Die Bedeutung des Kapazitätstarifes für Netzbetreiber und Kommunen

Ähnliche Dokumente
ICT - Enabler für Smart Energy & Smart Grids. Gabriele Riedmann de Trinidad, Leiterin Konzerngeschäftsfeld Energie

Haupt- und Finanzausschuss der Stadt Schmallenberg

Das Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) gibt jedem Kunden die Möglichkeit seinen Lieferanten für elektrische Energie frei zu wählen.

Entgelte für Netznutzung gültig ab:

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Möglichkeiten und Grenzen der Laststeuerung! oder Wer stellt eigentlich den Marktplatz?

Herausforderungen und Anforderungen an das Niederspannungsnetz im Smart Grid

Ein Überblick zu den Stromverteilernetzentgelten in Deutschland

FAQ STROMPREIS. Seite 1 von 7

Netznutzungsentgelte Strom gültig ab dem 1. Januar 2015

Preisblatt 5 Konzessionsabgabe und Umlagen

Randbedingungen für die Versorgungswirtschaft der Zukunft

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10.

Preisblätter 2013 (Stand )

Sebastian Piech

Chronologie des Erfolgs

PREISBLATT NETZNUTZUNGSENTGELTE STROM

Der Beitrag städtischer Netzbetreiber für den Erzeugungsumbau

Fachverband Elektro- und Informationstechnik Sachsen / Thüringen. Energiewende Chancen und Herausforderungen an das Elektrohandwerk

Vorläufiges Preisblatt für den Netzzugang Strom (gültig ab )

Übersicht: Anlage 1 zum Lieferantenrahmenvertrag (Strom)

Die vorgelagerten Netzbetreiber sind die Amprion GmbH, Westnetz GmbH, Stadtwerke GmbH Bad Kreuznach, EWR Netz GmbH und die Syna GmbH.

easyoptimize: Energiemanagement zur Vermarktung der Flexibilität von Mikro- und Mini-KWK-Anlagen

Kann die Konzessionsabgabe mit der Energiewende in Einklang gebracht werden?

Version: Preisstand gültig ab Leistungspreis [EUR / kwa] Mittelspannung (MS) 12,60 4,32 101,04 0,78

Preisblatt für den Netzzugang Gas (gültig ab )

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Vorläufige Entgelte gemäß 20 Abs.1 EnWG

Preisblatt zur Nutzung des Stromverteilnetzes der Stadtwerke Suhl/ Zella-Mehlis Netz GmbH. gültig ab

Preisblatt für den Netzzugang Gas (gültig ab )

Regionale Wertschöpfung durch kommunale Energieprojekte im Bereich Erneuerbarer Energien und Energieeffizienz

Smart Grid, Smart Metering: Intelligente Informationssysteme zur Entwicklung von Energiedienstleistungen in Kommunen

Paving the way to the Smart Grid

GELSENWASSER Energienetze GmbH. Vorläufiges Preisblatt Netznutzungsentgelte Strom

Vorläufiges Preisblatt der Stadtwerke Andernach Energie für den Netzzugang Strom

Welcome. to the Hager Group. das intelligente zuhause im Smart Grid / Dr.-Ing. Torsten Hager, Dipl.-Ing. Michael Lehr. Page 2

Preisblatt Gas - RLM (inkl. vorgelagerter Netze, gültig ab )

Energiedatenerfassung durch Smart Meter

ZIM 1 Kooperationsnetzwerk Fit for Smart Grid

Preisblatt für Kunden mit Leistungsmessung - Stand

Kommunikation in Verteilungsnetzen

Die Energiewende als Chance nutzen. Die Deutsche Telekom als Partner der Energiewirtschaft

Energiepolitik in einem komplexen und dynamischen Umfeld

Anforderungen des Smart Grid an die dezentrale Energieerzeugung

Der vorgelagerte Netzbetreiber ist die Energienetze Rhein-Main GmbH.

Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen

Preisblatt 1: Netznutzung Gas für Kunden mit reg. Leistungsmessung

Preisblatt 1: Netznutzungsentgelte. Netzentgelte Strom der Stadtwerke Schönebeck GmbH. gültig ab

RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN VON SPEICHERLÖSUNGEN

Entgelte für die Nutzung der Netzinfrastruktur der. Albwerk GmbH & Co. KG

Case Studies zur Umstellung der Netzentgeltsystematik

Netznutzung Strom Entgelte Gültig ab

Preisblatt Netznutzung Strom der SWS Netze Solingen GmbH gültig ab (inkl. Kosten des vorgelagerten Netzes)

Zukunft der Verteilnetze

Netznutzungsentgelte Strom gültig ab dem 1. Januar 2016

Preise für Netznutzung im Stromnetzbereich der enercity Netzgesellschaft. Stadt Laatzen und Stadt Seelze (OT Letter) (Gültig ab 1.

Entgelt für den Messstellenbetrieb: 519,50 pro Jahr

Netzzugangsentgelte Strom e-werk Sachsenwald GmbH. Preisblatt für den Netzzugang Strom

Preisblatt für den Netzzugang Strom (gültig ab )

Energiesparsysteme im Haushalt Praxistest und Ergebnisse (Strom) (VDE-Arbeitskreis-Symposium Netzleittechnik, 8./9. September 2011, Dresden)

GELSENWASSER Energienetze GmbH. Vorläufiges Preisblatt Netznutzungsentgelte Gas. Allgemeine Information

Dimitrios Almpanidis Betreuer: Lars Dittmar

Auswirkungen der Energiewende 1

Mikro-KWK und virtuelle Kraftwerke: Ein Blick in die nahe Zukunft. von ASUE und ead. Prof. Dr. Uwe Leprich, IZES ggmbh Berlin, 8.

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom

Smart Energy Klimaschutztagung Kaiserslautern

Überblick sonnen GmbH

Einsatz von Speichern im Strommarkt

Kosten- und Abgabensituation von Batteriespeichern

Preisblatt für den Stromnetzzugang gem. StromNEV inkl. vorgelageres Netz

Preisblatt für Netznutzungsentgelte 2014 einschließlich vorgelagerter Netze

Betriebswirtin des Handwerks

Mehr Solarstrom im Verteilnetz: Sieben Alternativen zum Netzausbau

Stadtwerke Gotha NETZ GmbH

Ausblick: Anforderungen an die Energieversorger und Kommunen Künftige Entwicklung der Netznutzungsentgelte und Konzessionsabgaben

Preisblatt 1 für die Netznutzung (Abnahmestellen mit registrierender Viertelstunden-Leistungsmessung)

Entgelte für die Nutzung der Netzinfrastruktur des Stromnetzes der Stadtwerke Stadtroda GmbH

Der Energiesektor im Wandel. 10. Mai 2012

Entgelte für den Zugang zum Stromverteilnetz der Stadtwerke Sulzbach GmbH 2015

Demand Side Management Flexibilität in der Energiewende

Intelligente Energiekonzepte

Messung EURO/Jahr. Umspannung zur Niederspannung 300,00 300,00

Smart Energy Workshop

Netznutzungsentgelte Strom der Stadtwerke Uelzen GmbH Gültig ab

Wirtschaftlichkeit. BHKW in Hotels und Gaststätten Bad Kreuznach, April Dipl.-Ing. (FH) Marc Meurer.

Der Weg zur Marktreife von Power-to-Gas - Herausforderungen und Geschäftsmodelle

Preise für Netznutzung im Stromnetzbereich der enercity Netzgesellschaft. Stadt Laatzen und Stadt Seelze (OT Letter) (Gültig ab

EnergieOlympiade der Kommunen in Schleswig-Holstein - Dabei sein hilft allen!

Preisblatt 1: Netznutzung Gas für Kunden mit reg. Leistungsmessung

grid-control Ein Gesamtlösungsansatz für das Stromnetz der Energiewende Smart Grids-Kongress 2016 Fellbach Katharina Volk Netze BW GmbH

Implementierungsansätze für das Ampelmodel in Österreich und Deutschland Dr. Rolf Apel, Energy Management Division, Siemens AG

