Das Ende des Zwangsbeitrags

Ähnliche Dokumente
Liste aller Verwaltungen in den Gemeinden und Ämtern in Schleswig-Holstein

Fördermöglichkeiten für die energetische Sanierung und den Neubau von energieeffizienten Wohngebäuden

Die Bevölkerungsentwicklung in Schleswig-Holstein 2. Quartal 2014 Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011

Die Bevölkerungsentwicklung in Schleswig-Holstein 3. Quartal 2012 Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011

Die Bevölkerungsentwicklung in Schleswig-Holstein 2. Quartal 2013 Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011

Die Bevölkerungsentwicklung in Schleswig-Holstein 4. Quartal 2013 Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011

Die Bevölkerungsentwicklung in Schleswig-Holstein 3. Quartal 2013 Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011

Die Bevölkerungsentwicklung in Schleswig-Holstein 2. Quartal 2016 Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011

Haupt- und Realschulabschluss an

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode der Abgeordneten Anita Klahn (FDP) und Oliver Kumbartzky (FDP)

Adresse dieses Artikels:

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ Wahlperiode der Abgeordneten Frauke Tengler und Peter Lehnert (CDU)

Grundsteuerhebesätze in der Metropolregion Hamburg

Genehmigte Regionalschulen zum Schuljahr 2009/10 (blau: beantragt, aber derzeit nicht genehmigungsfähig)

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 19/ Wahlperiode Nutzung des Pflegestellen-Förderprogramms in Schleswig-Holstein

Orte und Öffnungszeiten der allgemeinen und kinderärztlichen Anlaufpraxen im ärztlichen Bereitschaftsdienst der KVSH

Weichenstellung für Schleswig-Holstein

Grundsteuerhebesätze in der Metropolregion Hamburg

Orte und Öffnungszeiten der allgemeinärztlichen Anlaufpraxen im Ärztlichen Bereitschaftsdienst der KVSH

Standort. Ansprechpartner. Wichtige Parameter. Objekt-Nr.: VERKAUFT!!! Sehr gepflegt Zwei Wohneinheiten mit großem Garten nahe Kiel zu verkaufen

REGIERUNGS-PROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

XI. Bürgermeisterseminar des Städteverbandes Schleswig-Holstein

Gewerbesteuerhebesätze in der Metropolregion Hamburg

Erziehungsberatungsstellen in Schleswig-Holstein

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ Wahlperiode

Staffeleinteilung - SOMMER 2015 Landesligen und Verbandsligen

Ja, ich möchte Mitglied werden

Gut vermietete Anlageimmobilie - Nähe Westring und Schrevenpark

Gut vermietete Wohnung Nähe Westring und Schrevenpark

AM 24. SEPTEMBER IST DIE WAHL ZUM DEUTSCHEN BUNDES-TAG.

"Einfamilienbungalow in ruhiger Anliegerstraße"

Presseinformationen. Jahreshauptversammlung 2017 Haus und Grund Kempten e.v. Kontakt

Arbeitsloseninitiativen in Schleswig Holstein

Gruppenverzeichnis 2016

Orte und Öffnungszeiten der allgemeinen Anlaufpraxen im Ärztlichen Bereitschaftsdienst der KVSH

Satzung des Kundenbeirates der Sparkasse Südholstein

Wohnen und Arbeiten unter einem Dach im charmanten Ratzeburg!

Pressemitteilung. Sicherheit ist einfach Kreissparkasse Augsburg und Versicherungskammer Bayern starten Initiative zum Einbruchschutz

Exposé. Doppelhaushälfte in Bönningstedt. PROVISIONSFREI für Käufer Doppelhaushälfte in bester und ruhigster Lage von Bönningstedt

Das Persönliche Budget leicht erklärt. Selbstbestimmt Leben mit dem Persönlichen Budget.

Nord-/Ostsee. Cobra-Tour Juni Highlights 11 Tage km Hafenrundfahrt Hamburg, Speicherstadt Watterkundung mit dem Schiff

Abschluss-Bericht in Leichter Sprache

Biallo prämiert die günstigsten Filial-Girokonten

Land Schleswig Holstein Landkreis Ditmarschen

HAUSBESITZER ZEITUNG

Moderner PLATZ für Ihre FAMILIE Attraktives, weißes EFH in ruhiger Lage EICHENAU München West

2-Zimmer-Erdgeschoss- Wohnung in Duisburger Innenstadt zu vermieten! Exposé

110/BI. vom (XXV.GP)

Investieren, wo Zukunft noch Zukunft ist

Persönliches. Schritt für Schritt von der Idee bis zum Ziel Ein Fahrplan für Menschen mit Behinderung (und ihre Angehörigen)

Doppelhaushälfte in Neukirchen-Vluyn. Exposé

3½-Zi. Eigentumswohnung D Witten-Annen

Der Beauftragte für Menschen mit Behinderungen im Kreis Pinneberg

Großzügige 4,5 Zimmer Wohnung in Neukirchen-Vluyn. Exposé

89174 Alheim (Alb) / 2 Fam. Traumhaus mit Schwimmbad, großer Garten...

Exposee. Haus mit 4 Wohnungen auf großzügigem Grundstück Husum / Nienburg. Zimmer: 10. Kaufpreis: Angebotsnummer: SSI_0901

Erfolgte bzw. geplante Zusammenschlüsse von Verwaltungseinheiten Stand

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen

Großzügiges Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung und unverbaubarer Aussicht

Modellschulen 1. Wettbewerb - Ausschreibung 2015

Ein Kieler Haus & Grund-Mitglied berichtet

2-Zimmer-Wohnung in Duisburg-Meiderich. Exposé

Dr. Grosdidier: Sonnige 4-Zi.-Balkon-Whg.! Günstige Erbpacht! Nachlass-Verkauf!

*** Modernes Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung ***

Exposé. Praxisfläche in Meißen. Meissen... Buschbad 13 - tolles Ambiente - Standort mit guten Ruf. Objekt-Nr. GE Praxisfläche

Traumhafte 3-Zimmer-Wohnung in Norderstedt-Mitte zu vermieten

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ Wahlperiode Förderung von Hospizeinrichtungen durch die Landesregierung

Top-modernes und absolut neuwertiges Designhaus in Brüggen!

COMMING UP NEXT... OPTIK MEETS HOME... Neubau Eigentumswohnungen im Herzen von Pinneberg zu kaufen Wohnung / Kauf

RE/MAX Stein - Wohnen und Leben nahe dem Zentrum!

Glücklich Zuhause. 24 Stunden Betreuung & Pflege.

Glasfaser für Schleswig-Holstein

Sanierte 3 Zimmer Wohnung in Bremen Ellenerbrok Schevemoor

Schriftliche Kleine Anfrage

Zweifamilienhaus mit Gewerbe

Wohnung im Zentrum mit Terrasse/Garten

Mehrfamilienhaus in Weißenburg i.bay.

Sozialministerium: Leitprojekt des Kinder- und Jugendaktionsplans Schleswig- Holstein durch Vereinte Nationen ausgezeichnet

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Doppelhaushälfte D Witten-Heven

Tuningen Erfahrungen im Bereich Betreutes Wohnen

Zum vermieten wir 100qm + 30 qm Dachgeschoss- Maisonette Wohnung - 840,00 netto

LUXURIÖSE BÜRO- KANZLEI- ODER PRAXISRÄUME HERZEN DER INNENSTADT

Satzung. Förderverein der Christian-Schmidt-Schule Neckarsulm e.v. I. Name, Sitz und Zweck des Vereins

...schnell in Tübingen und Herrenberg! Gepflegtes 2-3 Familienhaus in Ammerbuch-Entringen!

EXPOSÉ Magazin. Charmante Stadtvilla in begehrter Lage - Erstbezug nach Sanierung. Hofheim 240 m² Fläche 9 Zimmer 2 Bäder + Gäste-WC.

Übersicht der Kreisbeauftragten in Schleswig-Holstein

Einfamilienhaus mit großem Garten. Telefon: +49(431) Telefax: (04343)

2 Wohnungen in strandnaher Lage mit jeweils eigenem Grundbuchblatt!

Protokoll der Mitgliederversammlung des DMB Mieterverein Schwerte und Umgebung e. V. am

SALLER IMMOBILIEN. Häuser - Eigentumswohnungen - Grundstücke - Verkauf - Vermietung - Verwaltung

Der Bundesvereinigung Spitzenverbände der Immobilienwirtschaft gehören derzeit an:

REGIERUNGS-PROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

Professionell. Praktisch. Persönlich.

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode der Abgeordneten Dr. Marret Bohn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Großzügige Wohnung in ruhiger Lage mit Westbalkon!

Transkript:

11 21. NOVEMBER 2017 119. JAHRGANG VERBANDSPOLITISCHE MONATSZEITUNG FÜR IMMOBILIENEIGENTUM IN SCHLESWIG - HOLSTEIN SCHLOTMANN Wieder ganz vorn POLITIK & WIRTSCHAFT 2 MITGLIEDERENTWICKLUNG Mitglieder als Fans LAND & LEUTE 4 GRUNDSTEUERREFORM Verband sucht Hilfe LAND & LEUTE 5 (Verbands-) Politik mit langem Atem Nein, wir fragen nicht: Wo laufen Sie denn? Das erkennt fast jeder. Alexander Blažek und Hans-Henning Kujath nahmen vor kurzem Ministerpräsident Daniel Günther in ihre Mitte. Von der Staatskanzlei ging es direkt an die Kiellinie. Natürlich im verbandsblauen Oberteil. Und es wurde dabei Wichtiges besprochen. Themen wie Senkung der Grunderwerbsteuer, Abschafffung von Straßenausbaubeiträgen und der Mietpreisbremse blieben keineswegs auf der Strecke. Noch ist der Ministerpräsident recht frisch im Amt. Auf Bilder von einer Wiederholung dürfen wir daher gespannt sein. FOTO: PETER LÜHR Das Ende des Zwangsbeitrags Haus & Grund erwartet die Abschaffung von Straßenausbaubeiträgen RECHTSANWÄLTE Wie Hund und Katz ANZEIGENSONDERTHEMA 9-12 ZIMMERHELD Der Bogenhanf HAUS & GARTEN 16 VON VOLKER SINDT Endlich scheint greifbar zu werden, was Haus & Grund Schleswig-Holstein seit langem fordert: Die Erhebung von Straßenausbaubeiträgen steht auf dem Prüfstand. Hinter der euphemistischen Wortschöpfung Beitrag verbirgt sich in Wahrheit eine erhebliche, und ja, zum Teil existenzbedrohende Belastung. Jetzt will die Kieler Jamaika-Koalition den Gemeinden mehr Spielraum lassen. Die Verlagerung der Entscheidung zur Beitragserhebung in das örtliche Rathaus reicht aber nur den Schwarzen Peter an die Kommunen weiter. Sie kann also nicht das endgültige Ziel sein. Nur dort, wo Gewerbesteuern kräftig sprudeln oder wenig bis keine teure Infrastruktur vorgehalten wird, nur dort, wo das dörfliche Straßennetz nicht von Schwerlastern und Berufspendlern belastet ist, wird man auf die Erhebung von Ausbaubeiträgen verzichten können. Was die Ausnahme sein dürfte. Haus & Grund Schleswig-Holstein hat sich im Rahmen einer Anhörung Mitte November gegenüber dem Innenausschuss des Landtages für die vollständige Abschaffung der Straßenausbaubeiträge ausgesprochen. Ein Gesetz, dass wie jüngst im Fall Lütjenburg einem Eigentümer sechsstellige Ausbaubeiträge abverlangt, kann nicht in Ordnung sein. Ein Verzicht wäre möglich, Hamburg und Baden-Württemberg zeigen das. Die Finanzierung von Bundes- und Landesstraßen funktioniert seit jeher aus Steuermitteln. Also warum nicht auch in unseren Dörfern und Städten? Bleibt nur die Frage, woher das Geld dann kommen soll? Dazu stehen sich gegenüber: Ein Finanzausgleich über das Land oder die Anhebung der Grundsteuer. Ein Ausgleich über den Landeshaushalt wäre für alle besonders attraktiv und die überzeugendste Lösung. Jedoch ist nicht zu erwarten, dass sich die Finanzministerin angesichts ihrer Konsolidierungsbemühungen beim Landeshaushalt dazu überreden ließe. Dennoch darf diese politisch konsequente Herangehensweise nicht aus dem Blickfeld geraten. Aus Machbarkeitsgründen favorisiert Haus & Grund Schleswig-Holstein deshalb die Finanzierung über eine moderate Anhebung der Grundsteuer, jedoch maximal bis zu 100, jährlich, und zwar durch Eigentümer und Mieter. Die so gewonnene Verteilung der Belastung auf alle, die von gut ausgebaute Straßen profitieren, scheint vorerst der realistischste Weg zu sein. Es darf allerdings aufgrund der Mehreinnahmen nicht dazu kommen, dass die Kommunen deswegen mit entsprechenden Kürzungen zum Beispiel bei den Schlüsselzuweisungen zu rechnen haben. Die Gelder müssen zudem zweckgebunden verwendet werden und dürfen nicht im allgemeinen Haushalt versickern. Insofern ist die Änderung der rechtlichen Rahmenbedingungen zu fordern. Das bedeutet viel Arbeit und Beratungsaufwand. Was sich aber lohnen würde. Für einen Landespolitiker kann es doch keine schönere Aufgabe geben, als auf diesem unübersichtlichen Gebiet eines zu schaffen: Klarheit und Gerechtigkeit. WICHTIGE TERMINE Haus & Grund Kiel: Die Feuerzangenbowle metro Kino Schlosshof 23.11. 17:30 Mehr Information auf Seite 5 Haus & Grund Lübeck: Punsch am Mittag Hof Thorn 2.12. 12:00 Mehr Information auf Seite 5 Haus & Grund Preetz: Jahreshauptversammlung Haus Arbeiterwohlfahrt 6.12. 18:00 Mehr Information auf Seite 5 Haus & Grund Bad Segeberg: Jahreshauptversammlung Hotel Residence 20.12. 19:00 Mehr Information auf Seite 5 NHZ KONTAKT Redaktion 0431 66 36 218 E-Mail info@haus-und-grund-kiel.de Anzeigen 0431 66 36 202 Impressum Seite 18 FOTOS DIESE SPALTE: SINDT / LBS / ISTOCK Die Innenhöfe in unseren Städten bieten viel Potential, um dort grüne Oasen zu schaffen. Manche nennen das ganz modern urban gardening. Jedenfalls sieht es Haus & Grund-Chef Alexander Blažek so. Der Anlass dafür war der 23. Naturschutztag Schleswig-Holstein 2017. Er stand unter dem Motto Natur in Dorf und Stadt. Innerstädtische Areale wie Hinterhöfe mit ihren versiegelten Flächen für Stellplätze, halb verfallenen Garagen und schon lange nicht mehr betriebenem Kleingewerbe bieten absolut keine Aufenthaltsqualität, dafür aber ein umso trostloseres Bild. Um das zu ändern, fordert Blažek, dass das Land die Immobilieneigentümer unterstützen muss, um das grüne Potential der Innenhöfe zu heben. Oft fehle der heterogenen Eigentümergemeinschaft die Vorstellungskraft, was man aus Natur in Dorf und Stadt Potentiale für urban gardening nutzen So wie hier in Aarhus kann es aussehen, wenn Eigentümer ihre Innenhöfe entrümpeln. PETER LÜHR derartigen Innenhöfen machen könnte. Eine Renaturierung bietet vielfältige Möglichkeiten: Kinderspielplätze, Rückzugsraum zur Erholung mitten in Wohnungsblöcken und Naturräume in der Stadt. All das steigert den Wert der anliegenden Wohngebäude. Zudem identifizieren sich die Eigentümer und Mieter stärker mit ihrem Quartier, wenn man gemeinsam die Innenhöfe vernünftig gestaltet und pflegt. Eine Entsiegelung hat obendrein den Vorteil, Niederschläge besser aufnehmen zu können. Aufgrund der zunehmenden Starkregenereignisse gewinnt das an Bedeutung, um Elementarschäden in Städten zu vermeiden. Schöne Beispiele für diese Thesen gab es in der letzten Ausgabe unseres Magazins Mein Haus & Grund mit dem Titel Grün in der Stadt. Es war dieser Zeitung beigelegt. Sollten Sie es nicht bekommen haben, können Einzelexemplare unter der Tel. 0431 6636-218 angefordert werden. Oder im Netz: http://www.haus-und-grund-sh.de/ meinmagazin.html Lübecker werden gefragt Über das wirtschaftliche Verhalten der privaten Hauseigentümer auf dem Mietwohnungsmarkt liegen immer noch wenige belastbare Daten und Fakten vor. Haus & Grund Deutschland erhebt daher bundesweit seit dem Jahr 2014 verwertbare Daten. Die Mitglieder von Haus & Grund Lübeck gehören von Anfang dazu. Deshalb ist im Raum Lübeck dieser Ausgabe wieder ein Umschlag beigelegt mit Fragebogen nebst Erläuterungstext und einem Freiumschlag. Die so gewonnenen Daten kann Haus & Grund für die politische Vertretung des privaten Immobilieneigentums nutzen. Das geht aber nur mit Hilfe unserer Lübecker Mitglieder. Bitte unterstützen Sie uns, indem Sie den Fragebogen ausfüllen und zurücksenden. Auch wenn Sie schon einmal dabei waren. Es kostet nur ein wenig Zeit, hilft uns aber sehr.

