einschließlich aller zugehörigen rechtlichen und örtlichen Einheiten. Ausnahmen s. u. Erhebungsinhalte. Neben der laufenden Nutzung von Angaben aus bestehenden Bereichsstatistiken wurde mit dem Statistikregistergesetz in Deutschland die rechtliche Grundlage für die statistische Nutzung von Verwaltungsdateien zur Verwendung im Unternehmensregister geschaffen. So erfolgt jährlich die Übernahme von Informationen aus Verwaltungsdateien der Bundesagentur für Arbeit, Finanzbehörden, Handwerkskammern, Industrie- und Handelskammern sowie weiterer externer Datenquellen für Unternehmensgruppen zur Pflege und Aktualisierung des Unternehmensregisters. Verordnungen Die Führung des Unternehmensregisters basiert auf folgenden Verordnungen und Gesetzen: Verordnung (EWG) Br. 696/93 des Rates vom 15.März 1993 betreffend die statistischen Einheiten für die Beobachtung und Analyse der Wirtschaft in der Gemeinschaft (ABI. EG Nr. L 76 S. 1);Verordnung (EWG) Nr. 2186/93 des Rates vom 22. Juli 1993 über die innergemeinschaftliche Koordinierung des Aufbaus von Unternehmensregistern für statistische Verwendungszwecke (ABI. EG Nr. L 196 S. 1); Gesetz zur Durchführung der Verordnung (EWG) Nr. 2186/93 des Rates vom 22. Juli 1993 über die innergemeinschaftliche Koordinierung des Aufbaus von Unternehmensregistern für statistische Verwendungszwecke vom 16. Juni 1998 (BGBI. I S. 1300, 2903); Artikel 1 enthält das Gesetz über den Aufbau und die Führung eines Statistikregisters (Statistikregistergesetz StatRegG), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes zur Änderung des Statistikregistergesetzes und sonstiger Statistikgesetze vom 9. Juni 2005 (BGBI. I S. 1543). Verordnung (EG) Nr. 177/ des Europäischen Parlamentes und des Rates vom 20.Februar zur Schaffung eines gemeinsamen Rahmens für Unternehmensregister für statistische Zwecke (Abl. L 61 vom 5.3., S. 6) Geheimhaltung und Datenschutz

3 Die erhobenen Einzelangaben werden nach 16 Bundesstatistikgesetz (BStatG) grundsätzlich geheim gehalten. Nur in ausdrücklich gesetzlichen Ausnahmefällen dürfen Einzelangaben übermittelt werden. Die Namen und Adressen der Befragten werden in keinem Fall an Dritte weitergegeben. Nach 16 BStatG ist es möglich, den Hochschulen oder sonstigen Einrichtungen mit der Aufgabe unabhängiger wissenschaftlicher Forschung für die Durchführung wissenschaftlicher Vorhaben Einzelangaben dann zur Verfügung zu stellen, wenn diese so anonymisiert sind, dass sie nur mit einem unverhältnismäßig großen Aufwand an Zeit, Kosten und Arbeitskraft dem Befragten oder Betroffenen zugeordnet werden können. Die Pflicht der Geheimhaltung besteht auch für Personen, die Empfänger von Einzelangaben sind. Nach 3 Absatz 2 StatRegG dürfen der Bundesagentur für Arbeit abweichende Wirtschaftszweige bzw. Kennzeichen über abweichende Adressangaben ausschließlich für statistische Zwecke in den abgeschotteten Bereich der Bundesagentur für Arbeit aus dem Unternehmensregister übermittelt werden. Nach 9 StatRegG dürfen den für statistische Aufgaben zuständigen Stellen der Gemeinden und Gemeindeverbände, die die Voraussetzungen des 16 Abs. 5 Satz 2 des BStatG erfüllen, auf Anforderung für ausschließlich statistische Zwecke Angaben aus dem Statistikregister zu den Merkmalen wirtschaftliche Haupt- und Nebentätigkeiten, Zahl der tätigen Personen und der sozialversicherungspflichtigen n sowie Gemeindeschlüssel, Straße und Hausnummer für örtliche Einheiten in deren Zuständigkeitsbereich übermitteln. Inhalt und Zweck der Statistik Erhebungsinhalte Nach der Registerverordnung der EU sind alle wirtschaftlichen Einheiten zu erfassen, die einen Beitrag zum Bruttoinlandsprodukt leisten, sowie alle rechtlichen Einheiten und alle dazugehörigen örtlichen Einheiten, deren Schwerpunkt der wirtschaftlichen Tätigkeit in einem der Abschnitte A bis N oder O bis S der Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe ( ) liegt. Ausgenommen sind dabei: private Haushalte, da sie nicht als Unternehmen betrachtet werden; auch sind die privaten Haushalte ausgeschlossen, die Hauspersonal beschäftigen (Abschnitt T der ), natürliche Personen als Eigentümer von Immobilien, internationale Organisationen, Botschaften und Vertretungen ausländischer Regierungen (Abschnitt U der ). Erfasste Merkmale im Unternehmensregister Im Unternehmensregister wird zu den geführten Einheiten eine Fülle von Merkmalen erfasst, die sich grob in fünf Kategorien gliedern lassen: Identifizierungsmerkmale: Sie dienen der eindeutigen Identifizierung der Registereinheiten (z. B. Identitätsund Schlüsselnummern, Adressen). Schichtungsmerkmale: Sie werden für die Abgrenzung von Erfassungsbereichen für statistische Erhebungen sowie für Stichprobenpläne (z. B. Branchenzugehörigkeit, nzahlen, Umsatzangaben) benötigt. Demografische Merkmale: Das sind zeitliche Angaben, Informationen zur demografischen Entwicklung der Einheiten (z. B. Zugangsdatum, Aktualitätsstand, Statusänderungen). Beziehungsmerkmale: Sie beschreiben Beziehungen zwischen Registereinheiten, insbesondere zwischen Unternehmen und örtlichen Einheiten. Verwaltungsmerkmale: Sie dienen der internen Organisation des Registers. Zweck der Statistik Das Unternehmensregister hat folgende Ziele und Vorteile: Es dient der Bereitstellung von Strukturdaten über fast alle Arten der wirtschaftlichen Tätigkeit.

