68 in Braunschweig: Der Vorlesungskrieg gegen Professor Hecht um 1973

Ähnliche Dokumente
12 Materialsammlung zu Protest- und Studentenbewegung

Gerd Langguth Protestbewegung. Entwicklung - Niedergang - Renaissance. Die Neue Linke seit 1968.

Der Hofgeismarkreis der Jungsozialisten

Bibliographie zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung

Willkommen in Deutschland

Analysis. (insbesondere Modul 3 des B.Ed. in Mathematik für die Lehrämter an Realschulen Plus, Gymnasien bzw. Berufsbildenden Schulen)

Linksextremistische Publikationen

Nils-Eberhard Schramm. Die Vereinigung demokratischer Juristen ( ) Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften

Deutsche Kommunistische Partei (DKP)

Satzung des DIE LINKE.Sozialistisch-demokratischer Studierendenverband (DIE LINKE.SDS)

Wissenschaftlicher Kommunismus

a) Erklären Sie die Wörter in der ersten Spalte oder übersetzen Sie sie in Ihre Muttersprache.

[SAPMO-BArch DY 30 / J IV 2/3A / 4349, Bl Abschrift] Hermann Axen Berlin, 15. Januar V o r l a g e an das Sekretariat des ZK

Nachrichten aus dem Rathaus

Berlin, 10. November 1960

Einbürgerungstest Nr. 3

Westabteilung Dezember 1975

Politische Publikationsorgane in Württemberg im 19. und frühen 20. Jahrhundert

Tafelbilder NS-Zeit und Zweiter Weltkrieg. 7 Tafelbilder für den Geschichtsunterricht VORSCHAU

»Bewegt von der Hoffnung aller Deutschen«Zur Geschichte des Grundgesetzes Entwürfe und Diskussion Herausgegeben von Wolfgang Benz

Satzung. des Bereiches Hochschule und Forschung der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, Landesverband Sachsen

DIE FOLGEN DES ERSTEN WELTKRIEGES Im Jahr 1918 verlieren die Deutschen den Ersten Weltkrieg und die Siegermächte GROßBRITANNIEN, FRANKREICH und die

BESCHREIBUNG DER LEHRVERANSTALTUNG

DIE KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG AUFTRAG: DEMOKRATIE! BEGABTENFÖRDERUNG

Beijing Institute of Technology

Politisches Modul : neue Fragen (deutsch)

Evaluation der Lehrveranstaltung. Zur politischen Ökonomie von Stadt- und Verkehrsentwicklung. Wintersemester 2015/2016

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Abkürzungen 12

Kreisarchiv Nordfriesland. Findbuch des Bestandes. Grüne Bewegung Sammlung Riewerts. erstellt 1998

Begabtenförderung an Hochschulen - Finanzielle Fördermöglichkeiten

Geschichten vom Trüffelschwein

Arbeitsblatt: Konzert 76

Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland. Findbuch. Nachlass Hans Hanko Evangelische Akademikerschaft

Die Rechtsentwicklung in der Deutschen Demokratischen Republik 1. ALLGEMEINE ENTWICKLUNG

Vorwort. 1. Gegenstand und Entwicklung des wissenschaftlichen Kommunismus 7

Marx und die Kritik der Politischen Ökonomie. Kritische Rekonstruktion heute

Automatischer Sehtest mit Sprachsteuerung

Alleinerziehend - was nun?

Es gilt das gesprochene Wort.

Auslandspraktikum Lettland

sequence of movements / Störungen

V. TRAUVERSPRECHEN. Gott ist Liebe; und wer in der Liebe bleibt, der bleibt in Gott und Gott in ihm.

März 2009 Prof. Dr. Steffen Koolmann 1

Vergabe von Förderungen durch die WLH Nationales Stipendienprogramm - Deutschlandstipendium Wilhelm-Löhe-Stipendium...

