Blasenschwäche. Kein Schicksal, sondern behandelbar! Information für Patientinnen

Ähnliche Dokumente
Beratung Vorsorge Behandlung. Beckenboden- Zentrum. im RKK Klinikum Freiburg. Ihr Vertrauen wert

Minimalinvasive Eingriffe bei Belastungsinkontinenz

PATIENTENINFORMATION. über. Harninkontinenz

Hilfe bei plötzlichem, unwillkürlichem Harnverlust.

Inkontinenz stoppt mich nicht mehr

Patienteninformation. Nehmen Sie sich Zeit...

Blasenschwäche ist kein Schicksal machen Sie den ersten Schritt. Integrierte Gesundheitsversorgung

BECKENBODEN- ZENTRUM

Quelle:

Mangelnde Fähigkeit des Körpers, den Blaseninhalt zu speichern und selbst zu bestimmen, wann und wo er entleert werden soll

UMFRAGEERGEBNISSE DIAGNOSTIK UND THERAPIE VON HARNINKONTINENZ BEI FRAUEN

Blasenschwäche? Überaktive Blase? Werden Sie jetzt aktiv! Was Sie gezielt gegen häufigen Harndrang und eine überaktive Blase tun können.

Die Harninkontinenz bei der Frau. Gründe, Physiologie, Diagnostik und neue Therapien

Was tun, wenn der Darm dicht macht?

Behandlung von Belastungsharninkontinenz

Störung der Blasenfunktion und ihre Auswirkungen

Peter Hillemanns, OA Dr. H. Hertel

Es betrifft mehr Menschen als Sie denken. Man kann mehr dagegen tun als Sie denken. Finden Sie sich nicht damit ab! Sprechen Sie mit Ihrem Arzt!

Fragebogen zum unwillkürlichen Urinverlust: Inkontinenz

Werden Sie jetzt aktiv! Was Sie gezielt gegen häufigen Harndrang und Beschwerden mit dem Wasserlassen tun können.

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Herzlich willkommen in meiner Ordination! Frau Muster Assistentin. Frau Muster Assistentin. Dr.

Wirkungsvolle Hilfe für Frauen bei Blasenschwäche

Anhang. Anhang Abb. 1 : Fragebogen zur Beurteilung der TVT-Operation

BECKENBODEN- ZENTRUM

Spezialsprechstunde für Blasenentleerungsstörungen

Kontinenz- und Beckenbodenzentrum der Uniklinik Köln Inkontinenzfragebogen Frauen

Behandlung von Beckenbodenschwäche

Inkontinenz. Was versteht man unter Harninkontinenz? Welche Untersuchungen sind notwendig?

Vorwort 11. Der Harntrakt und seine Funktion 15

Überaktive Blase erkennen. Unterdiagnostiziert Unterbehandelt

Die Harninkontinenz. Inhalt

Aktiv und vital bei Blasenschwäche

Wenn die Blase das Leben bestimmt Für viele ist Hilfe möglich!

Harn- und Stuhlinkontinenz

Expertenstandard Förderung der Harnkontinenz

Parkinson und die Blase

Inkontinenz. Anale Inkontinenz

Warum gerade ich? Darüber zu reden ist besser als darunter zu leiden!

Physiotherapie bei weiblicher Harninkontinenz

LoFric encathopedia. Behandlung von Blasenproblemen. Wie sich Parkinson auf die Blase auswirkt. ISK kann helfen

wgkk.at Harninkontinenz

Beckenbodentraining mit EMS

Welche Untersuchungen werden bei meinem Hausarzt durchgeführt

Hilfe bei Funktionsstörungen von Blase und Darm. Zertifiziertes Kontinenz- und Beckenboden-Zentrum Essen-Ruhr

Beckenboden- und Kontinenzzentrum Urogynäkologie. Sana Klinikum Borna. Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Leipzig

Liebe Leserin, lieber Leser,

Unentspannt? Besser bestens entspannt. Fragen Sie Ihren Arzt! Ihr Patientenratgeber bei überaktiver Blase

Frau Prof. Burkhard, wie lässt sich das Problem der Inkontinenz zuordnen? Wer ist davon betroffen?