4 Es bildet die Auswahlgrundlage und den Hochrechnungsrahmen für die Berichtskreise und Stichproben statistischer Erhebungen. Unter bestimmten Bedingungen kann es als Grundlage für den Ersatz von Zählungen und spezifischen Erhebungen dienen. Es ermöglicht die Rekonstruktion von komplexen Unternehmen und Unternehmensgruppen. Es ermöglicht die Registrierung von Ereignissen (Unternehmensdemografie) wie z. B. Gründung, Fusion, Aufspaltung, Übernahme, Schließung. Das Unternehmensregister dient der Bereitstellung von Strukturdaten insbesondere für: das statistische Amt der Europäischen Union (Eurostat), Nutzer aus Wissenschaft und Forschung, Wirtschaftsverbände, Interessenvertretungen und Unternehmen, Städte- und Kommunalstatistiker. Veröffentlichung und Auswertungen Unternehmens- und Betriebstabellen Aus dem Unternehmensregister werden Unternehmens- und Betriebstabellen erstellt. Dabei werden Ergebnisse nahezu über alle Wirtschaftszweige hinweg ausgewiesen. Land- und Forstwirtschaft, Fischerei und Fischzucht (Abschnitt A der ) sowie öffentliche Verwaltungen (Abschnitt O der ) sind derzeit ausgenommen. Besonderheiten bei der Veröffentlichung von Daten zu Unternehmen (Unternehmenstabellen): Bei Unternehmen mit mehreren n entspricht die Wirtschaftszweigzuordnung dem Schwerpunkt des Unternehmens. Die Anzahl der sozialversicherungspflichtig n der zugehörigen wird beim Unternehmen summiert. Besonderheiten bei der Veröffentlichung von Daten zu n (Betriebstabellen): Es werden auch Einbetriebsunternehmen erfasst, die keine sozialversicherungspflichtig n haben, jedoch über steuerbare Umsätze aus Lieferungen und Leistungen für das Berichtsjahr der zuletzt verarbeiteten Verwaltungsdatenlieferung (hier 2011) verfügen. Die in die Auswertung der einbezogenen Wirtschaftszweige entsprechen jenen der Unternehmenstabellen. Durch das Vorhandensein von Masterbetrieben in den Dateien der Bundesagentur für Arbeit ist die tatsächliche Anzahl der unterrepräsentiert. Die gegenteilige Wirkung kann entstehen, wenn die Bundesagentur für Arbeit in bestimmten Fällen mehrere Identifikationsnummern an denselben Betrieb vergibt. Durch derartige Effekte kann die Gruppierung nach Größenklassen der n verschoben sein. Auswertung des Unternehmensregisters Bei der Auswertung des Unternehmensregisters werden alle Unternehmen einbezogen, die im Berichtsjahr der zuletzt verarbeiteten Verwaltungsdatenlieferung (hier 2011) steuerbaren Umsatz aus Lieferungen und Leistungen und/oder sozialversicherungspflichtig (ohne geringfügig ) zu einem Quartalsstichtag des Berichtsjahres (hier 2011) hatten, unabhängig davon, ob sie zu einem bestimmten späteren Stand des Unternehmensregisters (hier 30.05.2013) noch wirtschaftlich aktiv waren oder nicht. Entsprechend gilt für : es werden alle ausgewertet, die zu einem Quartalsstichtag des Berichtsjahres (hier 2011) über sozialversicherungspflichtig verfügten. Dieses Auswertungskonzept zielt auf eine Darstellung des Gesamtbestandes an Unternehmen und n in ähnlicher Form wie dies bislang klassisch durch Großzählungen erreicht wurde. Der Gesamtbestand an Wirtschaftseinheiten bezieht sich nicht auf den Auswertungsstichtag (hier zum 30.05.2013). Basis sind vielmehr die zuletzt im Unternehmensregister verarbeiteten Verwaltungsdaten (hier zum Berichtsjahr 2011). Es ist zu berücksich-

5 tigen, dass durch Registerpflegearbeiten zum Teil Auswertungsmerkmale wie der Wirtschaftszweig oder der Gemeindeschlüssel sowie Betriebs-/ Unternehmenszusammenhänge fortgeschrieben wurden und nicht dem Stand der ursprünglichen Verwaltungsdatenlieferung entsprechen. Abweichungen der Unternehmensregisterdaten gegenüber Fachstatistiken Abweichungen von Angaben des Unternehmensregisters gegenüber einzelnen Fachstatistiken sind durch methodische Unterschiede bedingt. Sie können unter anderem darauf zurückgeführt werden, dass bei den Unternehmenstabellen zusätzlich Unternehmen ohne Umsatzsteuerpflicht, aber mit sozialversicherungspflichtig n berücksichtigt werden, während bei den Betriebstabellen auch Einbetriebsunternehmen ohne sozialversicherungspflichtig, jedoch mit Umsatzsteuerpflicht gezählt werden. Dadurch weist das Unternehmensregister tendenziell mehr Unternehmen als die Umsatzsteuerstatistik und mehr als die Bundesagentur für Arbeit aus. Qualität Qualitätskriterien In Anlehnung an das Europäische Statistische System benutzt die amtliche Statistik bestimmte Kriterien, die zu einer Bewertung der Qualität statistischer Ergebnisse dienen können. Dadurch sollen dem Nutzer transparente Informationen zu den Daten des Unternehmensregisters zur Verfügung gestellt werden. Die Qualität des Unternehmensregisters kann vorwiegend anhand der Kriterien Aktualität und Pünktlichkeit sowie Genauigkeit gemessen werden. Genauigkeit Daten aus dem Unternehmensregister stimmen im Allgemeinen nicht exakt mit den aus statistischen Erhebungen gewonnenen Werten zu den Einheiten und Merkmalen überein. Die Qualität der im Register abgelegten Angaben wird größtenteils von der Datenlage in den Verwaltungen bestimmt. Mithilfe der Zusammenführung von Daten aus verschiedenen Quellen und der kombinierten Plausibilisierung wird die Qualität der Angaben insgesamt im Unternehmensregister verbessert. Zusätzlich werden die Daten des Unternehmensregisters einer Revision unterzogen, wenn diese durch Rückflüsse von Informationen aus laufenden Erhebungen aktualisiert werden. Insofern trägt das Unternehmensregister dem Anspruch einer bestmöglichen Genauigkeit im Hinblick auf statistische Erhebungen Rechnung. Aktualität und Pünktlichkeit Das Kriterium der Aktualität und Pünktlichkeit nimmt Bezug auf die Zeitdifferenz zwischen dem Berichtszeitpunkt und dem Zeitpunkt, zu dem Daten aus dem Unternehmensregister planmäßig für Nutzer verfügbar werden. Im Sommer 2012 lagen im Unternehmensregister Angaben aus administrativen Quellen zum Berichtsjahr 2011 bzw. zum Berichtsstichtag 31. Dezember 20011 vor. Bis Ende April 2013 wurden diese Daten kontinuierlich verbessert (z. B. durch Prüfung des Unternehmenszusammenhangs, Beseitigung von Mehrfacherfassungen, Summierung der sozialversicherungspflichtig n für Mehrbetriebs- und Mehrländerunternehmen), sodass ein Datenabzug für Veröffentlichungen in Form eines statistischen Berichts oder Internetpräsenz zum 30. Mai 2011 aus dem Unternehmensregister erfolgte. Das bedeutet, dass sich der Stand des URS zum Mitte/Ende eines Jahres mit den bis dato bekannten Veränderungen und Wirtschaftsindikatoren auf das Vor-Vorjahr bezieht. Begriffserläuterungen Unternehmen Ein Unternehmen wird in der amtlichen Statistik als kleinste rechtlich selbstständige Einheit definiert, die aus handels- bzw. steuerrechtlichen Gründen Bücher führt und eine jährliche Feststellung des Vermögensbestandes bzw.

