DER BLACKOUT POTENTIELLE AUSLÖSER UND GEGENMAßNAHMEN

Ähnliche Dokumente
Herausforderungen der Energiewende aus Sicht eines Übertragungnetzbetreibers

NABEG hat Geburtstag Ein Jahr beschleunigter Netzausbau: Eine erste Bilanz

Herausforderungen der Energiewende für Übertragungsnetzbetreiber

Energieversorgung Bayerns: Perspektive eines Übertragungsnetzbetreibers

Warum braucht die Energiewende Netzausbau?

NEUE NETZE FÜR NEUE ENERGIEN AUF DEM WEG ZU EINER NEUEN ENERGIEINFRASTRUKTUR EINE EINFÜHRUNG

Vorteile von Power-to-Gas für die Übertragungsnetze?

Inhalt. Grundlagen der Stromversorgung. Europäisches Verbundnetz. Windenergieeinspeisung. Zusammenfassung

10. DSV Forum WIE VIEL GRENZKAPAZITÄT BENÖTIGT EINE SICHERE STROMVERSORGUNG?

NETZENTWICKLUNGSPLAN 2012 METHODISCHE SCHRITTE ZUR ERSTELLUNG DES NETZENTWICKLUNGSPLANS

Grundlagen der Bedarfsermittlung und Netzberechnung

Technik-Dialog Hybridleitung. Gerald Kaendler Frankfurt, den

Herausforderungen der Energiewende aus Sicht eines Übertragungsnetzbetreibers

Grundlagen der Bedarfsermittlung

Bürgerdialog zu den Entwürfen des Netzentwicklungsplan Strom und Umweltbericht 2012 gestartet!

Anforderungen an den Kraftwerkspark aus Sicht eines Netzbetreibers

EXPERTENGESPRÄCH NEP Einblick Marktsimulationsergebnisse Sören Haas 3. Juni 2015

Herausforderungen Übertragungsnetzbetrieb Analyse der Netzsituation nach der Energiewende

NEUE NETZE FÜR NEUE ENERGIEN

Die Rolle der Windenergie in der Energiewende: Chancen und Herausforderungen

Status quo und Herausforderungen im Bereich der Übertragungsnetze

Herausforderungen für den Übertragungsnetzbetreiber

Sicherheit der Elektroenergieversorgung. im Zeichen der Energiewende. Volker Weinreich

Braucht die Energiewende ein neues Marktdesign? Aktuelle regulatorische Herausforderungen aus Sicht der Bundesnetzagentur

Kostenoptimaler Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland

SuedLink NETZAUSBAU FÜR DIE ENERGIEWENDE

Ist sichere Stromversorgung auf dem Weg zu 80% Erneuerbaren Energien möglich?

Stresstest für die Netzausbauplanung

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom

INFORMATIONSVERANSTALTUNG NETZENTWICKLUNGSPLAN STROM. 18. Juni 2012

Ausbaustand und -perspektiven des Höchstspannungsnetzes der 50Hertz Transmission GmbH in Thüringen

NRW und der Ausbau des Übertragungsnetzes. Klaus Wewering, Netzentwicklung , Neuss

Die Versorgungssicherheit in Bayern bei einer Abschaltung von Gundremmingen C im Jahr 2017

Energiewende geht nur mit neuen Netzen!

Einflussgrößen auf Redispatchmengen in Deutschland

Vom Szenario zum Netzentwicklungsplan 2012 Schritte und Berücksichtigung dezentraler Erzeugung

Benötigte Infrastrukturen, Netzausbau und Netzstabilität. Marc Emery, Senior Spezialist Netzentwicklung Zürich, 5. Juni 2014

Die Energiewende in Deutschland

Grundlagen der Bedarfsermittlung

Für erfolgreiche Energiewende: Netzausbau jetzt

Koordinierungsstelle Erneuerbare Energien LYON,

Mittel- und langfristige Herausforderungen für das Übertragungsnetz im Kontext der weiteren Energiewende

Perspektiven für HGÜ on- und offshore aus der Sicht eines Übertragungsnetzbetreibers

Zukunftsherausforderungen für den Netzbetrieb

Versorgungssicherheit Das Netz von morgen

Wieviel Kohle können wir uns noch leisten? Herausforderungen aus Sicht eines Betreibers

Herausforderungen der Energiewende. Lutz Eckenroth, Leiter Assetmanagement Hochspannung Bad Honnef, 15. Juni 2016

