Kurzbeschreibung Korrosionstest von Feuchtmittelzusätzen (FMZ) für Offsetdruck Version 10/2011

Ähnliche Dokumente
Richtlinie Korrosionsprüfung von Feuchtmitteln, 08/2011, Seite 1 von 16

Versuch 8: Korrosion Werkstoffteil, Herbstsemester 2008

6,

Übersicht über die in den Freigabeprüfungen von Waschmitteln getesteten Prüfkriterien

Ralph Bäßler, Helmuth Sarmiento Klapper, Andreas Burkert Bernd Isecke

Wässrige Extraktion von Biobrennstoffen. Bernhard Mötz, Jürgen Schlapschy, Klaus Jörg, Martin Weigl

Wasseruntersuchungsbefund-Nr / 0007 / 003. Untersuchung nach der Trinkwasser-Verordnung 2012

TU Ilmenau Chemisches Praktikum Versuch Zyklische Voltammetrie Fachgebiet Chemie

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) K+U Umwelttechnik, Labor und Hydrologie GmbH / (Ident.Nr.: 0323)

Regenwasseranalyse. Sommersemester Studienprojekt. Verfasst durch: Markus Siemssen. Lara Kreft. Betreuender Professor: Prof. Dr.

Prüfbericht. Produktuntersuchung gemäß Lebensmittelsicherheits- und Verbraucherschutzgesetz (BGBl. I Nr.13/2006 idgf)

SCHRIFTENREIHE GALVANOTECHNIK UND OBERFLÄCHENBEHANDLUNG. Hull-Zelle. zur Untersuchung von galvanischen Elektrolyten

Die Feuchtung im Offsetdruck

Untersuchung zur Kratz- und Auflagenbeständigkeit von direkt bebilderten Druckplatten beim Offsetdruck

SCHRIFTENREIHE GALVANOTECHNIK UND OBERFLÄCHENBEHANDLUNG. Dr. C. Andrle und T. W. Jelinek. Hull-Zelle. zur Untersuchung von galvanischen Elektrolyten

Nachweis Luftdurchlässigkeit

PB1 Stauchdruckprüfung OSB-Kisten

Befund für mikrobiologische und chem. Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung)

Simulatoren und Kalibrieradapter

Korrosion in der Hausinstallation

Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide

Korrosion metallischer Werkstoffe unter

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg

E3 Aktivitätskoeffizient

PRÜFBERICHT

Bedeutung der Vor-Ort-Messung von Grundwasser- Milieukennwerten Probleme und Lösungen

Hightech by Gerster: HARD-INOX : Für höhere Ansprüche an Verschleiss- und Korrosionsbeständigkeit.

5. Messtechnik Grundlegende Zweiteilung der Meßmethoden: A) Kontrolle/Steuerung des fließenden Stromes ( galvanostatisch ):

Prüfbericht. Probe Nr.: A /02 Eingang:

PRÜFBERICHT

Seminar zum Quantitativen Anorganischen Praktikum WS 2011/12

KIESELSTEINGroup. Korrosionsarten. Werkstofftechnik Korrosion. E. Kieselstein

Nachweis Luftdurchlässigkeit von Durchführungen von Bedienteilen für Rollläden

ÜBER PROBLEME DER PASSIVITÄT VON METALLEN 3. INTERNATIONALES SYMPOSIUM ABHANDLUNGEN DER SÄCHSISCHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN ZU LEIPZIG

Application Bulletin

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Trinkwasserverordnung in der Fassung der ersten Änderungsverordnung vom 3. Mai 2011 (TrinkwV 2011)

Phänomene und Mechanismen P. Linhardt

Prüfbericht LKM-ElektrischePruefungzumDeckel d-pdf. Datum: Prüfzeitraum: /

Versorgungsgebiet Erbach-Schönnen (mit Erbach-Ebersberg)

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Michaelis-Menten-Gleichung

Prüfbericht Seite 1 von 5

Elektrolytische Leitfähigkeit

Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide

PRÜFBERICHT. Dr. Blasy - Dr. Busse. Auftragsnr Indikatorparameter der Anlage 3 TrinkwV / EÜV / chemisch-technische und hygienische Parameter

