Interconnect-Simulation. E. Bär (Fraunhofer IISB) Kolloquium zur Halbleitertechnologie und Messtechnik, Fraunhofer IISB, 12.

Ähnliche Dokumente
Kapitel 4.5. Nanoporöses Alumimiumoxid (AAO*)

Messtechnik und Modellierung in der Kardiologie

Variation der Verspannung optischer dünner Schichten abgeschieden mit DIBD

MEMS: Mikro Elektro Mechanische Systeme.

Wiederholung: Verdampfen von Legierungen

Aufbau und Charakterisierung eines O 2 -Sensors auf Basis der Laserspektroskopie für PEM-Elektrolysesysteme

Wiederholung: praktische Aspekte

3D Konforme Präzisionsbeschichtungen für den Korrosionsschutz effektive Werkzeugbeschichtungen

2. Elektrostatik und Ströme

Untersuchung metallischer Kontakte auf porösen Siliziumstrukturen

Beschichtung von CNT mit Metallen Modellierung und Experiment

Physikalische Chemie II (PCII) Thermodynamik/Elektrochemie Vorlesung und Übung (LSF# & LSF#101277) - SWS: SoSe 2013

Lehrbuch Mikrotechnologie

Die Modellierung einer Lithium-Batterie Zwischenpräsentation zum Praktikum Nichtlineare Modellierung in den Naturwissenschaften

Sauerstoffzuleitung Widerstandsheizung Quarzrohr Wafer in Carrier. Bubblergefäß mit Wasser (~95 C) Abb. 1.1: Darstellung eines Oxidationsofens

In-situ-Untersuchungen an TCO-Oberflächen und -Grenzflächen

Werkstoffe und elektrische Verbindungen

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SCHICHT- UND OBERFLÄCHENTECHNIK IST OPTISCHE FUNKTIONSSCHICHTEN

Beschichtungen mit Polyparylen durch (plasmaunterstützte) Dampfabscheidung

Produktionstechnologien für die Photovoltaik

Quantitative Bestimmung der massenaufgelösten Ionenflüsse aus Wasserstoff-Argon-Plasmen

4. Nanostrukturierte Elektroden

Die ATLAS Pixel Story

1 Abscheidung. 1.1 CVD-Verfahren Siliciumgasphasenepitaxie. 1.1 CVD-Verfahren

1 Trockenätzen. 1.1 Trockenätzverfahren Ionenstrahlätzen. 1.1 Trockenätzverfahren

Fachgebiet Festkörperelektronik kom. Leitung: Dr. Susanne Scheinert

Nobelpreis 2007 Chemie

Einführung. Galvanische Zelle. Korrosion + - Univ.-Prof. Dr. Max J. Setzer Vorlesung - Korrosion Seite 1

Fragen zum Thema chemische Reaktionen Klasse 4 1. Was gehört zu einer chemische Reaktionsgleichung? 2. Wie nennt man die Stoffe, die vor der Reaktion

Dünne Schichtelektroden durch Kombination von PVD- und PECVD-Verfahren

Wachstum und Eigenschaften von dünnen Schichten

Elektrische und ^magnetische Felder

Was ist Elektrochemie? Elektrochemie. Elektrochemie ist die Lehre von der Beziehung

Praktikumsrelevante Themen

Farb- und Mehrkanalsensoren in erweiterter CMOS-Technologie

Lehrbuch Mikrosystemtechnik

Übungsblatt 05 PHYS3100 Grundkurs IIIb (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt)

Praxishandbuch moderne Beschichtungen

Opto-elektronische. Materialeigenschaften VL # 4

Abscheidung von Magnesiumlegierungen mit Ionenstrahlzerstäubung. Y. Bohne, S. Mändl Leibniz-Institut für Oberflächenmodifizierung, Leipzig

Chemie der Metalle (Nachklausur)

Test einer effizienten Methode zur Autokalibration der Orts-Driftzeit-Beziehung der ATLAS-Myon-Driftrohrkammern

Holger Althues Fraunhofer IWS. r 3 -Kickoff 17./ Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie

Modellierung und Simulation von Lithium-Ionen Akkus

Entwicklung einer netzbasierten Methodik zur Modellierung von Prozessen der Verdunstungskühlung

We live, I regret to say, in an age of surfaces

Elektrochemie fester Stoffe

Deflektometrie Ein Messverfahren für spiegelnde Oberflächen

IEE. Modellierung und Simulation der Zelleigenschaften auf Basis von zeitvarianten Stoffdaten (GEENI)

