Integriertes sozialräumliches Monitoring für ein kommunales Bildungsmanagement

Ähnliche Dokumente
Einführung des KECK-Sozialatlas in der Stadt Gladbeck

BILDUNG leben in Emden Datenbasis Erste Daten und Fakten aus dem Bildungsmonitoring Martin Schabler

NACHHALTIGKEIT Kommunale Gesundheitsförderung mit dem Präventionsgesetz

Transfererfahrungen aus der kommunalen Praxis in NRW. Kommunale Strategien für Bildungsteilhabe. Arbeitsgruppe Städte

Spezialbericht Basisdaten der gesundheitlichen und sozialen Lage von Kindern in Berlin

Wirkfelder der Sozialplanung - strategisch

AKTUELLE HERAUSFORDERUNGEN FÜR DEN ÖPNV MOBILITÄTSMANAGEMENT ALS LÖSUNG?!?

Kommunale Gesundheitsplanung

BILDUNG GANZHEITLICH BETRACHTEN. Bildungsmonitoring und Bildungsmanagement in der Landeshauptstadt Hannover

Bildungsmonitoring und Bildungsmanagement in Nürnberg - Der Beitrag der Statistik -

- Beispiel Stadt Herne März 2015 Wissenschaftspark Gelsenkirchen Christian Kattenbeck und Dennis Neumann; Stadt Herne

Gesundheitsfördernde Stadtteilentwicklung: Mehr Gesundheit im Quartier

Städtebauförderung in Nordrhein- Westfalen Präventive Investitionen im Quartier

Herausforderungen. durch den ÖGD. und Lösungen. Kommunale Gesundheitsplanung. als Aufgabe des ÖGD Herausforderungen Aktionsebene

Grundlagen für integriertes Planen und Handeln im Quartier

Aktenzeichen: Bearbeitender Fachbereich/Fachgebiet/Team: 800 Bürger-/ Unternehmerservice, Wirtschaftsförderung Datum:

Auf dem Weg zu mehr Umweltgerechtigkeit: Handlungsfelder für Forschung, Politik und Praxis

Dezernatsverteilungsplan der Stadt Remscheid

Referat Nachhaltige Stadtentwicklung

Umgang mit Problemimmobilien im Kontext Zuwanderung Süd-Ost Europa

Bildungsmonitoring im Kreis Lippe

Sozialmonitoring -AG 3 - Dr. Alfred Reichwein Bielefeld, 19. November 2010

Geschäftsverteilungsplan der Stadt Remscheid

Das Düsseldorfer Stadtentwicklungskonzept Düsseldorf Wachstum fördern, Zukunft gestalten

Integration durch Bildung und Beratung ein kommunaler Erfahrungsbericht aus Offenbach am Main

Neue Wege für kommunale Nachhaltigkeit im Zeichen der Agenda 2030

Gesunde Kommune Gera

Klimawandel verstärkt Hitzebelastung der Bevölkerung in NRW bis zur Mitte des Jahrhunderts wären 9 Millionen Bürgerinnen und Bürger betroffen

Die nationale Präventionsstrategie:

Präventionskette Kreis Warendorf

Starke Quartiere starke Menschen Präventive und nachhaltige Entwicklung von Quartieren und Bekämpfung von Armut und Ausgrenzung

Landesinitiative NRW hält zusammen

Klimawandelgerechte Metropole Köln

Planspiel Flächenhandel in Porta Westfalica

Ausblick auf Vorhaben und Ziele des Projekts Kurzvorstellung der Arbeitsschritte und des Endprodukts

Gesundheitsförderung in Lebenswelten die Perspektive der Krankenkassen

Präventive Quartiersentwicklung im Rahmen des ESF-Programms NRW

Nachhaltigkeit von kommunalen Demographie-Prozessen am Beispiel der Stadt Euskirchen