Korrosion. Werkstoff Praktikum WS 2006/2007. Lorenz Germann, Lukas Bischoff Dimitri Kokkinis, Adrian Jenni. Dimitri Kokkinis, Adrian Jenni

Prüfbericht. Nr vom Trittschallminderung durch elastisch verklebte Parkettbodenbeläge

Festverglasung mit zusätzlicher Glashalteleistenabdichtung

Auswirkungen externer Streustromquellen auf Pipelinenetze

Nachweis Zeitstandverhalten Mehrscheiben Isolierglas nach DIN EN

Trinkwasser Versorgungsgebiet:

Arbeitspaket 2: Untersuchungen zur Grundwasserbeschaffenheit im quartären Grundwasserleiter der Stadt Dresden in der Folge des Augusthochwassers 2002

Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung)

Sehr geehrter Auftraggeber, anbei erhalten Sie den Prüfbericht zu den Proben: Probenummer Entnahmestelle Probenahme

Gut' Ding will Weile haben

Einfluss von Verfahren der Trinkwasseraufbereitung auf das Lochkorrosionsverhalten von Kupferrohren in der Trinkwasser-Installation

Elektrodenreaktion [electrode reaction] Die an einer Elektrode ablaufende elektrochemische Reaktion (siehe auch: Zellreaktion).

Oberflächentechnik für die Fertigung von wassergekühlten Bipolplatten aus chrombeschichteten Metallfolien für PEM-Brennstoffzellen

Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung)

anbei senden wir Ihnen die Ergebnisse der durch Sie beauftragten Laboruntersuchungen.

Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (gemäß der Eigenüberwachungsverordnung vom 20. September 1995)

ISO (2015) versus VDI 2083, Blatt 1 (2013)

Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung)

Anforderungen an die Heizwasserqualität / VDI 2035

Dokumentation. über die Prüfung von. Haltesystemen und die Befestigung der Ausrüstung. in Rettungsdienstfahrzeugen

Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung)

Prüfbericht P Prüfung von elektrostatischen Eigenschaften an dem Bodenbeschichtungssystem. MasterTop 1273 ESD

Kraftfahrzeug- und Grossmotor-Anwendungen. Kolbenringe und Kolbenringelemente Gusswerkstoffe

Reduktion und Oxidation. Oxidationszahlen (OZ)

Pflege und Wartung von Elektroden

Abfallverwertung. Verwertungsmöglichkeiten von Holzaschen aus Biomasseheizwerken zu Düngezwecken

4 Flaschen mit Stammlösung (0,001 M HCl, 0,001 M NaCl, 0,1 M Essigsäure, 0,001 M Natriumacetat), demineralisiertes Wasser.

Prüfbericht über Wasseruntersuchungen gemäß TrinkwV 2001

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 1 (GET1) Versuch 2

Grundlagen der Erregungsprozesse Ruhepotential, Aktionspotential psychophysikalische Gesetze

Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 2 Elektrizitätslehre. Protokollant: Sven Köppel Matr.-Nr Physik Bachelor 2.

Sehr geehrter Auftraggeber, anbei erhalten Sie den Prüfbericht zu den Proben: Probenummer Entnahmestelle Probenahme

STAATLICHE LEHR- UND VERSUCHSANSTALT FÜR GARTENBAU HEIDELBERG mit Staatlicher Fachschule für Gartenbau. Versuchsbericht

Praxislösung. Korrosion an Erdungsanlagen. Inhalt. Korrosion an Erdungsanlagen

VL Limnochemie

Aussehen, Trübung - Farbe - Sensorische Prüfung - Temperatur C 10,3-20,8 Calcitlösekapazität mg/l CaCO

E7 Elektrolyse. Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch. Münster, den

6.1 Stabstahl und Spezialprofile, warmgewalzt / stranggepresst Blatt 1

Freigabeliste Verbrauchsmaterialien

Teilprüfung Luftdurchlässigkeit von Montageschaum

Sehr geehrter Auftraggeber, anbei erhalten Sie den Prüfbericht zu den Proben: Probenummer Entnahmestelle Probenahme

