Fortbildungsangebote

Ähnliche Dokumente
Deutscher Bundesverband der akademischen Sprachtherapeuten. dbs-weiterbildungen zum Thema. Legasthenie und Dyskalkulie

Informationsveranstaltung für Eltern. lese-rechtschreibschwacher Kinder

Wahl einer Fördereinrichtung. bei Lese-Rechtschreibschwäche/Legasthenie. Qualitätskriterien. Von-Werth-Str. 37, Köln Tel.

I.D.L.-Fortbildungs- und Vortragsprogramm

Fachtag für ElternkursleiterInnen 13. März 2012 Hannover

Konzept Schulsozialarbeit für die Grund- Gemeinschaftsschule Stecknitz

Zusatzqualifikation LRS Arbeitsstelle für Lernschwierigkeiten im Schrift-Spracherwerb. PH Weingarten, Folie 1

LeFiS-Lernförderung in Schulen - Evaluation eines Modellprojekts zur schulinternen Lerntherapie für Kinder mit Lese-& Rechtschreibschwierigkeiten

BESONDERE BILDUNGSBEDÜRFNISSE SCHRITT FÜR SCHRITT GEMEINSAM GEHEN

DIAGNOSTIK UND THERAPIE VISUELLER WAHRNEHMUNGSSTÖRUNGEN SEMINARBESCHREIBUNG

Fürther Str. 212, Nürnberg, Tel.: ;

FAQ Außerunterrichtliche Lernhilfe (AuL) Oktober 2014

Coach in der Arbeitswelt

A. Autismus ist eine Form der Autismus-Spektrum-Störung

Ausbildung zum Schreibbewegungstherapeuten

PReSch Prävention von Rechenschwierigkeiten in Grund- und Förderschulen in der Stadt Bielefeld und im Kreis Gütersloh

www. suchthilfeverbund-duisburg.de

Bremer Curriculum Spezielle Psychotraumatherapie

Orientierungshilfe. zur Erstellung einer Leistungsbeschreibung für Träger von Einrichtungen, die beabsichtigen, Hilfen gem. 35 a SGB VIII anzubieten

Lern und Entwicklungsplanung. Dokumentation der Lernbiographie von Kindern mit Unterstützungsbedarf

Durchführung und eigene Bewertung. 1. Ihre Organisation

2 Qualitätssicherung und -entwicklung in der Konzeption und Moderation

Fachverband für integrative Lerntherapie e.v.

Januar bis März BiZ-Kalender Veranstaltungen des Berufsinformationszentrums Bergisch Gladbach für Jugendliche und Erwachsene

Wer beratet wen wozu? Inhalte. Mein Anliegen. Fachberatung von Therapeutinnen und Therapeuten

Rückmeldungen zur Ausbildung an meiner Schule

STEEP Interventionsprogramm zur Stärkung der Eltern-Kind-Bindung von der Schwangerschaft bis zum zweiten Lebensjahr

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Aktuelle Angebote des Fortbildungsschwerpunktes

Fortbildungskonzept. der Ellef-Ringnes-Grundschule

Lerntherapeutische Förderung im Bereich Lese-Rechtschreibschwäche. Weiterbildung für Lehrer/-innen aller Schularten

IB Medizinische Akademie Köln. Logopäde (m/w)

Konzeption. Tagesmütter-Projekt Neufahrn vom Nachbarschaftshilfe Neufahrn e.v. Lohweg Neufahrn. Tel.

Weiterbildung für Approbierte PP/KJP. Zusatzbezeichnung Systemische Therapie. Baustein. Theorie

Förderung bei LRS im Kontext schulischer Förderung 15. und

Neu zugewanderte Schüler*innen im deutschen Schulwesen Potenziale für die Ausbildung von Lehrkräften

Sprechzeiten: Dienstags Uhr Freitags Uhr und nach telefonischer Vereinbarung

FORTBILDUNGSANGEBOTE. Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW

Wie wird man PsychotherapeutIn? Gesetzliche Grundlagen. Dipl.-Psych. vor dem PsychThG

Dieser Fragebogen dient als Instrument, um einerseits erstmals mit Ihnen in Kontakt zu kommen und andererseits einen ersten Überblick zu erhalten.

Fragebogen Zusammenarbeit von Eltern und Lehrer/innen (für Lehrer/innen)

Psychotherapie in der Erziehungsberatung

Inhalt Warum diese Initiative?

