1. Wegweiser durch das Buch



Ähnliche Dokumente
1. Wegweiser durch das Buch

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Kreativ visualisieren

Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt und euch noch einfällt: War es ein stressiger

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Das Leitbild vom Verein WIR

Andreas Rühl. Investmentfonds. verstehen und richtig nutzen. Strategien für die optimale Vermögensstruktur. FinanzBuch Verlag

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Workshop. Zeitmanagement Hamburg, 24. November 2004

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Anleitung über den Umgang mit Schildern

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

News & RSS. Einleitung: Nachrichten er-(veröffentlichen) und bereitstellen Nachrichten erstellen und bereitstellen

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

WAS finde ich WO im Beipackzettel

Wie oft soll ich essen?

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

Internationales Altkatholisches Laienforum

Urlaubsregel in David

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Ablauf Vorstellungsgespräch

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt

Sie finden im Folgenden drei Anleitungen, wie Sie sich mit dem Server der Schule verbinden können:

1. Einführung. 2. Alternativen zu eigenen Auswertungen. 3. Erstellen eigener Tabellen-Auswertungen

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

TYPO3-Zusatzkurs für

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

1. Einführung Erstellung einer Teillieferung Erstellung einer Teilrechnung 6

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT

Der neue persönliche Bereich/die CommSy-Leiste

Fragebogen im Rahmen des Projekts Neue Qualifizierung zum geprüften Industriemeister Metall

Gezielt über Folien hinweg springen

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Checkliste. Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Die Ratten" von Gerhart Hauptmann

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Leseprobe - Seite 5 - Kapitel 5 Fragetechniken - Einfürung

Den Durchblick haben. VOLKSBANK BAD MÜNDER eg. Online aber sicher: Unsere Produkt- und Sicherheitshotline hilft und informiert

Zeitmanagement ist Selbstmanagement

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

LIFO -Stärkenmanagement: Übungen und Spiele

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Allgemeiner Leitfaden zum Einfügen suchmaschinenoptimierter Texte

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

Executive Summary das Startelement des Businessplanes

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben.

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Dossier: Rechnungen und Lieferscheine in Word

Leichte-Sprache-Bilder

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Demo-Version: FGLplus - Fragebogen

Einrichtung eines VPN-Zugangs

Der Kalender im ipad

FH-SY Chapter Version 3 - FH-SY.NET - FAQ -

Der Wunschkunden- Test

Zeitmanagement. Wie Sie Ihre Zeit erfolgreich nutzen. Borse Training & Coaching Wilhelmstr Wiesbaden

Anleitung Postfachsystem Inhalt

Briefing-Leitfaden. 1. Hier geht s um Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung: Was soll beworben werden?

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Änderung der Sicherheitseinstellungen von konten

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3. Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen.

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Kommunikations-Management

Was man mit dem Computer alles machen kann

Schnellstart - Checkliste

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

! " # $ " % & Nicki Wruck worldwidewruck

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von:

Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch

So richten Sie Outlook Express ein. Einrichten von Outlook Express (hier am Beispiel von Outlook Express 6) für den Empfang meiner s

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Internet online Update (Internet Explorer)

Transkript:

1. Wegweiser durch das Buch Im vorliegenden Band werden einleitend grundsätzliche Überlegungen zu unserem speziellen Thema Zeitmanagement für Techniker und Ingenieure behandelt (Kapitel 2). Im Hauptteil geht es dann um zielgruppenspezifische Techniken und Methoden, orientiert am Regelkreislaufmodell des Zeit- und Selbstmanagements (Kapitel 3 bis 7). Die abschließenden Ausführungen zum Stressmanagement runden unser Buch ab (Kapitel 8). Mit dem Inhaltsverzeichnis ist Ihnen bereits ermöglicht worden, sich einen ersten Überblick über die Themen zu verschaffen, die in den folgenden Kapiteln behandelt werden. Dieses erste Kapitel, der Wegweiser durch das Buch hilft Ihnen, ganz konkret Zeit zu sparen. Verschaffen Sie sich mit ihm einen Eindruck vom Inhalt der einzelnen Kapitel. Jedes ist in sich abgeschlossen. Entscheiden Sie selbst, ob Sie alles in einem Rutsch oder besonders Interessantes zuerst bearbeiten wollen, oder nur die Abschnitte, die Ihnen wichtig sind. In Kapitel 2 widmet sich der Autor auf der Grundlage seiner Erfahrungen als PRO-FIT-COACH der Frage, ob und inwieweit das persönliche Zeitmanagement mit für Techniker und Ingenieure typischen Persönlichkeitszügen zusammenhängt. Vor dem Hintergrund dieser grundsätzlichen Gedanken zum Zeitmanagement erhalten Sie Gelegenheit, sich im Hinblick darauf zu hinterfragen, wie gut Sie Ihre Arbeit beherrschen. Zusammenhänge und Bedingungen, die dazu führen können, dass Ihre Arbeit Sie beherrscht, werden an einem Beispiel aus der betrieblichen Praxis eines Industriemeisters aufgezeigt. Den Kapiteln 3 bis 7 ist das Regelkreislaufmodell des Zeit- und Selbstmanagements vorangestellt. Es enthält die Schritte: Ziele setzen Planen Entscheiden Ausführen Kontrollieren (vgl. Abbildung 1). Jedem Schritt ist ein Kapitel zugeordnet, in dem Techniken und Methoden zur erfolgreichen Realisation der einzelnen Schritte dargestellt werden.

