Könnte das europäische Modell der gone-concern Anforderungen für alle Banken Vorbild für die Schweiz sein?

Ähnliche Dokumente
Too Big to Fail (TBTF): Gestern, heute und morgen?

Hinweis zur Bankenabwicklung und Gläubigerbeteiligung (Bail-in)

Bankenaufsicht im Dialog 2015

Workshop Abwicklungsplanung

Information an die Medien

Zukunft Bankenplatz Zürich Referat glp Kanton Zürich

1 Milliarde Franken für Notfallpläne

Wie beeinflusst die Kapital- und Liquiditätsregulierung unter Basel III die interne Eigenkapitalzuteilung?

Die Vollendung von Basel III oder schon Basel IV?

Aktuelle Beispiele für die Umsetzung internationaler Standards Eigenkapital und Liquidität

Hinweis zur Bankenabwicklung und Gläubigerbeteiligung

Die neue Bankeninsolvenzverordnung-FINMA. Ein wichtiges Element zur effektiven Sanierung und zum geordneten Marktaustritt von Banken

Offenlegungsbericht 30. Juni 2017

Erfahrungen der internationalen Bankenaufsicht Vortrag in der Evangelischen Akademie Tutzing, 25. Januar 2014

Offenlegungsbericht 30. Juni 2015

Rechtliche Rahmenbedingungen der Bankenabwicklung

Abwicklung von Banken

Kundeninformation zu bail-in-fähigen Produkten

Die BRRD wurde in Österreich mit dem Bundesgesetz über die Sanierung und Abwicklung von Banken (BaSAG) umgesetzt.

Offenlegung 5 OffV (Eigenmittelerfordernis)

Nachtrag gemäß 16 Abs. 1 Wertpapierprospektgesetz zum bereits veröffentlichten Basisprospekt der Kreissparkasse Köln, gemäß 6 Wertpapierprospekt

Verordnung über die Banken und Sparkassen

Dieser Text ist ein Vorabdruck. Verbindlich ist die Version, welche im Bundesblatt veröffentlicht wird.

Express. Financial Services aktuell. Banken, Fonds, Real Estate, Versicherungen. Mindestanforderungen an Eigenmittel und berücksichtigungsfähige

Information zum Einheitlichen Abwicklungsmechanismus für Banken

Finanzstabilität im Jahre 8 nach der Lehman-Pleite Forum Bundesbank. Susanne Korbmacher, 21. November 2016

Präsentation des Zwischenberichtes der Expertenkommission TBTF

Änderung des Bankengesetzes (too big to fail): Vernehmlassungsantwort

Verordnung über die Eigenmittel und Risikoverteilung für Banken und Effektenhändler

EUR ANGEBOTSPROGRAMM. der RAIFFEISENLANDESBANK NIEDERÖSTERREICH-WIEN AG

Hinweis zur Bankenabwicklung und Gläubigerbeteiligung (Bail-in)

Sanierung und Abwicklung von systemrelevanten Banken. Beteiligung der Gläubiger als Mittel gegen die implizite Staatsgarantie.

The implementation of banking liquidation by the German law (SAG)

Die Abwicklungsbehörde kann bestimmte Abwicklungsmaßnahmen anordnen, wenn folgende Abwicklungsvoraussetzungen vorliegen:

Herausforderungen des Bankenplatzes Schweiz aus Sicht der Kantonalbanken

HINWEIS ZUR BANKENABWICKLUNG UND GLÄUBIGERBETEILIGUNG (BAIL-IN)

Memorandum of Understanding im Bereich Finanzstabilität. zwischen der. Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht FINMA. und der

Offenlegung 5 OffV (Eigenmittelerfordernis)

Eidgenössisches Finanzdepartement EFD. 11. Mai 2016

Fragen und Antworten zur Finanzmarktaufsicht Hier erhalten Sie Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen zur Finanzmarktaufsicht.

Kleinstaat versus Grossunternehmen? Grossunternehmen versus Kleinstaat?

Einleitende Bemerkungen von Jean-Pierre Danthine

Hinweis zur Bankenabwicklung und Gläubigerbeteiligung (Bail-in)

GELD & MACHT Auswirkungen der neuen Bankregulierungen auf die Finanzierung der Realwirtschaft

S Finanzgruppe. Bei den Sparkassen ist das Geld der Kunden in guten Händen

Auswirkungen von Basel III auf die Geschäftspolitik und Bilanzstruktur von Kreditinstituten

Quo vadis Europa Europäische Bankenunion als Lösung der Too-big-to-fail Problematik?

