Plasma-chemische Reaktionen an dünnen Nickel-Schichten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Plasma-chemische Reaktionen an dünnen Nickel-Schichten"

Transkript

1 Harm Wulff, Universität Greifswald, Plasma-chemische Reaktionen an dünnen ckel-schichten M.Quaas 1, O.Ivanova 2, C.A. Helm 2, H. Wulff 1 Universität Greifswald, 1 Institut für Biochemie 2 Institut für Physik Workshop Mühlleithen, März 2007

2 Motivation: B7: Surface Layers in Reactive Plasmas 1. Analyse des zeitlichen Verhaltens von Stoffwandlungsprozessen in Oberflächenschichten mit reaktiven Plasmen 2. Nachweis und Charakterisierung von Plasmaphasen Material Si/800nm SiO2 /1nm Cr/20nm Dr. Ellmer, HMI Berlin Methoden SLAN, Ar/H-Plasma, Ar/O Plasma, 700W, ohne Vorspannung, -50V Vorspannung, keine Substratheizung GIXD (Göbelspiegel), X-ray Reflectometry, AFM

3 50 10 nm 40 Intensität nachher, 800 C gemessen nach Abkühlen bei RT (shift 15 cps) 10 vorher, unbehandelt Θ [ ]

4 Integralintensität (111) Probe 3 - ckel Integralintensität Integralbreite nach Abkühlen 0 0, Temperatur [ C] 2,0 1,5 1,0 0,5 Integralbreite (111) thermal treatment Si/ SiO 2 / Cr/ Increasing domain diameter 7 nm to 18 nm Decreasing integrated intensity: 6.5 to 5 a.u. corresponds to a mass loss of about 20% no chemical reaction Two processes after thermal treatment evaporation and recrystallization

5 H 2 -plasma treatment of in a microwave plasma sample from HMI, Dr. Ellmer as-deposited 2h H 2 -Plasma H 2 -Plasma treatment, T= 260 C SLAN, 700 W Si/800nm SiO 2 /1nm Cr/20nm Increasing domain diameter 7 nm to 18 nm intensity Θ [ ] Decreasing integrated intensity: 580 to 440 cps corresponds to a mass loss of 24% no chemical reaction Two processes after plasma wall interaction: evaporation (sputtering?) and recrystallization

6 AFM measurements of samples as deposited Si/ SiO 2 / Cr/ after 30 min H 2 -plasma 400nm 400nm height, nm radius: 6 nm height, nm radius: 19 nm length, µm length, µm

7 Oxidation and reduction of /O in a microwave plasma (111) Different domain sizes metallic : 18 nm O: 6 nm Intensity O(200) Oxidation stops at a mass ratio of 40% O 60 % Ar/O 2 -Plasma Ar/H 2 -Plasma θ

8 P o w d e r C e ll NItci 33,4% NIO 66,6% ELM 94.RAW SUM 111 (111) O (200)

9 Oxidation and reduction of /O in a microwave plasma O 2 -Plasma H 2 O 2 integral intensity O(200) time [h] plasma induced chemical reaction no thermal effect different reaction rates for oxidation and reduction processes

10 1,0 0,8 O/Omax 0,6 0,4 0, oxidation oxidation cycle cycle oxidation oxidation cycle cycle 0,0 0,0 0,5 1,0 1,5 2,0 2,5 3,0 3,5 4,0 4,5 5,0 5,5 6,0 6,5 time /h

11 X-ray reflectometry Si/800nm SiO2 /1nm Cr/20nm 1 0,1 unbehandelt nach 6 h Sauerstoff-Plasma 0,01 Intensität 1E-3 1E-4 1E-5 1E-6 1E-7 0,5 1,0 1,5 2,0 2,5 3,0 3,5 4,0 2Θ [ ]

12 28 H-Plasma O-Plasma H-Plasma Dicke [nm] Zeit [h]

13 Probengeometrie -- Diffusionsmodell eindimensional zweidimensional dreidimensional

14 Kinetische Modelle für Plasma-Wand (Festkörper)-Reaktionen (i) Chemische Reaktion Ausbildung neuer Bindungen, Umwandlung Substrat in Reaktionsprodukt durch Plasma aktivierte Prozesse an Grenzfläche Substrat - Produkt (ii) Geometrische Faktoren chemische Reaktion an Grenzfläche Substrat und Produkt führt dazu, dass sich die Grenzfläche weiter in das Substrat hinein verschiebt. Reaktionsgeschwindigkeit proportional zur Gesamtgrenzfläche, Änderung der Reaktionsgeschwindigkeit mit der Geometrie der Grenzfläche. Keimbildung und Keimwachstum durch voranschreitende Grenzfläche Substratmaterial- Produkt. (iii) Diffusion Reaktionsgeschwindigkeiten können durch Transport von Substratmaterial oder Produkt zur Grenzfläche hin oder von der Grenzfläche weg bestimmt werden, Oberflächendiffusion (iv) Energieeinstrom Energie pro auftreffendes Teilchen, Teilchenflussdichte zum Substrat, Energieflussdichte, Substrattemperatur

15 Reaktion von Plasma mit Festkörpern Nucleation - Growth Nucleus unreacted zone reacted zone S α = kt n t α = 1-exp(kt m ) α Reaktions-Interface S(t) wächst bis die Mehrzahl der Keime überlappen und geht dann wieder zurück t sigmoider Zusammenhang von α und t

16 Reaktion von Plasma mit Festkörpern shrinking core reacted zone unreacted zone S α t Reaktions-Interface S(t) nimmt während Reaktion kontinuierlich ab. Nach Kontakt mit Reaktanten überziehen sich die Teilchen mit dünner Produktschicht, die in das Innere weiter wächst. t

17 Reaktion von Plasma mit Pellets Pellet Pellet Reacted zone Reacted zone Grain Unreacted core Grain Unreacted core Modell A??? Modell B: Teilchengrößen bleiben im Mittel konstant über die gesamte Reaktionszeit, keine Veränderung nachweisbar nach Reduktion im H-Plasma

18 Umsatzvariable: α( t ) = I I O ( t) (max) O diffusionskontrolliert reaktionskontrolliert eindimensional: α( t) = k D t α( t) = kr t + C dreidimensional, ideal kugelförmig: (Ginstling-Brounshtein) α (1 α) 3 = k D t α = k R t mixed reaction control / Reaktions- und Diffusionskontrolle überlagert Kugelgeometrie: t 2α ( 1 3 (1 α) a 1+ (1 α 3 ) = 3 2 b Verhältnis b/a Kriterium für dominierenden Prozess

19 0,6 0,5 1. Zyklus reakt-kontr. (Kugel) diff-kontr (Kugel) 0,4 f(α) 0,3 0,2 0,1 0, Zeit [h]

20 (1-2/3*α - (1-α) 2/3 ) / (1 - (1-α) 1/3 0,40 0,35 0,30 0,25 0,20 0,15 0,10 0,05 1. Zyklus Kugel Diffusion + Reaktion t/(1-(1-α) 1/3 ) Achsenabschnitt b/a 0 diffusionskontrolliert