REHAU AG + Co. Verwaltung Erlangen Ytterbium Erlangen-Eltersdorf Deutschland

Workshop am

Rauchschutzabschlüsse

Trinkwasseranalyse Versorgungsgebiet Kernbereich Friedrichsdorf

Hall Effekt und Bandstruktur

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 1

Nachweis Zeitstandverhalten Mehrscheiben Isolierglas nach DIN EN

SS Thomas Schrader. der Universität Duisburg-Essen. (Teil 8: Redoxprozesse, Elektrochemie)

Anorganische-Chemie. Michael Beetz Arbeitskreis Prof. Bein. Grundpraktikum für Biologen 2017

Prüfbericht Nr

Prüfbericht P J. Magner Dipl.-Ing. O. Ehrenthal. 10 Seiten 1 Anlage

Transkript:

Kurzbeschreibung Version 10/2011 Arbeitskreis Korrosion an Druckmaschinen Standardisierter Korrosionstest von Feuchtmittelzusätzen (FMZ) für Bogenoffset-, Heatset- und Coldsetmaschinen Prüfablaufschema für FMZ in Anwendungskonzentration in Akzidenzmaschinen Aktualisierte Kurzfassung - Stand: 2011-10-04 Vorbemerkung: Jeder FMZ, unabhängig vom Maschinentyp, wird nach dem gleichen Prüfablaufschema geprüft. Vom Arbeitskreis "Korrosion an Druckmaschinen sind als Prüfinstitute die Fogra und die Staatliche Materialprüfungsanstalt Darmstadt zugelassen. Im Lenkungsausschuß des Arbeitskreises sind vertreten die Firmen Heidelberger Druckmaschinen AG, manroland AG und Koenig & Bauer Aktiengesellschaft. Klassifizierung der Druckmaschinen: Je nach Druckmaschinentyp gelten unterschiedliche Korrosionsgrenzwerte. Die Druckmaschinen werden hierbei wie folgt klassifiziert: - Bogenoffsetdruckmaschinen mit Filmfeuchtwerken, in der folgenden Vorschrift bezeichnet als Bogenoffset. - Für Rollenoffsetdruckmaschinen mit Filmfeuchtwerken (in der Regel Heatsetrollenoffset), in der folgenden Vorschrift bezeichnet als Heatsetoffset. - Für Rollenoffsetdruckmaschinen mit Turbo-, Bürsten-, Sprüh- oder Schleuderfeuchtwerk (in der Regel Coldset- oder Semicommercialrollenoffset), in der folgenden Vorschrift bezeichnet als Coldsetoffset. 1 Voraussetzungen zur standardisierten Prüfung a) Grenzwerte für ph-wert und elektrischen Leitwert des gebrauchsfertigen Feuchtmittels: Stabilisierung des ph-wertes im Bereich von 5.0 ± 0.2 bis 9.0 ± 0.2. Erhöhung des Leitwertes des Brauchwassers um 1800 µs/cm (für Coldset und Heatset) bzw. um 2000 µs/cm (für Bogenoffset) b) Grenzwerte für korrosionschemisch kritische Ionen im gebrauchsfertigen Feuchtmittel: Halogenide, besonders Chlorid und Bromid < 25 mg/l Sulfat < 50 mg/l Nitrat < 20 mg/l Die Konzentration dieser Ionen kann z. B. mittels lonenchromatographie ermittelt werden.