Verordnung über die Eigenmittel und Risikoverteilung für Banken und Effektenhändler

Bundesrat Drucksache 275/13 (Beschluss) Beschluss des Bundesrates - Europakammer - Finanzhilfen zugunsten Zyperns

Stand: nformationen s dem BundesfinaPunkt. nzministerium. BankenaBgaBe

EBA/GL/2017/03 11/07/2017. Leitlinien. betreffend die Quote für die Umwandlung von Verbindlichkeiten in Eigenkapital beim Bail-in-Verfahren

Die Schweizerische Bankiervereingung und der Finanzplatz Schweiz. Schweizerische Bankiervereinigung (SBVg)

private Vermögensverwalterin der Welt, gewissermassen die Nestlé des Private Banking. Sie ist die führende Schweizer Bank, die auch im Inlandgeschäft

Sascha Wollersheim. Von der Krise zur Allfinanzaufsicht

THEMENBLATT 8 DIDAKTIK BANKENUNION. SchülerInnen Oberstufe. Stand: THEMENBLATT-DIDAKTIK 8, BANKENUNION

Financial Services. Newsflash. MREL Neue Anforderungen an die Kapitalausstattung von Banken

Sanierungsplanung in Deutschland

Am 19. Juni 2012 erließ der Gerichtshof in der Rechtssache C-307/10 IP Translator sein Urteil und gab folgende Antworten auf die Vorlagefragen:

Too Big to Fail: Faktische Staatsgarantie für Grossbanken

ETF Quarterly Statistics

Regulierung und Digitalisierung in. Banken und Fintechs. Bachelorarbeit

Offenlegungs bericht zum 30. September nach Teil 8 der Verordnung über Aufsichtsanforderungen an Kreditinstitute und Wertpapierfirmen (CRR)

Restrukturierung von Kreditinstituten

Die rechtliche Ordnung von Geld, Währung und Banken

Ein Sanierungsrecht für Versicherungen

Rundschreiben 2008/23 Risikoverteilung Banken. Risikoverteilung bei Banken. Adressaten. BankG VAG BEHG KAG GwG Andere

Zinspolitik im Spannungsfeld zwischen Wirtschaftswachstum, Währungspolitik und Immobilienpreisentwicklung

Einführung in die Welt der Banken. 02a Wie funktioniert eine Kantonalbank

SREP Kapitalfestsetzung

Probleme und Herausforderungen der Bank enregulierung A k tuelle Beispiele zu E igenk apital und Liquidität

Stellungnahme. IW-Report 19/2016. zu dem Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Landesverwaltungsgesetzes

Hinweis zur Bankenabwicklung und Gläubigerbeteiligung (Bail-in)

Deutsche Bank Dr. Josef Ackermann

Internationalisierung im Bankenbereich Perspektive der Aufsichtsbehörde

Transparente Geschäftsberichterstattung Pflicht oder Kür?

Anhörung zur Änderung der Bankenverordnung und der Eigenmittelverordnung (TBTF)

Das Geld- und Kreditschöpfungspotential von Bankensystemen

Einheitlicher Aufsichtsmechanismus (SSM) Wesentliche Bestandteile und Ziele. Jukka Vesala Director General, Micro-Prudential Supervision III

Bundesrat Drucksache 686/17 (Beschluss) Beschluss des Bundesrates

Fundamental Review of the Trading Book

Da der Handel für die Fonds im ausgelagerten Portfoliomanagement erfolgt, finden Sie hier die Best Execution Policy des Asset Managers.

WS 2014/15: Die Bankenunion und die Eurokrise. Strukturen, Funktionen, Erwartungen.

Wie viel Risiko-Erträge MUSS/DARF eine Bank haben?