Erfahrungen aus dem Landesprogramm Bildungsregionen

Konzept Stadtteilarbeit. Stadtteilzentren in Hamm

Kommunale Koordinierung in Wuppertal. KAoA

Folgen des Klimawandels: Über 5 Millionen Bürgerinnen und Bürger in NRW von großer Hitzebelastung betroffen

Stadtteilmonitoring in der Landeshauptstadt Hannover - ein Werkstattbericht

Kommunales Bildungsmanagement

Sozialräumliche Gliederung Düsseldorf: Anwendungen und Entwicklungsperspektiven für ein Sozialraum-Monitoring

Klimawandelgerechte Metropole Köln

Wie gesund sind die Berliner Kinder?

Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen

Bestimmung und Reflexion der Schwerpunktsetzung vor dem Durchlaufen des KECK-Regelkreislaufs (Vorphase und Auftragsklärung)

DER ÖGD ALS KOORDINIERENDER AKTEUR? Möglichkeiten und Grenzen bei der Gestaltung kommunaler (Inklusions-) Strategien

Vision Inklusion. Der Landschaftsverband Rheinland. auf dem Weg. Arbeitstagung des LVR-Landesjugendamtes. für Fachberaterinnen und Fachberater für TfK

Nachhaltige Stadtentwicklung in Ludwigsburg

Rahmenstrategie Soziale Stadtentwicklung Handlungsfeld Wohnen, soziale Nachbarschaft, Sport, Sicherheit

Nach der Regionale... Zusammenarbeit weiter vertiefen MOBILITÄT - VERSORGUNG - ERSCHLIESSUNG

Gesund alt werden im Quartier

Friedrichshain-Kreuzberg Gesunder Bezirk

Präsentation. KomWoB in Aachen. KomWoB NRW AG Strategie / Essen / Hans-Böckler-Allee. Wohnen in Aachen. Wohnen in Aachen.

Strategische Ziele der Stadt Minden

Was sind integrierte kommunale Strategien zur Gesundheitsförderung?

Vom Stadtentwicklungskonzept zur Quartiersentwicklung

Kommunales Bildungsmonitoring - Grundlegende Informationen

Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreis Nordsachsen

Bürgerbeteiligung in der nachhaltigen Stadtentwicklung

Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen

Wiesbadener Monitoring für den Übergang Schule Beruf

Projekt. Kooperation zwischen der Stadt Wilhelmshaven u. dem Landkreis Friesland

Starke Quartiere starke Menschen Regionalveranstaltung Oberbergischer Kreis Radevormwald, 29. März 2017

Daten für Taten. Integrierte Sozialberichterstattung. Das Konzept integrierter Sozialberichterstattung im Landkreis Potsdam-Mittelmark

Die Bedeutung einer Sozialraumanalyse als Basis zur Entwicklung von arbeitsmarktpolitischen Strategien im Sozialraum

Ziele und Zwischenbilanz der Kommunalisierung

Familienstützpunkte in der Stadt Bamberg

KidStock. Neue Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg

Leitlinie Gesundheit

BILDUNGSSITUATION IN BILLSTEDT

Entwicklungsstand einer integrierten kommunalen Gesundheitsberichterstattung in Nordrhein-Westfalen. Nicole Rosenkötter

Umweltzonen aus der Sicht des Gesundheitsschutzes

Demographischer Wandel & Kultur Entwicklungstrends bis 2030 in OWL Petra Klug

Workshop Kommunale Präventionsketten und Sozialraumbezug. 16. Juni Stadt Gelsenkirchen: Silvia Bader, Dagmar Eckart

Gruppe A Gemeinsam kommunale Nachhaltigkeitsstrategien erarbeiten

Niedrigschwellige Bewegungsförderung in Berlin. das Zentrum für Bewegungsförderung als Landeskoordinationsstelle

Die Rolle der Sozialen Arbeit im Schnittfeld von Stadtentwicklung und Gesundheitsförderung