Preisblatt Netzentgelte Gas der EVI Energieversorgung Hildesheim GmbH & Co. KG

Preisblatt Netznutzungsentgelte 2015

Netznutzungsentgelte Strom gemäß Genehmigung der Landesregulierungsbehörde NRW

Fernwärme Strategien für eine zukunftsorientierte Fernwärmepolitik -

Netzentgelte -Struktur, Entwicklung und Verteilung-

Deutsche Städte und Gemeinden und ihre Konzessionen

Netznutzung Gas Preisblatt für das Kalenderjahr 2017

vorläufige Netznutzungsentgelte Strom

Dezentrale Technologien Herausforderungen und Potentiale für das Energiemanagement

Transkript:

Die Bedeutung des Kapazitätstarifes für Netzbetreiber und Kommunen Berlin, 6. Juni 2008 Frederik Giessing Vattenfall Europe Distribution Hamburg GmbH

Inhaltsverzeichnis Klimaschutzziele und verbundene Anforderungen an Haushaltskunden und Verteilungsnetzbetreiber Wirtschaftliche Konsequenzen eines Smart Grids für Haushaltskunden und Verteilungsnetzbetreiber Kapazitätstarif als Lösung Auswirkungen eines Smart Grids auf das kommunale Konzessionsabgabeaufkommen Fazit

Übersicht Vattenfall Europe AG BU Sales Privat- und Gewerbekunden Geschäftskunden Handel Vattenfall Nordic (Schweden, Finnland, Dänemark) BU Mining & Generation Bergbau Kraftwerke Kernkraftwerke Vattenfall Europe AG BU Transmission BU Distribution Übertragungsnetzbetreiber TSO Verteilungsnetzbetreiber DSO Netzservice Vattenfall Europe (Deutschland) Vattenfall Europe Distribution Hamburg/Berlin GmbH betreibt das Verteilungsnetz in Hamburg und Berlin mit rd. 5,3 Mio. Einwohnern. Vattenfall Poland (Polen) BU Heat Asset Management Erzeugung Vertrieb/Netz Controlling Wärme

Was ein Kapazitätstarif nicht ist Kapazitätstarif Bildquelle: www.welt.de Ein Kapazitätstarif ist ein verbrauchsunabhängiges Netznutzungsentgelt und keine Strom-Flatrate für den Endkunden!

Klimaschutzziele und verbundene Anforderungen an Haushaltskunden und Verteilungsnetzbetreiber

Treiber und politische Maßnahmen Klimawandel Vereinbarungen von Meseberg: Deutliche Reduktion des Stromverbrauchs bis 2020 Begrenzte Ressourcen Energiesparendes Verhalten Erhöhung der Energieeffizienz Ausbau dezentraler Energieerzeugung

Umsetzung der politischen Maßnahmen 1. Energiesparendes Verhalten Liberalisierung der Messung (Smart Metering) Dynamische Tarife, etc. 2. Erhöhung der Energieeffizienz Beleuchtung, Haushaltsgeräte, Nachtspeicherheizungen, etc. Demand Side Managemet 3. Ausbau dezentraler Energieerzeugung Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen Virtuelle Kraftwerke, Microgrids, etc. Die Erreichung der gesetzten politischen Ziele verlangen eine intelligente Netzstruktur (Smart Grid) zur Integration aller Maßnahmen.

Smart Grid Definition und Merkmale Definition eines Smart Grids Intelligentes (selbstagierendes) Netz mithilfe des Einsatzes moderner Informationsund Kommunikationstechnik Wesentliche Merkmale eines Smart Grids Energiemanagement durch den Kunden (Smart Automation, Smart Home) Integration dezentraler Erzeugung (Virtuelle Kraftwerke, Microgrids) Kosteneinsparungen durch optimiertes Lastmanagement (u.a. Demand Side Management) Die kommenden technologischen Herausforderungen (Smart Grid) bedürfen eines Umbauakteurs. Diese Rolle kann nur ein aktiver Verteilungsnetzbetreiber ausfüllen.

Entwicklung und Fokus deutscher Netzbetreiber Fokus deutscher Netzbetreiber in Abhängigkeit der Jahre Bedeutung des Themas Versorgungssicherheit Wettbewerb und Kosten Qualität Technologie und Funktionalität 1990 2000 2010 2020 Jahre Bildquelle: A.T.Kearney 2007, in ET 57.Jg. (2007) Heft 11, Seite 56 Die kommende Herausforderung für Verteilungsnetzbetreiber werden Smart Meter und Smart Grids sein.