Ziele setzen Kontrollieren Planen Ausführen Entscheiden Abb. 1: Regelkreislaufmodell des Zeitmanagements In Kapitel 3 Ziele setzen wird einleitend die Bedeutung klarer Ziele für erfolgreiches berufliches und privates Handeln im Allgemeinen und für Zeitmanagement im Besonderen thematisiert. Sie lernen Zielsetzungstechniken kennen und trainieren an Beispielen aus der Praxis, Ziele richtig zu formulieren. Schließlich wenden Sie das Gelernte an, um eigene Ziele zu setzen und Aktionsschritte zum Erreichen Ihrer Ziele zu bestimmen. In Kapitel 4 Planen werden zunächst drei Methoden der Zeitplanung ausführlich dargestellt. Dann geht es um all die Zeitfresser, die die Planung negativ beeinflussen können und manchen Techniker oder Ingenieur verzweifelt resignieren lassen. In fünf Schritten nehmen Sie systematisch eine Zeitinventur vor. Sie erhalten konkrete Hinweise, wie Sie ab heute Ihre Tagesplanung betreiben sollten. Mit Tagesstörblättern untersuchen Sie Art, Ursache und Wirkung von Störungen und Unterbrechungen Ihrer Arbeit.

Die von Technikern und Ingenieuren mit solchen Tagesstörblättern meist entdeckten Zeitfallen und Zeitdiebe werden im zweiten Teil des Kapitels dargestellt. Ursachen und Gegenmaßnahmen werden eingehend erörtert. Thematisiert werden: (1) Unklare Ziele (2) Ungeplante, externe Störungen (Telefonate, unangemeldete Besucher) (3) Zu wenig effektive, zu lange Besprechungen (4) Zu viele, zu lange Telefonate, belanglose Inhalte (5) Zu viel Plauderei (6) Untergehen in der Informationsflut (7) Arbeit anderer tun (8) Routinearbeiten, persönliche Gewohnheiten (9) Schwächen der Mitarbeiter (10) Perfektionismus, Pedanterie (11) Schlechte Arbeitsplatzorganisation, Durcheinander (12) Unentschlossenheit (13) Wartezeiten, z.b. am Kopierer (14) Unrealistische Zeitplanung: zu viel soll in zu kurzer Zeit erledigt werden (15) Spontanes Handeln, Ungeduld. Kapitel 5 Entscheiden ist vor allem der Prioritätensetzung gewidmet. Es werden drei Methoden vorgestellt, die sich in der betrieblichen Praxis gut bewährt haben. Sie wenden die ABC-Analyse an, um die Aufgaben in Ihrem Zeitplan nach ihrem Wert für das Erreichen Ihrer Ziele zu untersuchen. Mit dem Eisenhower- Prinzip ordnen Sie Aufgaben nach Wichtigkeit und Dringlichkeit. Die Menü- Methode hilft Ihnen, Ihren Tagesplan zu optimieren. In Kapitel 6 Ausführen werden zunächst arbeitsökonomische Überlegungen diskutiert. Der abschließende Teil des Kapitels ist vor allem für Techniker und Ingenieure in Leitungsfunktionen interessant; Delegieren ist hier Thema. Mit Techniken, wie der Schnellplanung in systematischen Schritten oder der Arbeitsrationalisierung durch Checklisten werden Ihnen im ersten Teil des Kapitels Maßnahmen zur effektiven Arbeitsgestaltung an die Hand gegeben. Im Weiteren erhalten Sie Gelegenheit, Ihre Einstellung zum Delegieren selbstkritisch zu analysieren. Sie lernen das Reifegrad-Modell kennen und für Ihre betriebliche Praxis zu nutzen.