Energiewende aus Sicht eines Netzbetreibers Dr. Arnt Meyer, Geschäftsführer

BTC NetWork Forum Energie 2010

Netzausbau in Bayern und Deutschland

Verteilnetzausbau in Baden- Württemberg Notwendigkeit und Bedarf

Netzentwicklungsplanung Gas - Annahmen, Ablauf, Erfahrungen

ULTRANET und 380-kV-Netzverstärkung Weinheim-Karlsruhe NETZAUSBAU IN BADEN-WÜRTTEMBERG

Netzentwicklungsplanung Bundesweite Planung neuer Stromtrassen und Ergebnisse für die Ostküstenleitung

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

13. Symposium Energieinnovation. Netzbetriebliche Herausforderungen der Energiewende Dipl.-Ing. Klaus Kaschnitz Graz,

Versorgungssicherheit Eine Herausforderung der Energiewende

Fachstudie zur Umsetzung der Energiewende in der 50Hertz-Regelzone mit Fokus auf Berlin-Brandenburg

Energiewirtschaftliche Entwicklungen im Hinblick auf die Sektorkopplung. ONTRAS.Netzforum

Deutschland auf dem Weg in ein neues Energiezeitalter

Warum braucht die Energiewende den Netzausbau?

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

SuedLink: Netzausbau für die Energiewende

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Neubau der 380-kV-Leitung Bünzwangen Goldshöfe HINTERGRÜNDE ZUM BEDARF

Herausforderungen der Energiewende aus Sicht der Bundesnetzagentur

Netzausbauplan 2015 der ARGE Flächennetzbetreiber Ost. Abgestimmte Präsentation zur gemeinsamen Kommunikation ARGE FNB OST.

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland

Transportnetz der Zukunft - Integration Erneuerbarer Energien in das Energieversorgungssystem. Gerald Kaendler Gerald.Kaendler@amprion.

Netzengpassmanagement

Brauchen wir Korridor C (SuedLink)? Energiewirtschaftliche Notwendigkeit

Technische Aspekte zum Anschluß von Erzeugungseinheiten unter Beachtung des Vorrangs nach dem EEG aus Sicht der Netzbetreiber

Netze, Smart Grids und Speicher im Kontext der Energiewende

Die Neugestaltung der Systemverantwortung der TSO (ÜNB) und die erweiterten Aufgaben der DSO (VNB)

EEG-Ausbau u. EEG-Integration Notwendigkeit des Netzausbaus als Baustein zum Klimaschutz

Hybridnetze: Zukunftsvision oder aktuelle Aufgabe?

Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Versorgungssicherheit und Netzstabilität

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

Der Beitrag der klassischen Versorgungsunternehmen zur Sicherheit der Energieversorgung in Deutschland Eckhardt Rümmler, COO

Auswirkungen zukünftiger Nordsee-Offshore-Windparks und Nord-Süd-HGÜ-Übertragungsstrecken auf die Leistungsflüsse im Übertragungsnetz

Energiewende in Deutschland und deren Auswirkungen auf den sicheren Systembetrieb

Bedarfsplanung aus Sicht eines Verteilnetzbetreibers

Dr. Florian Steinke, Dr. Clemens Hoffmann April 2011 Copyright Siemens AG All rights reserved.

Monitoring der Energiewende in Bayern

Abschätzung des zukün1igen Energiespeicher- bedarfs in Österreich und Deutschland zur Integra=on variabler erneuerbarer Stromerzeugung

Energiewende und Versorgungssicherheit

ENERGIESPEICHER-SYMPOSIUM DES DLR IN STUTTGART, 13. MÄRZ 2013 DAS ZUSAMMENSPIEL VON SPEICHERN UND NETZ TOBIAS EGELER

des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

Stromnetzausbau für Erneuerbare Energien

Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung

Transformation zu 100% Erneuerbare Energien Regionalstrom als Option. Carla Vollmer Umweltbundesamt 12. Juli 2013

Zukünftige Anforderungen an das Übertragungsnetz

Sonnenfinsternis vom und ihre Auswirkungen auf die Photovoltaik-Produktion in Europa

Untersuchungen zur Reduktion der Kohleverstromung in Deutschland

Energiewende und Versorgungssicherheit

Energiewende in Europa und Rolle der Übertragungsnetze. H. Popelka, Assetmanagement; ENOV 2016

Kapazitäts- und Klimareserve. 4. September 2015 Dr. Guido Wustlich, IIIB2 Plattform Strommarkt

Transkript:

Blackout grossflächiger grenzüberschreitender Stromausfall / Blackout Panne électrique généralisée et transfrontalière DER BLACKOUT POTENTIELLE AUSLÖSER UND GEGENMAßNAHMEN TNG SFN, Patrick Wajant Seite 1 09.12.2016