6 des Erfolgs der wirtschaftlichen Tätigkeit vornehmen muss. Das Unternehmen umfasst alle zugehörigen. Auch freiberuflich Tätige werden als eigenständige Unternehmen registriert. Einbetriebsunternehmen, Mehrbetriebsunternehmen und Mehrländerunternehmen Ein Einbetriebsunternehmen liegt vor, wenn das Unternehmen lediglich aus einem einzigen Betrieb mit Standort am Sitz des Unternehmens besteht. Wenn das Unternehmen aus mindestens zwei örtlich getrennten n in demselben Bundesland besteht, spricht man von einem Mehrbetriebsunternehmen. Befindet sich dagegen mindestens ein Betrieb eines Unternehmens in einem anderen Bundesland, so handelt es sich um ein Mehrländerunternehmen. Betrieb Ein Betrieb ist eine Niederlassung an einem bestimmten Ort. Zu dem Betrieb zählen zusätzlich örtlich und organisatorisch angegliederte Betriebsteile. Es muss mindestens ein r im Auftrag des Unternehmens arbeiten. werden nach ihrer Zugehörigkeit zu Mehrbetriebsunternehmen bzw. Mehrländerunternehmen unterschieden. Masterbetrieb eines Unternehmens mit derselben wirtschaftlichen Tätigkeit und in derselben Gemeinde können in dem Material der Bundesagentur für Arbeit zu einem Masterbetrieb zusammengefasst werden. Die sozialversicherungspflichtig n der einem Masterbetrieb zugeordneten werden bei dem Masterbetrieb gebündelt ausgewiesen. Wirtschaftssystematische Zuordnung Die branchenbezogene Einordnung der des Unternehmensregisters basiert auf der Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe. Grundsätzlich steht zur Bestimmung der wirtschaftlichen Haupttätigkeit des s der Wirtschaftszweig aus laufenden Erhebungen sowie aus den Dateien der Finanzbehörden oder aus den Dateien der Bundesagentur für Arbeit zur Verfügung. In der Regel wird letzterer für Auswertungszwecke und für den Registerauszug herangezogen. Wirtschaftszweige, die aus einer aktuellen laufenden Erhebung stammen, haben aber Priorität. Liegt weder ein Wirtschaftszweig aus laufenden Erhebungen noch aus den Dateien der Bundesagentur für Arbeit vor, wird der Wirtschaftszweig aus den Dateien der Finanzbehörden übernommen. Eine generelle Überprüfung des Wirtschaftszweiges ist nur für in laufenden Erhebungen sowie in besonderen Einzelfällen möglich. Eine Registereinheit kann verschiedenartige Tätigkeiten (Haupt- und Nebentätigkeiten) ausüben, die möglicherweise auch eine Berichtspflicht zu unterschiedlichen Statistiken begründen. Diese Tätigkeiten (fachlichen Teile) sind gegenwärtig nur für einen geringen Teil der Registereinheiten zwingend. Zu den sozialversicherungspflichtig n zählen Arbeitnehmer, die kranken-, renten- bzw. arbeitslosenversicherungspflichtig sind oder für die von den Arbeitgebern Beitragsanteile zur gesetzlichen Rentenversicherung entrichtet werden. Angaben über mit sozialversicherungspflichtig n werden von der Bundesagentur für Arbeit jährlich übermittelt. In den gelieferten Daten sind diejenigen enthalten, in denen zum Stichtag 31.12. des Referenzjahres (derzeit 2009) sozialversicherungspflichtig tätig waren. Darüber hinaus sind Angaben zu solchen n enthalten, in welchen zwar zum Stichtag keine, jedoch mindestens an einem der übrigen Quartalsstichtage sozialversicherungspflichtig arbeiteten. Angaben zu geringfügig n werden durch die Bundesagentur für Arbeit nicht zur Verfügung gestellt. Die Bezugszeit für sozialversicherungspflichtig gibt das Jahr an (derzeit 2009 oder früher), zu welchem dem Betrieb zuletzt sozialversicherungspflichtig zugeordnet werden konnten. Es werden nur die Angaben zu sozialversicherungspflichtig n des Bezugsjahres (derzeit 2009) in die Auswertung übernommen. Leiharbeitnehmer werden den n zugeordnet, mit denen sie in einem Arbeits- oder Anstellungsvertrag stehen. Umsatz

7 Der Umsatz (steuerbarer Umsatz) im Unternehmensregister umfasst die Lieferungen und Leistungen des Unternehmens. Informationen über Unternehmen mit steuerbarem Umsatz aus Lieferungen und Leistungen werden von den Finanzbehörden zusammen mit den Angaben zur Umsatzsteuerstatistik jährlich übersandt. In dem Liefermaterial sind alle umsatzsteuerpflichtigen Unternehmen enthalten, die im jeweiligen Berichtsjahr Umsatzsteuer- Voranmeldungen in Deutschland abgegeben haben und deren Jahresumsatz im Berichtsjahr mindestens 17 500 Euro beträgt. Es werden nur die Angaben zum Umsatz des Bezugsjahres in die Auswertung übernommen. Für die Organschaften angehörenden Unternehmen wird der Schätzumsatz nachgewiesen. Organschaft Registereinheiten, die im statistischen Sinn eigenständige Unternehmen darstellen, werden umsatzsteuerrechtlich nicht als eigenständiges Unternehmen betrachtet, wenn sie als Organgesellschaft einer so genannten Organschaft zugeordnet werden. Eine solche Zuordnung erfolgt, wenn juristische Personen nach dem Gesamtbild der tatsächlichen Verhältnisse finanziell, wirtschaftlich und organisatorisch in das Unternehmen des so genannten Organträgers eingegliedert sind (siehe auch 2 Abs. 2 Nr. 2 UStG in der Fassung der Bekanntmachung vom 27. April 1993 (BGBl. I S. 565, 1160), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes zur Änderung des Umsatzsteuergesetzes vom 12. Dezember 1996, BGBl. I S. 1851). Schätzumsatz bei Organschaften Im Falle von Organschaften liefern die Finanzbehörden für die Verarbeitung im Unternehmensregister nur einen Datensatz, der den Umsatz der Organschaft sowie den Namen, die Anschrift des Organträgers und dessen Wirtschaftszweig enthält. Angaben über die zu einer Organschaft gehörenden Organgesellschaften werden nicht übermittelt. Der steuerbare Umsatz der Organgesellschaften wird beim zugehörigen Organträger mit ausgewiesen. Steuerbar sind nur die Außenumsätze einer Organschaft und nicht die zwischen den Organgesellschaften bzw. mit dem Organträger getätigten Innenumsätze. führt die Verwendung der Umsatzsteuerdateien im Falle umsatzsteuerlicher Organschaften zu einer Einbuße an sachlicher und regionaler Genauigkeit der Registerinhalte. Dies wirkt sich auch auf die verschiedenen Nutzungsmöglichkeiten des Unternehmensregisters aus. So sind Auswertungen nur bedingt aussagefähig, wenn beispielsweise in der Anzahl der Unternehmen die Organgesellschaften fehlen oder Umsätze möglicherweise in einem Wirtschaftszweig bzw. einer Region nachgewiesen werden, in dem bzw. in der sie nicht hauptsächlich erzielt wurden. Um wegen der steuerrechtlichen Besonderheiten von Organkreisen die sich daraus ergebenden Probleme im Unternehmensregister zu minimieren, wurde ein Verfahren zur Schätzung der Umsätze entwickelt. Das Schätzverfahren berücksichtigt als Produkt aus den Kenngrößen Umsatz je sozialversicherungspflichtig n und Anzahl der sozialversicherungspflichtig n für Organschaftsmitglieder (Organgesellschaften und Organträger) die regionale und wirtschaftszweigsystematische Zuordnung der zu einem Organkreis gehörenden Unternehmen. Weitere ausführlichere Angaben zum Schätzverfahren s. Statistisches Bundesamt Wirtschaft und Statistik 9/2004.