Wirtschaftliche Konsequenzen eines Smart Grids für Haushaltskunden und Verteilungsnetzbetreiber

Wirtschaftliche Konsequenzen in der Verteilungsebene Smart Grids senken die Entnahme aus dem öffentlichen Netz Verbraucherverhalten Übertragungsnetz -10 % 1 -?? % Kraft-Wärme-Kopplung Microgrid KWK -60 % 2-56 % 3 -?? % Geräteeffizienz Öffentliches Verteilungsnetz BHKW Wohnungsbaugesellschaft Die Netzkosten sind langfristig gebundene fixe Kosten. Solange die Erlöse der Netzbetreiber an die entnommene Energie gekoppelt sind, führt dies zu Erlösund Gewinneinbußen der Netzbetreiber. 1 VDE (2008): Effizienz- und Einsparpotentiale elektrischer Energie in Deutschland 2 Energie&Management, 15. Februar 2008, Seite 43 3 Studie des ISI (Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung) für die Enquete- Kommission des Deutschen Bundestages

Berechnungen an einem Musternetzbetreiber Kategorie KWK und BHKW Microgrids Entwicklung des Jahresverbrauches der Haushalte pro Jahr (inkl. Verhaltensänderung, Geräteeffizienz, Beleuchtung) Absatz der Nachtspeicherheizungen am Gesamtabsatz Summe pro Jahr zur Erreichung bis 2020 bis 2020 p.a. -0,4 % 1-0,2 % 2-0,7 % 3-0,9 % 4-2,2 % Folgende Annahme wird getroffen: Die Entnahme elektrischer Energie aus dem öffentlichen Netz sinkt zwischen 0 % bis 3 % pro Jahr über eine Regulierungsperiode. 1, 2, 4 Eigene Annahme 3EWU/Prognos (2007): Energieszenarien für den Energiegipfel 2007 - Endbericht

Netzentgeltentwicklung beim Musternetzbetreiber Veränderung des spezifischen Netzentgeltes in 2013 zum Basisjahr 2008 18% Änderung des spezifischen Netzentgeltes in % bis 2013 14% 9% 5% 0% -5% -9% -14% -18% 0,0% 0,5% 1,0% 1,5% 2,0% 2,5% 3,0% Abnahme der Energie aus dem öffentlichen Netz in % p.a. Netzbetreiber mit Effizienzwert von 95 % Netzbetreiber mit Effizienzwert von 60 % Sinkt die Energieentnahme bei einem Netzbetreiber mit einem Effizienzwert nach ARegV von 95 % um mehr als 0,3 % p.a. aus dem öffentlichen Netz, so steigen trotz Anreizregulierung die spezifischen Netzentgelte.

Reaktionsmöglichkeiten nach ARegV 1. Anpassung spez. Netzentgelte zum 1.1. jeden Jahres Ergebnisse: Steigende spezifische Netzentgelte Politisch umsetzbar oder weiterer Regulierungsdruck? 2. Mindererlöse werden auf dem Regulierungskonto verbucht Verzögerte Ausschüttung entgangener Erlöse (bis 9 Jahre) 3. VNB ist verpflichtet Netzentgelte anzupassen bei: Änderung des Verbraucherpreisindexes ( 17 ARegV) Änderung der dauerhaft nicht beeinflussbaren Kostenanteile ( 17 ARegV) Kommt es zu einer kontinuierlichen geringeren Entnahme elektrischer Energie, so kann der Netzbetreiber seine entgangenen Erlöse kurz- bis mittelfristig nicht geltend machen. Bei aktiver Umsetzung zu einem Smart Grid manövriert er sich in eine wirtschaftlich bedrohliche Situation.