ADS Lernwerkstatt Weiherwiesenstraße Nürnberg Tel Fax

Kinder mit Problemen im Textverstehen

Dr. Ilona Löffler Christiane Meckel. Mindeststandards Rechtschreibkompetenz für die 1. und 2. Klasse

Psychosoziale Beratung im Kontext von pränataler Diagnostik

2.1. Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer

Auswertung der Umfrage zur Zusammenarbeit der Grund- und Hauptschulen mit dem Sonderpädagogischem Förderzentrum vom Juni 2011

Kompetenztraining. Beratung, Therapie Prävention, Soziales. Junge Menschen. und Fachkräfte. Eltern. für

Alternativer Therapie und Kreativhof. Hjördis Hoy & Johanna Hoy

Kompetenzfeststellungsverfahren in der Praxis Bremer Weiterbildungs- und Beschäftigungsträger

Hilfsangebote im Kontext von Psychotherapie

Die Sicht der Jugendhilfe

Fit für pfiffige Kleine. Modulare Weiterbildung für die Qualifizierung zur Fachkraft für Kleinstkindpädagogik

Gewusst wie! Führen in sozialen Organisationen 2015/2016

Multiplikatorenfortbildung im Tandem zur nachhaltigen Umsetzung der Schulsozialarbeit im Tandem an berufsbildenden Schulen 1

Erfahrungsaustausch offen für Eltern und Erziehende: Familien im Umgang mit autistischen Auffälligkeiten bei Kindern bis 10 Jahren

Kommentierte Linkliste zu LRS-Diagnostik und -Förderung

1 R U W 7 u n 0 e d e i 0 v it F e e R e r r r e s b ib o it il ur m ä d t g e 6 u F n r g ei s b s u te rg lle 1701 P. Frib P.

PRÄVENTIONS- KATALOG

Ausbildung zum Coach bei ADS

Kindern eine Zukunft geben

Das ADS-Therapieprogramm und Konzentrationstraining für Kinder

ZERTIFIZIERTE FACHTRAINERIN/ ZERTIFIZIERTER FACHTRAINER DIPLOMLEHRGANG NACH EN ISO 17024

Bewegt GESUND bleiben in NRW! Förderprogramm 2016 G R U N D P A K E T. Bünde. unterstützt durch:

In Zusammenarbeit mit dem DBH-Bildungswerk

ich brauche Psychotherapie Eine Orientierungshilfe für Betroffene und deren Angehörige Ausschreibungstext

Ausbildungsformen im Überblick

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule

Weiterbildung betragen 1990 Euro (in Raten zahlbar) je Teilnehmer/in

Seit 1821 steht das Abendroth-Haus für Beständigkeit und Innovation in der sozialen Arbeit mit Frauen und Familien.

Steuerberaterverband. im Lande Bremen e.v.

(Termine, Daten, Inhalte)

Veranstaltungen. 1. Halbjahr Archive. Landesfachstelle für Archive und Öffentliche Bibliotheken Brandenburg

Kleiner Ratgeber zur Berufsberatung. Für Lehrerinnen und Lehrer der Mittelschulen. Berufsberatung. BA-Mitarbeiterin referierent vor Berufsrückkehrern

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013

Individuelles Diagnose- und Fördersystem der Schriftsprachkompetenz auf Grundlage eines wissenschaftlich überprüften Kompetenzmodells

Konzentrations- und Aufmerksamkeitstraining

Sonderpädagogische Zusatzqualifikation Heilpädagogik, Trauma, Psychiatrie

PH Ludwigsburg Vorläufige Studienordnung für das Fach Deutsch Grund- und Hauptschule Stand:

Ausschreibung. 3. Staffel. Musikalische Grundschule Thüringen

Inhalt. Vorwort zur dritten Auflage 13 Vorwort zur ersten Auflage 17 Einleitung 20. Erster Abschnitt - Der geübte Leser und der geübte Schreiber

Wirtschaft macht Schule machen Sie mit!

Die erste internationale Fachzeitschrift Green Care. Rektor Dr. Thomas Haase

Ambulant Betreutes Wohnen

April bis Juni BiZ-Kalender Veranstaltungen des Berufsinformationszentrums Bergisch Gladbach für Jugendliche und Erwachsene

Ausbildung zur Supervisorin und zum Supervisor EASC. am Institut intasco in Dortmund

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Gemeinsam gegen den Krebs. Gemeinsam für das Leben. Informationen zum CIO Köln Bonn für Patienten und Interessierte

Besondere Massnahmen Obersimmental

Konzept zur individuellen Förderung. Kinder sind anders. (Maria Montessori)