8 Zusatzveröffentlichung: Auslandskontrollierte Unternehmen (Inward-FATS) in Hessen Allgemein In der Grundgesamtheit der Statistik über Auslandsunternehmenseinheiten werden alle in Deutschland ansässigen Unternehmen vereint, die von einem Mutterunternehmen mit Sitz im Ausland kontrolliert werden und zur nichtfinanziellen gewerblichen Wirtschaft gehören. Zur nicht-finanziellen gewerblichen Wirtschaft zählen neben dem Verarbeitenden Gewerbe das übrige Produzierende Gewerbe sowie Handel- und Gastgewerbe und der Dienstleistungsbereich ohne Erbringung von Finanz- und Versicherungsdienstleistungen. Grundsätzlich werden Angaben der Statistik zu Auslandsunternehmenseinheiten für Deutschland insgesamt ermittelt. Eine regionale Gliederung nach Bundesländern wird in Abstimmung mit dem Statistischen Bundesamt zur Verfügung gestellt. Rechtsgrundlagen Der Statistik über Auslandsunternehmenseinheiten liegen die folgenden Europäischen Verordnungen zu Grunde: Verordnung (EG) Nr. 716/2007 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20. Juni 2007 zu gemeinschaftlichen Statistiken über die Struktur und Tätigkeit von Auslandsunternehmenseinheiten (Amtsblatt der EU Nr. L 171, Seite 17). Verordnung (EG) Nr. 364/ der Kommission vom 23. April zur Durchführung der Verordnung (EG) Nr. 716/2007 des Europäischen Parlaments und des Rates hinsichtlich des technischen Formats für die Übermittlung von Statistiken über Auslandsunternehmenseinheiten und der den Mitgliedstaaten zu gewährenden Ausnahmeregelungen (Amtsblatt der EU Nr. L 112, Seite 14). Verordnung (EG) Nr. 747/ der Kommission vom 30. Juli zur Durchführung der Verordnung (EG) Nr. 716/2007 des Europäischen Parlaments und des Rates hinsichtlich des technischen Formats für die Übermittlung von Statistiken über Auslandsunternehmenseinheiten und der den Mitgliedstaaten zu gewährenden Ausnahmeregelungen (Amtsblatt der EU Nr. L 202, Seite 20). Verordnung (EG) Nr. 834/2009 der Kommission vom 11. September 2009 zur Durchführung der Verordnung (EG) Nr. 716/2007 des Europäischen Parlaments und des Rates zu gemeinschaftlichen Statistiken über die Struktur und Tätigkeit von Auslandsunternehmenseinheiten im Hinblick auf die Qualitätsberichte (Amtsblatt der EU Nr. L 241, Seite 3). Geheimhaltung und Datenschutz Einzelangaben zu Auslandsunternehmenseinheiten unterliegen grundsätzlich der Geheimhaltung der amtlichen Statistik, gemäß 16 Abs. 1 BStatG. Aggregierte Angaben nach Herkunftsländern der Kontrolle und/oder nach Wirtschaftszweigen werden ggf. geheim gehalten. Es werden sowohl primäre als auch sekundäre Geheimhaltungsverfahren angewandt. Inhalt und Zweck der Statistik Aufgabe der vorliegenden Statistik ist es, Informationen über die Struktur und Tätigkeit der Auslandsunternehmenseinheiten für die gesamte Volkswirtschaft in Deutschland bereitzustellen. Mithilfe dieser Informationen können Angaben über die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit sowie über die Bedeutung dieser global verbundenen Unternehmen für den Arbeitsmarkt gemacht werden. Die Statistik über auslandskontrollierte Unternehmen stellt im Wesentlichen die folgenden Strukturmerkmale bereit: Zahl der Unternehmen, Zahl der n und Umsatz (bei regionaler Gliederung nach Bundesländern) sowie Bruttowertschöpfung zu Faktorkosten sowie Bruttoinvestitionen in Sachanlagen. Ein Kernkonzept der Statistik über Auslandsunternehmenseinheiten ist der Begriff "Kontrolle". Kontrolle stellt in diesem Zusammenhang die Möglichkeit dar, die allgemeine Unternehmenspolitik über die Mitgliedschaft in der Unternehmensleitung zu bestimmen. Beispielsweise gilt Unternehmen A als von dem Unternehmen B kontrolliertes Unternehmen, wenn B, direkt oder indirekt, mehr als die Hälfte der Stimmrechte der Anteilseigner von A besitzt. Sofern Unternehmen B in einem anderen Land ansässig ist als Unternehmen A liegt ausländische Kontrolle vor. Methodische Grundlagen Die Daten für Auslandsunternehmenseinheiten werden jährlich durch Aufbereitung und Verknüpfung von Einzeldaten aus den folgenden Quellen gewonnen: Statistisches Unternehmensregister (Merkmale wie Zahl der Auslandsunternehmenseinheiten, Zahl der sozialversicherungspflichtig n und steuerbarer Umsatz) Strukturelle Unternehmensstatistiken (Strukturmerkmale wie Zahl der n, Umsatz, Bruttowerschöpfung zu Faktorkosten, Bruttoinvestitionen in Sachanlagen) beinhalten die folgenden Stichprobenerhebungen: Investitions-, Struktur-, und Kostenstrukturerhebung im Bereich Verarbeitendes Gewerbe, Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden Investitions- und Kostenstrukturerhebung bei Unternehmen der Energie- und Wasserversorgung Investitions-, Struktur-, und Kostenstrukturerhebung im Baugewerbe