21 1,0 0,8 3. Zyklus reakt-kontr. (Kugel) diff-kontr. (Kugel) 0,6 f(α) 0,4 0,2 0,0-0,5 0,0 0,5 1,0 1,5 2,0 2,5 3,0 3,5 4,0 Zeit [h]

22 0,50 (1-2/3*α - (1-α) 2/3 ) / (1 - (1-α) 1/3 0,45 0,40 0,35 0,30 0,25 3. Zyklus Kugel Diffusion + Reaktion 0,20 0,0 0,5 1,0 1,5 2,0 2,5 3,0 3,5 4,0 4,5 5,0 t/(1-(1-α) 1/3 ) Achsenabschnitt b/a 0.27 zunehmend reaktionskontrolliert

23 Beispiel: Si-Probe im Ar-Plasma behandelt 200nm 200nm Noch kein AFM-Beweis für solche Reaktion von zu O im O-Plasma

24 1,70 1,65 3. Zyklus 1. Zyklus f(α) 1,60 1,55 1,50 1,45 1,40-0,5 0,0 0,5 1,0 1,5 2,0 2,5 3,0 3,5 4,0 4,5 5,0 5,5 6,0 6,5 Zeit [h] 1. Zyklus diffusionsbestimmt Kugelmodell, shrinking core 3. Zyklus anfangs zunehmend reaktionsbestimmt, weil Abweichung vom idealen Kugelmodell 2/3 2/3 2 [ + ( z 1) α ] + ( z 1)(1 α) = z + (2(1 z) kt / r 1 o mit z=v O /V R.E.Carter, J.Chem.Phys 34 (1961) 2010

25 a = Å a = Å O O O O O O O O O O O O O Kanonenkugel-Regel R OL R = bis R OL R = ideal dann durch Scherung instabil Atomradius O = 0.73 Å R OL = Å R OL = Å

26 Reaktionen H-Plasma, O-Plasma ohne Vorspannung + H P (sputtern, teilweise Verdampfen?) + O P O (Oxidation nicht vollständig) O + H P + H 2 O (Reduktion vollständig bis, Wasserbildung nicht bewiesen) 2 H P + O P + O + H 2 O (Reaktion nicht vollständig, Wasserbildung nicht bewiesen) Erste Untersuchungen: H-Plasma, O-Plasma mit Vorspannung * (-50 V) 2 +H P* 2 H Reaktion vollständig 2 H + O P* O (Oxidation nicht vollständig)

27 Ar/H-Plasma, -50 V (101) Reaktion: 2 + H* 2 H vollständiger Umsatz (100) (002)

28 O-Plasma ohne Vorspannung (111) 2 H + O* und + O* + H 2 O O O (200) 2 H (002)

29 0404 NIO 87,1% NI2H 12,9% ELM 132.RAW SUM DIFF O (200) P o w d e r C e ll H (002) 2 H (101) H + O P * O (Oxidation nicht vollständig) 87% O, 13% 2 H 1.5 h O-Plasma -50V

30 O Vol% ,0 0,5 1,0 1,5 2,0 Zeit / h

31 Ende

Untersuchungen von dünnen d und Pd- Filmen im Ar/H 2 Plasma

Untersuchungen von dünnen d und Pd- Filmen im Ar/H 2 Plasma Untersuchungen von dünnen d Ni- und Pd- Filmen im Ar/H 2 Plasma H. Wulff Universität Greifswald Institut für Biochemie Motivation: B7: Surface Layers in Reactive Plasmas 1. Analyse des zeitlichen Verhaltens

Mehr

Wechselwirkung von Ionenstrahlen mit mikro-dispersen Teilchen im Plasma

Wechselwirkung von Ionenstrahlen mit mikro-dispersen Teilchen im Plasma Institut für Experimentelle und Angewandte Physik Wechselwirkung von Ionenstrahlen mit mikro-dispersen Teilchen im Plasma H. Kersten, R. Wiese *, F. Scholze **, H. Neumann ** IEAP Universität Kiel, * INP

Mehr

Hahn-Meitner-Institut Berlin

Hahn-Meitner-Institut Berlin Nickel-induzierte schnelle Kristallisation reaktiv gesputterter Wolframdisulfid-Schichten Stephan Brunken, Rainald Mientus, Klaus Ellmer Hahn-Meitner-Institut Berlin Abteilung Solare Energetik (SE 5) Arbeitsgruppe

Mehr

Synthesen anorganischer Festkörper

Synthesen anorganischer Festkörper Synthesen anorganischer Festkörper Festkörperreaktionen - keramische Methode Synthesen auf Dünnfilmbasis Synthesen unter Anwendung von Lasern Chemischer Gasphasentransport Reaktionen in reaktiven Schmelzen

Mehr

Nitrieren von Edelstahl vom Labor zur Vorserie

Nitrieren von Edelstahl vom Labor zur Vorserie Nitrieren von Edelstahl vom Labor zur Vorserie Susann Heinrich, Johanna Lutz, Darina Manova Leipzig Permoserstraße15, Leipzig, D-04318, Germany Susann.Heinrich@iom-leipzig.de Inhalt Motivation LEI das

Mehr

We live, I regret to say, in an age of surfaces

We live, I regret to say, in an age of surfaces We live, I regret to say, in an age of surfaces Oscar Wilde, The Importance of Being Earnest (1895) Oberflächenmodifizierung Motivation Reichweite (µm) 1 0.1 0.01 Stickstoff in Aluminium Stickstoff in

Mehr

Röntgenographische Charakterisierung von plasmagestützt abgeschiedenen ITO-Schichten

Röntgenographische Charakterisierung von plasmagestützt abgeschiedenen ITO-Schichten H. Wulff Universität Greifswald, Institut für Cheie und Biocheie Röntgenographische Charakterisierung von plasagestützt abgeschiedenen ITO-Schichten Mühlleithen, 8.-. März 3 Gliederung. Einführung. Angewandte

Mehr

3. Mikrostruktur und Phasenübergänge

3. Mikrostruktur und Phasenübergänge 3. Mikrostruktur und Phasenübergänge Definition von Mikrostruktur und Gefüge Gefüge bezeichnet die Beschaffenheit der Gesamtheit jener Teilvolumina eines Werkstoffs, von denen jedes hinsichtlich seiner

Mehr

Solid-State Kinetics

Solid-State Kinetics Lecture Series Modern Methods in Heterogeneous Catalysis Research WS 24/25 Solid-State Kinetics Thorsten Ressler Fritz-Haber-Institut der MPG Abteilung Anorganische Chemie, Faradayweg 4-6, D-14195 Berlin