Kapazitätstarif als Lösung

Kapazitätstarif Merkmale und Vorteile Merkmale Anschlussleistung ist einziges Kriterium zur Netznutzungsabrechnung Kosten- und verursachungsgerechte Preisbildung in der Netznutzung Vorteile Unabhängigkeit der Erlöse von der entnommenen Energie Keine Gefahr einer Finanzierungslücke durch zeitverzögerte (bis 9 Jahre) Ausschüttung des Regulierungskontos Anreiz für Netzbetreiber (da keine wirtschaftliche Bedrohung) das politisch gewünschte Konzept eines Smart Grids aktiv zu unterstützen und voran zu treiben

Ansätze zur Tariffierung des Kapazitätstarifes Preismerkmal Tarif nach fester kw- Anschlussleistung (Zählervorsicherung) Tarif nach weicher kw- Anschlussleistung (realisierbar über Smart Meter), d.h. individuell abonnierbar. Vorteil: Spitzenlastreduktion durch Leistungs- /Lastbegrenzung Ein fester Tarif für alle Standardlastprofilkunden, ggf. Absenken der 100.000 kwh-grenze auf 30.000 kwh

Weiterer Vorteil: Vereinfachtes Abrechnungswesen Zukünftig muss in Billing und Rating unterschieden werden Billing System (IS-U): Erstellt Rechnungen für den Kunden Rechnet zukünftig keine verschiedenen Tarifmodelle mehr ab (für den Netzbetreiber ohnehin nur höhere Kosten ohne Mehrwert) Rating System: Generiert aus unterschiedlichsten (u.a. zeitabhängigen) gespeicherten Tarifen mithilfe der ausgelesenen Zähldaten die Abrechnungsgrundlage des Lieferanten und überführt sie in das/sein Billing System (IS-U) Netzbetreiber Billing System (IS-U) Lieferant Billing System (IS-U) Rating System

Auswirkungen eines Smart Grids auf das kommunale Konzessionsabgabeaufkommen

Konzessionsabgabe Rechtliche Grundlagen Grundlagen der Konzessionsabgabe 1 Abs. 2 KAV und 48 Abs. 1 Satz 1 EnWG 2005: Konzessionsabgaben sind Entgelte, die Energieversorgungsunternehmen für die Einräumung des Rechts zur Benutzung öffentlicher Verkehrswege für die Verlegung und den Betrieb von Leitungen,, entrichten. 2 Abs. 1 KAV Konzessionsabgaben dürfen nur in Centbeträge je gelieferten Kilowattstunde vereinbart werden. Diese Festbetragsregelung schließt Abreden aus, nach denen die Konzessionsabgabe nach Prozentsätzen bemessen wird (war vor 1992 verbreitet). Damit soll die Konzessionsabgabe eine fest kalkulierbare Einnahmequelle der Kommunen sein und ist von Schwankungen im Strompreis bzw. in den Netznutzungsentgelten unabhängig. Solange die kommunalen Einnahmen aus der Konzessionsabgabe an die entnommene Energie gekoppelt sind, führt dies bei konsequenter Umsetzung hin zu Smart Grids zu Einnahmeausfällen der Kommunen.

Smart Grids verringern das Konzessionsabgabeaufkommen Konzessionsabgabeaufkommen des Musternetzbetreibers Konzessionsabgabenaufkommen in Mio. EUR p.a. 14 12 10 8 6 4 2 0 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 Jahre Fall 1: Netzentnahme -1% p.a. und Nachtspeicherheizungen -1% p.a. Fall 2: Netzentnahme -3% p.a. und Nachtspeicherheizungen -10% p.a. Sinkt die Entnahme im Extremfall um 3 % pro Jahr aus dem öffentlichen Netz, so ist das Konzessionsabgabeaufkommen in 2018 um -28 % pro Jahr geringer.

Fazit

Fazit Eine Unabhängigkeit der Erlöse von der entnommenen Energie schafft Anreize für die Netzbetreiber das politisch gewünschte Konzept eines Smart Grids aktiv zu unterstützen und voranzutreiben Ein vereinfachtes Abrechnungswesen schafft Kostenreduktionen Kommunen geraten bei der Beibehaltung der Konzessionsabgabesystematik in eine Finanzierungslücke Kapazitätstarif beeinflusst nur kaum die Steuerungswirkung des gesamten Strompreises für die Energieeffizienz, da der Anteil der Netzentgelte am gesamten Strompreis nur 25 % bis 30 % mit fallendem Charakter ausmacht

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontaktdaten: Vattenfall Europe Distribution Hamburg GmbH Frederik Giessing Bramfelder Chaussee 130 22177 Hamburg Email: frederik-hubertus.giessing@vattenfall.de Tel: 040 49 202 8578