9 Strukturerhebungen im Handel, Gastgewerbe, und im Dienstleistungsbereich Ein Auszug mit allen aktiven auslandskontrollierten Unternehmen in Deutschland aus dem Statistischen Unternehmensregister stellt die Grundgesamtheit für die vorliegende Statistik dar. Sobald die einzelnen Strukturellen Unternehmensstatistiken zu einer Datei zusammengespielt werden, können die aus dem Unternehmensregister entnommenen Unternehmen über eine Identifikationsnummer mit den Unternehmen aus den Stichprobenerhebungen der Strukturellen Unternehmensstatistiken verknüpft werden. Für alle erfolgreich zusammengeführten Unternehmen kann dann, soweit möglich, eine Merkmalsübernahme für die Unternehmen der Ausgangspopulation erfolgen. Für Unternehmen ohne Angaben zu n oder Umsatz wird geprüft, ob vergleichbare Angaben aus dem Statistischen Unternehmensregister (Zahl der sozialversicherungspflichtig n und steuerbarer Umsatz) gewonnen werden können. Für diejenigen Unternehmen, die nicht in den jährlichen Stichprobenerhebungen aufzufinden sind, werden die erforderlichen Merkmale mit vorhandenen Angaben auf Basis eines Imputationsverfahrens vervollständigt. Eine Hochrechnung der Daten wird nicht durchgeführt.

10 1. Unternehmen in Hessen 2011 nach zusammengefassten n Produzierendes Gewerbe (17,1 %) Finanz- u. andere Dienstleistungen (50,4 %) Handel, Gastgewerbe, Tourismus (24,6 %) Verkehr- u. Nachrichtenübermittlung (7,9 %) 2. Sozialversicherungpflichtig in Unternehmen in Hessen 2011 nach zusammengefassten n und nach Größenklassen der sozialversicherungspflichtig n Produzierendes Gewerbe Handel, Gastgewerbe, Tourismus Verkehr u. Nachrichtenübermittlung Finanz- und andere Dienstleistungen 0% 20% 40% 60% 80% 100% 0 bis unter 10 10 bis unter 50 50 bis unter 250 250 oder mehr Die Wirtschaftsbschnitte wurden in vier Bereichen zusammengefasst: 1 Produzierendes Gewerbe: B, C, D, E, F 2 Handel, Gastgewerbe, Tourismus: G, I 3 Verkehr u. Nachrichtenübermittlung: H, J 4 Finanz- und andere Dienstleistungen: K, L, M, N, P, Q, R, S

11 3. Unternehmen 2011 in den hessischen kreisfreien Städten und Landkreisen 411 Darmstadt, Wissenschaftsstadt 440 Wetteraukreis 412 Frankfurt am Main, St. 531 Landkreis Gießen 413 Offenbach am Main, St. 532 Lahn-Dill-Kreis 414 Wiesbaden, Landeshauptstadt 533 Landkreis Limburg-Weilburg 431 Landkreis Bergstraße 534 Landkreis Marburg-Biedenkopf 432 Landkreis Darmstadt-Dieburg 535 Vogelsbergkreis 433 Landkreis Groß-Gerau 611 Kassel, documenta-stadt 434 Hochtaunuskreis 631 Landkreis Fulda 435 Main-Kinzig-Kreis 632 Landkreis Hersfeld-Rotenburg 436 Main-Taunus-Kreis 633 Landkreis Kassel 437 Odenwaldkreis 634 Schwalm-Eder-Kreis 438 Landkreis Offenbach 635 Landkreis Waldeck-Frankenberg 439 Rheingau-Taunus-Kreis 636 Werra-Meißner-Kreis

12 1. Unternehmen mit sozialversicherungspflichtig n und Umsatz 2011 nach n Umsatz Mill. Euro B Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden 164 1 185 395 C Verarbeitendes Gewerbe 18 932 461 213 128 023 D Energieversorgung 2 338 19 115 31 695 E Wasserversorgung; Abwasser- und Abfallentsorgung und Beseitigung von Umweltverschmutzungen 1 066 16 118 3 424 F Baugewerbe 27 042 105 273 17 998 G Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen 52 325 283 178 157 236 H Verkehr und Lagerei 10 158 190 866 41 723 I Gastgewerbe/Beherbergung und Gastronomie 19 183 84 236 7 531 J Information und Kommunikation 12 680 96 168 22 787 K Erbringung von Finanz- und Versicherungsdienstleistungen 6 424 191 380 14 766 L Grundstücks- und Wohnungswesen 26 462 20 427 10 825 M Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen 44 305 152 612 26 223 N Erbringung von sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen 16 286 244 516 19 627 P Erziehung und Unterricht 6 559 71 510 1 107 Q Gesundheits- und Sozialwesen 18 291 270 703 4 552 R Kunst, Unterhaltung und Erholung 7 396 16 611 2 764 S Erbringung von sonstigen Dienstleistungen 20 550 73 403 3 059 I n s g e s a m t 290 161 2 298 514 493 745

13 2. und sozialversicherungspflichtige 2011 nach n B Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden 196 1 210 C Verarbeitendes Gewerbe 19 435 438 674 D Energieversorgung 2 428 18 791 E Wasserversorgung; Abwasser- und Abfallentsorgung und Beseitigung von Umweltverschmutzungen 1 163 18 819 F Baugewerbe 27 146 104 741 G Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen 59 033 331 990 H Verkehr und Lagerei 11 171 162 979 I Gastgewerbe/Beherbergung und Gastronomie 20 135 69 129 J Information und Kommunikation 13 185 83 717 K Erbringung von Finanz- und Versicherungsdienstleistungen 7 681 141 264 L Grundstücks- und Wohnungswesen 26 575 20 774 M Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen 45 000 150 678 N Erbringung von sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen 17 240 161 595 P Erziehung und Unterricht 7 239 79 423 Q Gesundheits- und Sozialwesen 18 805 261 986 R Kunst, Unterhaltung und Erholung 7 586 16 992 S Erbringung von sonstigen Dienstleistungen 21 095 67 539 I n s g e s a m t 305 113 2 130 301