Kooperation Kindergarten- Grundschule eine notwendige Schlüsselaufgabe

Thema. Demenz Wenn das Vergessen zur Krankheit wird

MoniSoft Workshop für Anfänger

LVR-Landesjugendamt. Rheinland. LVR-Landesjugendamt. AuftragKindeswohl

Beratungsstelle des Burgenländischen Familienbundes

Beratungsstelle für Jugendberufshilfe

Menschen im DIALOG. Seminarangebote

Lese- und Rechtschreibschwäche

Transkript:

Diagnose und Therapie bei Lese-Rechtschreibschwäche/Legasthenie Fortbildungsangebote Von-Werth-Str. 37, 50670 Köln Tel.: (02 21) 99 57 82-0

Inhalt Fortbildung, warum und für wen?...3 Organisatorische Hinweise...4 Lese- und Rechtschreibschwäche was tun?...5 Schulische Diagnose und Förderung bei LRS...6 Fachberatung und Supervision...8 Institut für Legastheniker-Therapie Köln Wer wir sind...10 2

Fortbildung, warum und für wen? Das Wort Lese-Rechtschreibschwäche ist heute vielen Menschen bekannt, doch immer noch wissen wenige Näheres über Symptome, Auswirkungen und Behandlungsmöglichkeiten. Dies führt in der Folge leider immer wieder dazu, dass die Störung im Schriftspracherwerb viel zu spät erkannt wird und sich nicht selten der Lernstörung Störungen der seelischen Befindlichkeit assoziieren. Die weit verbreiteten Nöte von Schülern, Eltern und Lehrern verlangen dringend nach Aufklärung und praktischer Hilfe. Dabei stehen nach jahrelangen Forschungen wissenschaftlich fundierte Diagnoseinstrumente und Behandlungskonzepte zur Verfügung, die nicht nur helfen, eine Lese- und Rechtschreibschwäche frühzeitig zu erkennen, sondern den Menschen aller Altersstufen einen Zugang zum Schriftspracherwerb ermöglichen. Die wissenschaftlichen Erkenntnisse geben vor allem Eltern, Lehrerinnen und Lehrern, Ärzten und Therapeuten Mittel an die Hand, lese- und rechtschreibschwache Kinder, Jugendliche und Erwachsene wirkungsvoll zu beraten, zu begleiten und zu fördern. In unseren Fortbildungen geben wir Erkenntnisse an Sie weiter, die wir in unserer langjährigen Erfahrung in Diagnostik und Therapie der Leseund Rechtschreibschwäche gewonnen haben. In diesen Fortbildungen wollen wir unser Wissen einem Personenkreis vermitteln, der in seiner elterlichen oder beruflichen Praxis oft hilflos vor den Problemen der Kinder steht. Diese Fortbildungen können zwar eine fundierte Ausbildung zum Legasthenietherapeuten nicht ersetzen, sollen aber dazu beitragen, Eltern wie Fachkräfte stärker für das Problem der Lese- und Rechtschreibschwäche zu sensibilisieren und sie in Stand zu versetzen, fundiert einzuschätzen, welche Hilfestellungen sie leisten können und wo sie auf Spezialisten angewiesen sind. 3

Organisatorische Hinweise Jedes Jahr bietet das Institut für Legastheniker-Therapie in Köln Elterninformationsabende, Fachtagungen oder Workshops zu Schwerpunktthemen an, zu denen wir in den letzten 25 Jahren namhafte Wissenschaftler wie Prof. Dr. Grissemann, Prof. Dr. Lehmkuhl, Prof. Dr. Schulte-Körne, Prof. Dr. Valtin, Prof. Dr. Röber, Prof. Dr. Weinhold u.a. einladen konnten. Über die Themenschwerpunkte, Inhalte und Dauer dieser Veranstaltungen informiert das Institut in seinem jährlichen Fortbildungsflyer und auf seiner Internet-Seite. Neben diesen regelmäßigen Informationsveranstaltungen und Workshops bietet das Institut für Legastheniker-Therapie schulinterne Fortbildungen, Fachberatung und Supervision an. Themenschwerpunkt, Inhalt und Dauer der Veranstaltung können der folgenden Ausschreibung entnommen werden. Unsere Veranstaltungen finden in der Regel vor Ort (Schule, Studienseminar o. ä.) statt. Sollten Sie eine andere Fortbildung benötigen, als in diesem Programm angeboten, teilen Sie uns bitte Ihre Vorstellungen mit. Anmeldung und Kosten Buchungen und Kostenanfragen richten Sie bitte: über das Kontaktformular auf www.legasthenie-therapie.de per E-Mail (ilt-koeln@legasthenie-therapie.de) oder telefonisch (0221 99 57 82-0) an uns. Wir freuen uns über Ihr Interesse. 4