2 POLITIK & WIRTSCHAFT NHZ 11 21. November 2017 ZWISCHENRUF VOLKER SINDT Jetzt beginnt die dunkle Jahreszeit so richtig. In solchen Zeiten der Finsternis wären wir für eine große Leuchte dankbar. Einige halten sich zwar dafür, haben aber nur die Strahlkraft eines Schlusslichts am Tretroller. Richtig helle sind allerdings jene Lichtgestalten unter den Vermögenden, die sich angesichts ihrer unmittelbar bevorstehenden Verelendung einen schönen Platz an der Sonne besorgt haben. Paradise Papers heißen die Eintrittskarten dazu. Das ist ein ganz toller Service für diese geplagten Menschen. Woher sollen die schon wissen, von welcher ihrer vielen Millionen sie die lästigen Steuern nehmen sollen, die ihr Heimatland braucht, um ihnen das Flugbenzin zu den Cayman Island steuerfrei liefern zu können, deren Käsefabrik in Ostdeutschland zu subventionieren, 709 Bundestagsabgeordnete zu bezahlen, davon einige völlig sinnlos, oder gar die Krankenschwester, die ihnen vielleicht irgendwann mal den Tennisarm eingipst. Da bringt man sein Geld doch lieber auf die Parasiten äh Paradies- Inseln. Andererseits liegt das Geld bei uns auf der Straße. Je länger die ist, um so mehr. Wie in Lütjenburg. Da soll ein Landwirt Hunderttausende für eine Straße bezahlen, die er gar nicht bestellt hat. Soviel kann man mit einem Trecker wirklich nicht hin- und herfahren, dass sich das lohnt. Vielleicht macht sich der Bauer nun auch noch vom Acker. Grund hätte er, der ist ja gerade das Teure. Da hoffen wir doch auf die große Erleuchtung im Landeshaus, dass sich mal was ändert und nicht nur der bezahlt, der das Pech hat, an einer kaputten Straße zu wohnen. Unsere Verbandsspitze läuft sich dafür Seite 1 beweist es inzwischen die Hacken ab. Natürlich in der Mittagspause, denn sowas ist ja keine Arbeit. Macht aber die Straßen noch mehr kaputt. In Wahrheit will Haus & Grund nur deswegen die Straßenausbaubeiträge abschaffen. Wie Jungfrau zum Kinde sei er dazu gekommen. So stellt Jochem Schlotmann seine Wahl zum Vorsitzenden der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein dar. So ganz stimmt das nicht. Denn immerhin ist das Haus & Grund-Urgestein schon seit 28 Jahren ehrenamtlich in der Verbraucherschutzorganisation aktiv. Dennoch kam die Wahl ein wenig überraschend. Warum das geschah und was Schlotmann für Ziele hat, lesen Sie in unserem Interview. NHZ: Herr Schlotmann, Sie waren viele Jahre Vorsitzender von Haus & Grund Schleswig-Holstein und sollten eigentlich Ihren Ruhestand genießen. Jetzt sind Sie erster Mann an der Spitze der Verbraucherzentrale geworden. Warum haben Sie sich dazu bereit erklärt? Schlotmann: Dazu kam ich wie die Jungfrau zum Kinde. Der bisherige langjährige Vorsitzende Peter Beushausen hat sein Amt aufgegeben. Die eigentlich vorgesehene neue Vorsitzende, Frau Herbst, trat dann eine Position als Staatssekretärin im Innenministerium an. So wurde sehr kurzfristig jemand gesucht. Da hat man mich angerufen, und ich habe ja gesagt. Immerhin war ich schon 28 Jahre im Beirat der Verbraucherzentrale, davon 17 Jahre im Vorstand und kannte das Geschäft. Man war der Meinung, dass man so einerseits Kontinuität bewahren, andererseits aber auch die notwendigen Strukturveränderungen in die Wege leiten könne. NHZ: Haus & Grund ist ja neben Ihnen mit Alexander Blažek und Hans- Henning Kujath sehr stark im neuen Vorstand bzw. Beirat vertreten. Bringt das Probleme mit anderen Organisationen mit sich, die sich auch um Verbraucherschutz im weitesten Sinne kümmern? Immer qualitativ gute Arbeit geleistet Wieder vorn dabei: Jochem Schlotmann, jetzt Vorstands-Chef der Verbraucherzentrale Schlotmann: Also, das ist schon bemerkt worden, dass Haus & Grund stark vertreten ist. Ich denke aber, dass es gute Kooperationsmöglichkeiten mit allen gibt. Sie haben das ja bereits in einer der letzten Ausgaben der Norddeutschen aufgezeigt, zum Beispiel im Energiebereich. NHZ: Haus & Grund hat ebenso eine beratende Funktion wie die Verbraucherzentrale auch. Gibt es da eine Konkurrenzsituation? Schlotmann: Das glaube ich nicht! Im Mietrecht eher weniger, denn da nutzen höchstens die Mieter das Beratungsangebot der Verbraucherzentrale. Vielleicht hat es Überschneidungen im Immobilienrecht gegeben. Aber da eher präventiv und zum Beispiel im Finanzierungsbereich und beim Widerrufsrecht. Da war und ist die Verbraucherzentrale ziemlich aktiv. Aber im Grunde genommen ergänzen wir uns gut. Haus & Grund vertritt die privaten Immobilieneigentümer und die sind ja schließlich auch Verbraucher wie jeder andere Bürger. Es gibt sicherlich viele Berührungspunkte und Schnittstellen, die unsere Organisation nicht beeinträchtigen. NHZ: Sie sehen eher eine Symbiose? Schlotmann: Ja, auf jeden Fall, vor allem im energetischen Bereich. Das Angebot ist niederschwellig, zum Beispiel die kostengünstigen, vom Bund finanzierten Energiechecks bei Immobilien. Ich sehe dies sehr positiv, zumal Haus & Grund es ja war, die auf Landesebene den Klimapakt mit ins Leben gerufen haben. Da sehe ich gute Ansatzpunkte für eine gegenseitige Ergänzung. Haus & Grund Schleswig-Holstein kann allein eine solche Energieberatung in der Fläche, also in jedem Ortsverein in der Form selbst, gar nicht leisten. NHZ: Ist damit eine engere Verbindung oder gar Nutzung der Geschäftsstellen unserer Ortsvereine angedacht? Oder Als neuer Chef der Verbraucherzentrale besuchte Jochem Schlotmann die NHZ-Redaktion. Im Grunde ergänzen sich die Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein und Haus & Grund sehr gut. die der fünf Geschäftsstellen der Verbraucherzentrale? Schlotmann: Das halte ich für eher schwierig. Bei der Verbraucherzentrale waren es mal 19 Geschäftsstellen. Diese sind aus Kostengründen auf fünf eingedampft worden. Ob es jetzt gelingt oder überhaupt sinnvoll wäre, das Beratungsangebot dann noch weiter in die Geschäftsstellen der Ortsvereine ausdehnen zu können, halte ich zumindest für fraglich. Da sollte man auf ein gewisses Maß an Eigenständigkeit der Verbraucherzentrale achten, die auch gehalten werden müsste. Eher müssen es noch mehr Beratungsstellen für die Verbraucherzentrale werden, damit deren Angebot landesweit besser wahrgenommen und genutzt werden kann. NHZ: Erwarten Sie eine verbesserte Finanzierung der Verbraucherzentrale durch die Landesregierung? Schlotmann: Die Politik hat ja mächtig aus der Backe gepustet, was den Verbraucherschutz betrifft. Aber die Fördermittel wurden nicht im hinreichendem Maße zur Verfügung gestellt. Ich muss aber eins sagen: Ich bin guter Hoffnung, dass das jetzt zuständige Justizministerium mit der Ministerin Sütterlin-Waack uns wohlgesonnen ist. Sie war früher im Vorstand der Verbraucherzentrale, hat somit also einen größeren Einblick in die Arbeit dieser Organisationen. So könnte die Bereitstellung von projektbezogenen Mitteln schneller erfolgen. Wie das Füllhorn notwendiger Fördermittel aussehen wird, kann man jetzt allerdings noch nicht sagen. NHZ: Haus & Grund hat eine lange Tradition und eine große Stabilität. Dies zu erreichen, ist auch Ihr Ziel bei der Verbraucherzentrale? Schlotmann: Ich werde den Vorstand mit Sicherheit unterstützen, dass die vernünftige Arbeit der Verbraucherzentrale weitergeht, damit die von Ihnen genannten Ziele erreicht werden können. Denn sie hat schon eine lange Tradition und qualitativ gute Arbeit geleistet. NHZ: Was sagt denn Ihre Frau dazu, dass Sie jetzt wieder häufiger unterwegs sind? Schlotmann: Das ist mit meiner Frau abgesprochen, zumal sie ja auch seit Februar im Ruhestand ist. Ich glaube, wir haben eine gute Symbiose gefunden, denn meine Frau sucht sich auch ein paar Nebentätigkeiten. Wir sind mit freiwilliger und ehrenamtlicher Arbeit durchaus aktiv. Meine Frau im Schulbereich und ich jetzt ehrenamtlich bei der Verbraucherzentrale. DAS INTERVIEW FÜHRTE VOLKER SINDT Maike und Milena Delfs Haus & Grund-Mitglied seit 2009 Haftpflichtversicherungen? Dafür hab ich jemanden! Haus & Grund berät und unterstützt Immobilieneigentümer, zum Beispiel mit günstigen Haftpflichtversicherungen für Privat, Haus- und Grundbesitz, Gewässerschaden oder Hundehalter. Ihr Haus & Grund-Ortsverein berät sie gerne. Weitere Infos unter www.haus-und-grund-sh.de/haftpflichtversicherung Eigentum. Schutz. Gemeinschaft. Auf den Einbruch folgt die Angst danach Versicherer bietet psychologische Betreuung Den Sachschaden nach einem Wohnungseinbruch erstattet die Versicherung, mit dem emotionalen Ballast müssen die Betroffenen jedoch alleine zurechtkommen. Die Provinzial NordWest hat die psychologische Erstbetreuung nun zu einem Teil ihrer Wohngebäude- und Hausratversicherung gemacht. Einbruchsopfer fühlen sich oftmals verfolgt. Nachts können sie nur noch schlecht einschlafen, jedes Geräusch erscheint verdächtig. Besonders wenn sie alleine sind, keimt die Angst auf. Diese Gefühle sind nach einem Einbruch ganz normal, erklärt Psychotherapeut Dr. Christian Lüdke. Er führt mit seinem Team Erstgespräche mit betroffenen Provinzialkunden. Am schlimmsten für die Betroffenen ist, dass das grundlegende Sicherheitsgefühl verloren geht, schließlich war ein fremder Mensch in einem sehr intimen Bereich ihres Lebens, so der Experte. Der Psychotherapeut empfiehlt Betroffenen, sich beraten zu lassen, um nicht langfristig zu erkranken: Es ist sehr wichtig, die Opfer über die Symptome aufzuklären und ihnen klar zu machen: mit mir ist alles in Ordnung. Das Ereignis könne auch andere Dinge, wie beispielsweise Verluste von geliebten Menschen an die Oberfläche bringen und so zu Depressionen führen, erläutert Dr. Lüdke. Besonders tückisch sei, dass die Opfer zunächst unter Schock stünden. Wer unter Schock steht, kann nicht selber einschätzen, ob er sich von alleine erholt, oder ob daraus eine Angststörung oder Despression wird. Die psychologische Erstbetreuung hilft vor allem dabei, das Folgerisiko bei den Betroffenen einzuschätzen und präventiv einzugreifen. Das hat man erkannt und bietet die psychologische Erstbetreuung als Baustein der Wohngebäude- und Hausratsversicherungen an. Jedem Betroffenen wird eine telefonische Erstberatung vermittelt, die bei Bedarf auch ein persönliches Gespräch mit einem Psychologen ermöglicht. Wir nehmen sofort den Kontakt zum Betroffenen auf, sobald der Wunsch nach einer Beratung bei uns eingeht, erklärt Dr. Lüdke. Innerhalb von drei Monaten nach der Beratung kann der Betroffene bei Bedarf wieder Kontakt zu dem Psychologen aufnehmen. Sollte eine weiterführende Therapie nötig sein, unterstützt die Provinzial die Suche nach einem geeigneten Therapeuten. www.provinzial.de/zuhause BAUVERTRAGSRECHT Berlin liefert neue Verträge Ab Januar 2018 wird es ein neues Bauvertragsrecht geben. Deshalb überarbeitet Haus & Grund Deutschland die Bau- und Werkverträge derzeit. Aus guten Gründen, denn das neue Recht hat an mehreren Stellen Auswirkungen auf die Verträge. Die geänderten Verträge werden Ende des Jahres allen Haus & Grund-Vereinen zur Verfügung stehen, noch dazu in einem neuen Design. Die Ortsvereine sind darüber bereits informiert worden. STADTSANIERUNG Ergebnisse einer Tagung Energetische Stadtsanierung als Kultur etablieren ein Thema, das sich nicht gleich jedermann erschließt. Doch angesichts der Bedeutung für unser Klima, die Bausubstanz und damit für unsere Mitglieder, beteiligt sich Haus & Grund Deutschland an der Diskussion. So auch auf einer Tagung in Berlin, die bereits im April stattfand und deren Ergebnisse nun gedruckt vorliegen. Die umfangreiche Broschüre kann über Haus & Grund Kiel bezogen werden. Sie ist online auf der Homepage des Vereins unter Mediathek/ Downloads herunterladbar.

3 POLITIK & WIRTSCHAFT 21. November 2017 NHZ 11 Hausverwaltung will gelernt sein Gesetz zu Zulassungsvoraussetzungen für Verwalter nahm letzte Hürde Zwei Jahre wurde auf allen möglichen politischen Ebenen diskutiert und verhandelt, bis am 22. September 2017 das Gesetz zur Einführung einer Berufszulassungsregelung für gewerbliche Immobilienmakler und Wohnimmobilienverwalter bestätigt wurde. Am Ende war es eine im Vergleich zu früheren Entwürfen wesentlich abgespeckte Version. Eine zunächst enthaltene Sachkundeprüfung als Zulassungsvoraussetzung wurde durch die wesentlich mildere Fortbildungspflicht ersetzt. Und: Ursprünglich sollten nur Wohnungseigentumsverwalter von den Neuregelungen erfasst werden. Letztlich gelten sie nun jedoch auch, wie von Haus & Grund gefordert, für Wohnimmobilienverwalter. Neuerungen für Wohnimmobilienverwalter Wohnimmobilienverwalter also Ver- walter des gemeinschaftlichen Eigentums von Wohnungseigentümern sowie Verwalter von Mietverhältnissen über Wohnräume müssen zukünftig eine gewerberechtliche Erlaubnis beantragen, wenn sie die Verwaltung gewerblich ausüben. Wohnungseigentümer, die ihre Gemeinschaft selbst verwalten, oder Personen, die nur ihre eigenen Mietwohnungen verwalten, sind davon ausgenommen. Wer im familiären Umfeld beispielsweise im Rahmen einer Erbengemeinschaft die Verwaltung von Mietwohnungen übernimmt, müsste abhängig von der Anzahl der zu verwaltenden Mietwohnungen ebenfalls ohne Erlaubnis tätig werden dürfen. Ab welcher Anzahl von Mietwohnungen jedoch eine gewerbliche Verwaltung anzunehmen sein wird, werden vermutlich erst die Gerichte klären können. Für die Erteilung der gewerberechtlichen Erlaubnis müs- sen der Gewerbetreibende bzw. dessen Betriebsleiter persönlich zuverlässig sein. Der Gewerbetreibende muss über geordnete Vermögensverhältnisse verfügen. Weiterhin müssen Wohnimmobilienverwalter eine Berufshaftpflichtversicherung vorweisen. Neuerungen für Wohnungseigentümer und Vermieter Wohnungseigentümer und Vermieter, welche die Verwaltung ihrer Immobilien aus der Hand geben, sollten zukünftig darauf achten, dass sie nur noch Verwalter beauftragen, die eine Gewerbeerlaubnis haben. Denn diese bietet zumindest einen gewissen Schutz vor Betrügern und sonstigen Kriminellen. Für Wohnungseigentümer dürfte die Gewerbeerlaubnis sogar Grundvoraussetzung sein, einen externen Verwalter in die engere Auswahl zu nehmen. Denn die Beauftragung eines Verwalters ohne angemeldetes Gewerbe wird in der Regel einer ordnungsgemäßen Verwaltung widersprechen. Eine entsprechende Beschlussfassung ist somit anfechtbar. Der separate Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung dürfte hingegen an Bedeutung verlieren. Denn die Gewerbeerlaubnis beinhaltet eine solche Versicherung bereits. Billigheimer haben es nun schwerer Allerdings werden sich Wohnungseigentümer und Vermieter wohl auf steigende Verwalterhonorare einstellen müssen. Selbst wenn die meisten Verwalter schon heute über Berufshaftpflichtversicherungen verfügen und sich regelmäßig fortbilden, kommen die Kosten für den Aufwand der Beantragung sowie für den Erhalt der Gewerbeerlaubnis auf alle Verwalter zu. Die neuen Regelungen könnten bei den Wohnimmobilienverwaltern eine kleinere Marktbereinigung von betrügerischen Verwaltern bewirken. Voraussetzung dafür ist jedoch, dass die Eigentümer sich zukünftig die Gewerbezulassung nachweisen lassen, bevor sie einen Verwalter beauftragen. Auch die neue Pflicht zum Abschluss einer Berufshaftpflichtversicherung dürfte den einen oder anderen unbedachten Eigentümer vor einer bösen Überraschung bewahren. Etablierte Verwalter werden diese neuen Vorgaben hingegen wenig beeinträchtigen. Gehören sie neben einer angemessenen Fortbildung doch eigentlich schon längst zum Standard für anständige Verwalter. GEROLD HAPP Hier zahlen Kunden doppelt drauf Verbraucherzentrale: Mietanlagen für Photovoltaik unverhältnismäßig teuer Fallensteller gibt es auch auf dem Dach. Verträge genau prüfen. Bequem und kostengünstig soll der Betrieb einer Miet-Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach sein, sofern man der Werbung von Anbietern glaubt. Eine Untersuchung der Verbraucherzentrale zeigt: Die Wirklichkeit sieht anders aus. Mit Versprechen von Rundum-Sorglos-Paketen und kostengünstigen Modellen werben Anbieter von Miet-Photovoltaikanlagen um Kunden. Im Vertrag sind aber häufig Regelungen versteckt, die den Mieter benachteiligen, warnt Photovoltaik-Experte Florian Schmölz von der Verbraucherzentrale. In allen uns bekannten Fällen sind Mietanlagen unverhältnismäßig teuer. Ein Anbieter verlangt das Dreifache des Anlagenwertes. Deutlich wird das an einem Vertrag für eine gemietete Photovoltaikanlage, den die Verbraucherzentrale kürzlich geprüft hat. Darin ist eine Laufzeit von 25 Jahren festgeschrieben. Der Mietzins ist so hoch, dass er einem Kredit mit 10,61 Prozent Zinsen pro Jahr entspricht, erläutert Florian Schmölz. Damit zahlt der Mieter für eine Anlage im Wert von 6.600, am Ende mehr als 18.000,. Zum Vergleich: Mit einem Kredit aus dem Förderprogramm der KfW-Bank lässt sich dieselbe Anlage beispielswei- se mit 2,05 Prozent Zinsen pro Jahr vollständig finanzieren. Kein Rundum-Sorglos-Paket Falsch sind auch die Werbeversprechen, sich als Mieter einer Anlage um nichts kümmern zu müssen. Das bezieht sich auf die Versicherung und die Wartung der gemieteten Anlage, erläutert Florian Schmölz. Die Verwaltungsaufgaben, die mit dem Betrieb einer Photovoltaikanlage verbunden sind, muss der Betreiber auch bei einer gemieteten Anlage selbst übernehmen. Dazu gehören etwa Abrechnungen mit dem Energieversorger und zu- sätzlicher Aufwand bei der Steuererklärung. Mieter haben nicht weniger Arbeit mit ihrer Anlage als Käufer, so der Experte. Wer eine Photovoltaikanlage finanzieren oder mieten will, sollte verschiedene Angebote einholen und sorgfältig vergleichen. Unterstützung dabei bieten die Beratungsstellen der Verbraucherzentrale. Besondere Vorsicht ist bei Mietverträgen geboten. Diese können Interessenten zusätzlich von den Energierechtsexperten der Verbraucherzentrale prüfen lassen, um Fallen im Kleingedruckten zu vermeiden. Diese immensen Kosten wären für Vermieter und Mieter vermeidbar Zu kurze Fristen bei Eichung von Wasserzählern CORINNA KODIM Teures Wohnen an unseren Küsten Nur noch selten kosten Immobilien unterhalb 1.500, pro Quadratmeter. Das ergab die aktuelle Studie der LBS in Zusammenarbeit mit dem Hamburger Forschungsinstitut F+. Wohnen, wo andere Urlaub machen, diesen Traum erfüllen sich jetzt viele Käufer, fasst Wolfgang Ullrich, Geschäftsführer der LBS Immobilien GmbH, das Studienergebnis zusammen. Sylt bleibt mit einem inselweiten Schnitt von 9.865, pro Quad- ratmeter für Bestandseigenheime die teuerste der untersuchten Regionen. Besonders hohe Immobilienpreise für Häuser werden in Kampen (21.529, / m²), List (9.420, /m²) und Wenningstedt-Braderup (9.066, /m²) gefordert. Aber auch andernorts wird es teuer. In Sankt Peter-Ording stiegen die Preise um bis zu 91 Prozent und liegen jetzt bei mehr als 4.000, pro Quadratmeter. Die teuersten Orte an der Ostseeküs- te sind Timmendorfer Strand (4.370, /m²) und Lübeck-Tra /m²) in der vemünde (3.093, Lübecker Bucht. Nach Einschätzung des Immobilien-Experten werden Immobilien am Wasser oder in Wassernähe in Schleswig-Holstein auch in den nächsten Jahren weiter nachgefragt. Das wird zu weiter steigenden Preisen auch im Umland führen. LBS-Immobilienmarktatlas 2017 als kostenloser Download unter www.lbs.de STADTMARK-PREIS Nur 59,50 statt 85,99. 7. DEZEMBER 14 18 UHR ENERGIEZENTRUM KIEL THW Kiel und Stadtmark-Vorteile erleben: Bundesligatrikot inkl. Befl ockung Autogrammstunde von 15 Uhr bis 16:30 Uhr mit Patrick Wiencek, Nikola Bilyk und Lukas Nilsson Dauerhaft 5 % Rabatt* Rabatt in den Fanshops in der Sparkassen Arena und in der THW-Geschäftsstelle *Nicht mit anderen Rabatten und Vorteilsaktionen kombinierbar. Sie sind noch kein Kunde der Stadtwerke Kiel oder haben noch keine eigene Stadtmark? Am Aktionstag können Sie ganz einfach zu den Stadtwerken Kiel wechseln oder Ihre Stadtmark beantragen und profitieren sofort von den exklusiven Vorteilen. Mehr erfahren unter www.stadtwerke-kiel.de/stadtmark Stadtwerke Kiel Deine Energie ist hier. SWK_AZ_Stadtmark-Kampagne-THW_135x200mm_v01_RZ.indd 1 hw Nach den Ergebnissen der in Deutschland durchgeführten Stichprobenverfahren können die gängigen Wasserzähler auch nach 20 Jahren Nutzungszeit zu 95 Prozent noch sehr präzise Messergebnisse innerhalb der eichrechtlich zulässigen Fehlergrenzen liefern. Die Forscher haben errechnet, dass je Zählerwechsel 120, Kosten entstehen. Selbst in dem für die Praxis eher unrealistischen Fall, dass ein Wasserzähler von Anfang an zehn Prozent mehr misst als er darf, entstehen dem Mieter dadurch deutlich weniger Was- THW-TRIKOT ZUM.de/t Hohe Kosten auch für die Mieter serkosten als durch den Zählertausch. Auch im Vergleich zu anderen Wohnnebenkosten sind die hohen Anforderungen an Wasserzähler nicht gerechtfertigt. Ungenauigkeiten bei der Ablesung der Heizkostenverteiler in den Wohnungen wirken sich monetär deutlich stärker aus, da die Heizkosten 2,5- bis 5-mal so hoch sind wie die Wasserkosten. Heizkostenverteiler können aufgrund ihrer Bauart nicht geeicht werden und unterliegen somit keiner Eichpflicht. Selbst im internationalen Vergleich sind die deutschen Eichfristen deutlich zu kurz. Während es in einigen europäischen Ländern keine Eichfristen für Wasserzähler gibt, haben andere Länder Eichfristen von mehr als 15 Jahren. -kiel Wasserzähler durch die aktuelle Rechtslage unnötig oft ausgetauscht werden, obwohl diese in aller Regel noch zuverlässig messen. www.stad twer ke Alle fünf bis sechs Jahre werden hierzulande die Wasserzähler in den Wohnungen ausgetauscht, so verlangt es das deutsche Eichrecht. Jährlich entstehen dadurch für die Haushalte in der Summe Kosten von knapp einer Milliarde Euro. Doch der Aufwand ist nicht gerechtfertigt, wie jetzt eine Studie des Hamburger Instituts ergab, die von den großen wohnungswirtschaftlichen Verbänden (BFW Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen, DDIV Dachverband Deutscher Immobilienverwalter, DMB Deutscher Mieterbund, GdW Bundesverband Deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen sowie Haus & Grund Deutschland) beauftragt wurde. Die Forscher des Hamburger Instituts haben bei ihrer Untersuchung festgestellt, dass die 10.11.17 15:47