14 3. Unternehmen 2011 nach n, Größenklassen der sozialversicherungspflichtig n und Regierungsbezirken davon nach Größenklassen der sozialversicherungspflichtig n 0 bis 9 10 bis 49 50 bis 249 250 oder mehr Reg.-Bez. Darmstadt B Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden 87 79 7 1 C Verarbeitendes Gewerbe 11 222 9 137 1 479 457 149 D Energieversorgung 883 822 24 27 10 E Wasserversorgung; Abwasser- und Abfallentsorgung und Beseitigung von Umweltverschmutzungen 592 437 120 28 7 F Baugewerbe 17 316 15 971 1 242 89 14 G Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen 33 820 30 958 2 307 466 89 H Verkehr und Lagerei 7 459 6 566 701 143 49 I Gastgewerbe/Beherbergung und Gastronomie 12 434 11 787 523 94 30 J Information und Kommunikation 10 263 9 431 615 172 45 K Erbringung von Finanz- und Versicherungsdienstleistungen 4 497 3 994 261 155 87 L Grundstücks- und Wohnungswesen 18 649 18 457 145 37 10 M Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen 33 609 31 944 1 382 228 55 N Erbringung von sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen 12 083 10 857 828 304 94 P Erziehung und Unterricht 4 212 3 606 507 79 20 Q Gesundheits- und Sozialwesen 11 326 9 757 1 144 325 100 R Kunst, Unterhaltung und Erholung 5 453 5 280 141 26 6 S Erbringung von sonstigen Dienstleistungen 14 718 13 924 674 102 18 Z u s a m m e n 198 623 183 007 12 100 2 733 783 Reg.-Bez. Gießen B Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden 39 31 5 3 C Verarbeitendes Gewerbe 3 964 3 035 613 252 64 D Energieversorgung 517 500 11 4 2 E Wasserversorgung; Abwasser- und Abfallentsorgung und Beseitigung von Umweltverschmutzungen 222 167 43 11 1 F Baugewerbe 4 662 4 249 371 42 G Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen 8 695 7 903 665 116 11 H Verkehr und Lagerei 1 134 942 160 31 1 I Gastgewerbe/Beherbergung und Gastronomie 2 897 2 779 111 7 J Information und Kommunikation 1 287 1 191 78 15 3 K Erbringung von Finanz- und Versicherungsdienstleistungen 850 802 25 15 8 L Grundstücks- und Wohnungswesen 3 867 3 838 28 1 M Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen 5 286 5 036 231 18 1 N Erbringung von sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen 2 031 1 853 121 51 6 P Erziehung und Unterricht 1 077 883 164 23 7 Q Gesundheits- und Sozialwesen 3 125 2 632 355 108 30 R Kunst, Unterhaltung und Erholung 930 894 31 4 1 S Erbringung von sonstigen Dienstleistungen 2 831 2 675 132 19 5 Z u s a m m e n 43 414 39 410 3 144 720 140

15 3. Unternehmen 2011 nach n, Größenklassen der sozialversicherungspflichtig n und Regierungsbezirken davon nach Größenklassen der sozialversicherungspflichtig n 0 bis 9 10 bis 49 50 bis 249 250 oder mehr Reg.-Bez. Kassel B Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden 38 31 5 2 C Verarbeitendes Gewerbe 3 746 2 837 637 218 54 D Energieversorgung 938 911 12 11 4 E Wasserversorgung; Abwasser- und Abfallentsorgung und Beseitigung von Umweltverschmutzungen 252 200 40 10 2 F Baugewerbe 5 064 4 492 509 59 4 G Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen 9 810 8 863 823 101 23 H Verkehr und Lagerei 1 565 1 273 231 49 12 I Gastgewerbe/Beherbergung und Gastronomie 3 852 3 633 180 37 2 J Information und Kommunikation 1 130 1 044 65 20 1 K Erbringung von Finanz- und Versicherungsdienstleistungen 1 077 1 016 29 23 9 L Grundstücks- und Wohnungswesen 3 946 3 915 28 3 M Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen 5 410 5 118 263 26 3 N Erbringung von sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen 2 172 1 949 138 68 17 P Erziehung und Unterricht 1 270 1 020 209 37 4 Q Gesundheits- und Sozialwesen 3 840 3 171 455 171 43 R Kunst, Unterhaltung und Erholung 1 013 969 38 5 1 S Erbringung von sonstigen Dienstleistungen 3 001 2 827 151 21 2 Z u s a m m e n 48 124 43 269 3 813 861 181 Land Hessen B Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden 164 141 17 6 C Verarbeitendes Gewerbe 18 932 15 009 2 729 927 267 D Energieversorgung 2 338 2 233 47 42 16 E Wasserversorgung; Abwasser- und Abfallentsorgung und Beseitigung von Umweltverschmutzungen 1 066 804 203 49 10 F Baugewerbe 27 042 24 712 2 122 190 18 G Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen 52 325 47 724 3 795 683 123 H Verkehr und Lagerei 10 158 8 781 1 092 223 62 I Gastgewerbe/Beherbergung und Gastronomie 19 183 18 199 814 138 32 J Information und Kommunikation 12 680 11 666 758 207 49 K Erbringung von Finanz- und Versicherungsdienstleistungen 6 424 5 812 315 193 104 L Grundstücks- und Wohnungswesen 26 462 26 210 201 41 10 M Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen 44 305 42 098 1 876 272 59 N Erbringung von sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen 16 286 14 659 1 087 423 117 P Erziehung und Unterricht 6 559 5 509 880 139 31 Q Gesundheits- und Sozialwesen 18 291 15 560 1 954 604 173 R Kunst, Unterhaltung und Erholung 7 396 7 143 210 35 8 S Erbringung von sonstigen Dienstleistungen 20 550 19 426 957 142 25 I n s g e s a m t 290 161 265 686 19 057 4 314 1 104