Mehr

Kathodenzerstäubung bei Atmosphärendruck

Kathodenzerstäubung bei Atmosphärendruck Kathodenzerstäubung bei Atmosphärendruck Roland Gesche 1, Horia-Eugen Porteanu 1, Frank Niehardt 1, Reinhold Kovacs 2, Joachim Scherer 2 1 Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik,

Mehr

Reaktives Magnetron Sputtern von CuInS 2 -Schichten: Untersuchung des Schichtwachstums. Stefan Seeger, Klaus Ellmer

Reaktives Magnetron Sputtern von CuInS 2 -Schichten: Untersuchung des Schichtwachstums. Stefan Seeger, Klaus Ellmer Reaktives Magnetron Sputtern von CuInS 2 Stefan Seeger, Klaus Ellmer Introduction: Thin film solar cells based on CuInS 2 sunlight.6 µm front contact (TCO).1 µm buffer layer CdS 2.5 µm absorber layer CuInS

Mehr

Charakterisierung von Ausscheidungsprozessen in aushärtbaren Aluminiumlegierungen mit Hilfe der Positronenannihilation

Charakterisierung von Ausscheidungsprozessen in aushärtbaren Aluminiumlegierungen mit Hilfe der Positronenannihilation Charakterisierung von Ausscheidungsprozessen in aushärtbaren Aluminiumlegierungen mit Hilfe der Positronenannihilation R. Krause-Rehberg 1, T.E.M. Staab 2, U. Hornauer 3, 1 Universität Halle, FB Physik

Mehr

S. Seeger, M. Weise, J. Reck, K. Ellmer, R. Mientus

S. Seeger, M. Weise, J. Reck, K. Ellmer, R. Mientus Optische Eigenschaften reaktiv magnetron gesputterter, Quasi zwei-dimensionaler, dünner, [001] texturierter WS 2 -Schichten S. Seeger, M. Weise, J. Reck, K. Ellmer, R. Mientus Optische Eigenschaften dünner

Mehr

Lithografie im Vakuum: EUV-Spiegelherstellung und -anwendung

Lithografie im Vakuum: EUV-Spiegelherstellung und -anwendung Lithografie im Vakuum: EUV-Spiegelherstellung und -anwendung Stefan Braun IWS Dresden, Fraunhofer Institute for Material and Beam Technology Winterbergstraße 28, 01277 Dresden, Germany IBSD Schema der

Mehr

9. Oxidation von Legierungen

9. Oxidation von Legierungen Oxidation von Legierungen 66 9. Oxidation von Legierungen Wichtigste Anforderungen an Hochtemperaturlegierungen: langsame Verzunderung unter Bildung dichter und schützender Oxidschichten (in der Regel

Mehr

Magnetronsputtern von Sulfiden für die Photovoltaik K. Ellmer, S. Seeger

Magnetronsputtern von Sulfiden für die Photovoltaik K. Ellmer, S. Seeger Magnetronsputtern von Sulfiden für die Photovoltaik K. Ellmer, S. Seeger Dünnschichtsolarzellen Anforderungen an Absorber CuInS -Absorber In S 3 -Pufferschichten MoS -Absorber Zusammenfassung/Ausblick

Mehr

Festkörperphysik II: Einführung in die Oberflächenphysik und zeitaufgelöste Festkörper-Spektroskopie

Festkörperphysik II: Einführung in die Oberflächenphysik und zeitaufgelöste Festkörper-Spektroskopie 1 Gott schuf das Volumen, der Teufel die Oberfläche Wolfgang Pauli Festkörperphysik II: Einführung in die Oberflächenphysik und zeitaufgelöste Festkörper-Spektroskopie Martin Wolf Freie Universität Berlin

Mehr

Die Freie Aktivierungsenthalpie

Die Freie Aktivierungsenthalpie Die Freie Aktivierungsenthalpie E A G k Ae RT e = = RT G: Freie Aktivierungsenthalpie G = H T S e G RT = e S R e H RT e S R A H E A Katalyse: der aktivierte Übergangskomplex H E A Katalysatoren beeinflussen

Mehr

konst. 2 e' Abbildung 6.1: Fehlordnungsmodell im Zinkoxid bei geringfügigem Zusatz von Aluminiumoxid

konst. 2 e' Abbildung 6.1: Fehlordnungsmodell im Zinkoxid bei geringfügigem Zusatz von Aluminiumoxid 6. Dotierte Oxide 57 6. Dotierte Oxide Durch Zulegieren geringer Mengen eines anderen Metalls zu einem parabolisch zunderndem Metall (oder durch Veränderungen in der Gasphase) kann die Zundergeschwindigkeit

Mehr

Molecular dynamics simulation of confined multiphasic systems

Molecular dynamics simulation of confined multiphasic systems VI. International Conference on Computational Fluid Dynamics Molecular dynamics simulation of confined multiphasic systems St. Petersburg, July 15, 2010 G. C. Lehmann, C. Dan, J. Harting, M. Heitzig, M.

Mehr

Sputtern von aluminium dotierten Zinkoxid -Schichten mit dem Rotatable-Magnetron

Sputtern von aluminium dotierten Zinkoxid -Schichten mit dem Rotatable-Magnetron Sputtern von aluminium dotierten Zinkoxid -Schichten mit dem Rotatable-Magnetron Einleitung M. Dimer dimer.martin@ vonardenne.biz A. Köhler J. Strümpfel VON ARDENNE Anlagentechnik GmbH Transparentes und

Mehr

Interconnect-Simulation. E. Bär (Fraunhofer IISB) Kolloquium zur Halbleitertechnologie und Messtechnik, Fraunhofer IISB, 12.

Interconnect-Simulation. E. Bär (Fraunhofer IISB) Kolloquium zur Halbleitertechnologie und Messtechnik, Fraunhofer IISB, 12. Interconnect-Simulation E. Bär () zur Halbleitertechnologie und Messtechnik,, Gliederung Einführung Simulation des Ätzens - Oxid-Ätzen in C 2 F 6 - Sputter-Ätzen Abscheidesimulation - Plasmagestützte chemische

Mehr

Neue Entwicklungen an der Göttinger Testanlage für elektrische Raumantriebe

Neue Entwicklungen an der Göttinger Testanlage für elektrische Raumantriebe Neue Entwicklungen an der Göttinger Testanlage für elektrische Raumantriebe XXII. Erfahrungsaustausch Mühlleithen, 2015 Andreas Neumann, DLR Inhalt Die EP Testanlage des DLR Diagnostik-Systeme Einige Tests

Mehr

Mühlleithen 2002: Anwendungen klassischer Diffusionstheorie bei der (Plasma-Immersions-)Ionenimplantation. Neue Ergebnisse!!

Mühlleithen 2002: Anwendungen klassischer Diffusionstheorie bei der (Plasma-Immersions-)Ionenimplantation. Neue Ergebnisse!! Mühlleithen 2002: Anwendungen klassischer Diffusionstheorie bei der (Plasma-Immersions-)Ionenimplantation Neue Ergebnisse!! Mühlleithen 2003: Versagen der klassischen Diffusionstheorie bei der (Plasma-Immersions-)Ionenimplantation?