Übung 4. SS 2013 Übung - Einführung in die Verbrennung - Methling, Özuylasi 1

Plasma-chemische Reaktionen an dünnen Nickel-Schichten

Physik der Halbleitertechnologie

Ingenieurtechnisches Modell für den Kohlenstoffübergang

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Lehrstuhl für Elektronische Bauelemente. Prof. Dr.-Ing. H. Ryssel. vhb-kurs Halbleiterbauelemente

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel GP1 für EOSINT M 270. Beschreibung, Anwendung

C. Nanotechnologie 9. Chem. Analyse 9.1 Übersicht. Prinzip. Prof. Dr. H. Baumgärtner C9-1

Herstellung und Charakterisierung von Mo/Si-Multischichten für Anwendungen im extrem ultravioletten (EUV) Spektralbereich

Polymer & Metallbeschichtung

Untersuchungen zur lokalen Abscheidung von SiO x -Schichten mittels Plasmajet

Halbleitertechnologie

5. Numerische Ergebnisse Vorbemerkungen

CHALKOGENE IM SILICIUMGITTER- GASPHASENTRANSPORT. EPITAXIE, EIGENSCHAFTEN

ATOMLAGENABSCHEIDUNG (ALD) FÜR FUNKTIONALE SCHICHTEN AUF TEXTILEN STRUKTUREN

Kalibrierung und Charakterisierung der de/dx-information der Zentralen Driftkammer bei Zeus

Möchte die Problematik aufzeigen. Masse- und Energieverteilung der Ionen aus dem Plasma sind zu messen

1) Redoxverhältnisse an einer Sediment-Wasser-Grenzfläche in einem Fluss

DNA Kraftspektroskopie. Kevin Krug

1 Verbindungsleitungen

Magnetische Monopole

Ätzverfahren: Klassifikation

Magnetische Eigenschaften von periodisch angeordneten Nanopartikeln aus Nickel

7 Korrosion und Korrosionsschutz

Elastizität von Erythrozyten Seminarvortrag Blutfluss, Wintersemester 2012/2013

Zusammenfassung: Einkristallines Silizium Gewinnung von Rohsilizium. Einkristalline Si-Blöcke

Moderne Oberflächentechnologie im Jahr 1900

Anwendung stochastischer und geometrischer Analysen zur systematischen Robustheitsuntersuchung im Strukturcrash

Simulation von Brownscher Dynamik und Assoziationsraten von PP-Komplexen. Alexander Baldauf Montag

Verfahren Temperatur, C Ätzrate, µm/min Bemerkungen H 3 PO (1120 C)

Physik und Technik von Ionenquellen

IIE2. Modul Elektrizitätslehre II. Dielektrika

Hochtemperatur - Supraleiter

Wechselwirkung mit dem Weltraum: Sonnenwind und kosmische Strahlung

Metallische Verunreinigungen in Hocheffizienten Cu(In,Ga)Se 2 Solarzellen

HANDOUT. Vorlesung: Hochleistungskeramik. Synthese keramischer Nanopartikel und -fasern, Nanopartikelcharakterisierung

Die chemische Zusammensetzung natiirlicher Gewasser

Definition Elektrisches Strömungsfeld in einem Zylinder eines Punktes einer Linie Elektrische Spannung und Widerstand Grenzbedingungen

Experimentelle Physik II

Elektromagnetische Felder und Wellen. Klausur Herbst Aufgabe 1 (5 Punkte) Aufgabe 2 (3 Punkte) Aufgabe 3 (5 Punkte) Aufgabe 4 (12 Punkte) Kern

Heuristische Simulation der Plasma-Impedanz beim reaktiven Magnetron-Sputtern

Untersuchung der Sputtereigenschaften von Extraktionsgittermaterial

Solarzellen aus Si-Drähten

Protokoll zu. Versuch 17: Elektrochemische Zellen

r 3 Verbundprojekt SubITO

Kapitel 3: Kernstruktur des Atoms. Kathodenstrahlrohr: 3.1 Durchgang von Elektronen durch Materie

Analoge CMOS-Schaltungen. Einfluß des Layouts auf analoge Schaltungen. Roland Pfeiffer 13. Vorlesung

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2009

Spezielle Herstellungsverfahren der Mikrosystemtechnik. Ferienakademie 2004

Analyse und Regelung RUB. der Mikroblasen-Kavitation. bei der Ultraschalltherapie. Doktor-Ingenieurin. Dissertation. Karin Hensel

Gips als nachwachsender Rohstoff? Verfahren zur Hydratisierung von Anhydrit

Messung des Spektrums der kosmischen Elektronen mit H.E.S.S. Kathrin Egberts Max-Planck Institut für Kernphysik, Heidelberg

Transkript:

Interconnect-Simulation E. Bär () zur Halbleitertechnologie und Messtechnik,,

Gliederung Einführung Simulation des Ätzens - Oxid-Ätzen in C 2 F 6 - Sputter-Ätzen Abscheidesimulation - Plasmagestützte chemische Gasphasenabscheidung (PECVD) - Physikalische Gasphasenabscheidung (PVD) - Superkonforme Cu-Abscheidung CMP-Simulation Integrierte Simulation - Prozess-Sequenz - Kopplung mit elektrischer Simulation Zusammenfassung 2

Verbindungsstrukturen (Interconnects) für integrierte Schaltungen REM-Bild einer Interconnect-Struktur Aufbau einer Interconnect- (T. Ohba, Fujitsu Sci. Tech. J.) Struktur (ITRS Roadmap 2003) 3

Verzögerungszeiten für Technologie-Knoten (ITRS Roadmap 2003) 4

Topographie-Prozess-Simulation (I) Beschreibung der Veränderung der Geometrie beim Ätzen (geometrische + physikalische Modelle) Abscheidung (CVD, PVD, superkonforme Kupferabscheidung) Chemisch-mechanisches Polieren Simulationsverfahren Beschreibung der Struktur durch Dreiecke Berechnung von Raten mittels physikalischer Modelle Verschiebung der Oberfläche entsprechend dieser Raten 5

Topographie-Prozess-Simulation (II) Ätzen Flussbilanzierung zur Bestimmung lokaler Raten Anwendungen: Sputter-Ätzen, Oxid-Ätzen in C x F y -Plasmen Abscheidung Physikalische Gasphasenabscheidung: (I)PVD Superkonforme Kupfer- Abscheidung Chemische Gasphasenabscheidung (LPCVD, PECVD) CMP Modellierung basierend auf mechanischer Wechselwirkung zwischen Poliertuch und Wafer 6

Ätzen von SiO 2 in C 2 F 6 - Mechanismus Plasma Ausgangsgas C 2 F 6 Neutrale Ionen F, CF, CF 2, C 2 F 3, C 2 F 4 CF 2+, CF 3+, C 2 F 4+, C 2 F + 5 Polymer (C - F) Polymer-Reaktionen SiO 2 Ätz-Reaktionen Grenzflächen-Spezies SiF, SiF 2, SiF 3, SiFCO 2, SiF 2 CO 2 7

Ätzen von SiO 2 in C 2 F 6 - Ratenmodelle für Reaktionen Reaktionsgleichung Reaktionsrate Reaktionswahrscheinlichkeit (abhängig von Ionen-Energie, Dicke der Polymerschicht) Fluss Spezies A Oberflächenbedeckung von Spezies B 8

Ätzen von SiO 2 in C 2 F 6 - Eingangsinformation für die Simulation Spezies- Flüsse Spezies- Winkelverteilungen Oberflächen- Modell-Parameter Messungen oder Gerätesimulation - Neutrale: isotrop - Ionen: direktional, z.b. Gauss-Verteilung mit σ = 1/(2R) 0.5, mit R = e V s /(kt i ), V s : Potentialdifferenz über Kathodendunkelraum, T i : Ionentemperatur k-koeffizienten für die Reaktionsgleichungen, abhängig von Ionen-Energie und Polymerdicke 9

Ätzen von SiO 2 in C 2 F 6 - Simulation eines Kontaktloches Parameter aus der Literatur für einen typischen Prozess Maske auf Schmale Öffnung Weite Öffnung Oxidschicht 10

Ätzen von SiO 2 in C 2 F 6 - Simulation eines Grabens Parameter aus der Literatur Ausgangsstruktur Nach dem Ätzen 11

Kopplung von Simulation auf Strukturebene mit Gerätesimulation - Ar + Sputter-Ätzen (I) 3 mtorr 300 mtorr Ar + Winkelverteilungen wurden mittels Gerätesimulation für ein Ar-Plasma erhalten (aus Literatur) 12

Kopplung von Simulation auf Strukturebene mit Gerätesimulation - Ar + Sputter-Ätzen (II) 3 mtorr 300 mtorr 13

Konforme (LPCVD) vs. nicht konforme (PECVD) Abscheidung P. McCann et al., SPIE Oct. 2001 Konforme Oxidabscheidung Nichtkonforme PECVD von SiO 2 (LPCVD TEOS -Prozess) (TEOS in Sauerstoff-Plasma) 14

Schichtprofil-Simulation für PECVD Raten-Beiträge - Neutralteilchen (Radikale), isotrope Winkelverteilung - Ionen: Gauss-Winkelverteilung Modell lokale Rate R PECVD ~ ( s c F neutral + F ion ) F: Teilchen-Fluss, s c : Haftwahrscheinlichkeit Modell-Parameter r = R neutral / ( R neutral + R ion ) in 1D-Bereichen, s c, σ der Gauss- Winkelverteilung für die Ionen Implementierung F neutral aus Redistribution -Modell F ion aus Fluss-Integration 15