c) Prüfwasser, Prüfbedingungen, Versuchsaufbau, Kalibrierung Das Feuchtmittel wird zum Test in der maximalen Anwendungskonzentration in einem Prüfwasser mit einer Härte von 10 dh (als Ca und M g) und einem Gehalt von 25 mg/l Chlorid, 50 mg/l Sulfat und 20 mg/l Nitrat angesetzt. Das Feuchtmittel wird auf 40 C temperiert, nicht b elüftet und nicht gerührt. Die Korrosionsuntersuchungen mit äußerer Stromquelle (Polarisationsmessungen) erfolgen in nachstehender Anordnung (E. Heitz, R. Henkhaus, A. Rahmel, Korrosionskunde im Experiment, VCH 1990, ISBN 3-527-281 56-8, S. 27): Potentiostat U Voltmeter I Amperemeter U MV I MV Messverstärker B Bezugselektrode B A Arbeitselektrode HL Haber-Luggin- Kapillare G Gegenelektrode HL A G Zur Vermeidung von Fehlmessungen und damit Fehlinterpretationen ist die Messanordnung (siehe Abbildung) vor Durchführung der Prüfungen zu kalibrieren. Die Kalibrierung erfolgt durch Aufnahme der Stromdichte/Potential-Kurve von Nickel 2.4060 in 0,05 molarer H 2 S0 4 von p.a.-qualität. Zur Kalibrierung wird wie unter Punkt 2.1.1 und 2.1.2 verfahren und das Ergebnis dokumentiert. Abweichungen von der Kalibrierkurve von 10 % für die Passivierungsstromdichte und von ± 50 mv für das für das Passivierungspotential sind zulässig. 2

2 Prüfablauf für die Werkstoffe Reinnickel und Stahl 2.1 Prüfung der Beständigkeit von Nickel 1000 100 a: Prüfung bestanden b: Prüfung nicht bestanden 10 Grenzwert 10 µa/cm² 1 0.1-100 100 300 500 700 900 1100 Potential in mv gegen SHE Abb. 1: Elektrochemische Nickelbeständigkeitsprüfung 2.1.1 Registrierung des freien Korrosionspotentials E corr von Walznickel 1 über eine Zeit von 15 min. 2.1.2 Aufnahme der anodischen Stromdichte/Potential-Kurve mit einer Polarisationsgeschwindigkeit von 1000 mv/h, ausgehend von einem Potential von 10 mv unterhalb des freien Korrosionspotentials E corr bis + 1200 mv H 2 ). Sofern der (Summen) Strom den Wert von 10 µa/cm 2 bereits vor + 700 mv H erreicht (Kurve b in Abb. 1), kann die Messung abgebrochen werden; der FMZ hat den Test damit nicht bestanden. 2.1.3 Falls der Stromdichtegrenzwert von 10 µa/cm 2 erst bei einem Potential von + 700 mv H erreicht oder überschritten wird (Kurve a in Abb. 1), hat der FMZ den Test bestanden. 2.2 Prüfung der Beständigkeit von un- und niedriglegierten Stählen am Beispiel des niedriglegierten Kaltarbeitsstahls 100 Cr 6 GKZ (geglüht auf kugelförmige Carbide) Werkstoff-Nr. 1.3505 nach DIN 17230 Bestimmung der flächenbezogenen Massenabtragsrate durch belüftete Dauertauchversuche nach DIN 50905 (Versuchszeit 168 h) mit täglichem Wechsel des Feuchtmittels. Die maschinenspezifischen Grenzwerte für die flächenbezogene Massenabtragsrate ( Tab. 1) dürfen nicht überschritten werden. 1 Werkstoff-Nr. 2.4060, Reinheit 99.7%, LC-Güte, nach DIN 17740/17750, Blechdicke 2 mm kaltgewalzt, geglüht, gebeizt 2 Die mit dem Index H bezeichneten Potentialwerte sind auf die Normalwasserstoffelektrode (SHE) bezogen. 3