4 LAND & LEUTE NHZ 11 21. November 2017 Zwei Jahrzehnte für Haus & Grund Seit dem 1. November 1997 ist Frank Schäfer in der, wie sie damals hieß, Hausverwaltung von Haus & Grund Kiel tätig. Stets hat er sich in die ihm übertragenen Aufgaben schnell eingearbeitet, ja geradezu hineingekniet. Seine Eigentümer wussten und wissen das zu schätzen. Wir gratulieren dem Abteilungsleiter und Jubilar. FOTO: PETER LÜHR HAUS & GRUND-TAGESTOUR Hamburg im Lichterglanz Haus & Grund Kiel fährt nach Hamburg. Zuerst geht es nach Dellingsdorf zum Kaffee trinken im Erdbeerhof der Familie Glantz. Freuen Sie sich danach auf eine Stadtrundfahrt der besonderen Art: Hamburg im Lichterglanz! Genießen Sie Ihre Adventstour über die (bestimmt) schönste Brücke Europas, die Köhlbrandbrücke. Ein weiterer Höhepunkt ist die Fahrt durch die hundertjährige Speicherstadt. Im Anschluss an die Fahrt durch die prachtvoll geschmückte Innenstadt haben Sie die Möglichkeit, vor dem Hamburger Rathaus über den Weihnachtsmarkt zu bummeln. Reisen Sie zusammen mit Haus & Grund am 13. Dezember 2017. Die Abfahrt ist in Kiel. Der Preis pro Person beträgt 59, bei einer Mindestteilnehmerzahl von 20 Personen. Mehr Infos: Tel. 0431 6636-260, reisen@haus-und-grund-kiel.de Aus unseren Mitgliedern können wir Fans machen Haus & Grund Schleswig-Holstein ist ganz vorn und will da bleiben VON VOLKER SINDT Wer wie Haus& Grund Schleswig-Holstein weiterhin steigende Mitgliederzahlen vorweisen kann und das im Vergleich zu anderen Landesverbänden sogar mit ganz erheblichen Zuwachsraten, hätte diese Veranstaltung eigentlich gar nicht nötig. Eigentlich. Aber, wer ganz vorn ist, möchte da auch bleiben. So war es nur konsequent, friedenheit durchführte. Alle Ortsvereine waren eingeladen, denn gerade sie haben ein natürliches Interesse, etwas für die Mitgliederentwicklung zu tun. Oder sollten es haben. Jedoch lediglich rund ein Viertel war anwesend. Zumeist Vertreter von den Vereinen, die ohnehin Aktivposten in unserer Organisation sind. Allerdings kann sich nicht jeder Ehrenamtler fast einen ganzen Tag freimachen. Deutschland) sowie den Mitarbeitern des Marktforschungsinstituts forum! begleiteten Tag kamen erstaunliche Ergebnisse zutage. Vor allem, woraus sich die Gesamtzufriedenheit der Mitglieder mit ihrem Ortsverein speist. Weit vor dem Mitgliedsbeitrag liegt die von den Mitgliedern wahrgenommene Zufriedenheit durch Lösungskompetenz, fachlicher Kompetenz und der Motivation der Mitarbeiter beim dass der Landesverband jetzt letzten Kontakt zur Geschäftsstelle. in den Neumünsteraner Holstenhallen Erstaunliche Ergebnisse Entgegen mancher Erwartung spielt im Rahmen seiner Regionalkonferenzen eine Veranstaltung zu den Themen Bekanntheitsgrad und Mitgliederzu- In dem von Sarah Petersen (Landesverband) gut vorbereiteten und von Alexander Wiech (Haus & Grund der Mitgliedsbeitrag keine große Rolle. Ein Drittel der Mitglieder kennt ihn nicht einmal. Also überzeugt die Leistung, erst dann wird auf den Beitrag geschaut. Das Leistungsangebot ist wichtig, weil es die Mitglieder zu Fans macht und sich das dann in Eigentümerkreisen herumspricht. Nicht schaden können öffentlichkeitswirksame Aktionen und Pressemitteilungen zu kommunalen Themen. Das Durchschnittsalter unserer Mitglieder beträgt 59 Jahre. Eine der Erkenntnisse auf der Oktober-Regionalkonferenz des Verbandes in Neumünster. VOLKER SINDT Linke oder rechte Wohnung? Bei der Räumung nicht die Orientierung verlieren Es ist ein altes Problem ohne konkrete Lösung: Wohnen Sie im 3. OG links oder rechts? Das müssen Sie sicherlich einigen Dienstleistern mitteilen und beim Wohnungskauf wollen Sie sich auch ganz sicher sein. Am Ende hatten Sie die Wohnung vermietet und nach einem aufreibenden Räumungsprozess ist sich der Gerichtsvollzieher nicht sicher, um welche Wohnung es sich handelt und wird im Zweifel die Räumung nicht durchführen. Links ist links und rechts ist rechts und zwar wenn man frontal zum Haupteingang steht. Der vollstreckbare Titel auf Räumung gegen den ehemaligen Mieter muss so formuliert sein, dass der Gerichtsvollzieher eine genaue Arbeitsanweisung hat Hier konnten Praktiker Wege, Wünsche und Wirklichkeit darstellen. Mitte links: Karin Grabow ( Elmshorn) Oben: Dr. Nils-Chr. Tamm (Lübeck). Elmshorner Verein hilft potentiellen Bauherren Hier geht es um die Immobilie: Wer baut, braucht Unterstützung. Zwei Sachverständige, nämlich Dr. Ralf Müller und Ingo Hobe, standen Ende September rund 40 Gästen des Elmshorner Vereins Rede und Antwort. Das Thema: Unabhängige Immobilienprüfungen durch Sachverständige der DEKRA Wer baut, braucht Sicherheit. Beide Referenten verfügen über jahrelange Erfahrung als Sachverständige. Schritt für Schritt wurde den Anwesenden erklärt, zu welchem Zeitpunkt des Hausbaus sich der Sachverständige, der für die Baubegleitung am Objekt zuständig ist, ein Bild des Objektes macht, Protokoll über mögliche Mängel führt und diese mit dem Bauherren bespricht. Bei den Baustellenbegehungen erfolgen stichprobenartige Prüfungen sowie Sichtprüfungen. Die Schwachstellen sind immer dieselben, so Dr. Müller. Wenn der Sachverständige zu dem Ergebnis kommt, dass alles nach den Vorschriften ge- und verbaut wurde, erhält der Auftraggeber ein Zertifikat. Viele Fragen wurden in der zweistündigen Veranstaltung gestellt und bis ins Detail beantwortet. also durch den Eingang geht und linke von rechten Wohnungen unterscheiden kann. Es hält sich jedoch hartnäckig das Gerücht, dass auch nach jedem Treppenabsatz neu links und rechts unterschieden wird, so kommt es, dass die eine Wohnung links genau über der Wohnung rechts der Etage darunterliegt. Das sollte Ihnen nicht als Anhaltspunkt dienen! Ihre mietvertragliche Regelung muss auch für Dritte immer ersichtlich sein: Dienstleister wie den Telefonanbieter (Kabel durch Schacht hochgezogen); Feuerwehr (Drehleiter von außen hochgefahren) und zuletzt den Mieter (hat zur Besichtigung nur den Fahrstuhl genommen und sich vom Makler die falsche Wohnung zeigen lassen). Ansonsten kommt es zu Problemen mit der Bestimmtheit der Wohnung. Martin Rathsack Mehr im Blog des Landesverbandes: www.haus-und-grund-sh.de/blog Der neue Vorstand vom Immobilienverbund, dem Zusammenschluss der Leistungsgesellschaften. Immobilien-Profis in der Haus & Grund-Familie Auf der jüngsten Mitgliederversammlung in Berlin hat der Haus & Grund Immobilienverbund einen neuen Vorstand gewählt. Vorsitzender ist Gregor Weil (Frankfurt/M., Mitte). Mit dabei ist als dessen Stellvertreter Ben Jarosch, Prokurist der Immobiliengesellschaft von Haus & Grund Kiel, im Bild links. Weiterer Stellvertreter ist Stefan Fackelmann aus Karlsruhe. Der Immobilienverbund ist ein Zusammenschluss von Haus & Grund-Leistungsgesellschaften, also der Hausverwaltungs- und Immobilien-Profis. Nach dem Wechsel von Gründungsmitglied und langjährigem Vorsitzenden Volker Sindt in die Redaktionsleitung ist Haus & Grund Kiel mit Ben Jarosch nun wieder aktiv im Vorstand des in den neunziger Jahren gegen manchen Widerstand gegründeten Zusammenschluss vertreten.

21. November 2017 NHZ 11 LAND & LEUTE 5 VORHANG AUF! Watt iss n ne Dampfmaschin? Um das zu erfahren, stellen wir uns diesmal aber nicht janz dumm, sondern gehen zum Haus & Grund-Filmabend ins metro Kino Schlosshof in der Holtenauer Straße. Gezeigt wird der trotz seines etwas fortgeschrittenen Alters immer wieder gute Terra-Film Die Feuerzangenbowle von 1944. Das allerdings schon am 23. November 2017. Aus technischen Gründen war eine frühere Ankündigung in dieser Zeitung leider nicht möglich. Der Film beginnt um 17.30 Uhr und wird durch eine kleine Pause unterbrochen. Da gibt es dann wahlweise Feuerzangenbowle oder ein alkoholfreies Getränk. Kostenbeteiligung pro Person: 10, ; Einlass: 17.00 Uhr. Anmeldung und weitere Informationen unter Tel. 0431 6636-123. GRUNDSTEUERREFORM Wir brauchen Ihre Hilfe Der derzeit für die Grundsteuerbemessung maßgebliche Einheitswert soll künftig durch einen Kostenwert ersetzt werden. Es ist zum Teil ein massiver Anstieg der Grundsteuern zu erwarten. Um die mit der Umsetzung einhergehende Gefahr massiver steuerlicher Mehrbelastung zu verdeutlichen, muss man sie möglichst flächendeckend für ganz Deutschland konkret belegen. Dafür hat Haus & Grund Deutschland ein Rechen-Tool entwickelt. Hierzu werden die in einem Fragebogen enthaltenen Angaben benötigt. Bitte senden Sie den Fragebogen bis zum 8. Dezember 2017 entweder eingescannt als PDF mit dem Betreff Grundsteuer-Proberechnung an info@hausundgrund.de oder als Fax an 030 20216-555. Die Daten werden anonym und streng vertraulich behandelt und nur für den oben genannten Zweck der Proberechnung und als Beleg für die Auswirkungen des Kostenwert-Modells verwendet. Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an Sibylle Barent per Mail unter barent@hausundgrund.de oder telefonisch unter 030 20216-408. Download Antwortbogen: www.haus-und-grund-kiel.de unter Aktuelle Themen. Preisindex Verbraucherpreisindex für Deutschland Basis 2010 100,0 Oktober 2017 109,6 September 2017 109,6 Oktober 2016 107,9 Quelle: Statistisches Bundesamt, Gustav-Stresemann-Ring 11, 65189 Wiesbaden. Eine Haftung für die Richtigkeit der von uns gemachten Angaben können wir leider nicht übernehmen. Weitere Informationen unter www.destatis.de. Kiel wird bald zum Sitz der Vereinten Nationen Punsch am Mittag Am 2. Dezember 2017 gibt Haus & Grund Lübeck von 12.00 bis 16.00 Uhr auf dem Hof Thorn in der Ovendorfer Str. 25, Lübeck-Ivendorf, einen aus. Auf dem dortigen Weihnachtsmarkt gibt es neben einem Basar vielfältige Leckereien. Mitglieder können sich kostenlos am Stand des Vereins an einem Punsch erwärmen. Beim Kauf eines Weihnachtsbaumes erhalten Sie zudem einen Rabatt von 5,. Haus & Grund Kiel fördert das Politikbewusstsein EINBRUCHSPRÄVENTION Investition in den Eigenschutz Zum Schutz gegen Einbrecher müssen Immobilieneigentümer und das Land ihren Beitrag leisten. So jedenfalls sieht es Haus & Grund-Vorsitzender Alexander Blažek. Das dazu von der Vorgängerregierung aufgelegte Zuschussprogramm sei ein Erfolgsmodell. Seine Fortsetzung durch die neue Regierung begrüßt Haus & Grund ausdrücklich. Ab einer Mindestinvestition von 2.000, in die Sicherheit der eigenen vier Wände gibt es 20 Prozent Zuschuss, höchstens aber 1.600,. Das Programm läuft über die Investitionsbank S.-H. und kann mit KfW-Mitteln kombiniert werden. HAUS & GRUND PREETZ Ganz und gar nicht langweilig Auf der Jahresmitgliederversammlung von Haus & Grund Preetz werden eine Menge Vorstandsämter zu besetzen sein. Jedenfalls geht aus einer Kurzmitteilung des Vereins hervor, dass der Vorsitzende, sein Stellvertreter, der Schriftführer, der Kassierer sowie jeweils zwei Beisitzer und Kassenprüfer gewählt, beziehungsweise im Amt bestätigt werden sollen. Natürlich gibt es darüber hinaus eine Menge über den Verein und seine Aktivitäten zu berichten. All das am Nikolaus-Mittwoch, dem 6. Dezember 2017 um 18.00 Uhr im Haus der Arbeiterwohlfahrt, Klosterstraße 9 in 24211 Preetz. Dem Leser mag dieses, der Redaktion in lakonischer Kürze mitgeteilte Programm wenig kurzweilig erscheinen. Dazu möchten wir feststellen, dass es in jedem Verein Regularien gibt, die eingehalten werden müssen. Jeder Verein lebt aber auch von der Unterstützung durch seine Mitglieder. Und die lernt man auf den Mitgliederversammlungen kennen. Zudem freut sich jeder Vorstand, wenn seine Arbeit durch hohe Anwesenheit unterstützt und gewürdigt werden würde. Die Vollversammlung der Vereinten Nationen? Und das in Kiel? Fast, aber es geht hier um die Begeisterung Jugendlicher für Demokratie und Politik. VERK AUFT Bereits zum dreizehnten Mal wird der Kieler Landtag vom 8. bis 12. März 2018 in den Sitz der Vereinten Nationen verwandelt: Etwa 430 Jugendliche simulieren bei Model United Nations Schleswig-Holstein (MUN-SH) die Vereinten Nationen und lernen, internationale Politik hautnah mitzuerleben und zu gestalten. Erstmalig ist Haus & Grund Kiel als Sponsor mit dabei, denn ein sinkendes Interesse an politischer Mitarbeit ist für eine freie Gesellschaft schädlich. Jugendliche ab 15 Jahren aus Deutschland und der ganzen Welt schlüpfen für vier Tage in die Rolle eines Delegierten eines anderen Landes oder eine Nichtregierungsorganisation. Es ist ebenfalls möglich, als Vertreter oder Vertreterin der internationalen Print- oder Fernsehpresse teilzunehmen. In sieben authentischen Gremien, wie beispielsweise der Generalversammlung und dem Sicherheitsrat, sowie dem seit diesem Jahr neu eingeführten Internationalen Gerichtshof debattieren die Teilnehmenden über aktuelle Themen der Weltpolitik. Ein Team aus etwa 60 Studierenden und jungen Berufstätigen, ausschließlich ehemalige Teilnehmende, organisiert die kommende MUN-SH-Konferenz ehrenamtlich. Mit Hilfe des politischen Projektes soll Jugendlichen die Arbeit der Vereinten Nationen näher gebracht und das Bewusstsein dafür geschärft werden, welche Herausforderungen Lösungsfindungen mit sich bringen. Des Weiteren sollen die Teilnehmenden für Themen der Politik sensibilisiert werden. Unter www.mun-sh.de können sich Interessierte informieren. Ist etwas kurzfristig gemeldet, bleibt aber dennoch wichtig! Haus & Grund Lübeck bietet eine Informationsveranstaltung zum Thema Schimmel in der Wohnung was nun? an. Sie findet allerdings schon am 23. November 2017 um 19.00 Uhr im Hotel Holiday Inn, Travemünder Allee statt, also unmittelbar nach Erscheinen dieser Zeitung. Der Sachverständige, Dipl.-Ing. Rüdiger Kosemund aus Lübeck, informiert über die Ursachen und Folgen sowie über Möglichkeiten der Vermeidung. Anschließend betrachtet Rechtsanwalt Sascha Sebastian Färber die rechtliche Seite zu diesem zentralen Problem für die meisten Eigentümer. Der Eintritt ist frei. Shop Kiel Dänische Straße 12 24103 Kiel T.: 0431-98 26 04 0 kiel@von-poll.com Schimmel am Abend VERK AUFT VERK AUFT Shop Plön Johannisstr. 1a 24306 Plön T.: 04522-76 56 97 0 ploen@von-poll.com VEREIN BAD SEGEBERG Neue Geschäftsstelle und Versammlung Haus & Grund Bad Segeberg hat eine Neuigkeit zu verkünden. Seit dem 1. Juli 1985 war der Verein in der alten Sparkasse, Oldesloer Straße zu finden. Leider stehen diese Räumlichkeiten zukünftig nicht mehr zur Verfügung, so dass der Vorstand sich nach über 32 Jahren nach einer neuen Geschäftsstelle umsehen musste. Ganz in der Nähe ist man fündig geworden. Ab dem 1. Dezember 2017 kann dann in der neuen Geschäftsstelle, Bahnhofstr. 1 3 das Vereinsangebot in Anspruch genommen werden. Die Sprechstunde findet immer donnerstags von 17.30 Uhr bis 19.30 Uhr statt. Zur Mitgliederversammlung lädt der Verein Bad Segeberg und Umgebung e.v. am vorweihnachtlichen Mittwoch, dem 20. Dezember 2017 um 19.00 Uhr. Ort des Treffens seiner Mitglieder ist das Hotel Residence, Krankenhausstraße 4 in Bad Segeberg. Hauptsächlich stehen Berichte und Regularien an, aber auch Wahlen von Vorstandsmitgliedern. VORTEILSANGEBOT Kieler Verein kooperiert mit dem KMTV Auf geht s, Sportsfreunde! Das sagten Christof Rapelius (KMTV, rechts) und Sönke Bergemann (Haus & Grund Kiel) zu einer weiteren Kooperation des Kieler Vereins. Der Kieler MTV von 1844 e.v. und Haus & Grund Verein Kiel von 1873 bieten ihren Mitgliedern gemeinsame Vorteile. Mitglieder sparen so den jeweiligen Aufnahmebeitrag. Der KMTV ist Kiels größter Sportverein mit über 7.500 Mitgliedern und bietet an drei Standorten ein professionelles Angebot. Die Mitgliedschaft beim KMTV umfasst die Nutzung des Fitnessstudios mit Wellness-Bereich und die Teilnahme an über 100 verschiedenen Kursen und Trainingsprogrammen. VERK AUFT Shop Eckernförde Rathausmarkt 7 24340 Eckernförde T.: 04351-88 38 12 0 eckernfoerde@von-poll.com