AGENDA 01 02 03 04 05 Die TransnetBW und ihre Aufgabe Aufgaben der Systemführung Aktuelle Herausforderungen für das Übertragungsnetz Der Blackout Potentielle Auslöser & Gegenmaßnahmen Fazit

01 Die TransnetBW und ihre Aufgabe

Die TransnetBW im Europäischen Verbundnetz IM HERZEN DES EUROPÄISCHEN VERBUNDNETZES / Continental Europa Installierte Leistung: 631 GW 1) Höchstlast: 390 GW 1) Jahresarbeit: 2530 TWh 1) Bevölkerung: 450 Mio. 1) / Deutschland Installierte Leistung: 188/78 GW 2) Höchstlast: 80 GW 1) Jahresarbeit: 606 TWh 3) Bevölkerung: / TransnetBW 82 Mio. Installierte Leistung: 18/6,5 GW 2) Höchstlast: 11 GW 1) Jahresarbeit: 62 TWh 3) Bevölkerung: 11 Mio. 1) TransnetBW Deutschland Continental Europe Seite 5 1) Stand 2012 2) Stand GES2013, EE02.2014 3) Stand 19.02.2014

Die TransnetBW und ihre Aufgabe STRUKTUR DES VERSORGUNGSSYSTEMS Übertragungsnetz 380-/ 220 kv ENTSO-E ENTSO-E Verteilnetze z.b. 110 kv Weiterverteiler z.b. 20 kv Weiterverteiler + Stadtwerke Seite 6 z.b. 0,4 kv Weiterverteiler + Stadtwerke

Die TransnetBW und ihre Aufgabe BEDINGUNGEN FÜR EINEN SICHEREN BETRIEB DES STROMVERSORGUNGSSYSTEMS / Einhaltung des Leistungsgleichgewichts zwischen Erzeugung und Verbrauch unter Berücksichtigung des Leistungsaustausches mit anderen Übertragungsnetzen / Einhaltung der zulässigen Betriebsparameter (Strom und Spannung) Seite 7

02 Aufgaben der Systemführung

Aufgaben der Systemführung SYSTEMVERANTWORTUNG DES ÜNB NACH ENERGIEWIRTSCHAFTSGESETZ (ENWG) / Als Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) ist die TransnetBW für die Sicherheit des Elektrizitätsversorgungssystems in ihrer Regelzone verantwortlich. / Im Fall einer Gefährdung der Sicherheit des Systems ergreift TransnetBW die erforderlichen Gegenmaßnahmen (z.b. Netzschaltungen, Eingriffe in den Erzeugungspark, bis hin zur Anweisung von Lastabschaltungen) / Die Marktteilnehmer sind zur Unterstützung der Maßnahmen gemäß den Vorgaben und der Führung des ÜNB verpflichtet. Seite 9

Hauptschaltleitung Wendlingen IM HERZEN DES ÜBERTRAGUNGSNETZES Seite 10 Systembilanz Netzführung Netzbetriebsplanung

03 Aktuelle Herausforderungen für das Übertragungsnetz

Aktuelle Herausforderungen für das Übertragungsnetz DIE HERAUSFORDERUNGEN NEHMEN ZU Rückgang konventionelle Erzeugung Stilllegungen Abschaltung weiterer Kernkraftwerke Verzögerungen beim Netzausbau Übertragungsnetz Zubau Erneuerbarer Energien Weiter zunehmender Transportbedarf Nord nach Süd Fehlende Anreize zum Kraftwerksneubau im Süden

Marktergebnis und physikalische Flüsse (vor Gegenmaßnahmen) - Angaben in GW Ergebnisse Netzanalysen GS Starklast/Starkwind, (t+1) (t+1) DK/SE 1,4 DK/SE 1,4 NL 1,5 12,9 0,0 PL Handelsfluss in GW NL 3,8 12,9 3,2 PL Phys. Leistungsfluss in GW 0,7 1,2 0,0 CZ 0,7 0,1 2,2 CZ FR 0,8 10,1 AT FR 0,7 3,6 AT CH CH Hoher Handelsfluss DE AT von rd. 10 GW Physikalischer Leistungsfluss erfolgt jedoch zur Hälfte über PL und CZ 13