flächenbezogene Massenverlustrate Stahl 100 Cr 6; Mat.-Nr. 1.2067 *) 7 d = 7 Tage Heatset Coldset Bogenoffset 20 mg/(cm 2 7 d) * 15 mg/(cm 2 7 d) * 25 mg/(cm 2 7 d) * Tab. 1: Maschinenspezifische Grenzwerte der flächenbezogenen Massenabtragsrate von Stahl 100 Cr 6 GKZ in Feuchtmitteln. Bei Coldset- und Heatsetfeuchtmitteln wird muldenförmige Korrosion an den Probekörpern aus dem belüfteten Tauchversuch nicht toleriert. 2.3 Prüfung der Lochkorrosionsgefahr von legierten Stahlwerkstoffen Es wird ein elektrochemischer Rückfahrversuch (Pitting plot) an Stahl X 20 Cr 13, Werkstoff Nr. 1.4021 nach DIN EN 10088-3, Vergütungsstufe QT 800, unmittelbar vor der Messung frisch angeschliffen, durchgeführt. 1 a) O.K. b) noch zulässig c) nicht zulässig Werkstoff X20Cr13 Elektrolytlösungen bei 40 C; luftgesättigt 0.1 c) b) a) 0.01 0.001 0.0001-200 Potential in mv gegen SHE 0 200 400 600 800 1000 1200 Redoxpotential Grenze ( = Redoxpotential + 250 mv) Abb. 2: Elektrochemischer Lochkorrosionstest an Stahl X 20 Cr 13 Der Feuchtmittelzusatz besteht den Test, wenn 1. Eine Stromdichte von 10 µa/cm² bis zu einem Potentialwert von E Redox. + 250 mv nicht überschritten wird (Kurve a in Abb. 2). 2. Die Stromdichte-Potential-Kurve kein Lochbildungspotential bei einem Potential von weniger als 1200 mv H zeigt (Kurve a in Abb. 2). 3. Die Stromdichte-Potential-Kurve ein Lochbildungspotential bei einem Potential von weniger als +1200 mv H aufweist und das sich einstellende Lochbildungspotential sowie das Potential der Repassivierung größer als das Redoxpotential + 250 mv sind (Kurve b in Abb. 2). 4

Der Feuchtmittelzusatz besteht den Test nicht, wenn, 1. Eine Stromdichte von 10 µa/cm² bereits unterhalb eines Potentialwertes von E Redox. + 250 mv überschritten wird. 2. Die Stromdichte-Potential-Kurve ein Lochbildungspotential bei einem Potentialwert von weniger als +1200 mv H aufweist und das Potential der Repassivierung kleiner als das Redoxpotential + 250 mv ist (Kurve c in Abb. 2). 2.4 Prüfung auf Anwesenheit von Redoxsystemen und leicht oxidierbaren Komponenten im FMZ Wenn ein FMZ den Stromdichtegrenzwert von 10 µa/cm² überschritten und damit den Test der Nickelbeständigkeit nicht bestanden hat, ist zu überprüfen, ob der Verlauf der Stromdichte/Potential-Kurve nicht durch die Anwesenheit von Redoxsystemen bzw. leicht oxidierbaren Substanzen verursacht wurde. Dabei ist wie folgt vorzugehen: 2.4.1 Bestimmung des Redoxpotentials durch Schaltung der Platin-Gegenelektrode als Arbeitselektrode. 2.4.2 Registrierung des Ruhepotentials von Platin über eine Zeit von 15 min. 2.4.3 Aufnahme der anodischen Stromdichte/Potential-Kurve von Platin mit einer Polarisationsgeschwindigkeit von 1000 mv/h, ausgehend von einem Potential von 10 mv unterhalb des freien Korrosionspotentials bis + 1200 mv H. Vor der Durchführung der Prüfung nach Punkt 2.4.2 und 2.4.3 ist die Zustimmung des Auftraggebers einzuholen. 3 Allgemeine Hinweise: Alle notwendigen Angaben über Probengeometrie, Probenvorbehandlung, Ansetzen des Prüfwassers, Versuchsdurchführung etc. sind im ausführlichen Prüfablaufschema enthalten. Das Prüfablaufschema dient in erster Linie der Freigabe von FMZs durch die Maschinenhersteller. Eine Freigabe erfolgt durch die Maschinenhersteller, nachdem das Produkt in dem Prüfbericht eines unabhängigen Instituts für gut befunden wird. Eine Prüfstelle muss von den Maschinenherstellern zur Freigabe von FMZs ermächtigt werden. IMPRESSUM: Fogra Forschungsgesellschaft Druck e.v. Vorstandsvorsitzender Stefan Aumüller Redaktion: Dipl.-Chem. Stephan Dietzel Anschrift: Fogra-Institut, Streitfeldstr. 19, 81673 München Telefon: +49 89 43182 352 Telefon: +49 89 43182 100 E-mail: dietzel@fogra.org Internet: www.fogra.org 2011 by Fogra 5