Lese- und Rechtschreibschwäche was tun? Ein Infoabend Zielgruppe Inhalt Form Dauer Ort Eltern betroffener Kinder Lehrer(innen) Primarstufe Lehrer(innen) Sekundarstufe Was ist eine Lese- und Rechtschreibschwäche bzw. eine Legasthenie? Fallbeispiel Begriffsbestimmung Module einer qualifizierten Legastheniediagnostik (ICD 10/WHO) Anzeichen, Symptome, Auswirkungen Förderung, Nachhilfe oder Therapie? Die Erlasslage in NRW Behandlungskosten Sonstiges Vortrag mit Interaktionsmöglichkeiten Ca. 2,5 Zeitstunden An der Schule Die Infoabende geben betroffenen Eltern und Lehrern einen ersten Überblick über mögliche Störungen im Schriftspracherwerb. 5

Schulische Diagnose und Förderung bei LRS Nach unserer langjährigen Erfahrung mit kollegiumsinternen Fortbildungen, in denen die Teilnehmer sich sowohl in ihren Erwartungen als auch in ihren Vorkenntnissen oft stark unterschieden, hat sich die nachfolgende Gliederung bewährt: Gliederung in Module Zielgruppe Modul 1 Modul 2 Lehrer(innen) Primarstufe Lehrer(innen) Sekundarstufe Was ist eine Lese- und Rechtschreibschwäche bzw. eine Legasthenie? Fallbeispiel Begriffsbestimmung Module einer qualifizierten Legastheniediagnostik (ICD 10/WHO) Anzeichen, Symptome, Auswirkungen Förderung, Nachhilfe oder Therapie? Die Erlasslage in NRW Behandlungskosten Sonstiges Schulische Diagnose und Fördermöglichkeiten Überprüfung der Rechtschreibfertigkeiten Förderdiagnostische Fehleranalyse Kompetenzstufen der Schriftsprache Praxisbeispiel: Durchführung der qualitativen Fehleranalyse Überprüfung der Lesefertigkeit Exemplarische Vorstellung schultauglicher Lesetests 6

Schulische Diagnose und Förderung bei LRS Gliederung in Module Modul 3 Form Dauer Ort Förderung bei Lese- und Rechtschreibschwäche Förder(kurs)konzeption Übungen zur elementaren phonographischen Kompetenz Übungen zur erweiterten phonographischen Kompetenz Übungen zur grammatischen Kompetenz Weitere Fragen und hoffentlich Antworten Vortrag Selbsterfahrung Praktische Übungen Je nach Anzahl der Module An der Schule Dieses Fortbildungsangebot finden Sie auch auf: www.kompetenzteams.schulministerium.nrw.de (Klick auf Lehrerfortbildungen/Fortbildungen suchen, im Feld Suchen LRS und als Ort Köln eingeben) 7

Fachberatung und Supervision Kompetenzstandards und Individualisierung von Lernprozessen sind die Schlüsselbegriffe des grundlegenden Paradigmenwechsels in der deutschen Bildungspolitik, Wissenschaft und Schulpraxis. Für die Vermittlung von orthographischen Kompetenzen werden im schulischen Rahmen erhebliche Anstrengungen unternommen. Diagnose und individuelle Förderung rechtschreibschwacher Kinder und Jugendlicher gehören nach dem Schulrecht in NRW ( 1) sowie dem Runderlass des NRW-Kultusministeriums mit zu den Kernaufgaben der Schule. Die Erträge dieser Bemühungen stehen jedoch nach Auskunft vieler Förderkurslehrer oft in keiner Relation zum betriebenen Aufwand. Lehrer und Lehrerinnen stellen fest, dass sie trotz intensiver Schulungsphasen im Bereich der Kompetenzdiagnostik, der Erstellung diagnosebasierter Förderpläne und der Sichtung, Bewertung und Auswahl des Fördermaterials zur Entwicklung der Teilprozesse der Schriftsprachkompetenz vielfältige Hilfen in der Transferphase und in der eigentlichen Förderarbeit benötigen. Die neuen didaktischen und methodischen Anforderungen bei der Vermittlung der Schriftkompetenz, die Heterogenität der Fördergruppen, die fehlenden sachlichen Mittel sowie die hohe Belastung der Lehrer(innen) führen nicht selten dazu, dass der/die zuständige Lehrer(in) sich außer Stande sieht, die in ihn/sie gesetzte Erwartung zu erfüllen. Die Zusammenarbeit mit externen Kooperationspartnern erscheint daher sinnvoll und notwendig, um die Qualität der Förderpraxis durch kontinuierliche fachliche Beratung und Unterstützung zu sichern. 8