Anmeldung zu den Arbeitsgemeinschaften (AG) SoSe 2017

Gesine Obertreis Familienpolitik in der DDR

Chronologie des Arabischen Frühlings 2011

die Berliner Mauer die Geschichte zwei deutscher Staaten

Seite 1. Grußwort PSt in Marks

(Foto: Wernhardt) (Foto: Klinge)

Teil IV: Jüdische Existenz in Deutschland nach 1945: Geschichtliche Entwicklungen und (religions-) soziologische Aspekte

Panama Papers vs. Böhmermanns Schmähkritik

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur

Hinweise für Eltern. Rhein-Sieg-Kreis Der Landrat Straßen-Verkehrs-Amt. Sicher zur Schule

Hinweise zur Durchführung einer guten Präsentation. Begrüßung - Einbeziehung des Publikums in eine aufgelockerte Atmosphäre

Setze nach und nach das Datum in die entsprechenden Kästchen ein.

Infopaket zum Thema Flüchtlinge

ISLAM der Muslime in Österreich. Univ.-Prof. Dr. Ednan Aslan, M.A. Wien, 16. März 2016

3 Jahre Studiengebühren, wir ziehen Bilanz!

Anleitung für die Online-Anmeldung über die Funktion Studienplaner

Mündliche Prüfungen im Grundstudium Englisch (Lehramt)- ein Erfahrungsbericht A. Sprotte

Informationen für Unternehmen. Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v.

Geschichte Friedrich Engels

Einordnung von Widerstand. M3 Sek.I: Mögliche Einordnung verschiedener Arten von Widerstand Einzelne bzw. Gruppen, die Widerstand leisteten Bsp.

Ausbildungskonferenz 2008 Infobörse zur dualen Berufsbildung - Neue Trends und Aktivitäten

Bekanntmachung von Rechenschaftsberichten politischer Parteien für das Kalenderjahr 2012 (3. Teil Sonstige Parteien)

Vergabe von Förderungen durch die WLH Nationales Stipendienprogramm - Deutschlandstipendium Wilhelm-Löhe-Stipendium...

Schnellmeldung. Europawahl. Wahlvorschlag Stimmen %

1 / 12 ICH UND DIE FREMDSPRACHEN. Fragebogen für die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse (Luxemburg) Februar - März 2007

Bericht über die Aktivitäten des Fachbereichs Französisch zum deutsch-französischen Tag 2012

PRESSE ECHO ZU MY YAZD Stand März 2007 Seite 1 von 7. Aus HONAR-E-FARSI (Persian Art), Nr. 11, Jänner 2007

Thema: Die innerdeutsche Grenze, Raum 4 + Raum 12 im Keller

Statuten der JUSO Kanton St. Gallen

36. GEMEINSAME SITZUNG DES FORUMS FÜR SICHERHEITSKOOPERATION UND DES STÄNDIGEN RATES

Mit Originalprüfungen. und. Musterlösungen online auf

Die Zeit von in der Tschechoslowakischen Geschichte

Informations- und Argumentationspapier

Die Grenze im Kopf Die Prägung des Denkens durch das Leben in totalitären Systemen Das Beispiel DDR

Rede. anlässlich der Tagung Bologna macht mobil: mit Bachelor plus- Studiengängen ins Ausland

Extremistische Wahlbündnisse und Parteien bei den Kommunal-, Kreistags-, Regional- und Europawahlen 2009 in Baden-Württemberg

Das Politische System Deutschlands

- Archiv - Findmittel online

Fragebogen zum Thema Handy

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache

Und nun ins Praktikum Was muss ich beachten? DGB-Jugend Rheinland-Pfalz / Saarland, Abt. Jugend und Bildung, Maria Leurs

VII. Arbeiter und Arbeiterinnen! VIII. Die Dezembermänner von 1915 IX. Briefe und Verordnungen zum zweiten politischen Massenstreik

Geboren am 9. Januar 1924 in Düsseldorf als Sohn einer Eisenbahnerfamilie, Schulzeit und Abitur in Düsseldorf, Mitglied der Katholischen Pfadfinder.