Mehr

Oberflächendiagnostik von synthetischen Polymerproben in einem Niedertemperaturplasma

Oberflächendiagnostik von synthetischen Polymerproben in einem Niedertemperaturplasma Oberflächendiagnostik von synthetischen Polymerproben in einem Niedertemperaturplasma Jan Schäfer, Jürgen Meichsner Mühlleithen, Sächsisches Erzgebirge 2004 Niedertemperaturplasma (RF Reaktor, Plasmarandschicht)

Mehr

Elektrochemische Messmethoden III: Mikroelektroden

Elektrochemische Messmethoden III: Mikroelektroden Elektrochemische Messmethoden III: Mikroelektroden 1. Grundprobleme elektrochemischer Messungen - die Kapazität C der Elektrode ist proportional zum Flächeninhalt und führt in der Voltammetrie zu störenden

Mehr

Wachstum und Eigenschaften von dünnen Schichten

Wachstum und Eigenschaften von dünnen Schichten Wachstum und Eigenschaften von dünnen Schichten 11.06.2009 1 Einleitung 2 Wachstum Schichtanfänge Einfache Wachstumsmodelle Strukturzonen-Modelle 3 Eigenschaften elektrische Eigenschaften Langzeitverhalten

Mehr

Quality assurance of soft drinks and juices by color measurements

Quality assurance of soft drinks and juices by color measurements Quality assurance of soft drinks and juices by color measurements Dieses Dokument ist Eigentum des KRONES Konzerns und enthält interne Informationen. Es darf nur zu den vereinbarten Zwecken verwendet werden.

Mehr

Aktive Thermosonde zur Messung des Energieeintrages Stand der Entwicklung

Aktive Thermosonde zur Messung des Energieeintrages Stand der Entwicklung Aktive Thermosonde zur Messung des Energieeintrages Stand der Entwicklung XVI. Erfahrungsaustausch Oberflächentechnologien mit Plasma- und Ionenstrahlprozessen Mühlleithen 10.-12. März 2009 R. Wiese 1

Mehr

101 Jahre Entdeckung der Röntgenstrahlinterferenzen beim Durchgang durch Kristalle Max von Laue, 1912

101 Jahre Entdeckung der Röntgenstrahlinterferenzen beim Durchgang durch Kristalle Max von Laue, 1912 101 Jahre Entdeckung der Röntgenstrahlinterferenzen beim Durchgang durch Kristalle Max von Laue, 1912 Röntgenstrahlinterferenzen - Beiträge zur Diagnostik plasmagestützt abgeschiedener Schichten Gliederung:

Mehr

Sauerstoffzuleitung Widerstandsheizung Quarzrohr Wafer in Carrier. Bubblergefäß mit Wasser (~95 C) Abb. 1.1: Darstellung eines Oxidationsofens

Sauerstoffzuleitung Widerstandsheizung Quarzrohr Wafer in Carrier. Bubblergefäß mit Wasser (~95 C) Abb. 1.1: Darstellung eines Oxidationsofens 1 Oxidation 1.1 Erzeugung von Oxidschichten 1.1.1 Thermische Oxidation Bei der thermischen Oxidation werden die Siliciumwafer bei ca. 1000 C in einem Oxidationsofen oxidiert. Dieser Ofen besteht im Wesentlichen

Mehr

Pulverdiffraktometrie

Pulverdiffraktometrie Pulverdiffraktometrie Polykristallines Material Fingerprintmethode Homogenität/ Phasenanalyse/Zusammensetzung - quantitativ! Kristallsystem + Gitterparameter + Laue-Symmetrie Raumgruppe?? Textur Partikelgröße

Mehr

Stahl-Zentrum. Koksqualität und Hochofenleistung - Theorie und Praxis. Düsseldorf, 05. Dezember Peter Schmöle

Stahl-Zentrum. Koksqualität und Hochofenleistung - Theorie und Praxis. Düsseldorf, 05. Dezember Peter Schmöle Koksqualität und Hochofenleistung - Theorie und Praxis Düsseldorf, 05. Dezember 2013 1 ThyssenKrupp Steel Europe Coke quality and blast furnace performance Introduction Roles of coke Flooding effects Effects

Mehr

Fraunhofer IWS. Atmosphärendruck-Mikrowellen-PECVD zur Abscheidung von SiO 2 - Schichten. Mikrowellen-PECVD bei Atmosphärendruck

Fraunhofer IWS. Atmosphärendruck-Mikrowellen-PECVD zur Abscheidung von SiO 2 - Schichten. Mikrowellen-PECVD bei Atmosphärendruck Mikrwellen-PECVD bei Atmsphärendruck Atmsphärendruck-Mikrwellen-PECVD zur Abscheidung vn SiO - Schichten Fraunhfer IWS Mtivatin Experimenteller Aufbau SiO Schichteigenschaften Zusammenfassung Ines Dani

Mehr

Unravelling the systematics in ion beam sputter deposition of SiO 2. M. Mateev, T. Lautenschläger, D. Spemann, C. Bundesmann

Unravelling the systematics in ion beam sputter deposition of SiO 2. M. Mateev, T. Lautenschläger, D. Spemann, C. Bundesmann Unravelling the systematics in ion beam sputter deposition of SiO 2 M. Mateev, T. Lautenschläger, D. Spemann, C. Bundesmann Introduction 2 Outline Introduction Motivation Setup and growth parameters Characterization

Mehr

Wissen schafft Fortschritt

Wissen schafft Fortschritt Wissen schafft Fortschritt» Thermal analysis of six heat-reflective exterior paints on concrete under irradiation 20130730 Dr. Julius Nickl Geschäftsführer Senior-Experte für industrielle Prozesse und

Mehr

Definierte Kantenverrundung an Zerspanwerkzeugen? Wie ein unkonventionelles Verfahren hier weiterhilft

Definierte Kantenverrundung an Zerspanwerkzeugen? Wie ein unkonventionelles Verfahren hier weiterhilft Definierte Kantenverrundung an Zerspanwerkzeugen? Wie ein unkonventionelles Verfahren hier weiterhilft S. An, A. Kruth, H. Wulff, M. Fröhlich 38. IAK Werkzeugbeschichtungen und Schneidstoffe Definierte

Mehr

Stefan Seeger, Klaus Ellmer. HMI-Berlin Abteilung Solare Energetik Glienicker Str. 100 14109 Berlin. Seeger@hmi.de

Stefan Seeger, Klaus Ellmer. HMI-Berlin Abteilung Solare Energetik Glienicker Str. 100 14109 Berlin. Seeger@hmi.de Präparation von CuInS Schichten durch reaktives Magnetronsputtern: Einfluss der Teilchenenergie auf Morphologie und elektrische und optische Eigenschaften Stefan Seeger, Klaus Ellmer HMIBerlin Abteilung