Fachberatung und Supervision Zielgruppe Inhalte Form Dauer Ort Lehrer(innen) Primarstufe Lehrer(innen) Sekundarstufe Förderkurslehrer Hilfestellung bei der individuellen Lese- und Rechtschreibdiagnostik (Auswahl und Auswertung) Hilfestellung bei der Erstellung eines individuellen und systematischen Förderplans Hilfestellung bei der Zusammensetzung von homogenen Fördergruppen Hilfestellung bei didaktischen und methodischen Fragestellungen Hilfestellung bei der Auswahl der Fördermaterialien Hilfestellung bei psychischen Verhaltensauffälligkeiten und pädagogischpsychologischen Interventionen Fallbesprechung Sensibilisierung für eine ressourcenorientierte Förderung Hilfestellung bei der Beratung der Eltern Supervision des Förderkursleiters Einzel- oder Gruppensupervision 2-3 Zeitstunden ILT Köln oder an der Schule 9

Institut für Legastheniker-Therapie Köln Wer wir sind Gegründet 1985, war das ILT Köln eines der ersten auf die Diagnose und Behandlung der Lese- und Rechtschreibschwäche spezialisierten Therapiezentren. Das Therapeutenteam besteht aus Sprachwissenschaftlern, Germanisten, Psychologen, Diplompädagogen, Sozialpädagogen und Lehrern. Die Therapeuten verfügen neben ihrem akademischen Abschluss über eine Zusatzausbildung als zertifizierter Lerntherapeut (FiL), Dyslexietherapeut (BVL) oder approbierter Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut. Die Fortbildung von Personengruppen, die mit lese- und rechtschreibschwachen Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen arbeiten, nimmt in unserer Arbeit einen wichtigen Stellenwert ein. Unser Fortbildungsangebot richtet sich vor allem an betroffene Eltern, Lehrer, Ärzte und Erzieherinnen. In eigens konzipierten Veranstaltungen und Workshops werden alle relevanten Kenntnisse in den Bereichen Grundlagen, Früherkennung, Diagnose und Fördermöglichkeiten vermittelt. Durchgeführt werden die Fortbildungen von den Gründern und therapeutischen Leitern des Instituts für Legastheniker-Therapie, die neben ihrer fundierten Ausbildung über eine 30-jährige Erfahrung in der Diagnose und Behandlung lese- und rechtschreibschwacher Menschen verfügen. Referentin: Barbara Fußgänger, Diplompädagogin, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, qualifizierte Lerntherapeutin (FiL), Supervisorin (FiL), zertifizierte Konzentrationstrainerin (Marburger Konzentrationstraining) Referent: Michael Praß M. A., Sprachwissenschaftler und qualifizierter Lerntherapeut (FiL) 10

Impressum Herausgeber: Wende Verlag Moderne Medien, 50226 Frechen www.wende-verlag.de, info@wende-verlag.de Wende Verlag Moderne Medien, Stand: März 2017 Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung

Über uns Beratung und Information Das Institut für Legastheniker-Therapie Köln ist eine Facheinrichtung zur Diagnostik und Behandlung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit grundlegenden Schwierigkeiten beim Schriftspracherwerb. Neben den Schwerpunkten Diagnostik und Therapie informieren und beraten wir zu allen Fragen rund um die Themenbereiche Lese- und Rechtschreibschwäche/Legasthenie/Verbesserung der Schriftsprachkompetenz. Nicht zuletzt schulen wir Lehrer(innen), Eltern und andere Fachleute für einen sachgerechten, hilfreichen Umgang mit den ihnen anvertrauten lese- und rechtschreibschwachen Menschen. Telefonische Beratungszeiten Mo. Fr., 11:30 13:30 Uhr unter (02 21) 99 57 82-0 Infomaterial anfordern E-Mail ilt-koeln@legasthenie-therapie.de Fax (02 21) 99 57 82-29 Post Institut für Legastheniker-Therapie, Von-Werth-Str. 37, 50670 Köln Aktuelles, Fortbildungen, weitere Informationen Internet www.legasthenie-therapie.de Das Institut befindet sich in der Innenstadt, drei Fußminuten entfernt von der U-Bahn-Haltestelle Christophstraße/Mediapark. Unsere Zweigstelle in Rodenkirchen finden Sie in der Maternusstraße 22, 50996 Köln.