6 VERBAND & VEREIN NHZ 11 21. November 2017 Beratungszeiten der örtlichen Vereine Ahrensburg Geschäftsstelle, Manhagener Allee 85, Tel. 04102 3 24 54, Rechtsberatung durch RA Schmidt, Mo. 16-18 Uhr, Große Straße 15 Albersdorf Geschäftsstelle, Klaus- Groth-Weg 2 a, Tel. 04835 9 71 61 11, Fax 04835 9 71 61 10, jeden 1. u. 3. Do. im Monat, 16-18 Uhr Bad Bramstedt Kanzlei Maienbeeck 8, 1. Do. jeden Monats, ab 17 Uhr Bad Malente-Gremsmühlen Geschäftsstelle, Rosenstr. 48, RA Montag jederzeit nach tel. Terminabsprache, Tel. 04523 10 31 Bad Oldesloe Geschäftsstelle Mühlenstr. 1, Mo., Di., Mi. u. Fr. 9-12 Uhr, Do. 16-19 Uhr; Tel. 04531 6 72 34, Fax -80 13 03 Beratung jeden Do. durch RA u. Notar A. W. Greiner, FA für Mietu. Wohnungseigentumsrecht, nach tel. Terminabsprache mit der Geschäftsstelle / Stützpunkt Trittau Kirchenstr. 6, Tel. 04154 84 23 13, Mo. u. Di. 10-12 Uhr, Do. 16-18 Uhr, Rechtsberatung nach tel. Absprache durch RA Maani Behrens Bad Schwartau Geschäftsstelle, Riesebusch 32 34, Mo. - Fr. von 9-17 Uhr im Büro RAe Ludewig Busch Gloe und Partner Bad Segeberg Geschäftsstelle, Bahnhofstr. 3, Do. 18-20 Uhr Bargteheide Geschäftsstelle, Am Markt 28, 1. Stock, Di. 10-12 Uhr, Do. 16-18 Uhr, Tel. 04532 2 67 91 17, Fax -2 65 05 75, Beratung Kanzlei Hacke / Jurkschat / v. Harder, Am Markt 28, 1. Stock, Di. 10-12 Uhr u. 15-18 Uhr, Anm. 04532 28 08-0 Barmstedt Geschäftsstelle, Bahnhofstr. 1, Mo. 14-16 Uhr (Beratung), Mi. u. Do. 9-12 Uhr (keine Beratung), jeden 3. Mo. des Monats Verbandssprechstunde, Tel. 04123 68 46 02, Fax -68 46 03 Barsbüttel Markt 7, 21509 Glinde, RA Carl-Raphael Lehnert, jeden 1. Mi. eines Monats, 16-17 Uhr Bordesholm Geschäftsstelle, Mühlenstr. 2, Altes Bahnhofsgebäude, Do. 16.30-18.00 Uhr Brunsbüttel Elbstr. 7, RA Wohlert, Mo. 17-18 Uhr Büchen Geschäftsstelle Stingl Immobilien, Bahnhofstr. 19, Do. 14.30-16.00 Uhr, weitere Termine nur nach tel. Vereinbarung unter 04155 21 95 Büdelsdorf Geschäftsstelle, Hollerstr. 30 a, Fr. 16-18 Uhr, Tel. 04331 3 06 53 Büsum Im Hause der Sparkasse, Mo. 14-15 Uhr, Tel. 04834 84 28 Eckernförde Langebrückstr. 34 (im Siemsenspeicher), 24340 Eckernförde, Tel. 04351 72 66 836, Termine nur nach tel. Vereinbarung Ellerbek Rechtsberatung durch RA Steffen Jahn, Moordamm 2, 25474 Ellerbek, jeden 3. Do. im Monat, 17-19 Uhr, nur nach tel. Voranmeldung unter 04101 3 33 56 Elmshorn Geschäftsstelle, Vormstegen 23, Tel. 04121 6 25 15, Fax - 6 10 38, Mo. - Fr. 9-12 Uhr, Di. u. Do. 15-17 Uhr, jeden 2. u. 4. Di. im Monat 15-19 Uhr Eutin Volksbank Eutin, Königstr. 11, Eingang vom Stadtgraben Mi. 14-15 Uhr oder nach tel. Vereinb. Tel. 04521 7 81 42 Flensburg Geschäftsstelle, Marienhölzungsweg 11, Mo. 9-12 Uhr u. 15-17 Uhr, Di. - Fr. 9-12 Uhr Friedrichstadt Am Markt 14, Rechtsberatung durch RA Müller, jeden 1. u. 3. Di. des Monats, 17-18 Uhr Garding Markt 9, Rechtsberatung durch RA Lindemann, werktäglich 10-12 Uhr Geesthacht Geschäftsstelle, Nelkenstr. 13 / Ecke Mühlenstr., neben Parkplatz Kaufhaus Nessler, Mi. 15-17 Uhr Gettorf Mühlenstr. 5, Provinzial, juristische Beratung jeden 1. Mo. im Monat 9-10 Uhr und nach tel. Vereinb. Tel. 04346 43 03 zu den Bürozeiten Glückstadt Geschäftsstelle, Am Fleth 40, jeden Fr. 9-11 Uhr und jeden 1. u. 3. Di. des Monats, 14-16 Uhr, Tel. 04124 93 77 07 Halstenbek Beratung jeden 1. Di. im Monat von 10.00-10.45 Uhr in der DRK Begegnungsstätte, Schulstr. 10, 25469 Halstenbek oder nach tel. Vereinb. Tel. 0152 22 53 12 33 Heide Geschäftsstelle, Markt 73-75, Di. 9-12, Do. 9.30-12 u. 14-18 Uhr Hohenwestedt Büro Haus der Vereine und Verbände (1. Stock), Parkstr. 15, jeden 3. Do. eines Monats (keine Rechtsberatung), 17-18 Uhr Husum Geschäftsstelle, Hafenkontor, Hafenstr. 1, Di. u. Do., 10-12 Uhr u. 15-17 Uhr, Mi. 10-12 Uhr, Tel. 04841 6 51 07; Rechtsberatung Mi. 16-18 Uhr, Neustadt 56 Itzehoe Geschäftsstelle, Feldschmiede 80, Tel. 04821 27 08, Mo. u. Do. 9-12 Uhr u. 15-18 Uhr; Rechtsberatung in der Kanzlei Rickers Priebe Bothe, Breite Str. 40 44 Mo. (Tel. 04821 6 81 80) 15-18 Uhr, Do. (persönlich) 15-18 Uhr Kaltenkirchen Haus der Beratung und Hilfe, Flottkamp 13, jeden 1. Di. im Monat, 9-10 Uhr oder nach tel. Vereinb. unter 04194 79 95 Kellinghusen Geschäftsstelle, Lindenstr. 1, Mi. 9-12 Uhr, sowie nach besonderer Vereinbarung, Tel. 04822 15 62 Kiel Geschäftsstelle, Sophienblatt 3, Tel. 0431 66 36 123, Öffnungszeiten: Mo. u. Mi. 9-18 Uhr, Di. u. Do. 9-16 Uhr, Fr. 9-13 Uhr, Telefonzeiten: Mo. - Do. 9-16 Uhr, Fr. 9-13 Uhr, Beratungszeiten ohne Termin: Mo. bis Fr. 9-13 Uhr, Mi. 15-18 Uhr, zus. Beratungszeiten mit Terminvereinb. Lauenburg Provinzial Versicherung, Do. 16.15-17.15 Uhr Leck Provinzial Versicherung, Flensburger Str. 23, 1. Do. im Monat, 9.30-10.15 Uhr Lübeck Geschäftsstelle, Schmiedestr. 20/22; Tel. 0451 7 98 87-101, tel. Rechtsberatung: 0451 7 98 87-110, Mo. - Fr. 8-10 Uhr, Mo., Di., Do. 14-16 Uhr, pers. Rechtsberatung: Mo. - Fr. 10-13 Uhr, Mo. 16-17.30 Uhr, Do. 15-17.30 Uhr, Mi. nach Vereinbarung / Sprechstunde Travemünde Sparkasse Lübeck in Travemünde, Vorderreihe 51, 1. und 3. Mo. des Monats, 14.30-16 Uhr Lütjenburg Sprechzeit nach Vereinbarung, Rolf Hinrichsen, Bullenkrog 6, 24321 Lütjenburg, Tel. 04381 40 440 55 Marne Rathaus, Haupteingang rechts Zi. 2, Tel. 04851 13 90, Do. 8.30-13 Uhr Meldorf Österstr. 10, RA und Notar Michael Laenser, Beratung nach tel. Absprache, Tel. 04832 9 59 60 Mölln Geschäftsstelle, Rudolf-Diesel- Weg 14, Mo. u. Mi. 9-12 Uhr, Mi. 16-18 Uhr, Tel. 04542 51 48 Münsterdorf Geschäftsstelle Kirchenstr. 7 (VHS), Tel. 04821 90 08 86, Di. 14.30-17.30 Uhr, Mi 9.00-12.00 Uhr u. Do. 9.00-12.00 Uhr, Rechtsberatung 2. Di. im Monat, 14.30-15.30 Uhr u. 4. Di. im Monat, 16.30-17.30 Uhr, Beratung Kanzlei Lauprecht RA + Notar Plesmann, mittwochs von 14.30-17.00 Uhr Anm. 04821 30 14 Neumünster Geschäftsstelle, Plöner Str. 10, Mo. - Fr. 9-12 Uhr, Mi. 15-16.30 Uhr, nach tel. Vereinbarung, Rechtsberatung durch RA u. Notar Schuster, FA für Miet- u. Wohnungseigentumsrecht und RA Rohgalf, Mi., 15-17 Uhr, Steuerberater Stamer (tel. Vereinbarung), Tel. 04321 4 89 60 90 Neustadt Geschäftsstelle, Am Hafensteig 19, Kanzlei RA + Notar W. Westphal 1. Vors. Tel. 04561 40 35; Sprechstunden: jeden 2. Mittwoch (10.30-12 Uhr) und jeden 4. Mittwoch im Monat (16.00-17.30 Uhr); Ansprechpartner für technische Angelegenheit: P. Piechotta, Tel. 04561 5 01 67, für persönliche Beratung und Ortstermine: G. Schick, Tel. 04562 2 66 44 94 Norderstedt Geschäftsstelle, Ochsenzoller Str. 114, Mo. u. Mi. 9-12 Uhr, Di. u. Do. 14-18 Uhr, Tel. 040 64 66 81 63 Nordhastedt Geschäftsstelle, Hauptstr. 54, Mi. 18.30-20 Uhr, E-Mail: hermannkarstens@web.de Nortorf Beratung nach tel. Vereinbarung, Tel. 04392 92 69 90 oder 0172 4 24 37 46, Poststr. 10, Immobilienbüro Lütje, Nortorf Oldenburg Markt 7, Geschäftsstelle, Tel. 04361 5 23 13 Pinneberg Geschäftsstelle, Friedrich- Ebert-Str. 32, Di. 10-12 Uhr, Mi. 17-19 Uhr, Tel. 04101 2 30 74, Rechtsberatung jeden 1. Mi. im Monat, 17-19 Uhr, nach tel. Vereinb. Plön Beratung nach tel. Vereinb. mit RA Jens Hollborn in der Kanzlei am Strohberg, Strohberg 5 6, Tel. 04522 74 62 90 Preetz Geschäftsstelle, Lange Brückstr. 2, Mo. 15-18 Uhr Quickborn Beratung nach tel. Vereinbarung, Tel. 04106 31 33, 0173 5 67 38 91 Ratzeburg Am Markt 8, jeden 2. u. 4. Do. des Monats, 17-19 Uhr Reinbek Störmerweg 16, Do. 18.30-19.30 Uhr HAUS & GRUND KIEL Infoveranstaltung zum WEG Am 5. Dezember um 19.00 Uhr lädt der Kieler Verein seine Mitglieder zu einer Infoveranstaltung in den Räumen der Provinzial Versicherung, Sophienblatt 33, ein. Rechtsanwalt Peter Fredrich informiert darüber, wie sich die Rechtsprechung im Wohnungseigentum fortentwickelt. Mehr Infos unter 0431 6636-123 oder www.haus-und-grund-kiel.de Rendsburg Geschäftsstelle, Alte Kieler Landstr. 36, Mo. u. Do. 14-17 Uhr, Rechtsberatung Do. 14-16 Uhr, Tel. 04331 2 36 69, Fax 04331 14 91 15 Sankt Michaelisdonn nach tel. Vereinb. Tel. 04834 98 44 90 Schenefeld/Hamburg Geschäftsstelle, Bäckerstr. 3, Beratung nach tel. Vereinb., Tel. 040 8 30 60 36 (1. Vors. Beckmann) Schleswig Geschäftsstelle, Stadtweg 45, Mo.-Fr. 8-12 Uhr, Tel. 04621 48 93 14, Fax -48 93 15 Timmendorfer Strand Wilhelmstr. 4, Haus Rosenburg, III. Stock, Mi. 14-15 Uhr, Tel. 04503 7 07 79 10 Tönning Neustr. 10, Tel. 04861 9 69 70, Beratung durch RA Bertholdt nach tel. Vereinb. Tornesch jeden 4. Di. eines Monats, 14.30-16 Uhr, Volksbank, Ahrenloher Str. 8, E-Mail: info@haus-und-grundtornesch.de Uetersen Großer Sand 40, Beratung nach Vereinb. Tel. 04122 70 91 Wedel Geschäftsstelle, Spitzerdorfstr. 20, Di. 12-13 Uhr und Do. 17-18 Uhr Wesselburen Krankenhausweg 28, Beratung nach tel. Vereinb. durch den Vorsitzenden Dieter Zukunft, Tel. 04833 42 53 75 Westerland Bismarckstr. 5, Tel. 04651 98 20 23, Beratung durch RA Julian Raspé, nach tel. Vereinb. Eigentum. Schutz. Gemeinschaft. Immobilien GmbH Kiel Aktuell aus unserem Verkaufsangebot: Schwentinental OT Raisdorf: 1-Zi.- Wohnung, ca. 40 m² Wohnfläche, 5. OG, Baujahr 1972, Süd-Balkon, Kellerraum, Aufzug, Kfz-Stellplatz, Öl, VA, 150 kwh/(m² a) Kaufpreis: 59.000, * Achterwehr: Reetdachhaus, 5 Zimmer, ca. 180 m² Wohnfläche, Baujahr 1972, 2 Bäder, EBK, Gäste- WC, HWR, 3 Terrassen, Garage, ca. 1.150 m² Grundstück, nicht unterkellert, Öl, BA beantragt Kaufpreis: 410.000, * Mönkeberg: EFH, Baujahr 1977, ca. 170 m² Wohnfläche (zzgl. rund 100 m² Terrassenfl.), 6 Zimmer, ca. 364 m² Grundstücksfläche, Einbauküche, 3 Terrassen, 2 Loggien, 3 Bäder (ein Bad behindertengerecht), Kamin, 2 Kfz-Stellplätze (Unterstand), Gas, VA beantragt Kaufpreis: 550.000, * Kiel-Russee: Vermietetes ZFH, ca. 219 m² Wohnfläche, Baujahr 1973, 2 Süd-Loggien, 1 Süd-Terrasse, Keller, Dachboden, 812 m² Grundstück, Öl, VA, 182 kwh/(m² a), JNM 15.100, Kaufpreis: 370.000, * Kiel-Brunswik: ETW in der Lornsenstraße, 3 Zimmer, ca. 79 m² Wohnfläche, 3. OG, Baujahr 1902, 2 Balkone, Kellerraum, Aufzug, Fernwärme, VA, 81 kwh/(m² a) Kaufpreis: 230.000, * verkauft Kronshagen: Herrschaftliches RMH in ruhiger Lage, ca. 295 m² Wohnfläche, 9 Zimmer, Vollkeller, Garage, Baujahr ca. 1913, 789 m² Grundstück in Westausrichtung, Gas, BA, 173 kwh/(m² a) Kaufpreis: 449.000, * reserviert * zzgl. Maklercourtage Der Name Haus & Grund steht für Kompetenz und Seriosität. Genau so verkaufen wir auch Ihre Immobilie. Vertrauen Sie Ihr Haus und Grund nur einem an Haus & Grund! Haus & Grund Immobilien GmbH Kiel (Makler) Sophienblatt 9 24103 Kiel Tel. 0431 22033-055 www.haus-und-grund-kiel.de Baubetreuung und Finanzierung? Dafür haben wir jemanden! Tipptopp geworden! Dank der tollen Baubetreuung von Haus & Grund. Die Finanzierung gab s gleich dazu. Und alles gar nicht teuer! Mehr Infos unter 0431 22033-088 oder www.haus-und-grund-kiel.de Recht & Steuern Vermieten & Verwalten Bauen & Renovieren Technik & Energie In Kooperation mit: www.image-kiel.de Ihre Anzeige Makler, Hausverwalter, Sachverständige, Finanzierer, Rechtsanwälte, Handwerker und Dienstleister Print e & Online Inserieren Sie ganz einfach! anzeigen@derimmomarkt.de VERSCHIEDENES MFH Wohnanlage, Kiel + Raum HH, HL von priv. gesucht. Unverbindlich u. vertraulich! 04342/889044 KI@MFH.email Wenn Haus und Garten zu beschwerlich werden www.seniorenwohnanlage-pahlhof.de Tel. (0 46 21) 96 45-0 Mit einer Anzeigenwerbung erreichen Sie über 67.000 Entscheidungsträger rund um die Immobilie. Erreichen Sie Ihre Kunden multimedial Print Unsere Fachzeitschrift mit vielen Angeboten und interessanten Themen rund um die Immobilie emagazine Unser smartes Angebot für Smartphone und Tablet gibt es ein kostenloses Abonnement für alle, die mobil unterwegs sind Online Unsere Internetplattform mit aktuellen Beiträgen und News Tel.: 0431 66452-0 Fax: 0431 66452-22 anzeigen@derimmomarkt.de www.derimmomarkt.de