Kapitel 7 Kontrollieren zeigt nicht nur, auf welche Art und Weise das persönliche Zeitmanagement reflektiert werden kann, sondern es finden sich auch Tipps zur Auswahl von und Umgang mit Zeitplanbüchern. Kapitel 8 bietet Ihnen Anregungen zur wirksamen Stressbewältigung im hektischen betrieblichen Alltag. Alle Kapitel enthalten Literaturhinweise zur weiteren Vertiefung der dargestellten Inhalte TIPPS für Leser mit Appetit auf Mehr. Eine Checkliste zur Schlussbetrachtung, Literatur-, Stichwort-, Abbildungs- und Tabellenverzeichnis, sowie Hinweise zum Autor stehen am Ende unseres Buches.

2. Zeitmanagement eine Frage der Persönlichkeit? Wer sich heute in der einschlägigen Fachliteratur umschaut, findet nicht nur Methoden und Techniken, sondern auch immer wieder Hinweise darauf, dass es der Veränderung persönlicher Einstellungen und früh erlernter Verhaltensweisen bedarf, wenn es darum geht, persönliches Zeitmanagement zu optimieren. Dass dem auch so ist, zeigt stellvertretend für viele seiner Kollegen das Beispiel eines 36-jährigen Projektingenieurs aus einem High-Tech-Unternehmen. Während eines PRO-FIT-COACHINGs kommt es zu folgendem Dialog: Projektingenieur: Ich war da auf diesem wirklich guten Zeitmanagement- Seminar und habe dort eine tolle Software erhalten, mit denen sich Checklisten anfertigen lassen, die ich speziell auf meine besonderen Bedürfnisse zuschneiden kann. Was ich dann ja auch begeistert getan habe, wie Sie sehen. PRO-FIT-COACH: Ja, die Software scheint ausgereift zu sein. Die Checklisten sind Ihnen auf den Leib geschrieben. Was ich jedoch vermisse, sind aktuelle Einträge. Projektingenieur: Und genau das ist mein Problem. Einerseits habe ich begeistert die Listen mit der neuen Software entworfen und so meinen persönlichen Zeitplaner entwickelt. Andererseits habe ich nach der anfänglichen Euphorie schon bald aufgehört, damit zu arbeiten. Da es Kollegen, die auch auf dem Seminar waren, ähnlich ergangen ist, stellt sich mir die Frage, ob, bzw. inwieweit das überhaupt zusammengeht: In der Technik arbeiten und Zeit- und Selbstmanagement betreiben? PRO-FIT-COACH: Zur Klärung dieser Frage sollten wir uns an der Formel des Sozialpsychologen Kurt Lewin orientieren, wonach Verhalten (V) eine Funktion (f) ist, die sich aus Merkmalen der Person (P), der Situation (S) und deren Interaktion zusammensetzt: V = f (P;S) Wenn demnach Techniker mit Zeit- und Selbstmanagement, also einem spezifischen Verhalten, generell Schwierigkeiten haben, so kann das an Faktoren lie-

gen, die im Typ (der Persönlichkeit), der Arbeitssituation und/oder dem Umgang mit den Anforderungen und Erwartungen am Arbeitsplatz liegen. Klären wir also: 1) Gibt es so etwas wie eine typische Techniker-Persönlichkeit und besitzt dieser ich nenne ihn einmal homunculus technicus Eigenschaften, die den Bemühungen zum persönlichen Zeit- und Selbstmanagement entgegenwirken, und / oder 2) ist seine Arbeitssituation so gestaltet, dass ihr Scheitern geradezu vorprogrammiert ist, und / oder 3) liegt es daran, ob und wieweit Techniker und Ingenieure ihre Arbeit beherrschen oder aber von ihr beherrscht werden? 2.1 Anmerkungen zum homunculus technicus Im Rahmen von PRO-FIT-Teamcoachings haben wir immer wieder mit dem Meyer-Briggs-Typenindikator (MBTI) gearbeitet, einem Fragebogen, der ein vertiefendes Verständnis von Persönlichkeit und den damit verbundenen Auswirkungen auf soziale Beziehungen am Arbeitsplatz und resultierendem Teamerfolg ermöglicht. Mit seiner Hilfe lassen sich 16 Persönlichkeitstypen aus 4 gegensätzlich beschriebenen Charakterzügen empirisch gestützt identifizieren. Die Beschreibung der Charakterzüge orientiert sich an der Typologie des Psychoanalytikers C. G. Jung und liest sich in Kurzform wie folgt: Tabelle 1: Kurzdarstellung der MBTI-Charakterzüge Extrovertierte (E) sorgen für Kommunikation im Team Sinnlich Wahrnehmende (S) sichten die Fakten Analytisch Beurteilende (T) analysieren kritisch Beurteilend Eingestellte (J) planen und terminieren Introvertierte (I) fokussieren die Sache Intuitiv Wahrnehmende (N) prüfen die Möglichkeiten Gefühlsmäßig Beurteilende (F) vermitteln Akzeptanz Wahrnehmend Eingestellte (P) sind offen und sichern Flexibilität