Einführung in die Rechtsphilosophie Prof. Dr. Pierre Hauck

Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung Neuhauser Straße 8, München Briefanschrift: München

(1.2) Die Jusos Bad Köstritz sind eine Arbeitsgemeinschaft der SPD im Sinne des Organisationsstatutes der SPD.

Semester / Studienjahr im Ausland im Rahmen einer Hochschulpartnerschaft. Erfahrungsbericht

Jugend in der DDR. - Die Pionierorganisation Ernst Thälmann & die freie deutsche Jugend im Überblick -

Statut des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR

F. Lügen. 1. Sieh nun den Anfang der nächsten Sequenz. Was wird hier gefilmt? Sind die zwei jungen Männer Profis? Ja, denn. Nein, weil.

Philosophische Fakultät I

Völkerrechtliche Grundlagen. Entwicklung der Rotkreuzidee. Grundsätze der Rotkreuzbewegung. Humanitäres Völkerrecht.

Fachbereich Medizin Studiendekanat

Erneuerungswahl des Kantonsrates vom 28. Februar 2016 Wahllisten Nr. Listenbezeichnung Listenverbindung Frauen Männer Total

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland

Transkript:

68 in Braunschweig: Der Vorlesungskrieg gegen Professor Hecht um 1973

Politische Gruppierungen und Akteure in Braunschweig, von denen Prof. Walter Eisermann um 1975 Flugblätter etc. gesammelt hat Kommunistischer Studentenbund (KSB) Braunschweig, Zelle PH Sozialistische Hochschulgruppe / Jungsozialisten (SHG-JUSO) an der PH Braunschweig Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), Kreisverband Braunschweig Kommunistischer Studentenverband (KSV), Zelle PH Kommunistischer Bund Westdeutschland (KBW), Ortsgruppe Braunschweig Marxistischer Studentenbund Spartakus, Gruppe TU/PH Ring Christlich-Demokratischer Studenten (RCDS) Braunschweig Arabischer Studentenverein KPD-Sympathisantengruppe Braunschweig Kommunistischer Jugendverband Deutschlands (KJVD), Ortsleitung Braunschweig Liberaler Hochschulverband (LHV) DKP-Hochschulgruppe Braunschweig Marxistischer Studentenbund (MSB) Spartakus, Gruppe TU/PH Gesellschaft für Deutsch-Chinesische Freundschaft e.v. (GDCF), Braunschweig Chilekomitee Braunschweig Politische Verlagsbuchhandlung Wilhelm Bracke, Braunschweig Aktionsausschuß PH gegen Berufsverbote Aktionskomitee gegen Polizeiterror + Klassenjustiz Föderation Iranischer Studenten in der BRD und Westberlin Sache des Volkes, Nationalrevolutionäre Aufbauorganisation Konferenz Niedersächsischer Studentenschaften (KNS) Fraueninitiative Braunschweig (FIB)

Einige Akten des Rektorats zu den Vorlesungsstörungen

Rektoratsübergabe 1966

Rektoratsübergabe 1968

Konrad Hecht (1918 1980)

St. Galler Klosterplan (um 820)