21. November 2017 NHZ 11 VERBAND & VEREIN 7 HAUS & GRUND SCHLESWIG-HOLSTEIN KOMPETENZ AN ORT UND STELLE Die Syndikusanwälte des Verbandes beraten Haus & Grund-Mitglieder in: Hans-Henning Kujath Rechtsanwalt Bad Malente Volksbank, Bahnhofstr. 21, Mi. 6. 12. 2017, 11.00-11.45 Uhr Eutin Volksbank, Königstr. 11, Mi. 6. 12. 2017, 14.00-16.00 Uhr Flintbek Provinzial, Am Ehrenmal 4, Mo. 4. 12. 2017, 12.00-12.30 Uhr Gettorf Provinzial, Mühlenstraße 5, Mo. 4. 12. 2017, 8.45-9.45 Uhr Glückstadt Geschäftsstelle, Am Fleet 40, Di. 19. 12. 2017, 14.00-16.00 Uhr Krempe Sparkasse, Breite Str. 69, Di. 19. 12. 2017, 11.30-12.00 Uhr Lütjenburg Volks- und Raiffeisenbank, Am Markt, Mi. 6. 12. 2017, 9.00-10.30 Uhr Preetz Geschäftsstelle, Langebrückstr. 2, Mo. 4. 12. 2017, 15.00-16.00 Uhr Wankendorf Volks- und Raiffeisenbank, Markt 6 a, Mo. 4. 12. 2017, 10.30-11.30 Uhr Wilster Sparkasse, Am Markt 5, Di. 19. 12. 2017, 10.00-11.00 Uhr Nora Höcke Rechtsanwältin Bad Oldesloe Geschäftsstelle, Mühlenstr. 1, Mi. 22. 11. 2017, 10.00-12.00 Uhr Bad Segeberg Geschäftsstelle, Bahnhofstr. 3, Do. 14. 12. 2017, 10.00-12.00 Uhr Claudia Dickmann Rechtsanwältin Charlotte Hempel Rechtsanwältin Bargteheide Geschäftsstelle, Am Markt 28, 1. Stock, Di. 12. 12. 2017, 9.30-10.30 Uhr, Terminabspr. 04532 28 08-0 Barmstedt Geschäftsstelle, Bahnhofstr. 1, Mo. 18. 12. 2017, 14.00-16.00 Uhr Martin Rathsack Rechtsanwalt Albersdorf Geschäftsstelle, Klaus-Groth-Weg 2 a, Do. 23. 11. 2017, 10.30-11.30 Uhr Aumühle Sport- und Jugendheim, Sachsenwaldstr. 18, Do. 7. 12. 2017, 12.15-13.00 Uhr Bredstedt VR Bank eg, Markt 20, Do. 14. 12. 2017, 11.15-12.00 Uhr Brunsbüttel Continentale Versicherung, Koogstr. 51, Do. 7. 12. 2017, 10.00-10.45 Uhr Büdelsdorf Geschäftsstelle, Hollerstr. 30 a, Do. 23. 11. 2017, 12.30-13.15 Uhr Kappeln Geschäftsstelle, Schmiedestr. 42, Mi. 6. 12. 2017, 9.30-10.30 Uhr Leck Provinzial Flensburger Str. 23, Do. 21. 12. 2017, 9.30-10.00 Uhr Marne Rathaus, Alter Kirchhof 4, Do. 7. 12. 2017, 11.00-12.00 Uhr Meldorf Büro RA Laenser, Österstr. 10, Do. 7. 12. 2017, 12.30-13.15 Uhr Neumünster Geschäftsstelle, Plöner Str. 10, Mi. 22. 11. 2017, 15.00-16.30 Uhr Niebüll Steuerberatersozietät MEF & Partner, Busch-Johannsen-Str. 6, Do. 21. 12. 2017, 10.45-11.30 Uhr Hanerau-Hademarschen Sparkasse, Besprechungszi., 1. Stock, Am Markt, Kaiserstr. 1, Di. 19. 12. 2017, 14.30-15.00 Uhr Heide Geschäftsstelle Markt 73 75, Di. 5. 12. + 19. 12. 2017, 9.30-12.00 Uhr Hohenwestedt Sparkasse, EG, Lindenstr. 32, Di. 5. 12. 2017, 14.30-15.30 Uhr Horst Sparkasse, EG, Am Markt, Elmshorner Str. 4, Mo. 27. 11. 2017, 9.15-10.15 Uhr Itzehoe Geschäftsstelle, Feldschmiede 80, Mo. 27. 11. 2017, 14.00-16.00 Uhr Kellinghusen Geschäftsstelle, Lindenstr. 1, Mo. 27. 11. 2017, 11.00-12.30 Uhr Büsum Sparkasse, Alleestraße 12, Mo. 11. 12. 2017, 14.00-15.00 Uhr Ellerbek Hermann-Groth-Haus, Rugenberger Mühlenweg 1, Di. 5. 12. 2017, 11.15-12.15 Uhr Elmshorn Geschäftsstelle, Vormstegen 23, Mo. 4. 12. + 18. 12. 2017, 9.30-12.00 Uhr, Terminabspr. 04121 6 25 15 Garding Sankt Peter-Ording, Provinzial, Bad allee 38, Mo. 11. 12. 2017, 11.00-11.30 Uhr Halstenbek DRK Begegnungsstätte, Schulstr. 10, Di. 5. 12. 2017, 10.00-10.45 Uhr Kaltenkirchen Haus der Beratung und Hilfe, Flottkamp 13 c, Di. 19. 12. 2017, 9.00-10.00 Uhr Lauenburg Provinzial, Hamburger Str. 15, Di. 12. 12. 2017, 13.30-14.15 Uhr Lunden Sparkasse, Wilhelmstr. 81, Mo. 11. 12. 2017, 9.45-10.15 Uhr Büchen Geschäftsstelle, Stingl Immobilien, Bahnhofstr. 19, Do. 7. 12. 2017, 14.00-14.30 Uhr Burg/Dithmarschen Gaststätte Riedel, Am Markt, Nantzstr. 3 5, Do. 28. 12. 2017, 9.15-10.00 Uhr Burg/Fehmarn Geschäftsstelle, Landkirchener Weg 1, Mi. 6. 12. 2017, 12.30-13.30 Uhr Geesthacht Geschäftsstelle, Nelkenstr. 13, Mi. 20. 12. 2017, 15.00-17.00 Uhr Grömitz Hotel Gosch, Am Markt 6, Mi. 13. 12. 2017, 9.30-10.00 Uhr Heiligenhafen Geschäftsstelle, Am Strande 0, Mi., 6. 12. 2017, 14.15-15.15 Uhr Husum Geschäftsstelle, Hafenkontor, Hafenstr. 1, Do. 23. 11. + 14. 12. 2017, 13.30-16.00 Uhr Terminabspr. 04841 6 51 07 Kropp Nord-Ostsee-Sparkasse, Theodor-Storm-Allee 2, Do. 14. 12. 2017, 9.00-10.00 Uhr Nortorf Alter Landkrug, Große Mühlenstr. 13, Do. 7. 12. 2017, 14.30-15.15 Uhr Rendsburg Geschäftsstelle Alte Kieler Landstr. 36, Do. 23. 11. + 14. 12. 2017, 14.00-16.00 Uhr Satrup VR-Bank Fl-Sl, Flensburger Str. 25, 24986 Mittelangeln, Mi. 6. 12. 2017, 11.45-12.30 Uhr Schleswig Geschäftsstelle, Stadtweg 45, Mi. 6. 12. 2017, 14.30-16.00 Uhr Sörup VR Bank, Bahnhofstr. 9, Mi. 3. 1. 2018, 11.45-12.30 Uhr Süderbrarup Itzehoer Versicherungen, Bahnhofstraße 16, Mi. 6. 12. 2017, 10.45-11.30 Uhr Wahlstedt Provinzial, Markt 12, Mi. 22. 11. 2017, 12.45-13.15 Uhr Westerland Sparkasse, EG, Maybachstr. 2, Do. 21. 12. 2017, 14.00-15.00 Uhr Münsterdorf Volkshochschule, Kirchenstr. 7, Di. 12. 12. 2017, 14.30-15.30 Uhr Nordhastedt Geschäftsstelle, Hauptstr. 54, Di. 5. 12. 2017, 13.00-13.30 Uhr Rellingen Provinzial, Hauptstr. 57, Di. 12. 12. 2017, 11.00-11.45 Uhr Schenefeld Krs. Steinburg Landsparkasse, Holstenstr. 42 46, Di. 19. 12. 2017, 15.30-16.15 Uhr Tornesch Volksbank, Ahrenloher Str. 8, Di. 12. 12. 2017, 9.30-10.30 Uhr Wedel Provinzial, Spitzerdorfstr. 20, Di. 12. 12. 2017, 12.45-13.30 Uhr Norderstedt Geschäftsstelle, Ochsenzoller Str. 114, Di. 5. 12. + 19. 12. 2017, 14.15-16.30 Uhr, Terminabspr. 040 64 66 81 63 Oldenswort Sankt Peter-Ording, Provinzial, Badallee 38, Mo. 11. 12. 2017, 11.00-11.30 Uhr Pinneberg Geschäftsstelle, Friedrich- Ebert-Str. 32, Di. 19. 12. 2017, 10.45-12.30 Uhr, Terminabspr. 04101 2 30 74 Quickborn VR Bank Pinneberg, Zweigstelle Quickborn, Kieler Str. 106, Mo. 4. 12. 2017, 14.30-16.00 Uhr Tönning Sankt Peter-Ording, Provinzial, Badallee 38, Mo. 11. 12. 2017, 11.00-11.30 Uhr Trittau Geschäftsstelle, Kirchenstr. 6, Di. 12. 12. 2017, 11.00-12.00 Uhr Wesselburen Restaurant & Café Stadt Hamburg, Schülper Straße 5, Mo. 11. 12. 2017, 12.15-13.00 Uhr Mölln Geschäftsstelle, Rudolf- Diesel-Weg 14, Mi. 20. 12. 2017, 12.00-13.00 Uhr Neustadt Kanzlei RA Wolfgang Westphal, Am Hafensteig 19, Mi. 13. 12. 2017, 10.30-12.00 Uhr Oldenburg Sparkasse Holstein, Schuhstr. 35, Mi. 6. 12. 2017, 10.45-11.45 Uhr Plön Geschäftsstelle, Lübecker Str. 7, Mi. 6. 12. 2017, 9.00-9.45 Uhr Ratzeburg Kanzlei am Markt, Am Markt 8, Mi. 20. 12. 2017, 10.30-11.30 Uhr Reinbek Geschäftsstelle, Störmerweg 16, Do. 7. 12. 2017, 10.00-12.00 Uhr Sankt Michaelisdonn Amtsverwaltung, Am Rathaus 8, 1. Stock, Do. 23. 11. 2017, 9.15-10.00 Uhr Schwarzenbek Provinzial, Berliner Str. 2, Do. 7. 12. 2017, 15.00-15.30 Uhr Timmendorfer Strand Geschäftsstelle, Wilhelmstr. 4, Haus Rosenburg, III. St., Mi. 13. 12. 2017, 14.00-15.30 Uhr Wenn Mitglieder in See stechen Schöne Erinnerung jetzt im November: Sonnenschein und Haus & Grund Geesthacht. Diesmal ging s nach Büsum, unter anderem per Schiff zu den Seehundbänken. RÜDIGER JÜRGENS Einige mussten stehen Große Nachfrage bei Haus & Grund Barmstedt Zur diesjährigen Herbstveranstaltung von Haus & Grund Barmstedt hatte die Vorsitzende Heike Schack am 12. Oktober 2017 erstmalig in die Kulturschusterei geladen. Auf der Tagesordnung stand ein Vortrag von Rechtsanwalt und Notar Kay Teichmann zum Thema Juristische Vorsorge für den Ernstfall: Vorsorgevollmacht Patientenverfügung Testament, der einen regelrechten Besucheransturm ausgelöst hat. Juristische Themen waren auch schon in der Vergangenheit Publikumsmagneten so Schack, aber dass die 120 vorbereiteten Sitzplätze Thema: Juristische Vorsorge im Ernstfall. Rechtsanwalt Teichmann löste in Barmstedt Besucheransturm aus. Rolf-U. Fischer, Haus & Grund Mitglied seit 2009 Hausverwaltung? Dafür hab ich jemanden! nicht ausreichen würden, damit hätten wir nicht gerechnet. Am Ende waren es knapp 150 interessierte Besucher, die den Vortrag zum Teil stehend verfolgten. Diesen hatte Teichmann entsprechend seiner Ankündigung in drei Blöcke gegliedert, an deren Ende die Besucher Gelegenheit hatten, Fragen zu stellen. Besonders die Erkenntnis, dass selbst Ehegatten sich ohne Vorsorgevollmacht nicht wechselseitig vertreten können und die ohne testamentarische Regelung eintretende gesetzliche Erbfolge sorgten dabei für manchen Aha-Effekt. Die Vorstellungen in der Praxis sind oft diffus oder gar völlig falsch. Und wenn der Ernstfall erst eingetreten ist, ist es für die notwendigen Unterschriften zu spät. Ich hoffe, dass ich mit einigen Irrtümern aufräumen konnte., so Teichmann, der kompetent und kurzweilig durch den Abend führte. Vormerken sollten sich Interessierte schon einmal den 22. März 2018. Die dann anstehende Jahreshauptversammlung des Vereins soll wieder in der Kulturschusterei stattfinden. Das tolle Ambiente und die Akustik haben uns schlicht überzeugt so Schack. Die komplette Verwaltung Ihrer Immobilie: Das bietet Haus & Grund in einigen Vereinen an. Für große und kleine Häuser, für Eigentümergemeinschaften, Wohnungen und Gewerbeobjekte. Mit Kompetenz aus Erfahrung. Auch bei Bewertung, Vermietung und Verkauf. Weitere Infos unter www.haus-und-grund-sh.de und bei den Ortsvereinen. Recht & Steuern Vermieten & Verwalten Bauen & Renovieren Technik & Energie Eigentum. Schutz. Gemeinschaft.

