Schule und Migration in Österreich. Wie ein veraltetes Schulsystem veränderten gesellschaftlichen Veränderungen hinterherhinkt

Ähnliche Dokumente
Willkommen in der österreichischen. Deutsch

Migration und Bildung

Integration durch Partizipation Wahlplattform der AGABY und des DGB Bayern zu Migration und Integration

Ganztägige Schulformen. Beste Bildung und Freizeit für unsere Kinder

Nationaler Bildungsbericht Österreich 2012 Highlights aus dem Indikatorenband

Ganztägige Schulformen. Ganztägige Schulformen. Die beste Bildung und Freizeit für unsere Kinder

Jugendliche Migrantinnen - im Bildungssystem und am Arbeitsmarkt

Fairteilung von Bildungschancen!

Bildung im ländlichen Raum

migration & integration

Bildungsstandards. Ein weiterer Qualitätssprung für das österreichische Schulwesen

Migration & Integration

Ermittlung des sprachlichen Förderbedarfs

Bildung in Zahlen 2014/15 Struktur des österreichischen Bildungswesens

Inhalt. 3 Bildung und Ausbildung. 5 Mach dir ein Bild von Bildung! 6 Schul- und Ausbildungssystem in Österreich

Soziales Umfeld und Bildungschancen

migration & integration SCHWERPUNKT: JUGEND zahlen. daten. indikatoren. 2013/14

Sprachbildung in der Migrationsgesellschaft: Das Hamburger Konzept der Sprachförderung und die Aufnahme von Schülerinnen und Schülern aus dem Ausland

Das österreichische Bildungssystem. ibw 2017

Überblick über bilinguale Bildungsmodelle in Österreich. Sabine Zeller Plattform Integration und Gebärdensprache - PLIG

2. Der Zusammenhang zwischen Bildungserfolg und familiärer Herkunft auf Individualebene

Fairteilung von Bildungschancen!


Migrationssensible Arbeitsmarktpolitik im AMS Wien

Migration und Integration Beitrag Bildung

9128/AB. vom zu 9603/J (XXV.GP)

in den Bundesländern zahlen.daten.indikatoren 2011

comprendre l autre comprendre l autre comprendre l autre comprendre l autre verstehen people e languages connect people e l autre les

Kooperation schulischer Unterstützungssysteme eine Bestandsaufnahme


Nachhilfe-Studie Bundesweite Ergebnisse Gert Feistritzer

Der Einfluss sozialer Netzwerke

Mehrsprachigkeit in Österreich und Europa- Anspruch und Wirklichkeit

Interkulturelle Elternbildung bei den Wiener Kinderfreunden. Landesorganisation Wien

Studienergebnisse aus Österreich zum Thema Ganztagsschule. Norbert Lachmayr

Deutsch eine Fremdsprache für viele! Bezug zu Bildungsstandards

Bildungsbezogenes Erwerbskarrieren Monitoring und die Schlussfolgerungen für die Ausbildungsverpflichtung

BILDUNGSCHANCEN VON PFLEGEKINDERN

Bildung und Migration. Stundenimpuls Von Natalia Akhabach

Schule(n) in Österreich und Wien Einige soziologische Überlegungen

Schülerfragebogen Standardüberprüfung Deutsch 4. Schulstufe 2015

1. Wie lange muss man in Österreich in die Schule gehen? Ordnen Sie die Bilder der passenden Beschreibung zu.

STATISTISCHES LANDESAMT KOMMUNALDATENPROFIL. Stand: 03/2017. Gebietsstand: 1. Januar Bildung. Landkreis Alzey-Worms

Mehr Bildung. Mehr Chancen. Mehr Zukunft.

Online-Kompetenz für Migrantinnen und Migranten in Deutschland. 1. Statistisches Bundesamt definiert eine neue Bevölkerungsgruppe

Neue Chance für ArbeitnehmerInnen

Integration oder Exklusion?

Migration und Integration im Freistaat Sachsen Schulische Integration

Schule und Sozialleistungen: Was fehlt? Was hilft?

Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte (DSSZ)

Lehrplan 21. für die Volksschule des Kantons Bern. Elterninformation. Erziehungsdirektion des Kantons Bern.

Fremdsprachige Kinder und Jugendliche: Umsetzung Teil C der Verordnung besondere schulische Bedürfnisse (SAR )

migration & integration

Sprachliche Initiativen Österreichs für r Zuwanderer und Personen mit Migrationshintergrund

Die demographische Entwicklung Vorarlbergs

Zuwanderung und Integration in den ostdeutschen Ländern Ergebnisse des Mikrozensus

Bildungsungleichheiten im österreichischen Bildungssystem?

AUSBILDUNGSMÖGLICHKEITEN FÜR JUGENDLICHE NACH DER SCHULPFLICHT

Presseunterlage. EU-SILC: Armuts- und Ausgrenzungsgefährdung sinkt weiter

Matura Neu. Alle Informationen auf einen Blick

ELTERNBILDUNGS- VERANSTALTUNGEN INFORMATIONEN ZUM ABLAUF UND VORSCHLÄGE FÜR THEMEN

Arbeitsmarktsituation von Migrantinnen und Migranten in Österreich

Sprache als Brücke Sprache als Grenze?