Miktionsprotokoll für 7 Tage Ο ohne Medikamenteneinnahme Ο mit Medikamenteneinnahme: 1. TAG Datum: 2. TAG Datum:

Abklärung und Therapie der weiblichen Harninkontinenz

MÄNNERSACHE REINE. Jeder Mann hat sie und doch kennt sie kaum einer wirklich... Die unbekannte Kastanie. Seite 3

Lebensqualität zurückgewinnen.

KONTINENZ. Förderung der. pm pflegemarkt.com GmbH. Wir sind immer für Sie da! ANLEITUNG. Beratungsgespräch geführt am: Unterschrift:

UKD Universitätsklinikum

Inkontinenz. schwa-medico. Patienteninformation. Entspannt leben mit der Inkontinenz MENSCHLICHE MEDIZIN

fightipf.de KÄMPFEN. ATMEN. LEBEN. AB HEUTE BIETE ICH IPF DIE STIRN Das Gespräch mit Ihrem Arzt über IPF und Ihre Behandlungsoptionen

Information zu Erkrankungen der Harnwege. Blasenschwäche/ Harninkontinenz Harnwegsinfekte/ Reizblase Prostataleiden

Harn- und Stuhlinkontinenz. (Blasen- und Darmschwäche) Informieren Sie sich

Die Prostata und BPH. BPH = Benigne Prostata Hyperplasie (gutartige Vergrößerung der Prostata)

Harnkontinenz. Definitionen. Formen nicht kompensierter Inkontinenz. Pflegediagnosen: Risikofaktoren

Kontinenz- und Beckenbodenzentrum der Uniklinik Köln Inkontinenzfragebogen Männer

Umgang mit der Erkankung. Warum gerade ich? Mögliche Ursachen meiner Erkrankung

Leben Sie Ihr Leben!

Und wie kommt es dann zur Blasenschwäche

Prophylaxen. P 3.4. Standard zur Förderung der Harnkontinenz

4-Phasen Therapie bei Inkontinenz u./o. Senkungserscheinungen

Patient/-in: Miktionstagebuch

Harninkontinenz. Kundeninformation. Liebe Patienten, liebe Angehörige, Warum ist mein Angehöriger inkontinent?

Blasenentzündungen, Blasenschmerzen... damit müssen Sie nicht leben! Ehmer

Gangstörung? Demenz? Blasenschwäche? Altershirndruck (NPH) ist behandelbar!

Sicherheit. Haben Sie noch Fragen? beginnt mit Moli... Unsere Männerprodukte bei Blasenschwäche. Tipps und Infos zum Thema Inkontinenz.

Worauf Frauen vertrauen. Beckenboden. in Form. Gymnastik nach Schwangerschaft und Geburt

BECKENBODEN- KONTINENZ- & ZENTRUM ZERTIFIZIERT UND INTERDISZIPLINÄR

Frühjahrsfortbildung Inkontinenz

Tiefe Venenthrombose. Ein kleiner Ratgeber für Patienten und Angehörige

1.1 WAS IST EINE DEMENZ?

Eine nicht-invasive, sichere und effektive Behandlung, die die Beckenbodenmuskulatur stärkt und den unwillkürlichen Harnverlust bei

Harn- und Stuhlinkontinenz. Hilfe für Frauen im Kontinenz- und Beckenbodenzentrum

Diabetes: Millionen Menschen von Blindheit bedroht

Was tun, wenn die Schilddrüse nicht funktioniert?

Unser Beckenbodenzentrum

Unentspannt? Besser bestens entspannt. Fragen Sie Ihren Arzt! Ihr Patientenratgeber bei überaktiver Blase

Tumorkrank und trotzdem fit!

Physiotherapeutische Möglichkeiten bei Inkontinenz

Harn- und Stuhlinkontinenz. Hilfe für Männer im Interdisziplinären Beckenbodenzentrum

Harninkontinenz Gibt es geschlechtsspezifische Unterschiede? Einfluss des Geschlechts auf die Diagnostik der Harninkontinenz

Harn- und Stuhlinkontinenz. Hilfe für Frauen im Interdisziplinären Beckenbodenzentrum

Zu dieser Folie: Schulungsziel: TN kennen wesentliche diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Harnund Stuhlinkontinenz

RATGEBER BLASEN- UND DARMFUNKTION BEI MULTIPLER SKLEROSE

da Vinci Prostatektomie

Gutartige Vergrößerung der Prostata (BPH) - was nun?