Stromkreisauslastung vor und nach Gegenmaßnahmen ohne gesicherten RD in AT im (n-1)-fall Ergebnisse Netzanalysen GS Starklast/Starkwind, (t+1) Vor Gegenmaßnahmen Nach Gegenmaßnahmen (KRA-VIE ein) (t+1) Bedarfsdimensionierende Engpässe 0 % 50 % 100 % 150 % 200 % 0 % 50 % 100 % 150 % 200 % Weiträumige Engpässe im deutschen und österreichischen 380/220-kV-Netz (insbesondere in Nord-Süd-Richtung) Hohe Nord-Süd-Transportaufgabe zur Ableitung des Leistungsüberschusses in Küstennähe 14

04 Der Blackout Potentielle Auslöser & Gegenmaßnahmen

Der Blackout Potentielle Auslöser PFLANZENFLIEß IN LEITUNGSTRASSE AM 06.07.2014 BEI NIEDERSTOTZINGEN Seite 16

00:00 00:45 01:30 02:15 03:00 03:45 04:30 05:15 06:00 06:45 07:30 08:15 09:00 09:45 10:30 11:15 12:00 12:45 13:30 14:15 15:00 15:45 16:30 17:15 18:00 18:45 19:30 20:15 21:00 21:45 22:30 23:15 Der Blackout Potentielle Auslöser SONNENFINSTERNIS AM 20.03.2015 40000 35000 PV-Einspeisung in Deutschland (zwei Szenarien) Installierte PV-Leistung 30000 25000 MW 20000 15000 10000 19,2 GW 12,6 GW 5000 0 Seite 17 Wolkenlos Orig. Wolkenlos SoFi Bedeckt Orig. Bedeckt SoFi

Der Blackout Potentielle Auslöser MASTUMBRUCH BEI FÜTZEN 13.05.2015 / Anlage 5200/Mast 85 vollständig durch Windhose zerstört, benachbarte Masten beschädigt. / Versorgung der Stadt Konstanz über das Netz der Schweiz. / Lastreduktion der Bodensee-Wasserversorgung. Seite 18

Der Blackout Potentielle Auslöser MASTUMBRUCH BEI FÜTZEN 13.05.2015 Seite 19

Der Blackout Gegenmaßnahmen LANGFRISTIGE LÖSUNG: NETZAUSBAU Im A-Szenario des Netzentwicklungsplans: / Ultranet (2 GW) --> bestätigt / SuedLink (2 x 2 GW) --> bestätigt / AC-Ausbaumaßnahmen --> bestätigt / alle BBPl-Maßnahmen --> bestätigt Weitere Informationen zum Netzausbau: / www.transnetbw.de/de/ultranet / www.netzentwicklungsplan.de Seite 20 Quelle: NEP

Der Blackout Gegenmaßnahmen FLANKIERENDE MAßNAHMEN NOTWENDIG Netzentwicklungs plan umgesetzt Heute In den nächsten Jahren werden die systemschwächenden Ereignisse überwiegen. Die Gewährleistung der Versorgungssicherheit hängt maßgeblich vom erfolgreichen und zeitgerechten Netzausbau ab. Seite 21 Zu erwartende Verzögerungen beim Netzausbau erfordern flankierende Maßnahmen!

Der Blackout Gegenmaßnahmen RESERVEKRAFTWERKE IN DER TRANSNETBW REGELZONE Reserve-KW in BaWü (918MW): / Marbach GT2, GT3 und DT3, 424MW / Walheim 1 und 2, 244MW / Heilbronn 5 + 6, 250MW Heilbronn Marbach Walheim Seite 22 Quellen: www.wikipedia.de

05 Fazit

Fazit FAZIT / Die Liberalisierung der Energiewirtschaft, die Energiewende und der beschleunigte Kernkraft-Ausstieg bringen das Übertragungsnetz an die Grenze der Leistungsfähigkeit. / Ein Blackout kann viele potentielle Auslöser haben. Dafür ist aber, wie in anderen technischen Bereichen auch, eine Verkettung unglücklicher Umstände notwendig. / Der bedarfsgerechte Netzausbau ist für einen (n-1)-sicheren Betrieb des Energieversorgungssystems dringend notwendig und unverzichtbar. / Flankierend hierzu sind - zumindest temporär weitere Maßnahmen, wie z.b. die Kontrahierung von Netzreserve notwendig. Seite 24

FÜR EINE SICHERE UND ZUVERLÄSSIGE STROMVERSORGUNG

Standorte UNTERNEHMENSZENTRALE STUTTGART PARISER PLATZ OSLOER STRAßE 15-17 70173 STUTTGART TELEFON: +49 (0) 7 11 / 21 858-0 HAUPTSCHALTLEITUNG WENDLINGEN OHMSTRASSE 4 73240 WENDLINGEN TELEFON: +49 (0) 70 24 /44-0 www.transnetbw.de