Mehr

Randwinkelmessungen. 1. Randwinkelmessungen Tabelle aller gemessener Substraten, Methode des liegenden Tropfens. γ lv

Randwinkelmessungen. 1. Randwinkelmessungen Tabelle aller gemessener Substraten, Methode des liegenden Tropfens. γ lv ANHANG A1 Randwinkelmessungen 1. Randwinkelmessungen Tabelle aller gemessener Substraten, Methode des liegenden Tropfens Probe Testflüssigkeit H2O Randwinkel s n cos Q 1 Dichte g lv Polarität γ lv d γ

Mehr

Einsatz kleiner Sputterquellen in der Glimmlampenspektrometrie

Einsatz kleiner Sputterquellen in der Glimmlampenspektrometrie Einsatz kleiner Sputterquellen in der Glimmlampenspektrometrie Volker Hoffmann, Varvara Brackmann - IFW Dresden Michael Analytis - SPECTRUMA Leibniz Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden

Mehr

Niederdimensionale Halbleitersysteme I

Niederdimensionale Halbleitersysteme I Niederdimensionale Halbleitersysteme I SS 2013 Donat J. As Universität Paderborn, Department Physik d.as@uni-paderborn.de http://physik.upb.de/ag/ag-as/ P8.2.10 Tel.: 05251-60-5838 Inhalt Teil I: Einleitung

Mehr

Der Einsatz der Ionenstrahlsputtertechnik zur Abscheidung von hochpräzisen Nanometer-Multischichten

Der Einsatz der Ionenstrahlsputtertechnik zur Abscheidung von hochpräzisen Nanometer-Multischichten 15.3.26, Mühlleithen: P. Gawlitza: Ionenstrahlsputtern für hochpräzise nm-multischichten Der Einsatz der Ionenstrahlsputtertechnik zur Abscheidung von hochpräzisen Nanometer-Multischichten P. Gawlitza,

Mehr

Nanoplasma. Nano(cluster)plasmen

Nanoplasma. Nano(cluster)plasmen Nano(cluster)plasmen Nanoplasma Neben der Rumpfniveauspektroskopie an Clustern bietet FLASH die Möglichkeit Cluster unter extremen Bedingungen im Feld eines intensiven Röntgenpulses zu studieren (Nano)Plasmaphysik

Mehr

Untersuchungen zur lokalen Abscheidung von SiO x -Schichten mittels Plasmajet

Untersuchungen zur lokalen Abscheidung von SiO x -Schichten mittels Plasmajet Untersuchungen zur lokalen Abscheidung von SiO x -Schichten mittels Plasmajet M. Janietz, Th. Arnold e.v. Permoserstraße 15, 04318 Leipzig 1 Inhalt Motivation Experimenteller Aufbau Plasma Abscheidung

Mehr

6. Temperaturbehandlung Ag/Na-ionenausgetauschter Gläser

6. Temperaturbehandlung Ag/Na-ionenausgetauschter Gläser Temperaturbehandlung Ag/Na-ionenausgetauschter Gläser 35 6. Temperaturbehandlung Ag/Na-ionenausgetauschter Gläser 6.1. Natriumsilikatglas Nach dem Ionenaustausch folgten Temperaturbehandlungen zwischen

Mehr

Emissionsverhalten von TiB x Sputtertargets

Emissionsverhalten von TiB x Sputtertargets Emissionsverhalten von TiB x Sputtertargets Einfluss der Winkelverteilung & Gastsreuung auf die Ti/B Rate Jörg Neidhardt Christian Mitterer Stanislav Mraz Jochen M. Schneider Christian Doppler Labor Dep..

Mehr

Anleitung zum Praktikum für Fortgeschrittene. Versuch: X-ray Photoelectron Spectroscopy. Betreuer: Dipl.-Phys. Florian Voigts

Anleitung zum Praktikum für Fortgeschrittene. Versuch: X-ray Photoelectron Spectroscopy. Betreuer: Dipl.-Phys. Florian Voigts Anleitung zum Praktikum für Fortgeschrittene Versuch: X-ray Photoelectron Spectroscopy Betreuer: Dipl.-Phys. Florian Voigts Institut für Physik und Physikalische Technologien Technische Universität Clausthal

Mehr

Strukturen im Realen und Reziproken Raum. Perfektes Kristallgitter

Strukturen im Realen und Reziproken Raum. Perfektes Kristallgitter Strukturen im Realen und Reziproken Raum 1 Perfektes Kristallgitter reziproken Gittervektoren: Strukturen im Realen und Reziproken Raum 2 Schichten mit ungleichen Gitterkonstanten 1 Strukturen im Reelen

Mehr

9. Festkörperreaktionen

9. Festkörperreaktionen 9. Festkörperreaktionen Wir hatten bereits bei der Diskussion von Diffusionsvorgängen gesehen, dass auch im festen Zustand Atome ständig ihre Plätze tauschen und so chemische Reaktionen in fester Materie

Mehr

Pulverdiffraktometrie

Pulverdiffraktometrie Pulverdiffraktometrie Polykristallines Material Fingerprintmethode Homogenität/ Phasenanalyse Kristallsystem + Gitterparameter + Laue-Symmetrie Raumgruppe?? Zusammensetzung - quantitativ! Textur Partikelgröße

Mehr

Precursoren zur Plasmajetbeschichtung

Precursoren zur Plasmajetbeschichtung Precursoren zur Plasmajetbeschichtung Manuela Janietz, Thomas Arnold, Leipzig 1 Gliederung Literaturübersicht Versuchsaufbau Precursoren und Schichtcharakterisierung -SiO 2 -ah-cn x Zusammenfassung 2 Überblick

Mehr

GD-OES Kalibrationen für die Analyse dünner Schichten in der siliziumbasierten Photovoltaik: Herausforderungen und Lösungen

GD-OES Kalibrationen für die Analyse dünner Schichten in der siliziumbasierten Photovoltaik: Herausforderungen und Lösungen GD-OES Kalibrationen für die Analyse dünner Schichten in der siliziumbasierten Photovoltaik: Herausforderungen und Lösungen Jonathan Steffens Anwendertreffen Analytische Glimmentladungsspektrometrie, Bremen,

Mehr

Simulation des Plasmajet-Hochratenätzens von massivem Quarzglas

Simulation des Plasmajet-Hochratenätzens von massivem Quarzglas Simulation des Plasmajet-Hochratenätzens von massivem Quarzglas 3 cm Johannes Meister, Thomas Arnold 1 Outline 1. Plasma Jet Machining (PJM) 2. Motivation 3. Process simulation method Heat flux measurement

Mehr

1 Einführung. reine Metalle i.a. sehr weich für praktischen Einsatz nur bedingt geeignet verschiedene Möglichkeiten der Festigkeitssteigerung

1 Einführung. reine Metalle i.a. sehr weich für praktischen Einsatz nur bedingt geeignet verschiedene Möglichkeiten der Festigkeitssteigerung 1 Einführung reine Metalle i.a. sehr weich für praktischen Einsatz nur bedingt geeignet verschiedene Möglichkeiten der Festigkeitssteigerung eine Möglichkeit = Festigkeitssteigerung durch Teilchen technische