Zuwanderung und Integration in den Bezirken

Wenn Eltern die Wahl haben Eine repräsentative forsa-studie im Auftrag von. Berlin, 9. April 2013

Die Rolle von primären und sekundären Herkunftseffekten für Bildungschancen von Migranten im deutschen Schulsystem

Das österreichische Berufsbildungssystem

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Hauptvorstand GEW Positionen zur Schulsozialarbeit

Integrationschancen durch die Lehre

Inklusion: Eine Schule für alle. Wo steht Tirol

Einführung in die Angebotslandschaft für Jugendliche Wien

Sprachliche Bildung an Österreichs Schulen: Herausforderungen und Maßnahmen

Betreuungsangebote für Kinder und Jugendliche

Ernährung und Haushalt in der NMS

Tür auf! Jedem Kind eine Chance! Armut bekämpfen, Kinder stärken!

Bildung(-Standort) als mission impossible?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

NetLab Fachkonferenz

Die Guten ins AHS-Töpfchen, die D-Schicht ins Hauptschul-Kröpfchen

25 JAHRE ÖCIG SYMPOSIUM SALZBURG, AM 21. OKTOBER 2017 INKLUSION UND SCHULE. Mag. Katharina Strohmayer BiG- Schulzentrum

Ganztägige Schulformen. Beste Bildung und Freizeit für unsere Kinder

Hintergrund. Jugendcoaching

16. Wahlperiode Drucksache 16/

Fatma Ceri Die Bildungsbenachteiligung von Kindern mit Migrationshintergrund

Initiative Inklusion Österreich

Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson

i Ergebnis Präsentation Mag. a Marlene Lentner Institut für Berufs- und Erwachsenenbildungsforschung an der Universität Linz

Lesen können heißt Lernen können. Detailanalysen zur Lesekompetenz aus PIRLS 2006

Sparen und Finanzbildung in Vorarlberg

Arbeitsmarktpolitik an der Schnittstelle von aus und Weiterbildung

Zahlenspiegel. Statistiken im Bereich Schule und Erwachsenenbildung in Österreich

Wie viel Sprachen braucht der Mensch? Bildung braucht Sprache(n)! Workshop Sekundarstufe Moderation/Input: Heike Gsellmann Rath und Monika Propst-Yüle

Das Konzept Inklusive Modellregionen in Österreich. Franz Wolfmayr Präsident EASPD

Empirische Befunde zur Inklusion an der Nahtstelle Kindergarten Volksschule

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom - - B1-2/

Jugendliche ohne Ausbildung

Die bayerische Mittelschule Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse

Treffpunkt Schule ein Leitfaden für Eltern in mehreren Sprachen DVD Präsentation mit anschließender Diskussion Audienzsaal des bm:ukk, 28.

Integration von Flüchtlingen in das Wiener Schulwesen

Transkript:

Schule und Migration in Österreich. Wie ein veraltetes Schulsystem veränderten gesellschaftlichen Veränderungen hinterherhinkt

Die österreichische Schule in der Migrationsgesellschaft Mit 1.1.2015: 8,6 Mill. EinwohnerInnen in Österreich 1,14 Mill. ausländische Staatsangehörige (=13,3% der Bevölkerung) 1,62 Mill. EinwohnerInnen mit Migrationshintergrund (=19,4 %); beide Elternteile im Ausland geboren Wien: Schuljahr 2013/14: 46 % der SchülerInnen haben andere Erstsprachen als Deutsch Volksschulen in Wien 5 im Schuljahr 2013/14: 90% der SchülerInnen haben andere Erstsprache als Deutsch

Vergleich Zwettl im selben Schuljahr: 1% (unteres Ende der Skala) Österreichweit: mehr als ein Fünftel aller SchülerInnen (21,1%) haben andere Erstsprache als Deutsch

Hauptschulen / NMS in Wien 10 (Favoriten): 90-100% der Schüler haben andere Erstsprachen als Deutsch Die (einzige) Hauptschule / Neue Mittelschule in Wien 18 (Währing): 85% der SchülerInnen mit anderen Erstsprachen als Deutsch. Die deutschsprachigen Kinder: fast ausnahmslos aus betreuten Wohngemeinschaften.