II. Weltschuldenkrise Finanzkrise : Internationale Ansätze

Neue Entwicklungen der staatlichen Bankenaufsicht in Deutschland und den USA sowie der EinfluB von Basel II

WAS IST EINE BANK? Banken und Finanzkrisen

Analyse der Geschäftsmodelle

Offenlegung 5 OffV (Eigenmittelerfordernis)

Generalversammlung vom 18. Mai Uhr

Whitepaper. Der OTC-Derivatemarkt im Wandel. Regulatorische Einflüsse durch EMIR (European Market Infrastructure Regulation) und Dodd-Frank Act

ETF Quarterly Statistics

Sanierungspläne- Bisherige Analyseerkenntnisse und künftige Erwartungen

Stellungnahme der Grünen Partei der Schweiz

Public Hearing ECON: Updating CRR, CRD, BRRD and SRMR Brüssel, 25. April 2017 Dr. Karl-Peter Schackmann-Fallis, DSGV

Bankmanagement II Übung WS 2009/10

Aktuelle Arbeiten des Basler Ausschusses

Jahresbericht über die Tätigkeiten des Ausschusses für Betrugsbekämpfung der Europäischen Zentralbank für den Zeitraum von März 2002 Januar 2003

NOVO Finance Event Harmonisierung Zahlungsverkehr Schweiz

Transkript:

Könnte das europäische Modell der gone-concern Anforderungen für alle Banken Vorbild für die Schweiz sein? Dr. Reto Schiltknecht 14. Juni 2017

Systemrelevante Banken und ihre besonderen Anforderungen Systemrelevante Banken erbringen Funktionen, die für das einwandfreie Funktionieren der Schweizer Volkswirtschaft und des Finanzsystems unverzichtbar sind, namentlich das Einlagen- und Kreditgeschäft sowie den Zahlungsverkehr. Systemrelevant sind Credit Suisse, UBS, PostFinance, Raiffeisen und ZKB. Ein "unkontrollierter" Marktaustritt von systemrelevanten Banken wäre mit erheblichen destabilisierenden Auswirkungen für die gesamte Schweizer Volkswirtschaft verbunden. Daher sollen diese Institute unter Aufrechterhaltung ihrer systemrelevanten Funktionen im Krisenfall saniert bzw. geordnet abgewickelt und nicht liquidiert werden. Dies setzt voraus, dass bereits zu "Friedenszeiten" proaktiv entsprechende strukturelle und organisatorische Massnahmen ergriffen werden, um die Sanierbarkeit zu gewährleisten bzw. Notfall-und Stabilisierungspläne erstellt werden (sog. living wills oder "pre-packed" Sanierung bzw. Abwicklung). Für systemrelevante Banken gelten daher besondere Anforderungen (Art. 7 ff. BankG). Diese betreffen insbesondere Eigenmittel, Liquidität, Risikoverteilung und organisatorische Anforderungen, wie die Pflicht zu Erstellung von Notfall- und Stabilisierungsplänen. Seite 2

Fehlen besonderer Anforderungen für nicht systemrelevante Banken In der Schweiz gab es per Ende 2015 266 bewilligte Banken (Tendenz sinkend). Sie unterliegen derzeit keinen besonderen Anforderungen. Darunter gibt es eine Gruppe von "mittelgrossen- bis grösseren Banken", die zwar nicht als systemrelevant zu qualifizieren ist, aber aufgrund ihrer regionalen und lokalen Vernetzung und/oder ihrer Reputation für den Finanzplatz Schweiz eine bedeutende Rolle spielt. So könnte der unkontrollierte Ausfall einer grösseren Kantonalbank aufgrund der regionalen/lokalen Marktstellung der Bank im Depositen- und Hypothekargeschäft destabilisierende Wirkungen für den Finanzplatz und ev. sogar für die gesamte Volkswirtschaft entfalten. Ebenso könnte das "Fallenlassen" einer grösseren Vermögensverwaltungsbank das Vertrauen in den Finanzplatz Schweiz erschüttern. Die Sanierung bzw. geordnete Abwicklung solcher Institute wäre erschwert, weil es für sie im Gegensatz zu den systemrelevanten Banken keine Plicht zur Krisenvorbereitung, beispielsweise das Erstellen von Notfallplänen, gibt. Seite 3