PROSTIVA HF-Therapie bei gutartiger Prostatavergrößerung (BPH)

Haarausfall? Dünner werdendes Haar? Ein Ratgeber für Patientinnen mit Haarausfall oder dünnem, brüchigem Haar

Blasenfunktionsstörungen und Harninkontinenz

Machen Sie Ihre Gesundheit zur Herzensangelegenheit: Vorbeugung bei Patienten mit Vorhofflimmern.

Transkript:

Blasenschwäche Kein Schicksal, sondern behandelbar! Information für Patientinnen

2 TW_WH_137_Patientenb_Blasenschw_10_D_RZ_3.indd 3 02.12.13 17:54

Inhalt Blasenschwäche ist behandelbar... 4/5 Die verschiedenen Arten der Blasenschwäche... 6 Die häufigste Art: Belastungsinkontinenz... 7 Leiden Sie unter Belastungsinkontinenz?... 8/9 Die Testauswertung... 10 Zur Gesprächsvorbereitung... 11 Die Möglichkeiten der Behandlung... 12 Ein Vaginalband gegen Blasenschwäche: GYNECARE TVT... 13 Die Vorteile des Vaginalbandes GYNECARE TVT... 14 Der Eingriff... 15

Sie leiden...... unter unkontrollierbarem urinverlust, wenn Sie sich bewegen, wenn Sie niesen, lachen oder husten? und Sie können nichts dagegen tun? Dann könnten Sie unter Blasenschwäche leiden so wie etwa sechs Millionen Frauen in Deutschland! 1 Diese Zahl zeigt: Blasenschwäche ist kein Einzelschicksal, sondern eine sehr weit verbreitete Schwäche, die Frauen aller Altersgruppen betrifft. Doch leider ist sie immer noch ein Tabuthema, das mit viel Scham behaftet ist. Häufig geben die Betroffenen ihr soziales Leben vollständig auf und ziehen sich zurück. Die langfristigen gesundheitlichen Auswirkungen sind ebenfalls nicht zu unterschätzen. Vor allem bei älteren Frauen sind Schwindel, weil sie zu wenig trinken, Stürze, Depressionen oder die Einweisung ins Pflegeheim mögliche Folgen. 2 Dabei gibt es vielfältige Behandlungsmöglichkeiten, die dafür sorgen können, dass Sie Ihr Leben wieder ohne Last und Einschränkungen genießen können. 4

Warten Sie nicht länger, sondern werden Sie aktiv. Wir informieren Sie in dieser Broschüre über eine Behandlungsmöglichkeit, die bereits seit vielen Jahren erfolgreich praktiziert wird. Sprechen Sie darüber mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt und lassen Sie sich gezielt behandeln! Dank des sicheren und minimal-invasiven Eingriffs können Sie Ihre Blase bald wieder kontrollieren. So können Sie aktiv bleiben, Folgeerkrankungen vorbeugen und Ihre Lebensqualität verbessern. Sprechen Sie mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt. Ein kleiner Schritt mit großer Wirkung! 1 http://www.netzwerk-frauengesundheit.com/hilfe-bei-blasenschwache-und-harninkontinenz/ (Netzwerk Frauengesundheit 2013, Prof. Dr. Ingrid Gerhard. Anmelden Beiträge (RSS) Kommentare (RSS) Gestaltung durch Julian Wichmann Arthemia Theme) 2 Klotz T et al. Eur urology 2007; 1654-1663. Brown JS, Vittinghoff E, Wyman JF et al. urinary incontinence: does it increase risk for falls and fractures? Study of Osteoporotic Fractures Research Group. J Am Geriatr Soc 2000; 48: 721 725. Welz-Barth A, Garcia-Schürmann C, Füssgen I. Inkontinenz, Demenz und Multimorbidität prädiktive Faktoren für Pflegebedürftigkeit und Heimunterbringung. Wien Med. Wochenschrift 1998; 148:305-308. 5

Die verschiedenen Arten der Blasenschwäche Im Allgemeinen unterscheidet man vier Arten von Blasenschwäche, auch Harninkontinenz genannt: 1. Belastungsinkontinenz auch: Stressinkontinenz unwillkürlicher Abgang von Harn oder Harntröpfchen bei plötzlichen Bewegungen wie Husten, Niesen, Lachen und Sport 2. Dranginkontinenz Plötzlicher intensiver Harndrang, gefolgt von einer Blasenentleerung 3. Mischinkontinenz Symptome von Belastungs- und Dranginkontinenz kombiniert 4. Überlaufinkontinenz Tritt auf, wenn sich die Blase nicht vollständig entleert. 6