Mehr

Formgebung mittels lokaler Plasmajet-Abscheidung von Siliziumoxid

Formgebung mittels lokaler Plasmajet-Abscheidung von Siliziumoxid Formgebung mittels lokaler Plasmajet-Abscheidung von Siliziumoxid Manuela Janietz, Georg Böhm, Thomas Arnold, Leipzig 1 Gliederung Motivation Experimenteller Aufbau Charakterisierung der Materialeigenschaften

Mehr

UNTERSUCHUNGEN ÜBER GRIMMSCHEN GLIMMENTLADUNGEN BEI SEHR HOHER AUFLÖSUNG

UNTERSUCHUNGEN ÜBER GRIMMSCHEN GLIMMENTLADUNGEN BEI SEHR HOHER AUFLÖSUNG Imperial College London UNTERSUCHUNGEN ÜBER GRIMMSCHEN GLIMMENTLADUNGEN BEI SEHR HOHER AUFLÖSUNG E.B.M. Steers, London Metropolitan University, P. Šmíd, Imperial College, London Copyright: Dieser Vortrag

Mehr

Ab-initio Thermodynamik

Ab-initio Thermodynamik Institut für Theoretische Physik Technische Universität Clausthal 4. Dezember 2004 Hintergrund Für kommende Transistorgenerationen ( 2013) müssen Oxide (z.b: Ba x Sr 1 x TiO 3 ) epitaktisch auf Halbleitern

Mehr

Durchführung der keramischen Synthese und einige Merkmale

Durchführung der keramischen Synthese und einige Merkmale Durchführung der keramischen Synthese und einige Merkmale Bei den hohen Temperaturen: geeignete Reaktionsgefäße notwendig Auswahl richtet sich nach Temperatur und Reaktivität der beteiligten Komponenten

Mehr

Quantitative Oberflächenanalytik mit hochenergetischen Ionenstrahlen

Quantitative Oberflächenanalytik mit hochenergetischen Ionenstrahlen Quantitative Oberflächenanalytik mit hochenergetischen Ionenstrahlen Rutherford Backscattering (RBS) Elastic Recoil Detection Analysis (ERDA) Particle Induced X-ray Emission (PIXE) Max Döbeli, Labor für

Mehr

Auswirkungen von drei verschiedenen Futtermitteln auf morphologische Parameter im Dünndarm von wachsenden Kaninchen

Auswirkungen von drei verschiedenen Futtermitteln auf morphologische Parameter im Dünndarm von wachsenden Kaninchen Auswirkungen von drei verschiedenen Futtermitteln auf morphologische Parameter im Dünndarm von wachsenden Kaninchen Effect of three different feedstuffs on morphological parameters in the small intestine

Mehr

Ion beam sputtering of Ag: Properties of sputtered and scattered particles

Ion beam sputtering of Ag: Properties of sputtered and scattered particles Ion beam sputtering of Ag: Properties of sputtered and scattered particles René Feder, Horst Neumann, Carsten Bundesmann 1 Outline Motivation Experimental setup Process simulation Scattered primary ions

Mehr

In situ SEM as a tool for investigating micro and nanoscale processes in materials research

In situ SEM as a tool for investigating micro and nanoscale processes in materials research In situ SEM as a tool for investigating micro and nanoscale processes in materials research Reiner Mönig Institut for Materials Research II Electrical Mechanical Heating Electrochemical Experiments Projektbüro

Mehr

Quantitative Bestimmung der massenaufgelösten Ionenflüsse aus Wasserstoff-Argon-Plasmen

Quantitative Bestimmung der massenaufgelösten Ionenflüsse aus Wasserstoff-Argon-Plasmen Quantitative Bestimmung der massenaufgelösten Ionenflüsse aus Wasserstoff-Argon-Plasmen Maik Sode, Th. Schwarz-Selinger, W. Jacob, D. Wünderlich, U. Fantz Arbeitsgruppe Reaktive Plasmaprozesse, Bereich

Mehr

Materialphysik II Prof. Dr. Guido Schmitz Keimbildung der Produktphase

Materialphysik II Prof. Dr. Guido Schmitz Keimbildung der Produktphase .2 Keimbildung der Produktphase Materialphysik Prof. Dr. Guido Schmitz Bisher haben wir das Wachstum einer Produktschicht diskutiert. Eine spannende Frage ist darüber hinaus auf welche Weise eine neue

Mehr

Lösungen 10 (Kinetik)

Lösungen 10 (Kinetik) Chemie I WS 2003/2004 Lösungen 10 (Kinetik) Aufgabe 1 Verschiedenes 1.1 Als Reaktionsgeschwindigkeit v c wird die Ableitung der Konzentration eines Reaktanden A nach der Zeit t, dividiert durch dessen

Mehr

Mathematik und Nanotechnologie: Warum werden Computer immer kleiner?

Mathematik und Nanotechnologie: Warum werden Computer immer kleiner? 1 Mathematik und Nanotechnologie: Warum werden Computer immer kleiner? Ansgar Jüngel Institut für Analysis und Scientific Computing www.juengel.at.vu (einige Bilder sind aus urheberrechtlichen Gründen

Mehr

Herstellung und Charakterisierung von Mo/Si-Multischichten für Anwendungen im extrem ultravioletten (EUV) Spektralbereich

Herstellung und Charakterisierung von Mo/Si-Multischichten für Anwendungen im extrem ultravioletten (EUV) Spektralbereich Herstellung und Charakterisierung von Mo/Si-Multischichten für Anwendungen im extrem ultravioletten (EUV) Spektralbereich S. Braun, W. Friedrich, P. Gawlitza, S. Lipfert, M. Menzel, S. Schädlich, J. Schmidt,

Mehr

Ein Beitrag zu Dünnschichtsolarzellen auf der Basis von Cu(In, Ga)Se 2

Ein Beitrag zu Dünnschichtsolarzellen auf der Basis von Cu(In, Ga)Se 2 1. Seminarvortrag Graduiertenkolleg 1 Seminarvortrag Graduiertenkolleg Neue Hochleistungswerkstoffe für effiziente Energienutzung Ein Beitrag zu Dünnschichtsolarzellen auf der Basis von Cu(In, Ga)Se 2

Mehr

Dünne Schichtelektroden durch Kombination von PVD- und PECVD-Verfahren

Dünne Schichtelektroden durch Kombination von PVD- und PECVD-Verfahren Dünne Schichtelektroden durch Kombination von PVD- und PECVD-Verfahren J. Meinhardt, W. Bondzio Gliederung: 1. Motivation 2. Voraussetzungen für 3D-Vertikalelektroden 3. Experimentelle Ergebnisse 4. Zusammenfassung