Kleinräumiges Monitoring als Grundlage für die strategische Planung in Duisburg

Campus Marxloh. Entwicklung eines Bildungscampus für Marxloh in Essen

Landes-Aktivitäten zur Armutsbekämpfung. Hannover, Dr. Ilse Bramsche

Landesinitiative NRW hält zusammen

Workshop 2 Beteiligung schafft Teilhabe! Empowerment und Partizipation von älteren Menschen.

das Handbuch zur Sozialraumorientierung: Anmerkungen aus Sicht der Wissenschaft

Den demografischen und sozialen Wandel gestalten

KECK: Kommunale Entwicklung Chancen für Kinder KOMPIK: Kompetenzen und Interessen von Kindern. Seite 1

Strategische Sozialraumentwicklung in Kiel

Was bedeutet Nachhaltigkeit / Verstetigung in der Sozialen Stadt? Wie sind die Prozesse in der Sozialen Stadt zu verstetigen?

Interventionsberichterstattung als Steuerungsinstrument bei der Maßnahmenplanung in Prävention und Gesundheitsförderung Möglichkeiten und Grenzen

Forum 3: Zusammenarbeit zwischen Kommunen und Krankenkassen. Werner Mall Leiter Unternehmenseinheit Prävention der AOK Nordost

Klimarisikomanagement in städtischen Räumen - Beispiel Stuttgart -

Stadtverwaltung Jena. Stellenplan für die Haushaltsjahre 2013 / Stellenplan. A. Gemeindeverwaltung nach Teilplänen

Integriertes Handlungskonzept für den Historischen Stadtkern Hallenberg. Bürgerforum am 16. März 2016

Zukunftsorientierte Seniorenpolitik als Querschnittaufgabe in Kommunen - Beteiligungsprozesse in Städten und ländlichen Regionen

PRÄVENTION KOMMUNAL Sektoren übergreifender Strukturansatz & Interkulturelle Lebenswelten

Jugendhilfeplanung und Demografische Entwicklung

Kommunale und interkommunale Vernetzung

Transkript:

Integriertes sozialräumliches Monitoring für ein kommunales Bildungsmanagement Thomas Hackmann Bildungsplaner // Kommunales Bildungsbüro Stadt Gelsenkirchen 18.05.2017

Kommunales Bildungsbüro

AK-Sozialraum Indikato renkatalog sozialräumlich Derzeit 76 Indikatoren aus den Bereichen: Bevölkerung / Demografie Arbeit und Soziales Gesundheit Erziehung und Bildung Wohnen und Umwelt integrie rt einheitl ich nachhalt ig

AK-Sozialraum Beteiligte aus allen Vorstandsbereichen integrie rt Indikato renkatalog sozialräumlich einheitl ich Sozialplanung Statistikstelle Bildungsplanung Jugendhilfeplanung Seniorenbeauftragter Pflegekoordination Psychatriekoordination IAG/ Jobcenter Stadterneuerung Wohnungsmarktbeobachtung Verkehr Umwelt nachhalt ig

AK-Sozialraum Indikato renkatalog sozialräumlich integrie rt einheitl ich nachhalt ig

AK-Sozialraum integrie rt Indikato renkatalog sozialräumlich einheitl ich Fragestellung Indikator Berechnung Aussage Wie betroffen sind die Menschen von gesundheitsrelevanten Umweltbelastungen? 5.8 Anteil von erheblichen Luftbelastungen betroffenen Personen Bevölkerung betroffen von Feinstaubbelastung en PM10 >30ug*m - 3 / Bevölkerung insg. *100. Gesundheitliche Gefährdung durch Luftbelastungen 5.9 Anteil von erheblichen Straßenverkehrslä rm-belastungen betroffenen Personen Bevölkerung betroffen von Lärmbelastungen Lnight 55dB(A) und/oder Lden 65dB(A) / Bevölkerung insg. *100. Gesundheitliche Gefährdung durch Straßenverkehrlärm Stichtag jährlich 5-jährlich, Stichtag 30.06. 5.10 Anteil von städtischen Hitzeinseln betroffenen Personen Bevölkerung wohnhaft in den Klimatopen Innenstadt und Verdichtete Bebauung/ Bevölkerung insg. *100. Gesundheitliche Gefährdung durch sommerliche Hitze Bisher 10-jährlich, weiterer Turnus steht noch nicht fest nachhalt ig Datenquelle LANUV NRW, Stadt Gelsenkirchen, Ref. 60, Statistikstelle Einheitlich Der Indikatorenkatalog verfolgt das Ziel, die Grundlagendaten in der Öffentlichkeitsarbeit, im Berichtwesen und in der Gestaltung von Förderanträgen zu vereinheitlichen. Missverständnisse durch uneinheitliche Altersgrenzen, Stichtage und Messgrößen zu vermeiden.