Simulation von PECVD und Vergleich mit Experiment 3D-Simulation Querschnitt REM-Bild aus der Literatur 16

Simulation der Sputter-Abscheidung β Prinzip - Integration des Metallatom-Flusses, der vom Target am Substrat erzeugt wird (bei niedrigem Druck) - Höherer Druck: isotrope Verteilung - Berechnung der aufwachsenden Dicke aus Metallatom-Fluss 17

Simulation der Sputter-Abscheidung von Titan Ziel: Bestimmung des Einflusses der Lage der Struktur auf dem Wafer Target-Durchmesser = 300 mm, Abstand Target - Substrat = 150 mm Abscheidung bei niedrigem Druck Zentrum 50 mm Abstand 100 mm Abstand vom Zentrum vom Zentrum 18

Simulation der kollimierten Sputter-Abscheidung Kein freier Fit-Parameter Vergleich kollimiert-konventionell (Sim.) Vergleich Experiment-Simulation 19

Simulation der ionisierten Metall-Plasma-Abscheidung (IMP) 20 V => Kein Re-Sputtering 100 V => Re-Sputtering Haftwahrscheinlichkeit der Metallatome = 1 Isotrope Winkelverteilung der Metallatome Substrat- Vorspannung 20 V Substrat- Vorspannung 100 V 20

Simulation der superkonformen Cu-Abscheidung (I) Elektrochemische Abscheidung oder chemische Gasphasenabscheidung Beginn der Abscheidung: Gleichmäßige Bedeckung mit Beschleuniger Während Schichtwachstum: Anreicherung am Boden => dort erhöhte Rate 21

Simulation der superkonformen Cu-Abscheidung (II) Simulation der Abscheidung in Kontaktloch r a =0 r a =10 r a =100 Modellparameter r a charakterisiert Raten-Erhöhung durch Beschleuniger 22

Simulation der superkonformen Cu-Abscheidung (III) Damaszenische Struktur nach Nach superkonformer konformer Abscheidung der Barriere Cu-Abscheidung (r a =100) 23

Simulation der superkonformen Cu-Abscheidung (IV) Simulation für Graben und Kontaktloch unter identischen Bedingungen (qualitative Übereinstimmung mit CVD-Experiment) Graben Kontaktloch 24

Simulation des chemisch-mechanischen Polierens (CMP) - Prinzip Modell (Vlassak) Druck-Verteilung Lokale Polierrate - Raue Poliertuch-Oberfläche - Geometrische Beschreibung der Rauigkeit - Bestimmt durch Kontakt der rauen Poliertuch- Oberfläche mit Substrat-Oberfläche - Hängt ab von: Materialeigenschaften und Geometrie der Poliertuch-Oberfläche, Druck, Substrat-Geometrie - Preston-Gleichung mit Material-abhängigen Koeffizienten 25

Simulation des chemisch-mechanischen Polierens (CMP) - Beispiel Kupfer Ti-Barriere Oxid Anfangsphase Struktur nach 200 s... nach 360 s des Polierprozesses 26

Integrierte Simulation von Interconnect-Prozessen Ätzen Ausgangsstruktur Barriere- PVD und Cu- Abscheidung CMP 27

Kopplung von Prozess-Simulation und elektrischer Charakterisierung (I) Simulierte Interconnect- Stromdichte-Verteilung Geometrie (Software STAP, TU Wien) 28

Kopplung von Prozess-Simulation und elektrischer Charakterisierung - DRAM-Interconnects (I) Bitline Kontakt Wordline 3D-Struktur mit Volumengitter Querschnitt (ohne Dielektrikum) 29

Kopplung von Prozess-Simulation und elektrischer Charakterisierung - DRAM-Interconnects (II) C [ 10-16 F ] Kapazität C zwischen Bitline und Wordline in Abhängigkeit von der Kontakt-Geometrie (Neigungswinkel der Wand) (Software STAP, TU Wien) 30

Zusammenfassung Simulation von Topographie-Prozessen und Anwendung auf Interconnects Physikalische Simulation von Ätzen, Schichtabscheidung, CMP Module können für integrierte Topographie-Sequenzen verwendet werden Schnittstellen zu externer Software, z.b. für die Simulation des elektrischen Verhaltens der Interconnects 31

EU Projekt MULSIC: Interconnect-Simulation (Prozess-Simulation) E. Bär, S. Kistler, H. Nguyen TU Wien (Simulation des elektrischen Verhaltens): H. Ceric, C. Harlander, R. Sabelka ISE AG (Software-Integration und -Evaluierung): L. Bomholt, V. Deshpande 32