Mehr

Reaktionskinetik: - Geschwindigkeit chemischer Reaktionen - Untersuchung (bzw. Bestimmung) der Reaktionsmechanismen. c(a) t. v = -

Reaktionskinetik: - Geschwindigkeit chemischer Reaktionen - Untersuchung (bzw. Bestimmung) der Reaktionsmechanismen. c(a) t. v = - REAKTIONSKINETIK 1 Reaktionskinetik Reaktionskinetik: - Geschwindigkeit chemischer Reaktionen - Untersuchung (bzw. Bestimmung) der Reaktionsmechanismen Anwendung: - Vorgänge in den lebenden Organismen

Mehr

Spezielle Herstellungsverfahren der Mikrosystemtechnik. Ferienakademie 2004

Spezielle Herstellungsverfahren der Mikrosystemtechnik. Ferienakademie 2004 Mikrosystemtechnik Ferienakademie 2004 1 Einleitung Übernahme zahlreicher Prozessschritte aus Mikroelektronik Verwendung von Siliziumtechnologie Neue Prozessschritte zur Realisierbarkeit 3-dimensionaler

Mehr

Einsatz der Thermoanalytik in der Löttechnik

Einsatz der Thermoanalytik in der Löttechnik Einsatz der Thermoanalytik in der Löttechnik S. Puidokas K. Bobzin, N. Bagcivan, N. Kopp Sitzung des AK-Thermophysik in der GEFTA am 24. und 25. März 2011 in Berlin Grundlagen des Lötens Löten: thermisches

Mehr

Kinetische Analyse, Modellierung und Vorhersage für Aushärtereaktionen in der Kinetics Neo Software

Kinetische Analyse, Modellierung und Vorhersage für Aushärtereaktionen in der Kinetics Neo Software Analyzing & Testing Kinetische Analyse, Modellierung und Vorhersage für Aushärtereaktionen in der Kinetics Neo Software Elena Moukhina AVK, Frankfurt, 18.12.2017 Selb in Germany City of Porcelain 2 kinetics.netzsch.com

Mehr

1. Übung: Diffusionsverfahren

1. Übung: Diffusionsverfahren Physik und Technologie der Halbleiterbauelemente WS 4/5 1 Übung: Diffusionsverfahren 1) Diffusionsgleichung a) Welche zwei physikalischen Ursachen hat die Diffusion? b) Leite die eindimensionale Diffusionsgleichung

Mehr

-Reaktionsordnung- Referat zur Vorlesung Reaktionsdynamik. 31. Oktober 2012 Nils Wilharm Reaktionsordnung Seite 1

-Reaktionsordnung- Referat zur Vorlesung Reaktionsdynamik. 31. Oktober 2012 Nils Wilharm Reaktionsordnung Seite 1 -Reaktionsordnung- Referat zur Vorlesung Reaktionsdynamik 31. Oktober 2012 Nils Wilharm Reaktionsordnung Seite 1 Reaktionsordnung Allgemeines Reaktionsgeschwindigkeit/-ordnung 0. Ordnung 1. Ordnung 2.

Mehr

Atmosphärenchemie WS 2005/06 Dr. R. Tuckermann. Chemische Reaktionen

Atmosphärenchemie WS 2005/06 Dr. R. Tuckermann. Chemische Reaktionen Chemische Reaktionen Chemische Reaktionen spielen eine wichtige Rolle in der Atmosphäre. So führt z.b. die Photolyse von Sauerstoff und der darauffolgende Reaktionszyklus (Chapman-Zyklus) zur Bildung einer

Mehr

Electric Field Effects on Alignment of Lamellar Structures in Diblock Copolymer Thin Films Studied by Neutron Scattering

Electric Field Effects on Alignment of Lamellar Structures in Diblock Copolymer Thin Films Studied by Neutron Scattering Electric Field Effects on Alignment of Lamellar Structures in Diblock Copolymer Thin Films Studied by Neutron Scattering Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades doctor rerum naturalium (Dr.

Mehr

D r H Entropie-Änderungeng. D rs Arbeit, maximale (Nicht Volumen) D r G

D r H Entropie-Änderungeng. D rs Arbeit, maximale (Nicht Volumen) D r G REP Was schon behandelt wurde: 1. Hauptsatz 2. Hauptsatz Enthalpie-Änderungen D r H Entropie-Änderungeng D rs Arbeit, maximale (Nicht Volumen) D r G REP D r G = D r H - TDD r S Gleichgewicht: D r G = 0

Mehr

Accuracy Examinations in Powder Injection Compression Moulding

Accuracy Examinations in Powder Injection Compression Moulding Accuracy Examinations in Powder Injection Compression Moulding V. Piotter, A. Klein, T. Mueller, K. Plewa INSTITUTE FOR APPLIED MATERIALS - (IAM WK) KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales

Mehr

Mechanismus der Enzymkatalyse

Mechanismus der Enzymkatalyse Mechanismus der Enzymkatalyse Allgemeine Prinzipien Annäherung des Substrats an das aktive Zentrum des Enzyms Enzym und Substrat treten in Wechselwirkung: Bildung des [ES]-Komplexes. Konformationsänderung

Mehr

Feinstaubbelastung in unterschiedlichen Lebenslagen

Feinstaubbelastung in unterschiedlichen Lebenslagen Feinstaubbelastung in unterschiedlichen Lebenslagen Bestimmung der Gesamtfeinstaubbelastung und chemische Analyse Walter Gössler & Stefan Tanda Institut für Chemie - Analytische Chemie Analytische Chemie

Mehr

Thermochemische Reduktion von CO 2 : Sauerstofftransport in dotierten Ceroxiden. D. Uxa, P. Fielitz, L. Dörrer, G. Borchardt

Thermochemische Reduktion von CO 2 : Sauerstofftransport in dotierten Ceroxiden. D. Uxa, P. Fielitz, L. Dörrer, G. Borchardt Thermochemische Reduktion von CO 2 : Sauerstofftransport in dotierten Ceroxiden D. Uxa, P. Fielitz, L. Dörrer, G. Borchardt Thermochemie und Mikrokinetik Institut für Metallurgie Technische Universität

Mehr

Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil II Vorlesung 2

Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil II Vorlesung 2 Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil II Vorlesung 2 Teil II 1 Erstarrung/ Grundlagen 2 Erstarrung/ Wachstum/ Gefüge (Mikrostruktur) 3 Praktische Aspekte/ Schweißen; Thermisches Spritzen 4 Texturanalyse

Mehr

Kinetische Gastheorie - Die Gauss sche Normalverteilung

Kinetische Gastheorie - Die Gauss sche Normalverteilung Kinetische Gastheorie - Die Gauss sche Normalverteilung Die Gauss sche Normalverteilung Die Geschwindigkeitskomponenten eines Moleküls im idealen Gas sind normalverteilt mit dem Mittelwert Null. Es ist