Zur Zeit arbeitet ein Agit-Koll. der Zelle in der Vorlesung Baugeschichte. Dieses Kollektiv ist aus der IGH hervorgegangen, indem sich deren fester Kern unter Anleitung der Zelle an der politischen Linie der HO ausgerichtet hat. Die Studenten der IGH stellten sich gemeinsam hinter eine programmatische Erklärung, in der sie der politischen Linie des KSV zustimmen [ ] und ihre weitere Arbeit in der Baugeschichtsvorlesung kennzeichnen als Teilbereich kommunistischer Bündnispolitik unter Anleitung der Zelle [ ]. Für die Baugeschichtsvorlesung bedeutet das, daß die Mitglieder der Zelle und des Agit- Kolls. auch weiterhin durch Agitation und Propaganda den Klassencharakter der Hecht schen Baugeschichte aufdecken und klar machen werden, daß Wisenschaft und Ausbildung im Kapitalismus gegen die Arbeiterklasse und die unterdrückten Schichten gerichtet sind. Sie werden die erkämpften demokratischen Rechte, die Diskussion am Ende der Vorlesung, zu besserer Agitation und Propaganda benützen. Aus: Sozialistische Studenten Presse, Organ der Zelle Architektur der HO Braunschweig, Nr. 1, Juni 1972

Wortprotokoll der Vorlesung vom 18. Mai 1973 Hecht: Meine Damen und Herren. Wie bekannt und angekündigt findet hier eine Vorlesung über die klassischen Kathedralen Frankreichs für die Oberstufe statt. Gewöhnlich habe ich eine Gruppe von 30 40 Studenten vor mir und bisher lief das Programm unverändert ab. Heute sehe ich eine Reihe von Gesichtern vor mir, die mir in diesem Kreise unbekannt sind. Ich wäre verwunderbar [?], wenn diese Gesichter wegen der klassischen Kathedralen gekommen sind. Ich bitte also um Handzeichen wer nicht gekommen ist, diese Vorlesung zu hören. Pause Wer mit anderen Absichten hierhergekommen ist, den bitte ich um Handzeichen! Einwurf A: Andere Absichten als was? Haben Sie 4 ½ Sinne oder fünf? Seit einigen Minuten spreche ich über vier Lautsprecher davon, daß eine Reihe von Studenten nicht in diese Vorlesung gehört. Sie gehören zu auch zu dieser Gruppe. Ich fordere sie auf den Saal zu verlassen. Einwurf A: Ich höre diese Vorlesung schon seit einiger Zeit. Ich darf sie nochmals auffordern den Saal zu verlassen.

Einwurf Student B Ich kann bezeugen, daß mein Kommilitone diese Vorlesung hört. H: Es ist hier ein Rabatz angekündigt, machen sie also untereinander aus, ob sie die Vorlesung hören wollen oder nicht. Ich werde fünf Minuten warten. Bitte benachrichtigen sie mich. Prof. H. verläßt den P3. Unruhe Student B: Wir sind hier alle Zeuge geworden wie Hecht einen Zwischenfall vom Zaun gebrochen hat. Wir waren lediglich hierher gekommen um den Hörern der BG II in der Pause die Ergebnisse der Diskussionen des 2. Sem. zur Kenntnis zu bringen und darüber zu diskutieren. Allgem. Unruhe. Diskussionen ob man die Vorlesung hören wolle oder nicht. Mehrzahl für eine Fortsetzung der Vorlesung. Mehrere Studenten begeben sich zu Prof. H. In der Zwischenzeit verließt [sic] A ein Flugblatt des 2. Semesters und fordert zur allgem. Unterstützung der Resolution auf. Mehrere Studenten kritisieren die politische Ausrichtung der Resolution und wollen sich nicht damit solidarisch erklären.* Diskussion verläuft ergebnislos. Prof. Hecht betritt den P 3. Die Vorlesung beginnt erneut ohne Störungen. In der Pause erläutert der Student Laue erneut die Haltung des 2. Semesters und bittet um Unterstützung. Kein weiteres Echo unter den Studenten der Oberstufe. * Einwurf: Macht eure Problemchen doch unter euch aus.

Ausschreibung in der Deutschen Universitätszeitung, Juli 1973

Auf dem Weg zum Grotrian, 7. November 1973, ca. 8.30 Uhr

Jürgen Paul (geb. 1935)

Aus: Jürgen Paul et al., Braunschweig und Umgebung. Kleiner Führer zur Architektur und Stadtbaugeschichte für Studierende, Braunschweig 1977