Die häufigste Art: Belastungsinkontinenz Die Belastungsinkontinenz tritt bei Frauen am häufigsten auf. Zudem trifft sie nahezu alle Altersgruppen: Leistungssportlerinnen von Mitte zwanzig können ebenso betroffen sein, wie Frauen in den Wechseljahren oder jenseits der sechzig, denn die ursachen sind ganz unterschiedlich. Dazu gehören Sport, Entbindungen, Beckenbodenschwäche, Östrogenmangel oder gynäkologische Operationen. Doch woran kann man eine Belastungsinkontinenz erkennen? Eine Belastungsinkontinenz liegt vor, wenn urin bei bestimmten Bewegungen und Tätigkeiten, die Druck auf die Harnblase ausüben, unkontrolliert abgeht. Das kann beim Husten, Niesen oder Lachen, beim Gehen, Heben oder bei sportlicher Aktivität oder beim Aufstehen der Fall sein. 7

Leiden Sie unter Belastungsinkontinenz? Mit dem folgenden kleinen Test können Sie Hinweise darauf finden, ob bei Ihnen eine Belastungsinkontinenz vorliegt. Beantworten Sie die nachfolgenden Fragen und zählen Sie anschließend die in den Klammern notierten Punkte zusammen. 1. Seit wann leiden Sie unter Urinverlust? Seit einem Monat (1) Seit einem Jahr (2) Seit ein paar Jahren (3) 2. Bei welchen Gelegenheiten tritt der Urinverlust auf? Beim Husten, Niesen oder Lachen (1) Beim schnellen Gehen, Treppensteigen und Heben von Lasten (2) Beim Aufstehen aus sitzender oder liegender Position (3) 3. Wie oft tritt der Urinverlust auf? Selten (1) Einmal in der Woche (2) Täglich (3) 4. Nimmt der Urinverlust im Laufe der Zeit zu? Nein (0) Ja (2) 8

5. Welche Vorlagen verwenden Sie? Keine (0) Slipeinlagen (1) Dickere Vorlagen (2) Windelhosen (3) 6. Und wie viele pro Tag? Keine (0) 1 bis 2 (1) 3 bis 5 (2) Mehr als 5 (3) 7. Wie sehr leiden Sie unter Ihrem Urinverlust? Nicht sehr, ich komme gut damit zurecht. (0) Ich fühle mich schon eingeschränkt. (1) Ich nehme kaum noch an Ausflügen, Konzerten oder Ähnlichem teil. (2) Ich habe mich völlig zurückgezogen und gehe nicht mehr aus dem Haus. (3) Summe der Punkte: 9

Die Testauswertung 0 bis 5 Punkte: Momentan ist es ausreichend, wenn Sie sich selbst beobachten und das Thema beim nächsten Arztbesuch ansprechen. 6 bis 10 Punkte: Wir empfehlen Ihnen dringend ein Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt Ihres Vertrauens. Vielleicht können Sie mit Beckenbodengymnastik ein Fortschreiten der Erkrankung verhindern. 11 bis 15 Punkte: Sie sollten unbedingt eine Ärztin oder einen Arzt aufsuchen, die / der sich auf Harninkontinenz bei Frauen spezialisiert hat, da Ihre Lebensqualität durch die Krankheit beeinträchtigt wird. 16 bis 20 Punkte: Sie sollten nicht länger warten! Es gibt sichere und wirksame kleine Eingriffe, die Ihnen helfen, diese Beeinträchtigung unter Kontrolle zu bringen. Lassen Sie sich von Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt eine Spezialistin oder einen Spezialisten empfehlen. 10

Zur Gesprächsvorbereitung Ein erstes Gespräch über Ihr Problem ist bestimmt nicht einfach. Aber keine Angst, Ihre Ärztin oder Ihr Arzt wird Ihnen weiterhelfen! Folgende Fragen machen Ihnen das Gespräch vielleicht ein wenig leichter: Welche Form von Inkontinenz habe ich? Welche Behandlungen gibt es, um die Blasenkontrolle wiederzuerlangen? Welche Behandlung ist für mich die beste? Können Sie diese Behandlung durchführen? Mit welchem Spezialisten oder Kontinenzzentrum arbeiten Sie zusammen? 11