8 LAND & LEUTE NHZ 11 21. November 2017 Die richtige Art zu spenden, kann man durchaus finden In der Vorweihnachtszeit flattert wieder viele Sammelpost ins Haus Spenden macht Spaß. Es bereitet ein gutes Gefühl, eine Organisation zu unterstützen, damit es Benachteiligten besser geht, unsere Kinder besser auf ihr Leben vorbereitet sind, die Natur geschützt oder die Kultur gefördert wird. Doch gerade in der Vorweihnachtszeit macht die Fülle von Spendenbriefen, Ständen in der Fußgängerzone und Telefonanrufen es schwer, sich zu entscheiden. Es kommt vor, dass sich nach einer Spende sogar ein ungutes Gefühl einstellt: Habe ich eigentlich einer Organisation gespendet, die zu mir passt oder war die Auswahl eher zufällig? Macht die Organisation wirklich etwas Sinnvolles mit meiner Spende? Kann ich sicher sein, dass mein Geld nicht im Sande versickert? Es ist daher sinnvoll, sich ein paar grundlegende Fragen zu beantworten, bevor Sie spenden. Gibt es bestimmte Themen, wie bessere Bildungsmöglichkeiten zu schaffen, Hilfsbedürftigen eine Zuflucht zu geben oder eine Krankheit zu bekämpfen? Außerdem sollten Sie sich fragen, ob Sie Organisationen unterstützen wollen, die lokal arbeiten und deren Hilfe unmittelbar erlebbar ist. Oder sind Ihnen eher deutschlandweite oder internationale Unter dem Motto Heizung checken Geld einstecken hat die Hansestadt Lübeck eine Offensive zur Heizungsoptimierung mit Unterstützung u.a. von Haus & Grund Lübeck gestartet. Die Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein bietet in Lübeck einen Gebäude-Check für 20, an. So erhält Projekte wichtig? Nachdem Sie so die Anzahl für Sie passender Organisationen schon erheblich eingegrenzt haben, bleibt die Frage, ob diese Organisationen verantwortungsvoll mit Ihrer Spende umgehen und damit etwas Sinnvolles tun. Letztlich kann nur jede Organisation selbst darauf antworten und deshalb ist sie auch in der Rechenschaftspflicht. Eine vertrauensvolle Organisation ist in der Lage, in einer klaren Sprache Ihre Spende sollte der erste Schritt zu einer dauerhaften Beziehung zu der von Ihnen favorisierten Organisation sein. zu beschreiben, wie ihre Arbeit das Leben von Menschen, die Gesellschaft oder die Umwelt verbessert. Sie kann informative und lebendige Erlebnisberichte schildern und belegen, wie sich ihre Arbeit bereits positiv ausgewirkt hat. Sie kann auch darstellen, wie sie Hindernisse überwunden und trotz geringer Mittel oder widriger Umstände Heizungsoptimierung der Eigentümer einen Überblick über seinen Strom und Wärmeverbrauch, die Geräteausstattung, die Heizungsanlage und die Gebäudehülle sowie Sparpotentiale. Im Heiz-Check zum Preis von 40, wird die optimale Einstellung und Effizienz des gesamten Heizsystems geprüft. Ferner kann man erfolgreich gearbeitet hat. Zertifikate, wie das DZI-Spendensiegel, sind dafür nur ein Beleg. Die Zertifizierung kostet Geld und gerade regionale Organisationen scheuen sich davor, obwohl auch sie die Kriterien dafür erfüllen. Zugegeben, der Aufwand erscheint Ihnen vielleicht zu hoch, nur um einer Organisation mal etwas zu spenden. Aber wenn Sie dauerhaft ein gutes Gefühl beim Spenden haben wollen, sollten Sie sich mit folgendem Gedanken anfreunden: Ihre Spende ist vielleicht der erste Schritt hin zu einer dauerhaften Beziehung zu Ihrer Organisation und davon profitieren beide: Sie lernen die Organisation immer besser kennen und schätzen. Die Organisation freut sich über einen treuen Spender, spart Kosten in der Spendenwerbung und kann mehr Mittel in die Arbeit investieren. Im besten Fall brauchen Sie also diesen Aufwand, eine Organisation zu finden, nur einmal machen. Wenn Sie mehr darüber wissen möchten, wie Sie eine Organisation finden, die zu Ihnen passt und wie Sie sie am besten unterstützen können, fragen Sie Kai Kulschewski, Stiftungsmanager, 0431 6686830, info@kaikulschewski.de für 40, einen Solarwärme-Check bekommen. In den Beratungen wird auch auf Förderprogramme hingewiesen. Nähere Informationen sind in der Geschäftsstelle von Haus & Grund Lübeck erhältlich. Hier liegen Flyer aus. Auf Anforderung auch per Email. Sauber: ABK feiert 125 Jahre Tolle Jubiläums-Broschüre vorgelegt Im April 1892 wurde in der Landeshauptstadt die erste Straßenreinigungsanstalt Deutschlands gegründet, die die verschiedenen Reinigungsdienste organisierte. In diesem Jahr feiert der mittlerweile in Abfallwirtschaftsbetrieb Kiel umgetaufte ABK sein 125-jähriges Bestehen. Im August erscheint die 44-seitige Jubiläumsschrift 125 Jahre Sauber, Kiel!, die die Geschichte des ABKs beschreibt. Die Goldeimer und der Hanomag: Fäkalienabfuhr von den Kieler Plumpsklos in den fünfziger Jahren. Zahlreiche historische Bilder dokumentieren Alltag und Sternstunden in der Geschichte der Kieler Abfallwirtschaft vom Fäkalienabtransport auf MAGAZINE PINNEBERG/ELMSHORN Ein kleiner Fehler kurz korrigiert dem Hanomag-Pritschenwagen, über das Aufräumen im Morgengrauen der Kieler Woche bis hin zum Großreinemachen auf dem Rathausplatz nach dem Aufstieg von Holstein Kiel. In Kiel sind die frische Brise und das klare Wasser zu Hause und der ABK trägt seit 125 Jahren maßgeblich zum großen Erholungswert der Landeshauptstadt bei, freut sich ABK-Werkleiter Enno Petras. Unsere Jubiläumsbroschüre zeigt in vielen Bildern und mit pointierten Texten, wie vielfältig das Thema Abfall ist und dass es jeden und jede betrifft. Die ABK-Jubiläumsbroschüre 125 Jahre Sauber, Kiel! ist auf den ABK- Wertstoffhöfen in Wellsee und in der Daimlerstraße 2, in der Schadstoff-Sammelstelle, Gutenbergstraße 57, und im ABK-Kundenzentrum am Kleinen Kiel kostenlos erhältlich. Auch am Info-Tresen im Rathaus sowie in der Tourist-Information in der Andreas-Gayk-Straße gibt es sie. Alternativ steht die Broschüre auf der Internetseite www.abfall-a.de als PDF-Datei zum Download bereit. Diese Meldung betrifft die Ausgaben des Haus & Grund Pinneberg Magazin Nr. 24 und Haus & Grund Magazin Elmshorn Ausgabe 139: In dem dort veröffentlichten Artikel Was man als Vermieter unbedingt alles wissen sollte (Pinneberg Seite 15, Elmshorn Seite 50) hatte sich ein Fehler eingeschlichen. Im Absatz Muss ich meinem Mieter die Untervermietung genehmigen? ist dort zu lesen: Wenn der Mieter die gesamte Wohnung untervermieten möchte, darf der Vermieter die Zustimmung nicht versagen. Richtig muss es natürlich heißen: Wenn der Mieter die gesamte Wohnung untervermieten möchte, darf der Vermieter die Zustimmung versagen. Die Herausgeber dieser Magazine danken der aufmerksamen Leserin. Haus & Grund empfehlen und 2 Prämien sichern Jeder Werber von Mitgliedern im Bereich des Landesverbandes Haus & Grund Schleswig- Holstein erhält einen attraktiven Einkaufsgutschein von Knutzen im Wert von 20, oder eine Gartenschere von LÖWE im Wert von 35,. + 01 02 03 04 Ihr Prämienantrag Wenn Sie ein Neu-Mitglied geworben haben, füllen Sie bitte den Prämiencoupon aus und geben diesen dann entweder in der Geschäftsstelle Ihres Haus & Grund-Vereins ab oder schicken ihn per Post dorthin. Ihr Verein bestätigt Ihre Mitgliedschaft und die des Geworbenen und veranlasst die Zusendung der Prämie an Sie. Wichtig: Der Werbende muss Haus & Grund-Mitglied sein! Mitarbeiter und Vorstandsmitglieder der Haus & Grund-Organisation sowie deren Angehö rige sind von der Teilnahme ausgeschlossen. Ein Prämienanspruch besteht nicht, wenn der Geworbene innerhalb der letzten 12 Monate aus dem Haus & Grund-Verein ausgetreten ist. Haus & Grund-Mitglieder können für ihren Haus & Grund-Ortsverein ein Neumitglied werben und erhalten zum Dank zwei Prämien. Rund 1 Mio. private Haus- und Wohnungseigentümer, Vermieter sowie Kauf- und Bauwillige sind bereits Mitglied bei Haus & Grund. Aus gutem Grund: In unserer starken Gemeinschaft findet jeder kompetente Fachberatung bei rechtlichen, technischen und wirtschaftlichen Problemen mit der eigenen oder der vermieteten Immobilie. Unsere Mitgliederzahl verleiht Haus & Grund eine starke Stimme. Und mit jedem neuen Mitglied wächst unsere Meinungsmacht. Weil Sie uns unterstützen, sollen auch Sie unmittelbar profitieren: Wenn Sie ein Neu-Mitglied für Ihren Haus & Grund-Ortsverein geworben haben, füllen Sie einfach den Prämiencoupon aus und prämieren Sie sich selbst! Ihre Prämien Bitte kreuzen Sie Ihre zwei Prämien an. Einkaufsgutschein Knutzen oder Gartenschere von LÖWE 01 + Haus & Grund-Ratgeber Betriebskosten Die Mietfiebel Die Mietrechtsreform Immobilienübergabe zu Lebzeiten Die Kündigung des Vermieters wegen Eigenbedarfs Der Verwaltungsbeirat 02 Wohnklima-Messgerät Typ TH 55 03 Gartenset 04 Küchenwaage Die Lieferzeit kann zwischen drei und sechs Wochen betragen. Sollte eine Prämie vergriffen sein, erhalten Sie einen gleichwertigen Ersatz. Angaben werbendes Mitglied Vorname/Name Straße/Hausnummer PLZ Ort Telefonnummer Ich habe folgendes Mitglied geworben Vorname/Name Straße/PLZ/Ort Vom Haus & Grund-Verein auszufüllen Haus & Grund-Verein PLZ Ort Hiermit bestätigen wir die Mitgliedschaft von Werbendem und Geworbenem im Haus & Grund-Verein. PRÄMIENCOUPON Mitgliedsnummer (sofern bekannt) Stempel des Haus & Grund-Vereins Unterschrift

21. November 2017 NHZ 11 RECHTSANWÄLTE ANZEIGENSONDERTHEMA 9 Streit um den Nachlass Prozesskosten für einen Nachlassstreit können bei der Erbschaftsteuer abgezogen werden. Dies gilt nach einem Urteil des Finanzgerichts Düsseldorf auch, wenn der zivilrechtliche Anspruch erfolglos blieb. Das letzte Wort hat nun der Bundesfinanzhof. Kosten, die dem Erben im Zusammenhang mit der Abwicklung, Regelung und Verteilung des Nachlasses oder mit dessen Erwerb entstehen, können als Nachlassverbindlichkeiten bei der Erbschaftsteuer abgezogen werden und damit die Steuer senken. Zu den abzugsfähigen Nachlassverbindlichkeiten zählen auch die Kosten eines Rechtsstreits, der zur Durchsetzung von Erbansprüchen erforderlich war. Dabei kommt es nach Ansicht des Finanzgerichts Düsseldorf nur darauf an, dass der Prozess im unmittelbaren Zusammenhang mit dem Erbe steht, der Ausgang des Gerichtsprozesses sei hingegen für die steuerliche Abziehbarkeit der Kosten nicht entscheidend (Az. 4 K 509/16 Erb). Deshalb können die Kosten auch dann geltend gemacht werden, wenn der zivilrechtliche Streit vergebens war. Die Finanzverwaltung hat gegen das Urteil Revision beim Bundesfinanzhof (BFH) eingelegt (Az. II R 6/17). Verweigert das Finanzamt daher die Anerkennung der Prozesskosten, sollte Einspruch gegen den Erbschaftsteuerbescheid eingelegt und das Ruhen des Verfahrens beantragt werden. Dann bleibt der eigene Steuerfall bis zu einer Entscheidung des BFH offen. Zur Begründung sollte das genannte Aktenzeichen angegeben werden. Der Steuerzahler 4/17 Erbschaft ist ein schönes Wort aus (meist) traurigem Anlass. ISTOCK Ein guter Rechtsanwalt verschanzt sich nicht hinter den Gesetzbüchern, er nutzt sie für seine Mandanten. Das muss ein Anwalt schon bieten Der Rechtsanwalt ist der berufene unabhängige Berater und Vertreter in allen Rechtsangelegenheiten. heißt es in der Bundesrechtsanwaltsordnung. Dieser Aufgabe können Rechtsanwälte nur gerecht werden, weil sie über vier wichtige Kernqualitäten verfügen: Sie sind unabhängig, verschwiegen, kompetent und vertreten nur die Interessen ihres Mandanten. Doch ist das wirklich so? Fragen wir doch mal nach, am besten bei der Bundesrechtsanwaltskammer: Unabhängigkeit, Verschwiegenheit, Kompetenz und Loyalität ➊ Unabhängigkeit Anwaltliche Unabhängigkeit bedeutet in erster Linie Unabhängigkeit vom Staat. Als vor mehr als 100 Jahren in der Aufbruchstimmung der Gründerjahre die Rechtsanwaltsordnung geschaffen wurde, war die Unabhängigkeit der Rechtsanwälte die wichtigste Neuerung. Rechtsanwälte sind seitdem nicht mehr Staatsdiener. Sie sind staatlichen Weisungen nicht unterworfen, sondern einzig und allein ihren Mandanten verpflichtet. Auch privaten Dritten gegenüber sind sie nicht weisungsgebunden oder von ihnen in sonstiger Form abhängig. ➋ Verschwiegenheit Vertrauen ist die Grundlage jeder anwaltlichen Beratung oder Vertretung. Rechtsanwälte sind deshalb zur Verschwiegenheit sowohl berechtigt als auch verpflichtet. Über alles, was er im Zusammenhang mit einem Auftrag von seinem Mandanten erfährt, hat der Rechtsanwalt zu schweigen. Verstößt der Rechtsanwalt oder die Rechtsanwältin gegen diese Verpflichtung, kann das sogar strafrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Das Gesetz garantiert Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten, dass sie sich auch vor Gerichten und Behörden auf ihre Schweigepflicht berufen dürfen. Unterlagen, auf deren Inhalt sich das Schweigerecht bezieht, können deshalb auch nicht beschlagnahmt werden. ➌ Kompetenz Rechtsanwälte sind die kompetenten Berater in allen Rechtsangelegenheiten. In einem mehrjährigen intensiven Hochschulstudium und einer anschließenden praktischen Ausbildung haben sie die erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten erworben. Darüber hinaus haben Rechtsanwälte die Pflicht, sich regelmäßig fortzubilden das ist sogar gesetzlich vorgeschrieben. ➍ Loyalität Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen vertreten die Interessen ihrer Mandanten. Ohne Wenn und Aber. ISTOCK Im Rahmen von Recht und Gesetz hat ein Rechtsanwalt alles zu unternehmen, was dem Interesse des Mandanten dient, denn Loyalität ist eines der wichtigsten Gebote für die anwaltliche Tätigkeit. Dazu gehört auch, dass der Rechtsanwalt berufsrechtlich dazu verpflichtet ist, Aufträge abzulehnen, die zu einem Interessenkonflikt führen können und besondere Sorgfalt beim Umgang der ihm anvertrauten Gelder zu üben. Verstöße gegen diese Verpflichtung können berufsrechtlich und gegebenenfalls sogar strafrechtlich geahndet werden. Hier im Konfliktfall weiterzuhelfen, ist unter anderem die Aufgabe der Rechtsanwaltsund Notarkammern. Damit ist alles gesagt. Anwälte, die sich hier empfehlen, halten sich an diese guten Grundsätze. DR. HENF & PARTNER RECHTSANWÄLTE Anzeigenvermittlung Merle Schneider Telefon 0151 11 07 58 61 B A U E N M I E T E KAUFEN E R B E N HENF.DE Fachkanzlei für Immobilienrecht Fachanwälte für Baurecht Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht Verwaltungsrecht Weitere Tätigkeitsschwerpunkte Immobilienkaufrecht Grundstücksrecht Kanzlei Kiel Preetzer Str. 2 Penthouse 6./7. OG 24143 Kiel Tel. 0431 666566-0 Fax 0431 666566-60 www.henf.de Kanzlei Preetz Kanzleihaus Bahnhofstr. 20 24211 Preetz 04342 8880-0 04342 8880-18 Vortrag zum Thema Wohnungseigentumsrecht Referent: Peter Fredrich Mi. 5.12.2017 19.00 Uhr Haus&Grund Kiel Wir sind eine auf die Beratung und Vertretung von Wohnungsunternehmen, Grundstücks- und Wohnungseigentümern, Immobilienverwaltern, Bauunternehmen, Bauhandwerkern, Bauträgern und Immobilienmaklern spezialisierte Rechtsanwalts- und Notariatskanzlei. Erfahren Sie mehr unter www.gf-law.de Berliner Straße 2, 24768 Rendsburg, T+49 4331 13 14 0 Walkerdamm 17, 24103 Kiel, T+49 431 660 66 92

10 ANZEIGENSONDERTHEMA RECHTSANWÄLTE NHZ 11 21. November 2017 Steuertermine DEZEMBER 2017 Montag, 11. Dezember Einkommensteuer: Vorauszahlung für das 4. Quartal 2017. Körperschaftsteuer: Vorauszahlung für das 4. Quartal 2017. Kirchensteuer, Solidaritätszuschlag: Vorauszahlung für das 4. Quartal 2017. Umsatzsteuer: Voranmeldung und Vorauszahlung für Vormonat bei Monatszahlern. Bei Dauerfristverlängerung gem. 46 bis 48 UStDV verlängert sich die Anmeldungs- und Zahlungsfrist bis zum 10. Januar 2018. Freitag, 29. Dezember Sparförderung: Ablauf der Antragsfrist für Wohnungsbauprämie und Riester-Förderung des Jahres 2015. MIETMINDERUNG Kinderlärm kann Mangel sein Familien mit Kindern müssen auf das Ruhebedürfnis der übrigen Mieter im Haus Rücksicht nehmen. Zwar müssen die Nachbarn Geräusche von Kindern, sofern diese durch altersgerechtes übliches kindliches Verhalten hervorgerufen werden, tolerieren. Wo die Grenze der erhöhten Toleranz erreicht ist, hängt unter anderem von der Intensität, Dauer und Uhrzeit sowie vom Alter des Kindes ab und ob der Lärm vermeidbar ist, beispielsweise durch erzieherisches Einschreiten der Eltern. Soweit die Grenze überschritten ist, ist ein vom Lärm der Nachbarn betroffener Mieter zur Mietminderung berechtigt. Dies hat der Bundesgerichtshof mit Beschluss vom 22. August 2017 (Az. VIII ZR 2226/16) entschieden. Inka-Marie Storm SCHEIDUNG Auch alle Möbel weg QUELLE: ZV BERLIN Scheidungsprozesse bringen es immer wieder mit sich, dass einer der Partner zu Gunsten des anderen auf große Teile des Mobiliars verzichten muss. Der Betroffene darf allerdings nicht unbedingt darauf hoffen, dass die Neuanschaffung als außergewöhnliche Belastung steuerlich anerkannt wird. So entschied jetzt der BFH (Az. VI B 18/16). LBS Unübersichtlicher als zu den Schönheitsreparaturen: Die Rechtsprechung zum Steuerabzug für Arbeitszimmer. Rechtsprechung wandelte sich Arbeitszimmer personenbezogen abzugsfähig Wenn mehrere Steuerpflichtige gemeinsam ein häusliches Arbeitszimmer nutzen, kann jeder von ihnen seine Aufwendungen hierfür bis zur Höchstbetragsgrenze von 1.250, einkünftemindernd geltend machen. Das hat der Bundesfinanzhof (BFH) mit zwei Urteilen vom 15. Dezember 2016 entschieden. Das oberste Gericht für Steuersachen hat damit seine jahrelange Rechtsprechung geändert: Bislang war es von einem objektbezogenen Abzug der Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer ausgegangen. Danach waren die abziehbaren Aufwendungen unabhängig von der Zahl der Nutzer auf 1.250 Euro begrenzt. Der Höchstbetrag war bei mehreren Nutzern entsprechend den Nutzungsanteilen aufzuteilen. In dem einen der beiden zu verhandelnden Fälle (Az. VI R 53/12) ging es um die Nutzung eines häuslichen Arbeitszimmers durch beide Miteigentümer eines Einfamilienhauses (ein Lehrerehepaar). Im anderen Fall (Az. VI R In Großstädten werden immer häufiger Wohnungen von Mietern über Sharingportale an Feriengäste vermietet. Dies führt oft zu Problemen. Wer im Urlaub ist, bleibt gern länger auf oder feiert bis in die Nacht. Touristen klingeln auch versehentlich an der falschen Wohnungstür, reisen zu ungewöhnlichen Zeiten an oder halten sich nicht an die Hausordnung. Diese Störungen des Hausfriedens müssen sich die regulären Bewohner 86/13) teilten sich ein Bereitschaftsdienstleistender und seine Lebensgefährtin das Arbeitszimmer. In beiden Fällen hatte das Finanzamt bzw. das Finanzgericht im späteren Verfahren den Höchstbetrag von 1.250, auf beide Nutzer hälftig aufgeteilt. Diese Entscheidungen hob der BFH auf. Der Höchstbetrag sei jedem Steuerpflichtigen in voller Höhe zu gewähren, dem für seine betriebliche oder berufliche Tätigkeit kein anderer Arbeitsplatz zur Verfügung steht, wenn er in dem Arbeitszimmer über einen Arbeitsplatz verfügt und die geltend gemachten Aufwendungen getragen hat. Weitere Voraussetzung ist, dass beiden Steuerpflichtigen in dem Arbeitszimmer ein eigener Arbeitsplatz in dem für ihre berufliche Tätigkeit konkret erforderlichen Umfang zur Verfügung steht. Schließlich muss geprüft werden, so der BFH im zweiten strittigen Fall, ob in dem häuslichen Arbeitszimmer überhaupt eine berufliche oder betriebliche Tätigkeit entfaltet wird. Der Tourist als Mangel jedoch nicht bieten lassen. Der Lärm stellt einen Mietmangel dar, so dass die Dauermieter vom Vermieter verlangen können, gegen den Mieter vorzugehen, der an Touristen untervermietet. Dabei kommt auch eine Kündigung in Betracht. Das LG Berlin hat kürzlich die von dem Vermieter erklärte Kündigung eines gewerblichen Zwischenmieters, der Zimmer an Touristen vermittelte, für rechtens erklärt (Az. 67 S 203/16). ISTOCK Der Umfang dieser Tätigkeit muss es glaubhaft erscheinen lassen, dass der Steuerpflichtige hierfür ein häusliches Arbeitszimmer vorhält. Diese Grundsätze gelten nicht nur für Aufwendungen, die Eigentümer im Rahmen der Einkommensteuerveranlagung geltend machen können (Absetzung für Abnutzung, Schuldzinsenabzug). Sie sind auch für Mieter nutzbar: Die Mietzahlungen sind dann als zur Hälfte für den jeweiligen Ehegatten/Lebenspartner aufgewendet anzusehen. Der Bundesfinanzhof hat mit diesem Urteil seine bisherige restriktive Rechtsprechung zu 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 6b Satz 2 des Einkommensteuergesetzes (EStG) aufgegeben. Mit der wachsenden Bedeutung von Telearbeit und den Anforderungen an junge Paare, Familie und Beruf unter einen Hut zu bringen, wird eine erhebliche Zahl von Steuerpflichtigen von den Grundsatzentscheidungen profitieren. Sibylle Barent Obwohl die Untervermietung grundsätzlich der Erlaubnis des Vermieters bedarf, ist eine allein auf die fehlende Erlaubnis gestützte Kündigung allerdings nicht in allen Fällen wirksam. Es kommt stets auf die Umstände des Einzelfalls an. Ein betroffener Vermieter sollte sich daher rechtlich beraten lassen, bevor er eine Kündigung ausspricht entweder bei Haus & Grund oder einem Anwalt. RA Steffens & Partner Neues Bauvertragsrecht mit Vorteilen für Verbraucher Zum 1. Januar 2018 tritt das neue Bauvertragsrecht ohne Übergangszeit für alle ab diesem Tag geschlossenen Verträge in Kraft. Die Regelungen verändern das Baurecht in vielen Bereichen. U. a. wird das Werkvertragsrecht des BGB in eigenständigen Kapiteln um spezielle Regelungen für Bauverträge, Bauträgerverträge, Architektenund Ingenieurverträge sowie Verbraucherbauverträge ergänzt. Für Verbraucher, also Privatkunden, bringen die Neuerungen viele Vorteile. Diese gelten bei Neubauten oder bei erheblichen Umbaumaßnahmen. Ihnen wird ein 14-tägiges Widerrufsrecht eingeräumt, es sei denn, der Vertrag wurde notariell beurkundet. Der Unternehmer muss die Auftraggeber darüber im Vertrag belehren. Unterlässt er dies, ist ein Widerruf bis zu zwölf Monate und 14 Tage nach Vertragsschluss möglich. Da die Leistung dann schon fertiggestellt sein wird, ist großer Streit vorherzusehen. Angebote besser vergleichbar Vor Vertragsschluss hat der Unternehmer eine schriftliche Baubeschreibung zur Verfügung zu stellen. Im Gesetz sind die Mindestanforderungen geregelt, so z.b. allgemeine Beschreibung des herzustellenden Gebäudes, Art und Umfang der Arbeiten, Gebäudedaten, Pläne mit Raum- und Flächenangaben, Grundrisse sowie Angaben zur Beschreibung der Baukonstruktion aller wesentlichen Gewerke. So soll den potentiellen Auftraggebern die Vergleichbarkeit verschiedener Angebote erleichtert werden. Das gilt natürlich nicht, wenn der Verbraucher selbst oder ein von ihm beauftragter Architekt die Planungsleistungen erbringt. Ferner hat die Baubeschreibung verbindliche Angaben zum Zeitpunkt der Fertigstellung zu enthalten. Steht der Beginn der Baumaßnahme nicht fest, ist ihre Dauer anzugeben. Wird die Zeit überschritten, macht sich der Unternehmer eventuell schadensersatzpflichtig. Firmen dürfen künftig maximal 90 Prozent der vereinbarten Gesamtvergütung in Abschlagsrechnungen fordern. Der Rest wird nach der Abnahme fällig. Spätestens mit der Fertigstellung muss die Baufirma Unterlagen zum Nachweis gegenüber den Behörden über die Einhaltung öffentlich-rechtlicher Vorschriften übergeben. Dazu zählen etwa Genehmigungsplanungen oder Nachweise zur Energieeinsparverordnung (EnEV). Einzelheiten sind von Bauvorhaben zu Bauvorhaben zu klären. Lennart Moebus, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht NHZ IN GANZ SCHLESWIG-HOLSTEIN GELESEN!