Flächendeckender Ansatz der Europäischen Union (EU) In der EU wurde hinsichtlich der Abwicklungsplanung und weiterer Anforderungen, z.b. an das Kapital, ein flächendeckendes, sämtliche Banken umfassendes Konzept implementiert, um Destabilisierungsrisiken zu adressieren. Dabei wird differenziert vorgegangen. Der Fokus liegt dabei auf den grössten europäischen Banken (13 global systemrelevante Banken und 129 von der Europäischen Zentralbank überwachte Banken), für welche die strengsten Anforderungen gelten. Gemäss der Europäischen Abwicklungsrichtlinie (Bank Recovery and Resolution Directive oder BRRD) gilt die Pflicht zur Erstellung eines Sanierungs- bzw. Abwicklungsplans anders als in der Schweiz jedoch im Grundsatz für sämtliche Banken. Im Rahmen von Stabilisierungs- und Abwicklungsplänen haben die Banken bzw. zuständigen Behörden darzulegen, wie das betreffende Institut in einem Krisenfall stabilisiert oder geordnet abgewickelt werden könnte. Hinsichtlich der Pflicht zur Aufnahme von zusätzlichen verlustabsorbierenden Mitteln (sog. "goneconcern" Kapital) gilt Ähnliches, d.h. die Pflicht gilt an sich für den gesamten Bankensektor. Seite 4

Kapitalanforderungen in der Schweiz und der EU eine Gegenüberstellung "Gone-concern" Kapital bzw. zusätzlich verlustabsorbierende Mittel dienen der Rekapitalisierung eines notleidenden Finanzinstituts im Rahmen einer Sanierung. Als "gone-concern" Kapital gelten Fremdkapitalinstrumente (sog. Bail-in Bonds), die in einer Sanierung durch behördliche Anordnung herabgeschrieben bzw. in Eigenkapital gewandelt und somit zur Verlusttragung/Rekapitalisierung herangezogen werden können. In der EU unterliegen sämtliche Banken der Anforderung, verlustabsorbierende Mittel im Hinblick auf den Krisenfall zu halten. Man spricht von MREL = Minimum Requirements for own Funds and Eligible Liabilities. Dabei erfolgt die Festlegung (Kalibrierung) des quantitativen MREL-Erfordernisses individuell für jede Bank, namentlich unter Berücksichtigung ihrer Bilanzgrösse, ihres Geschäftsmodells und der von ihr ausgehenden Risiken. Demgegenüber verlangt die Schweiz wie gesehen einzig für international tätige systemrelevante Banken wie die Credit Suisse und die UBS "gone-concern" Kapital, und zwar im Endzustand 14.3% der Risk Weighted Assets (RWA) bzw. 5% der Verschuldungsquote (Leverage Ratio). Seite 5

Das Beispiel der UK MREL-Anforderungen Quelle: The Bank of England s approach to setting a minimum requirement for own funds and eligible liabilities (MREL); Consultation on a proposed Statement of Policy, December 2015. Seite 6

EU als Vorbild für die Schweiz? Vor dem geschilderten Hintergrund stellt sich die Frage, ob der schweizerische Ansatz mit einem klaren Fokus auf Grossbanken die von mittelgrossen- bis grösseren Banken ausgehenden (System-)Risiken adäquat erfasst. Es erscheint zumindest prüfenswert, ob nicht das EU-Konzept auch für die Stabilität des Schweizer Finanzsystems Vorteile bringen würde. Dies aus folgenden Gründen: Der Mangel an für eine Sanierung/Abwicklung designierten verlustabsorbierenden Mitteln wird dazu führen, dass die Gläubiger als Gesamtheit zur Verlusttragung herangezogen werden (müssen). Die Sanierung einer Bank stellt aus operationeller Hinsicht eine grosse Herausforderung dar und kann nur funktionieren, wenn für den Krisenfall vorgesorgt wird, d.h. vorgängig "in guten Zeiten" an glaubwürdigen und umsetzbaren Sanierungs- und Abwicklungskonzepten gearbeitet wird. Das heutige Schweizer Konzept des "laissez-faire" würde voraussichtlich an seine Grenzen stossen, wenn in einer Systemkrise mehrere mittelgrosse- bis grössere Banken in eine existentielle Krise geraten würden. Immerhin finden zur Zeit auf politischer Ebene Diskussionen statt, ob mind. für inlandorientierte systemrelevante Banken (ZKB, Raiffeisen und PostFinance) ein gone-concern Erfordernis einzuführen ist. Seite 7

Swiss Financial Market Supervisory Authority FINMA Laupenstrasse 27 CH-3003 Bern info@finma.ch www.finma.ch Seite 8