Unangenehme Einsichten: Was uns Bildungsvergleichsstudien sagen Österreich ist ein Land der Bildungsungerechtigkeit Jedes 3. Kind der 4. Schulstufe gehört einer sozialen Gruppe mit erhöhtem Bildungsrisiko an: nichtdeutsche Alltagssprache, bildungsferner Haushalt, niedriger Berufsstand der Eltern SchülerInnen mit türkischen Wurzeln: zu 55% Eltern mit maximal Pflichtschulabschluss SchülerInnen aus dem ehemaligen Jugoslawien: zu 17% Nach der Schulpflicht nicht mehr im Bildungssystem: 17% davon sind Jugendliche mit Erstsprache Türkisch. 2/3 der SchulabbrecherInnen: andere Erstsprache als Deutsch

Bildungsstandardtestung 2013: 10 % schafften in der 4. Volksschule den Mathematikmindeststandard nicht Kinder mit Migrationshintergrund: 19 % 8. Schulstufe: 95% der Kinder, die die Bildungsstandards übertreffen, haben keinen Migrationshintergrund, nur 5% haben einen. Statistik Austria - Bildung in Zahlen 2013/14: 28% der Studierenden an österr. Universitäten kommenaus Akademikerfamilien Unter 4% der Studierenden kommen aus Familien mit Eltern mit nur Pflichtschulabschluss 1% der Studierenden kommen aus Arbeiterfamilien

Einige Baustellen / Problemzonen Kindergarten Umgang mit Mehrsprachigkeit Übergänge /Schnittstellen im österreichischen Schulsystem Rolle der Eltern

Baustelle KIndergarten Kindergarten als Bildungsstätte Kindergarten als Aufbewahrungsstätte Ausbildung in Österreich nicht auf tertiärem Niveau einzigartig unter vergleichbaren Ländern Zuständigkeit der Länder und Gemeinden verhindert einheitliche Regelungen Wichtige Ausbildungsinhalte fehlen (z.b. Umgang mit Mehrsprachigkeit, Zweitspracherwerb, Diversität)

Baustelle Mehrsprachigkeit Forschung zum Zweit- und Drittsprachenerwerb Gute Absicherung der Erstsprache wesentlich Fehlende Kenntnisse unter den LehrerInnen 5-8 Jahre, bis Zweitspracherwerb gesichert ist Deutsch zugleich statt Deutsch zuerst

Baustelle: Rolle der Eltern Problem der Mitarbeit der Eltern Strukturelle Benachteiligung von Kindern, deren Eltern dazu nicht in der Lage sind Die Eltern in die Pflicht nehmen (=Haltung der österreichischen Schule) Paradigmenwechsel: Die Eltern ins Boot holen

Mittel- und langfristige Maßnahmen Aus- und Fortbildung aller PädagogInnen auf dem Gebiet der Mehrsprachigkeit Erkenntnisse der Wissenschaft zum Zweitspracherwerb in alle schulpolitischen Maßnahmen einbeziehen Ausbildung der ElementarpädagogInnen auf tertiärem Niveau Flächendeckendes Angebot an Kindergärten in ganz Österreich Schnittstellen fließend gestalten Ersatzlose Streichung der Trennung mit zehn in einer gemeinsamen Ganztagsschule mit großer innerer Differenzierung Großzügige Aufstockung des Unterstützungspersonals an Schulen: SchilpsychologInnen, SchulsozialarbeiterInnen, SprachförderlehrerInnen, FreizeitpädagogInnen u.a

Mittel- und langfristige Maßnahmen (2) Neu hinzukommenden SchülerInnen dieselben Bedingungen bieten wie autochthonen SchülerInnen Recht auf kostenlosen Schulbesuch bzw. Kostenlose Ausbildung für alle bis 18 Reorganisation des gesamten Unterrichts: Lernstandsdiagnosen erstellen, individuelle Förderpläne, jahrgangsübergreifende Gruppen. Ins Zentrum rückt der individuelle Schüler / die individuelle Schülerin und der jeweilige Lernfortschritt Mehr Ressourcen für Schulen in schwierigen Lagen Schulautonomie, die diesenm Namen verdient!!

Mittel- und kurzfristige Maßnahmen Einheitliche Gesetzgebung für Kindergärten in ganz Österreich. Kindergärten in die Kompetenz des Bildungsministeriums überführen Kleinere Gruppen in Kindergärten und Krippen Verpflichtendes zweites Kindergartenjahr für alle Recht auf den Besuch ganztägiger Schulen auch dann, wenn nicht beide Eltern berufstätig sind. Massive Aufstockung des Kontingents an Sprachförderlehrkräften auf allen Ebenen der schulischen und vorschulischen Bildung Paradigmenwechsel in der Elternarbeit: Von Die Eltern in die Pflicht nehmen zu Die Eltern ins Boot holen Richtlinien für Schulbücher neu formulieren: Diversität und Mehrsprachigkeit als Kriterien hinzufügen Neu hinzukommende SchülerInnen müssen mehr als zwei Jahre Zeit haben, um benotet zu werden.

Mittel- und kurzfristige Maßnahmen (2) Für Kinder, die erst kurz vor oder während der Volksschulzeit Deutsch gelernt haben, darf die Deutschnote kein Kriterium für die AHS-Reife sein. Schulreife nicht länger von der Kompetenz in der Zweitsprache her definieren Errichtung von Modellregionen, die schulautonom und mit Globalbudgets ausgestattet arbeiten können.

Der ehrliche Befund Neu aufsetzen!