21. November 2017 NHZ 11 RECHTSANWÄLTE ANZEIGENSONDERTHEMA 11 Verhältnisse wie bei Hund & Katz Streitigkeiten um die Tierhaltung in Haus, Wohnung und Garten Viele Deutsche würden nur ungern auf die Haltung von Tieren in den eigenen vier Wänden verzichten. Diese Hausgenossen werden als Bereicherung des täglichen Lebens betrachtet. Dabei sind die Interessen der Immobilienbesitzer höchst unterschiedlich: Die einen schätzen die altbewährten Klassiker, wie Hunde und Katzen, die anderen finden Vergnügen daran, sich mit ausgefalleneren Hausgenossen wie Reptilien zu umgeben. Grundsätzlich können zwei Probleme dabei auftauchen. Das eine ist die Frage, ob die Tierhaltung in bestimmten Wohnsituationen überhaupt erlaubt ist, weil sich Vermieter und Nachbarn gestört fühlen könnten. Die andere Frage stellt sich im Zusammenhang mit der artgerechten Haltung. Gelegentlich wird das von den Behörden überprüft und führt zu Auflagen oder Verboten. Das generelle Verbot der Katzenund Hundehaltung im Mietvertrag ist nicht rechtswirksam. Der Eigentümer einer 3-Zimmer-Wohnung mit Balkon hatte seine Mieter aufgefordert, eine von ihnen gehaltene Katze zu entfernen, denn das sei ja vertraglich so vereinbart. Doch das Amtsgericht Köln (Az. 210 C 103/12) bezeichnete das pauschale Verbot als rechtswidrig. Die grundsätzliche Bedeutung von Haustieren in unserer Gesellschaft erfordere es, eine Interessenabwägung durchzuführen. Diese habe hier nicht stattgefunden. Das Ergebnis hätte gelautet, dass solch ein verhältnismäßig kleines Tier auf 77 m 2 durchaus leben könne. Gerade Katzen werden häufig nicht nur innerhalb eines Hauses bzw. einer Wohnung gehalten, sondern erhalten Freigang. Ein Autobesitzer war der Überzeugung, dass die Nachbarskatze bei solch einem Ausflug die Karosserie seines Autos geschädigt habe und zog deswegen vor Gericht. Er behauptete, über Haare des besagten Tiers zu verfügen und einen DNA-Nachweis führen zu können. Das reichte dem Amtsgericht Aachen (Az. 5 C 511/06) nicht aus, denn die Katze könne ja irgendwann tatsächlich ohne Folgen über Nachbar als Balljunge Wenn gelegentlich mal verschossene Fußbälle von einem Sportplatz auf einem Nachbargrundstück landen, dann muss das ein Immobilienbesitzer hinnehmen. Aber wie bei allen sonstigen Dingen im Leben gibt es auch hier eine Zumutbarkeitsgrenze. Die sah ein Grundstückseigentümer überschritten, als er nach seiner eigenen, langfristigen Zählung im Jahresdurchschnitt 134 Bälle aufsammeln musste. Er empfand das als erhebliche Störung. Diese Menge erschien nach Information des Infodienstes Recht und Steuern der LBS auch dem zuständigen Oberlandesgericht zu viel, das der Eigentümer eingeschaltet hatte. Einen Ball pro Woche bezeichnete der Zivilsenat als einen erträglichen Durchschnittswert. Dafür musste der Betreiber des Platzes sorgen, sonst drohte ein Ordnungsgeld. Es war ohnehin geplant, ein höheres Ballfangnetz anzuschaffen, das die Zahl der verirrten Geschosse dann noch weiter reduzieren könne. LBS das Autodach gelaufen sein. Man müsse das Tier schon ganz konkret beim Verursachen eines Schadens erwischt haben. Eine Wasserschildkröte ist zwar kein besonders großes Tier, benötigt aber trotzdem ausreichend Platz, wenn sie innerhalb einer Wohnung gehalten werden soll. Ein Mann konnte der Schildkröte nur eine Wolldecke als Unterschlupf bieten und ließ sie ansonsten an einem öffentlichen Teich in der Nähe schwimmen, wobei er sie an einer Boje befestigte. Das alles schien dem zur Nachprüfung entsandten Amtsveterinär untragbar. Und das Verwaltungsgericht Gelsenkirchen (Az. 16 L 1319/11) vertrat nach einer Klage des Schildkrötenhalters die Auffassung des Amtes. Manchmal übertreiben es Tierfreunde dramatisch, wenn man sie denn überhaupt noch so nennen kann. Die Mieterin einer gut 50 Quadratmeter großen Wohnung quartierte dort 80 Kanarienvögel und Zebrafinken, eine Katze und ein freilaufendes Kaninchen ein. Die Vögel hatten ein ganzes Zimmer als Voliere für sich. Das Amtsgericht Menden (Az. 4 C 286/13) hielt eine fristlose Kündigung durch den Vermieter für angemessen, denn es liege eine klare Gefährdung der Mietsache vor. Es kann grundsätzlich durchaus erlaubt sein, dass ein Immobilieneigentümer viele Tiere hält. Dann muss er diesen allerdings auch ein angemessenes Umfeld bieten. Ein Mann hatte sich für seinen entlegenen Aussiedlerhof elf deutsche Doggen angeschafft. Die Behörden verboten ihm das nicht von vorneherein. Sie wiesen ihn aber an, die Räume, die nicht ausschließlich zu Wohnzwecken dienten, sondern in denen sich die Hunde aufhielten, aus hygienischen Gründen entweder zu fliesen oder mit einem abwaschbaren Anstrich zu versehen. Der Betroffene kam dem nicht nach, letzten Endes bestätigte deswegen das Verwaltungsgericht Koblenz (Az. 2 K 30/16.KO) ein von den Behörden verhängtes Verbot jeglicher Tierhaltung. LBS Altersfrage: Haus verjüngt Bei Menschen kann es extrem unhöflich sein, nach dem Alter zu fragen. Wenn der Betreffende es nicht verraten will, dann ist das seine Angelegenheit. Bei Häusern und Wohnungen gilt das nicht zumindest dann nicht, wenn sie veräußert werden. In dieser Situation muss der Verkäufer dem Käufer das genaue Alter nennen. Tut er das nicht, droht die Rückabwicklung des Vertrages. Im konkreten Fall lagen zwischen der Angabe im Notarvertrag und dem wahren Alter des Hauses zwei Jahre. Es war schon 1995 erstmals bezogen worden und nicht erst 1997, wie es in dem Vertrag hieß. Nach Ansicht der zuständigen Richter stellte diese falsche Angabe des Verkäufers eine Pflichtverletzung dar und beeinträchtigte die Kaufsache erheblich. Der Vertrag musste rückabgewickelt werden. LBS Oberlandesgericht Hamm, Aktenzeichen 22 U 82/16 Haushalt und Haushaltsnähe Das Bundesministerium der Finanzen hat das Anwendungsschreiben zu 35a des Einkommensteuergesetzes (Steuerermäßigung bei Aufwendungen für haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse und für die Inanspruchnahme haushaltsnaher Dienstleistungen) insbesondere aufgrund von verschiedenen Urteilen des Bundesfinanzhofes umfassend überarbeitet. Was heißt Haushalt? Der Begriff im Haushalt kann künftig auch das angrenzende Grundstück umfassen, sofern die haushaltsnahe Dienstleistung oder die Handwerkerleistung dem eigenen Grundstück dienen. Somit können beispielsweise Lohnkosten für den Winterdienst auf öffentlichen Gehwegen vor dem eigenen Grundstück als haushaltsnahe Dienstleistungen berücksichtigt werden. Auch Hausanschlusskosten an die Verund Entsorgungsnetze können im Rahmen der Steuerermäßigung begünstigt sein. Auch Prüfen ist Handwerk Die Prüfung der ordnungsgemäßen Funktion einer Anlage ist ebenso eine Handwerkerleistung wie die Beseitigung eines bereits eingetretenen Schadens oder Maßnahmen zur vorbeugenden Schadensabwehr. Somit können künftig, in allen offenen Fällen, beispielsweise die Dichtheitsprüfungen von Abwasserleitungen, Kontrollmaßnahmen des TÜVs bei Fahrstühlen oder auch die Kontrolle von Blitzschutzanlagen begünstigt sein. Für ein mit der Betreuungspauschale abgegoltenes Notrufsystem, das innerhalb einer Wohnung im Rahmen des betreuten Wohnens Hilfeleistung rund um die Uhr sicherstellt, kann laut dem überarbeiteten Anwendungsschreiben ebenfalls die Steuerermäßigung nach 35a EStG in Anspruch genommen werden. FRAUKE POPPEK RECHTSANWÄLTIN UND NOTARIN FACHANWÄLTIN FÜR ERBRECHT Schwerpunkte: MATTHIAS WOLFF RECHTSANWALT Erbrecht Immobilienrecht Baurecht Familienrecht Arbeitsrecht MARKT 15 TELEFON: 0 43 42/4438 24211 PREETZ/HOLSTEIN TELEFAX: 0 43 42/43 16 E-MAIL: FRAUKE.POPPEK@FREENET.DE Ihre Anzeigenwerbung in unserer Zeitung? Immer eine gute Idee! DR. WOLF STÄHR Notar a. D. DR. GEORG WEGNER (bis 2017) Notar a. D. KARL W. LANGEN Notar DR. STEFAN THOLUND Notar Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht ARNO WITT Fachanwalt für Verwaltungsrecht Mediator ROLF HANSEN Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht GABY KRÄMMER Fachanwältin für Arbeitsrecht DR. MISCHA FÄRBER Fachanwalt für Verwaltungsrecht DR. STEPHAN GEISLER Notar Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht DR. ALEXANDER WILCKEN Notar Fachanwalt für Versicherungsrecht Fachanwalt für Verkehrsrecht DR. JAN PETERS Fachanwalt für Arbeitsrecht Fachanwalt für Familienrecht DR. TOBIAS BREITLING Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht THORBEN WAGNER ANDREAS VOIGT Rechtsanwälte Notare Sophienblatt 100 24114 Kiel Postfach 2767 24026 Kiel Telefon (0431) 66 40 90 Telefax (0431) 66 40 950 E-Mail info@wsp-recht.de Internet www.wsp-recht.de