Mehr

Prompt Gamma Activation Analysis close to Detection Limits

Prompt Gamma Activation Analysis close to Detection Limits Prompt Gamma Activation Analysis close to Detection Limits, Ivo Tomandl, Ladislav Viererbl, Zsolt Revay DL in PGAA H in Si H in Be TMD Improvement of DL Overview 52 m 3.6 10 10 n/cm 2 s Detection limits

Mehr

[ A] [ B] [ ] [ ] Chemische Reaktionen in homogenen Systemen [ ] ( C D a a = = Aktivitäten a x für ideale Systeme: Aktivitätskoeffizient γ

[ A] [ B] [ ] [ ] Chemische Reaktionen in homogenen Systemen [ ] ( C D a a = = Aktivitäten a x für ideale Systeme: Aktivitätskoeffizient γ Chemische Reaktionen in homogenen Systemen aa + bb cc + dd K T c d c d C D a b a b aa ab C D a a = = [ A] [ B] Aktivitäten a x für ideale Systeme: ideale Gase: ax px p verdünnte Lösungen: Fugazitätskoeffizient

Mehr

Sekretariat (für alle organisatorischen Angelegenheiten): Frau Kogler und Frau Schmid Bereich Physikalische Chemie Heinrichstrasse 28, 2.

Sekretariat (für alle organisatorischen Angelegenheiten): Frau Kogler und Frau Schmid Bereich Physikalische Chemie Heinrichstrasse 28, 2. Physikalische Chemie 1, Sommersemester 2019 L. Grill, NAWI Graz Univ. Prof. Dr. Leonhard Grill Arbeitsgruppe Single-Molecule Chemistry Bereich Physikalische Chemie Universität Graz Heinrichstrasse 28,

Mehr

Variation der Verspannung optischer dünner Schichten abgeschieden mit DIBD

Variation der Verspannung optischer dünner Schichten abgeschieden mit DIBD Variation der Verspannung optischer dünner Schichten abgeschieden mit DIBD I.-M. Eichentopf, C. Bundesmann, S. Mändl, H. Neumann e.v., Permoserstraße15, Leipzig, D-04318, Germany 1 Gliederung Motivation

Mehr

Vakuum-UV-Spektroskopie zur Diagnostik reaktiver Plasmen

Vakuum-UV-Spektroskopie zur Diagnostik reaktiver Plasmen Vakuum-UV-Spektroskopie zur Diagnostik reaktiver Plasmen - XVI. Workshop Mühlleithen - Holger Spahr, René Reimer, Hans-Erich Wagner Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Institut für Physik 11. März

Mehr

Übersicht über die Vorlesung Solarenergie

Übersicht über die Vorlesung Solarenergie Übersicht über die Vorlesung Solarenergie 6.1 1. Einleitung 2. Die Sonne als Energiequelle 3. Halbleiterphysikalische Grundlagen 4. Kristalline pn-solarzellen 5. Elektrische Eigenschaften 6. Optimierung

Mehr

(Plasma-Immersions-) Ionen- Implantation und Festkörperdiffusion. Stephan Mändl

(Plasma-Immersions-) Ionen- Implantation und Festkörperdiffusion. Stephan Mändl (Plasma-Immersions-) Ionen- Implantation und Festkörperdiffusion Stephan Mändl Metallurgie im Lauf der Jahrtausende Schlüsseltechnologie: Bronze-, Eisenzeit Göttliche Eingriffe : Illias Achill Spezielle

Mehr

Reflexion von Röntgenstrahlen. Marcus Beranek

Reflexion von Röntgenstrahlen. Marcus Beranek Reflexion von Röntgenstrahlen Marcus Beranek Röntgenreflexion Absorption Reflexion von Röntgenstrahlen Brechungsgesetz: n 1 cos # 1 = n 2 cos # 2 Brechungsindex für Photonen, die in Materie eindringen:

Mehr

Clusterphysik. Moderne Molekülphysik SS 2013

Clusterphysik. Moderne Molekülphysik SS 2013 Clusterphysik Moderne Molekülphysik SS 2013 Michael Martins michael.martins@desy.de Folien werden im WWW bereitgestellt Vorlesung im Diplom und Masterstudiengang Insgesamt 5 LP 2 SWS Vorlesung, Mittwoch

Mehr

Untersuchungen gepulster Glimmentladung und Anwendung für die Analyse von Solarzellen

Untersuchungen gepulster Glimmentladung und Anwendung für die Analyse von Solarzellen 15. Deutsches Anwendertreffen Untersuchungen gepulster Glimmentladung und Anwendung für die Analyse von Solarzellen Varvara Efimova, Volker Hoffmann Dresden 23. November 2011 GLIEDERUNG Motivation elektrische

Mehr

Analyse von reaktiven Magnetronsputter-Prozessen mittels nicht-konventioneller Plasmadiagnostik

Analyse von reaktiven Magnetronsputter-Prozessen mittels nicht-konventioneller Plasmadiagnostik Institut für Experimentelle und Angewandte Physik Analyse von reaktiven Magnetronsputter-Prozessen mittels nicht-konventioneller Plasmadiagnostik M. Fröhlich 1, V. Schneider (II) 1, D. Lundin 2, S. Bornholdt

Mehr

KTI Project: LIDT and Degradation Testing for Industrial Applications

KTI Project: LIDT and Degradation Testing for Industrial Applications KTI Project: LIDT and Degradation Testing for Industrial Applications Total Investment: Industry: Personel Misc./Equipment Research: Personel 1.713 MCHF 989 kchf 330 kchf 649 kchf 734 kchf CSEM EMPA University

Mehr

0.1 Geschwindigkeit bei Reaktionen

0.1 Geschwindigkeit bei Reaktionen 1 0.1 Geschwindigkeit bei Reaktionen Salzsäure reagiert mit Magnesium Erklärung 2HCl + Mg MgCl 2 + H 2 Das M g-pulver reagiert schneller mit der Salzsäure als die Mg-Späne. Definition: Reaktionsgeschwindigkeit

Mehr

Flussquantisierung

Flussquantisierung 2.2.2.4 Flussquantisierung supraleitender Ring mit Strom und Magnetfluss: Φ = n Φ 0 ist quantisiert Φ 0 =2,07 10-15 T m² "Flussquant" Experiment: 2.2.2.4 Flussquantisierung Doll + Näbauer 1961 (fast gleichzeitig:

Mehr

Plasmonen als Sensoren (Plasmons as Sensors) Jan Becker Promotionsvortrag Mainz,

Plasmonen als Sensoren (Plasmons as Sensors) Jan Becker Promotionsvortrag Mainz, Plasmonen als Sensoren (Plasmons as Sensors) Jan Becker Promotionsvortrag Mainz, 20.05.2010 Plasmonen Eigenschaften Resonanz Wellenlänge Linienbreite (FWHM) Material Form Brechungsindex des umgebenden

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Kapitel 6: Drehimpuls, Verformung Dr. Daniel Bick 18. November 2016 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 18. November 2016 1 / 27 Stoß auf Luftkissenschiene

Mehr