16 4. 2011 nach n, Größenklassen der sozialversicherungspflichtig n und Verwaltungsbezirken davon nach Größenklassen der sozialversicherungspflichtig n 0 bis 9 10 bis 49 50 bis 249 250 oder mehr Darmstadt, Wissenschaftsstadt B Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden. 1 1 C Verarbeitendes Gewerbe 17 294 349 275 47 20 7 D Energieversorgung. 31 26 1 3 1 E Wasserversorgung; Abwasser- und Abfallentsorgung und Beseitigung von Umweltverschmutzungen 660 21 18 2 1 F Baugewerbe 2 677 421 377 39 4 1 G Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen. 1 397 1 182 169 45 1 H Verkehr und Lagerei 2 727 214 181 24 6 3 I Gastgewerbe/Beherbergung und Gastronomie 2 412 501 441 52 8 J Information und Kommunikation 7 680 668 569 68 26 5 K Erbringung von Finanz- und Versicherungsdienstleistungen 2 298 164 138 16 8 2 L Grundstücks- und Wohnungswesen 1 020 640 629 5 6 M Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen 10 232 1 931 1 780 123 22 6 N Erbringung von sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen 5 728 406 317 55 32 2 P Erziehung und Unterricht 8 090 223 170 40 11 2 Q Gesundheits- und Sozialwesen 9 463 596 488 77 26 5 R Kunst, Unterhaltung und Erholung 1 111 255 241 11 2 1 S Erbringung von sonstigen Dienstleistungen 3 371 633 579 41 12 1 Z u s a m m e n 86 058 8 451 7 412 770 231 38 Frankfurt am Main, Stadt B Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden. 8 8 C Verarbeitendes Gewerbe 42 753 1 319 1 114 121 51 33 D Energieversorgung 6 650 125 113 3 5 4 E Wasserversorgung; Abwasser- und Abfallentsorgung und Beseitigung von Umweltverschmutzungen 2 134 68 46 17 4 1 F Baugewerbe 13 626 2 598 2 358 201 32 7 G Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen. 6 200 5 503 540 130 27 H Verkehr und Lagerei 71 834 2 187 1 836 247 76 28 I Gastgewerbe/Beherbergung und Gastronomie 19 542 2 883 2 581 240 53 9 J Information und Kommunikation 30 138 2 625 2 248 268 86 23 K Erbringung von Finanz- und Versicherungsdienstleistungen 71 864 1 486 1 107 205 121 53 L Grundstücks- und Wohnungswesen 7 372 3 746 3 641 80 20 5 M Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen 48 897 9 031 8 295 574 131 31 N Erbringung von sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen 47 388 2 794 2 294 316 147 37 P Erziehung und Unterricht 13 639 860 720 108 25 7 Q Gesundheits- und Sozialwesen 41 625 2 542 2 172 259 82 29 R Kunst, Unterhaltung und Erholung 5 504 1 439 1 376 43 16 4 S Erbringung von sonstigen Dienstleistungen 16 930 3 142 2 881 205 50 6 Z u s a m m e n 485 582 43 053 38 293 3 427 1 029 304

17 4. 2011 nach n, Größenklassen der sozialversicherungspflichtig n und Verwaltungsbezirken davon nach Größenklassen der sozialversicherungspflichtig n 0 bis 9 10 bis 49 50 bis 249 250 oder mehr Offenbach am Main, Stadt B Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden. 1 1 C Verarbeitendes Gewerbe 6 693 301 257 30 9 5 D Energieversorgung. 9 8 1 E Wasserversorgung; Abwasser- und Abfallentsorgung und Beseitigung von Umweltverschmutzungen 453 19 12 5 2 F Baugewerbe 1 928 635 590 41 4 G Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen 6 230 1 090 963 98 28 1 H Verkehr und Lagerei 2 004 316 283 25 7 1 I Gastgewerbe/Beherbergung und Gastronomie 1 058 438 420 15 3 J Information und Kommunikation 1 305 285 258 23 4 K Erbringung von Finanz- und Versicherungsdienstleistungen 3 494 135 115 11 4 5 L Grundstücks- und Wohnungswesen 450 408 400 6 2 M Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen 4 569 901 838 55 3 5 N Erbringung von sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen 4 224 465 407 35 20 3 P Erziehung und Unterricht 1 737 131 106 16 8 1 Q Gesundheits- und Sozialwesen 6 178 413 340 56 14 3 R Kunst, Unterhaltung und Erholung 319 179 171 7 1 S Erbringung von sonstigen Dienstleistungen 701 429 418 8 3 Z u s a m m e n 41 929 6 155 5 587 431 112 25 Wiesbaden, Landeshauptstadt B Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden. 5 5 C Verarbeitendes Gewerbe. 628 525 65 23 15 D Energieversorgung 804 54 50 1 2 1 E Wasserversorgung; Abwasser- und Abfallentsorgung und Beseitigung von Umweltverschmutzungen 1 575 31 21 6 2 2 F Baugewerbe 4 694 1 124 1 018 101 4 1 G Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen 16 617 2 777 2 453 261 55 8 H Verkehr und Lagerei 3 705 557 495 49 9 4 I Gastgewerbe/Beherbergung und Gastronomie 4 035 1 004 924 69 10 1 J Information und Kommunikation 6 560 805 725 58 18 4 K Erbringung von Finanz- und Versicherungsdienstleistungen 13 775 428 342 48 26 12 L Grundstücks- und Wohnungswesen 1 822 1 549 1 533 11 4 1 M Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen 7 765 3 032 2 861 148 22 1 N Erbringung von sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen 7 698 987 864 84 34 5 P Erziehung und Unterricht 4 317 395 307 70 15 3 Q Gesundheits- und Sozialwesen 15 149 1 038 874 115 41 8 R Kunst, Unterhaltung und Erholung 1 833 552 528 19 4 1 S Erbringung von sonstigen Dienstleistungen 4 136 1 113 1 043 57 12 1 Z u s a m m e n 108 682 16 079 14 568 1 162 281 68

18 4. 2011 nach n, Größenklassen der sozialversicherungspflichtig n und Verwaltungsbezirken davon nach Größenklassen der sozialversicherungspflichtig n 0 bis 9 10 bis 49 50 bis 249 250 oder mehr Bergstraße B Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden 112 12 9 3 C Verarbeitendes Gewerbe 13 698 1 081 866 160 49 6 D Energieversorgung 1 064 94 87 4 2 1 E Wasserversorgung; Abwasser- und Abfallentsorgung und Beseitigung von Umweltverschmutzungen 1 008 63 41 14 8 F Baugewerbe 4 655 1 491 1 359 127 5 G Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen 13 348 2 833 2 545 244 42 2 H Verkehr und Lagerei 3 364 445 379 55 10 1 I Gastgewerbe/Beherbergung und Gastronomie 1 857 906 865 40 1 J Information und Kommunikation 1 801 556 526 25 4 1 K Erbringung von Finanz- und Versicherungsdienstleistungen 1 710 298 269 24 3 2 L Grundstücks- und Wohnungswesen 468 1 432 1 425 6 1 M Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen 3 011 1 724 1 660 57 7 N Erbringung von sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen 3 678 694 637 43 13 1 P Erziehung und Unterricht 1 887 314 247 63 4 Q Gesundheits- und Sozialwesen 7 294 732 617 87 25 3 R Kunst, Unterhaltung und Erholung 514 362 350 11 1 S Erbringung von sonstigen Dienstleistungen 2 002 976 954 17 4 1 Z u s a m m e n 61 471 14 013 12 836 980 179 18 Darmstadt-Dieburg B Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden 82 13 9 4 C Verarbeitendes Gewerbe 15 084 1 075 879 147 40 9 D Energieversorgung 11 85 85 E Wasserversorgung; Abwasser- und Abfallentsorgung und Beseitigung von Umweltverschmutzungen 478 60 46 12 2 F Baugewerbe 4 524 1 415 1 304 104 7 G Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen 14 302 2 782 2 490 248 39 5 H Verkehr und Lagerei 3 330 511 428 69 13 1 I Gastgewerbe/Beherbergung und Gastronomie 1 572 811 779 29 3 J Information und Kommunikation 1 271 635 607 23 5 K Erbringung von Finanz- und Versicherungsdienstleistungen 1 580 276 251 18 6 1 L Grundstücks- und Wohnungswesen 478 1 157 1 146 11 M Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen 2 763 1 975 1 922 47 6 N Erbringung von sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen 4 379 765 709 37 15 4 P Erziehung und Unterricht 2 202 360 285 69 6 Q Gesundheits- und Sozialwesen 6 920 676 578 73 23 2 R Kunst, Unterhaltung und Erholung 382 360 353 7 S Erbringung von sonstigen Dienstleistungen 1 805 970 936 29 5 Z u s a m m e n 61 163 13 926 12 807 927 170 22