AK-Sozialraum Nachhaltig integrie rt Indikato renkatalog sozialräumlich einheitl ich Nachhaltigkeit wird durch systematische und kontinuierliche Fortschreibung gewährleistet. Um Entwicklungen nachzeichnen zu können und somit Veränderungen frühzeitig zu erkennen, werden die Indikatoren regelmäßig ein Mal jährlich aktualisiert und fortgeschrieben. So können Zeitreihen gebildet und Veränderungen gegenüber einer Vorzeitspanne ermittelt und abgebildet werden. Außerdem werden zu einigen wesentlichen Statusindikatoren dynamische Indikatoren dargestellt, z. B. Bevölkerungsentwicklung der vergangenen 10 Jahre. nachhalt ig

AK-Sozialraum Aufbau und Mitglieder VB OB Verwaltungsführung - Sozialplanung - Statistikstelle VB 1 Wirtschaftsförderung, Recht und Ordnung, Bürgerservice - Wifö (Strukturentwicklung) VB 2 Finanzen, Personal und Organisation VB 4 Kultur, Bildung, Jugend, Sport und Integration - Bildungsplanung - Jugendhilfeplanung - Kommunales Integrationzentrum VB 5 Arbeit und Soziales, Gesundheit und Verbraucherschutz - Gesundheitsplanung - IAG/ Jobcenter - Seniorenbeauftragter - Pflegekoordination VB 6 Planen, Bauen, Umwelt und Liegenschaften - Umweltplanung - Stadterneuerung - Verkehrsplanung - Wohnungsmarktbeobachtung

AK-Sozialraum Aufbau und Mitglieder VB OB Verwaltungsführung - Sozialplanung - Statistikstelle VB 1 Wirtschaftsförderung, Recht und Ordnung, Bürgerservice - Wifö (Strukturentwicklung) VB 2 Finanzen, Personal und Organisation Verortung des AK Sozialraum im VB OB VB 4 Kultur, Bildung, Jugend, Sport und Integration - Bildungsplanung - Jugendhilfeplanung - Kommunales Integrationzentrum VB 5 Arbeit und Soziales, Gesundheit und Verbraucherschutz - Gesundheitsplanung - IAG/ Jobcenter - Seniorenbeauftragter - Pflegekoordination VB 6 Planen, Bauen, Umwelt und Liegenschaften - Umweltplanung - Stadterneuerung - Verkehrsplanung - Wohnungsmarktbeobachtung Sozialplanung in Koordinierung Kommunale Prävention

Kommunales Bildungsbüro

Index: Partizipationschancen von Kindern Kommunales Bildungsbüro

Visualisierung Kommunales Bildungsbüro

Was leistet ein integriertes Monitoring: Informationsgrundlage gesamtstädtischer strategischer Planung und Politik Systematisierung und Objektivierung Frühwarnsystem Unterstützung für den effektiven Einsatz bestehender Ressourcen Grundlage für die Identifikation geeigneter Settings, Maßnahmen und einzubeziehender Akteure Grundlage der Fortschreibung von Handlungskonzepten, des Berichtswesens und von Förderanträgen Grundlage für ressortübergreifende Vernetzung