Die Möglichkeiten der Behandlung Beckenbodentraining Durch regelmäßiges Beckenbodentraining wird die Beckenbodenmuskulatur gestärkt. Es wird allein oder in Kombination mit Biofeedback oder Elektrostimulation eingesetzt. Zur Vorbeugung von Inkontinenz ist es ebenso geeignet wie zur Therapie leichter Fälle. Elektrostimulation, Biofeedback Elektrostimulation hilft geschädigten Muskeln, wieder fit zu werden. Durch die Biofeedback- Methode lassen sich Fortschritte durch das Beckenbodentraining erkennen. Medikamente, Hormone Bei bestimmten Ausprägungen der Harninkontinenz können Medikamente oder Hormontherapien eingesetzt werden. Vaginalband In einem kleinen chirurgischen Eingriff wird ein Vaginalband eingesetzt, das die Harnröhre stützt. Es verhindert, dass beim Sport, Lachen, Husten oder Niesen urin unkontrolliert austritt. 12

Ein Vaginalband gegen Blasenschwäche: GYNECARE TVT Im Normalfall ist es Aufgabe des Bindegewebes und der Beckenbodenmuskulatur, die Organe zu stützen und in ihrer Position zu halten. Mit zunehmendem Alter wird das Bindegewebe schwächer, sodass bei einer Belastung des Bauchraums wie beim Husten oder Niesen kein Halt mehr gewährleistet ist. Die Harnröhre schließt nicht mehr richtig und Urin geht ab. GYNECARE TVT ist ein Netzstreifen, der in einem kleinen chirurgischen Eingriff spannungsfrei unter die Harnröhre gelegt wird. Bei einer Belastung unterstützt das Band die Harnröhre, sodass diese schließt und der Urin sicher gehalten wird. Das Vaginalband GYNECARE TVT stützt die Harnröhre und verbleibt dauerhaft im Körper. 13

Die Vorteile des Vaginalbandes GYNECARE TVT Schnelle Genesung Sie können Ihren normalen Tagesablauf in der Regel nach wenigen Tagen wieder aufnehmen. Hohe Erfolgsrate Die Behandlung mit GYNECARE TVT zeigt sehr gute Erfolge: 91 %* der mit GYNECARE TVT behandelten Frauen haben siebzehn Jahre nach der Behandlung keine oder nur minimale Beeinträchtigungen durch die Blasenschwäche. Nur bei sehr wenigen Patientinnen treten Komplikationen auf. 91 % Erfolg* Bewährtes Verfahren Weltweit wurden schon weit über zwei Millionen Frauen mit GYNECARE TVT behandelt.** * Nilsson CG, Palva K, Aarnio R, Morcos E, Falconer C. Seventeen years follow-up of the tension-free vaginal tape procedure for female stress urinary incontinence. Int urogynecol J. 2013 Apr 6. [Epub ahead of print] ** Data on file. ETHICON, INC. Somerville, NJ. 2012 14

Der Eingriff Der Ablauf Das Einsetzen von GYNECARE TVT dauert in der Regel nur ca. 20 Minuten. Der Eingriff kann unter örtlicher oder regionaler Betäubung oder unter Vollnarkose durchgeführt werden. Am Ende werden zwei kleine Operationsschnitte entweder direkt über dem Schambereich oder in der Nähe der Schenkelfalten zu sehen sein. Nach dem Eingriff Nach Ermessen Ihrer Ärztin oder Ihres Arztes können Sie bereits wenige Tage nach dem Eingriff das Krankenhaus verlassen und Ihren Tagesablauf wieder aufnehmen. Beschwerden treten eher selten auf. Ihre Ärztin oder Ihr Arzt wird Ihnen raten, vier bis sechs Wochen lang schweres Heben und Geschlechtsverkehr zu vermeiden. Sprechen Sie ganz einfach mit Ihrer Ärztin bzw. Ihrem Arzt darüber, ob diese Methode für Sie geeignet ist. 15

Information für Patientinnen in Deutschland Sie auch hier: Johnson & Johnson Medical GmbH ETHICON Surgical Care Hummelsbütteler Steindamm 71 22851 Norderstedt Deutschland Tel.: kostenfreie Hotline 0800 267 34 72 Fax: kostenfrei 0800 101 61 38 www.ethicon.com J15B166V15 Stand 01/2015 Johnson & Johnson MEDICAL GmbH