19 4. 2011 nach n, Größenklassen der sozialversicherungspflichtig n und Verwaltungsbezirken davon nach Größenklassen der sozialversicherungspflichtig n 0 bis 9 10 bis 49 50 bis 249 250 oder mehr Groß-Gerau B Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden 57 11 10 1 C Verarbeitendes Gewerbe 24 658 602 482 86 24 10 D Energieversorgung 180 61 58 1 2 E Wasserversorgung; Abwasser- und Abfallentsorgung und Beseitigung von Umweltverschmutzungen 1 563 56 33 18 4 1 F Baugewerbe 3 845 985 904 74 5 2 G Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen 11 635 2 152 1 891 221 39 1 H Verkehr und Lagerei 14 087 793 600 144 42 7 I Gastgewerbe/Beherbergung und Gastronomie 2 323 798 754 38 6 J Information und Kommunikation 3 898 462 425 27 8 2 K Erbringung von Finanz- und Versicherungsdienstleistungen 2 368 209 184 17 5 3 L Grundstücks- und Wohnungswesen 432 860 852 7 1 M Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen 4 500 1 275 1 223 32 18 2 N Erbringung von sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen 5 792 682 581 75 23 3 P Erziehung und Unterricht 1 643 229 189 33 6 1 Q Gesundheits- und Sozialwesen 6 834 597 523 51 20 3 R Kunst, Unterhaltung und Erholung 277 232 226 6 S Erbringung von sonstigen Dienstleistungen 1 332 817 798 15 4 Z u s a m m e n 85 424 10 821 9 733 846 207 35 Hochtaunuskreis B Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden. 5 5 C Verarbeitendes Gewerbe. 698 560 97 33 8 D Energieversorgung 170 60 56 3 1 E Wasserversorgung; Abwasser- und Abfallentsorgung und Beseitigung von Umweltverschmutzungen 551 25 17 4 4 F Baugewerbe 2 820 992 925 64 3 G Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen 12 420 2 486 2 233 218 33 2 H Verkehr und Lagerei 1 928 304 262 34 6 2 I Gastgewerbe/Beherbergung und Gastronomie 2 646 707 651 50 5 1 J Information und Kommunikation 4 317 857 797 44 12 4 K Erbringung von Finanz- und Versicherungsdienstleistungen 4 947 430 378 38 10 4 L Grundstücks- und Wohnungswesen 560 1 616 1 605 11 M Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen 9 715 2 990 2 875 97 12 6 N Erbringung von sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen 8 070 902 819 56 21 6 P Erziehung und Unterricht 2 259 346 290 53 1 2 Q Gesundheits- und Sozialwesen 9 279 843 729 76 33 5 R Kunst, Unterhaltung und Erholung 691 348 334 10 4 S Erbringung von sonstigen Dienstleistungen 2 107 1 093 1 057 30 6 Z u s a m m e n 75 022 14 702 13 593 885 184 40

20 4. 2011 nach n, Größenklassen der sozialversicherungspflichtig n und Verwaltungsbezirken davon nach Größenklassen der sozialversicherungspflichtig n 0 bis 9 10 bis 49 50 bis 249 250 oder mehr Main-Kinzig-Kreis B Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden 48 11 10 1 C Verarbeitendes Gewerbe 28 900 1 522 1 215 213 74 20 D Energieversorgung 1 021 116 106 6 3 1 E Wasserversorgung; Abwasser- und Abfallentsorgung und Beseitigung von Umweltverschmutzungen 1 051 83 61 17 5 F Baugewerbe 7 579 2 115 1 915 183 17 G Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen 19 598 4 177 3 765 357 50 5 H Verkehr und Lagerei 4 478 780 678 83 18 1 I Gastgewerbe/Beherbergung und Gastronomie 2 477 1 320 1 269 48 3 J Information und Kommunikation 1 777 705 673 24 8 K Erbringung von Finanz- und Versicherungsdienstleistungen 2 943 428 391 27 8 2 L Grundstücks- und Wohnungswesen 775 1 713 1 703 8 2 M Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen 7 294 2 329 2 238 79 8 4 N Erbringung von sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen 11 046 1 190 1 072 79 34 5 P Erziehung und Unterricht 3 018 418 351 58 7 2 Q Gesundheits- und Sozialwesen 13 671 1 031 846 141 37 7 R Kunst, Unterhaltung und Erholung 549 458 445 12 1 S Erbringung von sonstigen Dienstleistungen 2 301 1 449 1 412 32 5 Z u s a m m e n 108 526 19 845 18 150 1 368 280 47 Main-Taunus-Kreis B Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden. 3 3 C Verarbeitendes Gewerbe. 590 476 78 30 6 D Energieversorgung 293 66 60 4 2 E Wasserversorgung; Abwasser- und Abfallentsorgung und Beseitigung von Umweltverschmutzungen 737 38 22 12 4 F Baugewerbe 2 786 1 001 943 51 7 G Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen 20 637 2 380 2 028 267 75 10 H Verkehr und Lagerei 2 195 373 319 47 7 I Gastgewerbe/Beherbergung und Gastronomie 2 296 731 680 46 5 J Information und Kommunikation 7 349 820 738 56 21 5 K Erbringung von Finanz- und Versicherungsdienstleistungen 7 519 348 296 35 11 6 L Grundstücks- und Wohnungswesen 722 1 307 1 297 8 2 M Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen 9 312 2 188 2 073 93 19 3 N Erbringung von sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen 6 829 882 793 64 21 4 P Erziehung und Unterricht 2 715 293 218 70 4 1 Q Gesundheits- und Sozialwesen 4 693 673 585 67 20 1 R Kunst, Unterhaltung und Erholung 288 293 286 7 S Erbringung von sonstigen Dienstleistungen 5 652 818 792 20 4 2 Z u s a m m e n 82 569 12 804 11 609 925 232 38