12 ANZEIGENSONDERTHEMA RECHTSANWÄLTE NHZ 11 21. November 2017 Schenkung in Familien muss nicht unbedingt ein Problemfall werden So kann man die Familien-Immobilien steuergünstig weitergeben Wer ein Haus besitzt, möchte es später möglichst einfach und ohne große Verluste auf die nächste Generation übertragen. Um Steuern zu sparen, überlegt manch Immobilienbesitzer, sein Haus oder die Wohnung bereits zu Lebzeiten zu verschenken. Doch aufgepasst: Auch bei Schenkungen können Steuern anfallen. Wird eine Immobilie im Familienverbund übertragen, entsteht Schenkungssteuer nur dann, wenn ihr Wert den steuerlichen Freibetrag übersteigt. Schenkungssteuer wird für Kinder und Stiefkinder ab einem Betrag von 400.000, fällig. Der Freibetrag für Enkelkinder liegt bei 200.000, und für Ehegatten sogar bei 500.000,. Selbst Familienfremde, wie gute Freunde, zahlen erst ab einem Wert von 20.000, Steuern. Diese Freibeträge gelten für sämtliche Schenkungen. Allerdings können die Freibeträge nur alle zehn Jahre genutzt werden, um die Steuerlast zu senken. In einem Zeitraum von 30 Jahren kann somit jedes Elternteil Werte in Höhe von 1,2 Millionen Euro steuerfrei auf ein Kind übertragen. Ist der Freibetrag nicht groß genug, kann durch notarielle Vertragsgestaltung die Steuerlast gemindert oder gar vermieden werden. Ein beliebtes Mittel, um Steuern zu sparen und gleichzeitig an die eigene Versorgung zu denken, ist die Schenkung mit Nießbrauch. Zum einen sichert sich der Immobilieneigentümer ab, indem er das Recht behält, die verschenkte Immobilie sowohl zu vermieten, als auch selbst zu nutzen. Zum anderen wirkt sich das Nutzungsrecht steuerlich günstig aus. Dafür wird der Jahreswert des Nießbrauchs ermittelt und mit der Anzahl von Jahren, die der verbleibenden Lebenserwartung des Schenkers entspricht, multipliziert. Indem dieser Betrag vom Verkehrswert der Immobilie abgezogen wird, vermindert sich die Bemessungsgrundlage für die Berechnung der Schenkungssteuer. Dieser Effekt wird auch erreicht, wenn die Nachkommen die Bankdarlehen übernehmen und diese selbst zurückzahlen. Vorsicht ist geboten, wenn die Immobilie nicht selbst genutzt, sondern vermietet wurde. Denn bei einer Übertragung innerhalb von weniger als zehn Jahren kann es zu einem Spekulationsgewinn kommen, bei dem möglicherweise Einkommensteuer anfällt. Vor allem, wenn es um Immobilien geht, sollten sich Betroffene gründlich überlegen, ob die Schenkung endgültig und ohne jede Bedingung gewollt ist. Für bestimmte Fälle kann ein Rückübertragungsanspruch enorm wichtig sein. Der Eigentümer kann sich etwa vorbehalten, die Immobilie zurückzuverlangen, wenn das beschenkte Kind ohne eigene Abkömmlinge stirbt, wenn über sein Vermögen das Insolvenzverfahren eröffnet wird oder das Kind eine Vermögensauskunft abgeben muss. S.-H. Notarkammer Noch herrscht eitel Freude, wenn sich zumindest die künftigen Erblasser einig sind. Ob es die Erben sein werden, muss sich noch erweisen. ISTOCK Starkes Band für Ehepaare Gemeinsames Testament hat große Bindungswirkung Eheleute entscheiden sich häufig dafür, dass Kinder und nahe Verwandte erst dann erben sollen, wenn der länger lebende Ehegatte verstorben ist. Dahinter steht der weit verbreitete Wunsch, den Partner nach dem eigenen Tod abgesichert zu wissen. Um das zu erreichen, können Ehegatten oder Paare eingetragener Lebensgemeinschaften ein gemeinschaftliches Ehegattentestament verfassen. Darin setzen sich die Ehepartner wechselseitig zu Alleinerben ein. Wer zwar an Absicherung denkt, aber diesen entscheidenden Kniff nicht macht, könnte sehr unangenehm überrascht werden. Das zeigt der folgende Fall: Der Ehemann errichtet ein Testament, in welchem er seine Ehefrau als Erbin einsetzt. Für den Fall, dass diese vor ihm verstirbt, erhalten die beiden gemeinsamen Kinder das Erbe. Seine Ehefrau fand diesen Gedanken gut und errichtete kurz darauf ein entsprechendes Testament. Zehn Jahre später verstarb der Ehemann und die Witwe musste feststellen, dass ihr Mann in einem weiteren Testament mit einem jüngeren Datum seiner langjährigen Sekretärin hunderttausend Euro vermacht hatte. So hart es für die Witwe war, aber dieses Testament war wirksam. Hätte sie verhindern wollen, dass ihr Ehemann ein solches Testament hinter ihrem Rücken errichtet, hätte sie mit ihm zusammen ein gemeinschaftliches Ehegattentestament aufsetzen müssen. Ein davon abweichendes Einzeltestament wäre dann unwirksam gewesen. Das gemeinschaftliche Ehegattentestament hat eine starke Bindungswirkung. Einvernehmlich geändert werden kann es demnach nur, wenn beide gemeinsam das Testament aufheben oder sich auf einen neuen Inhalt verständigen. Jedoch können die Eheleute bereits beim Schreiben des Testaments festlegen, dass bestimmte Verfügungen auch einseitig geändert werden können auch für den Fall, wenn der erste der Ehepartner bereits verstorben ist. Grundsätzlich kann jeder Partner das gemeinsame Ehegattentestament widerrufen. Diese Erklärung muss zwingend notariell beurkundet und dem anderen Partner zugestellt werden. Möchte ein Ehegatte das Testament allein zurückziehen, muss er den Widerruf gegenüber dem anderen Ehepartner erklären. Erst dann kann er ein neues Testament eigenständig schreiben. Das Ehegattentestament kann privatschriftlich oder durch notarielle Beurkundung errichtet werden. Verfasst das Paar ein privatschriftliches Testament, muss es mindestens von einem der Eheleute vollständig eigenhändig geschrieben sein. Nur mit der Unterschrift beider Partner wird die Verfügung wirksam. Wer sich im Vorfeld von einem Notar zu diesem Thema beraten lassen möchte, findet im Internet unter www.notar.de den richtigen Ansprechpartner. Schleswig-Holsteinische Notarkammer Erben in einer kinderlosen Ehe Testament auch ohne Kinder wichtig Wenn Erben sich ums Erbe streiten, wird es teuer Nicht jeder Erbfall lässt sich friedlich regeln. Manchmal kommt es unter den Erben zu Auseinandersetzungen bis vor die Schranken des Gerichts. Die Kosten dafür sind zum Leidwesen der Betroffenen nicht als außergewöhnliche Belastung steuerlich absetzbar. Und es kam so: Zwei Erbinnen stritten in einem komplizierten Zivilverfahren um die Eigentumsanteile an einem Zweifamilienhaus. Der BFH musste im Anschluss daran entscheiden, ob solche Prozesskosten, wenn sie denn die entsprechende Höhe erreicht haben, als außergewöhnliche Belastung anzuerkennen seien. Davon spricht man im Steuerrecht, wenn es sich um zwangsläufig entstehende Aufwendungen handelt, denen sich der Steuerpflichtige aus rechtlichen, sittlichen oder tatsächlichen Gründen nicht entziehen kann. Der BFH wies genau diese erforderliche Zwangsläufigkeit zurück. Schon in seiner bisherigen Rechtsprechung hatte er Zivilprozesskosten nur dann anerkannt, wenn das Verfahren existenziell wichtige Bereiche bzw. den Kernbereich menschlichen Lebens berührte. Die Richter sahen das im Zusammenhang mit einer erbrechtlichen Auseinandersetzung nicht als gegeben an. Der Steuerpflichtige sei nicht Gefahr gelaufen, seine Existenzgrundlage zu verlieren oder seine lebensnotwendigen Bedürfnisse nicht mehr befriedigen zu können. Die Möglichkeit einer Schmälerung der Vermögensposition zu erleiden, wie hier im Erbprozess, reiche dazu nicht aus (BFH, Az. VI R 70/14). Kinderlose Ehepaare denken oft, dass beim Tod eines Partners der andere automatisch alles alleine erbt. Ein Testament sei daher unnötig. Doch das ist ein weit verbreiteter Irrtum, der für die Eheleute gravierende Folgen haben kann. Bei kinderlosen Ehen ist der überlebende Ehegatte bei gesetzlicher Erbfolge Erbe gemeinsam mit den Eltern des verstorbenen Ehegatten. Was viele Betroffene nicht im Blick haben: Sollten die Eltern bereits verstorben sein, erben die Geschwister oder gegebenenfalls die Nichten und Neffen. Häufig kommt es vor, dass das Vermögen unter den Eheleuten nicht gleichmäßig verteilt ist und z.b. der verstorbene Ehepartner alleiniger Eigentümer der Immobilie war. Dann fällt auch das Haus je nach Güterstand der Eheleute zur Hälfte oder zu einem Viertel an die Eltern bzw. wenn diese nicht mehr leben, an die Geschwister, Nichten und Neffen des Erblassers. Nur weil ein Ehepaar keine Nachkommen hat, bedeutet es nicht, dass es sich nicht um seinen Nachlass kümmern sollte. Wer die Gewissheit haben möchte, dass nach dem Tod der länger lebende Partner abgesichert ist und als einziger am Erbe partizipiert, sollte ein Testament errichten. Darin können sich die Eheleute zu Alleinerben einsetzen. Aber Achtung: In diesem Fall haben die Eltern des Verstorbenen Pflichtteilsansprüche. Es ist daher ratsam, parallel zum Testament mit den Eltern einen Pflichtteilsverzichtsvertrag abzuschließen. Ein Pflichtteilsverzichtsvertrag muss notariell beurkundet werden. Weitere Informationen gibt es auch im neuen Online-Verbraucherportal der Schleswig-Holsteinischen Notarkammer unter www.ratgeber-notar.de Drei Jahre beträgt die regelmäßige Verjährung und beginnt typischerweise mit dem Ende des Jahres, in dem der Anspruch entstanden ist, also mit Ablauf des 31. Dezember. Sie endet drei Jahre später um 24.00 Uhr des 31. Dezember. Betroffen sind insbesondere Forderungen, die im Jahre 2014 fällig wurden. Diese drohen in Kürze, nämlich zum 31. Dezember 2017, zu verjähren. Reese & Partner Rechtsanwaltskanzlei Räumungsurteil innerhalb von 4 Wochen nicht unmöglich! Rufen Sie an, wir beraten Sie gern. Ihre Anwälte für Vermieterrecht Dr. Alexander v. Unwerth Rechtsanwalt Kanzlei am Alten Markt 1 Rechtsanwälte & Fachanwälte in Bürogemeinschaft Alter Markt 1 24103 Kiel Tel. 0431 997990 Fax 0431 9979999 E-Mail info@anwalt-reese.de Mahnbescheid innerhalb einer Woche! Günstiges Mietinkasso durch Pauschale bei Nichterfolg! Klaus Reese Fachanwalt für Miet- & WEG-Recht Fachanwalt für Bauund Architektenrecht Christian Schwientek Fachanwalt für Miet- & WEG-Recht Falk Spliedt Fachanwalt für Miet- & WEG-Recht (bis 02/2017) Miet- und Baurecht Wohnungseigentumsrecht Sophienblatt 57 Tel.: 0431-660 26 85 24114 Kiel Fax: 0431-660 26 95 www.unwerth.de info@unwerth.de

21. November 2017 NHZ 11 HAUS & GARTEN 13 Wohnideen mit persönlichem Charme Ampelklebestoff hilft mit seinen wechselnden Farben beim Heimwerken ERFINDER DES AMPELKLEBESTOFFS Jeder Topf wird nach dem Zusammenkleben einzeln bepflanzt so wird die Blumen-Deko zur runden Sache. DJD/WWW3M.DE Vintage ist in : Alles, was alt ist oder zumindest so wirkt, sorgt für besondere Akzente in der Wohnungseinrichtung. Eine individuelle Note erhält der Trendlook, wenn man nicht etwas fix und fertig kauft, das auf Alt getrimmt wurde, sondern selbst kreativ wird. Eine Garderobe oder ein Schlüsselbrett ist im Nu selbst gefertigt und wird zum neuen Blickfang im Eingangsbereich. Ebenso kann man kreativ werden, indem man mehrere Blumentöpfe zu einem Pflanzgefäß kombiniert. Basteltipp: Bunte Vielfalt für die Garderobe Viel mehr als ein optisch ansprechendes Brett sowie eine bunte Sammlung an Haken und Knöpfen braucht es nicht, um die Garderobe Marke Eigenbau zu gestalten. Was wertige Knöpfe angeht, wird man oft zu Hause auf dem Dachboden fündig oder kann zusätzlich noch beim nächsten Flohmarkt auf Schatzsuche gehen. Und damit alles fest hält, braucht es heute keine Schrauben mehr, stattdessen wird einfach geklebt. Besonders komfortabel geht das mit dem sogenannten Ampelklebstoff vonstatten. Der Clou dabei: Der 2K Hochleistungs-Klebstoff von 3M wechselt während der Verarbeitung seine Farbe und führt somit den Heimwerker durch alle Verarbeitungsschritte. Ebenso einfach lässt sich aus einzelnen Kunststoff-Blumentöpfen ein attraktives Pflanzgefäß herstellen: Dazu werden die kleinen Behältnisse als Halbkreis angeordnet und mit dem Kleber fest verbunden. Jeder Topf wird anschließend einzeln bepflanzt so wird die Blumen-Deko buchstäblich zur runden Sache. Von Rot bis Dunkelgrün Das Klebstoff-System funktioniert wortwörtlich wie eine Ampel: Ist die erste Komponente rot und die zweite weiß, dann ist der Hochleistungs-Klebstoff frisch und einsatzbereit. Gelb zeigt an, dass richtig gemischt wurde und ein helles Grün bedeutet Handfestigkeit. Bei Dunkelgrün ist der Klebstoff ausgehärtet und die Verbindung kann belastet werden. Somit können Arbeiten und Reparaturen in Haushalt und Hobby besonders einfach und stabil ausgeführt werden. Für die neue Garderobe gilt das ebenso wie für eine Holzleiste zum Aufhängen des Werkzeugs im Hobbyraum. Selbst der abgebrochene Absatz eines Damenschuhs lässt sich einfach reparieren. Ob Holz, Stahl, Aluminium, Edelstahl, viele Kunststoffe oder Materialmixe der Hochleistungs-Klebstoff verbindet zahlreiche Werkstoffe miteinander. djd Erhältlich ist das nützliche Material im Onlinehandel, weitere Informationen sind unter go.3m.com/hochleistungs-klebstoff zu finden. Der promovierte Chemiker Dr. Adrian Jung ist der Erfinder des sogenannten Ampelklebstoffs von 3M. Die ungewöhnliche Idee, mit Farben den Aushärtungsprozess anzuzeigen, entstand bei Versuchen im Labor. Dort experimentierten Dr. Jung und sein Team mit Farbstoffen. Ein Material zeigt dabei ein ungewöhnliches Verhalten: Die Farbigkeit verschwand, konnte aber auch vollständig zurückkehren. Dies gab die Initialzündung für weitere Tüfteleien und die Entwicklung des Ampelklebstoffs, der Heimwerkern nun wesentlich die Arbeit erleichtert. djd Ehlers_0814_Einspalter 28.07.14 13:57 Seite 1 Finden Sie den Handwerker in Lübeck ABWASSERTECHNIK GARTENBAU Am Sonnenberg - 23627 Groß Grönau Tel. 0 45 09/10 86 Fax 0 45 09/26 86 IMMOBILIENMAKLER Verkauf Vermietung Gutachten Mehrfamilienhäuser und Einfamilienhäuser ständig gesucht. Keine Kosten für den Verkäufer. Arnimstraße 29 a 23566 Lübeck 0451-610 30 40 Fax 6 66 60 www.grohmann-immobilien.de grohmann-immobilien@t-online.de DACHDECKERARBEITEN Mit durchs Gartenjahr Tel.: 04541 6263 Pflasterarbeiten MALERARBEITEN Tel. (0451) 6110465 MAURERARBEITEN ELEKTROINSTALLATION Elektro-Anlagen Elektro-Reparaturen Antennen-Anlagen Satelliten-Anlagen Netzwerktechnik E-Check # 0108 Bande 200 x 1 79 39 10 Geniner Str. 82 23560 Lübeck email: info@elektro-gerth.com ab 17 Uhr unter MobilNr.: 0171-3 20 53 57 Fax: 0451-7 06 39 11 GLASERARBEITEN GLAS-BÖTTCHER Verglasungen Glasbearbeitung Reparaturschnelldienst 23562 Lübeck, Krummeck 10 59 66 51 - Elektroinstallationen HAUSMEISTERTÄTIGKEITEN - Antennenanlagen - Netzwerktechnik Krisch Elektrotechnik Stiephörn 31 23560 Lübeck Telefon: 0451-20924110 Fax: 0451-20924054 info@krisch-elektrotechnik.de www.krisch-elektrotechnik.de HEIZUNG/SANITÄR METALLBAU Elektro - Schreger GmbH Reparaturschnelldienst Meisterbetrieb Schlehenweg 10 23566 Lübeck Tel. 0451/6 69 31 Fax 0451/6 69 70 TISCHLEREI ANZEIGENVERMITTLUNG ANZEIGENVERMITTLUNG Merle Schneider Telefon 0431 6636 36202 202 Paul-Behncke-Straße 65

14 HAUS & GARTEN NHZ 11 21. November 2017 Der Nutzgarten im Dezember m m Ist der Spätherbst vergleichsweise milde, gibt es immer noch frisches Gemüse aus dem Garten: Grünkohl, Feldsalat, Winterspinat. Das geht aber nicht mehr lange so, es sei denn, Vlies deckt und schützt, erster Schnee kann abgeschüttelt werden. Wurden rechtzeitig Spinat und Feldsalat auch im Frühbeet gesät und Endivien gepflanzt, kann man noch bis Ende des Monats ernten. Freie Frühbeete dienen als Einschlag für Rosenkohl, Grünkohl, Porree. Das lohnt jedoch nur, wenn es sich um größere Mengen handelt. Kleinere macht man küchenfertig und friert ein. Wurzelgemüse wie Möhren, Rote Bete, Rettiche, hält sich an diesem Platz prima frisch. Selbst frostharte Schwarzwurzeln und Pastinaken bringt man im Frühbeet unter, weil man dann bequem auch bei Frost an sie heran kann. Wurzeln von Chicorée, Petersilie, Löwenzahn treibt man an kühlem Platz. Frei gewordene Beete gräbt man noch vor der eigentlichen Frostperiode, besonders, wenn es sich um schweren, zur Verdichtung neigenden Boden handelt. Gekalkt wird gezielt nach Ergebnissen einer Bodenuntersuchung mit kohlensaurem Kalk. Oder man streut Kalkstickstoff, der nebenbei einjährige Samenunkräuter wie Vogelmiere, Franzosenkraut und dergleichen dezimiert. Noch einmal kümmert man sich um den Komposthaufen, setzt ordentlich auf und impft mit reifem Kompost, so Bodenbakterien aktivierend. Danach deckt man mit schwarzer Folie ab. Zum Schluss werden alle Geräte noch einmal gründlich gesäubert und trocken untergebracht. Frostfreie Tage nutzt man, um etwa Obstbäume oder Beerenobststräucher zu pflanzen. Treffen bestellte Gehölze ein, bevor die Pflanzplätze für sie hergerichtet sind, werden sie an schattiger, windgeschützter Stelle eingeschlagen. Zur Pflanzung gehören: Pflanzschnitt, Stützpfähle für Bäume und Anbinden, gründliches Wässern vor und nach der Pflanzung, Bodendecke auf Pflanzscheiben. Wird die Zeit für geplante Pflanzung zu knapp, verschiebt man besser auf den Nachwinter. Stattdessen nimmt man sich Gehölzpflege vor, den Aufbau-, Auslichtungs- oder Verjüngungsschnitt an Obstbäumen. Beerenobststräucher sollten schon längst geschnitten sein, andernfalls nachholen! Nicht bei Frost schneiden. ij Der Blütenstand eines Weihnachtssterns zeigt deutlich männliche und weibliche Blüten sowie auch das Nektarium. Amüsantes vom Weihnachtsstern Eine besondere Adventsgeschichte, nicht nur für Gartenfreunde Heimat des Weihnachtssterns ist Mexiko. Erster Gesandter der USA war vor ungefähr 165 Jahren J.R. Poinsett, der bei seinen Reisen durch das unbekannte Land eine Pflanze mit auffallend gefärbten Blättern entdeckte. Die Namensgebung jede Pflanze muss für Menschen einen Namen haben ist eine verzwickte Geschichte. 1834 wurde die Pflanze Euphorbia pulcherrima getauft, 1836 von einem anderen Botaniker Poinsettia pulcherrima. Beide Paten waren sich einig, dass die Pflanze wirklich pulcherrima, also sehr schön oder sogar am allerschönsten sei. Obwohl etwas später aufgetaucht, setzte sich der Name Poinsettia pulcherrima allgemein durch. Die Herkunft des Namens Euphorbia ist ungewiss. Es heißt, ein griechischer Arzt namens Euphobos habe als erster heilkräftige Wolfsmilchgewächse verwendet, und Weihnachtsstern ist ein Wolfsmilchgewächs, kenntlich am Milchsaft, der aus angeschnittenen Stängeln fließt. Daher also Euphorbia. Doch nun geht es um den Namensvorrang. Was nach den Regeln botanischer Namensgebung nicht sein darf, darf nicht sein. Endgültig ist immer der zuerst gegebene Name. Mithin hat die Pflanze drei Namen: den offiziellen botanischen Namen Euphorbia pulcherrima, den in der gärtnerischen Praxis gebräuchlichen Poinsettie und den umgangsdeutschen Weihnachtsstern. Den Namen Weihnachtsstern registrieren Gärtner mit einem lachenden, einem weinenden Auge. Es ist ein hübscher Name und zutreffend wie selten einer, doch nagelt er den Weihnachtsstern auf eine befristete Zeit fest eben auf die Weihnachtszeit. n Seine Zeit ist gekommen. Doch woher stammt unser so beliebter Weihnachtsstern eigentlich und was sind seine Eigenschaften? ISTOCK Weihnachtsstern könnte auch zu anderen Jahreszeiten blühen. Dann will ihn niemand. Die auf Rot umgefärbten Laubblätter am Ende der Triebe heißen Hochblätter oder wissenschaftlich Brakteen, die Blütenstände Cynthien. Sie setzen sich aus jeweils mehreren männlichen und weiblichen Blüten zusammen. Die männlichen bestehen aus einem Staubbeutel und umgeben gruppenweise eine einzelne weibliche Blüte. Dem Blütenstand angelehnt sitzen tütenförmige Gebilde, sogenannte Nektarien, die als süßen Saft Nektar absondern. Auf den sind Kolibris scharf, die am heimatlichen Standort des Weihnachtssterns Bestäuberrolle übernehmen. Blütenstand oder Nektarium hält ein Außenkelch oder Involukrum zusammen. Sowie die Blüten bestäubt sind, ergrünen die Hochblätter oder vergehen. Das sollen sie an Kulturpflanzen jedoch nicht, sondern im Gegenteil lange halten, ein vorrangiges Züchtungsziel bei der Gewinnung neuer Sorten. Dazu verhelfen unter anderem tetraploide Chromosomensätze, die Möglichkeit, durch Bestrahlung weitere Mutationen zu erhalten und dergleichen. Auf jeden Fall ist Weihnachtsstern eine der wichtigsten Zierpflanzenkulturen. Europaweit 2010 verkaufte Stück: 110 Millionen. ij Winterschutz ist Kälteschutz wir sorgen vor! Immergrüne Gehölze haben damit zu tun, dass sie auch im Winter über ihre Blätter Wasser verdunsten, sie deswegen auf Nachschub aus dem Boden angewiesen sind. Es ist Aufgabe des Gartenbesitzers, den Nachschub zu sichern, in dem er zunächst vor der eigentlichen Frostperiode, falls es im Herbst nur wenig regnete, wässert, um den Vorrat an Bodenwasser zu erhöhen, danach zu mulchen, damit das Bodenwasser nicht ungenutzt verdunstet, außerdem Frost nicht tief in den Boden gelangt. Andernfalls könnte das Bodenwasser gefrieren und dann den Gehölzen (Rhododendren, Kalmien, Nadelgehölzen aller Art und dergleichen) nicht zur Verfügung stehen. Ergebnis davon wäre sogenannte Frosttrocknis. Die Gehölze vertrocknen einfach, sehen braun aus, aber es ist kein Frostschaden. Eine ausreichend dicke Mulchdecke schützt auch die im Boden überwinternden empfindlicheren Gewächse, manche Blumenzwiebeln und Stauden, etwa Hyazinthen oder Eremurus. Beim Mulchen darauf achten, wintergrüne Blattrosetten nicht zuzuschütten. Das wäre fatal. Als Mulchmaterial kommen in Frage zwischen Gehölzen Häckselgut, Stroh oder strohiger Mist, Tannen- und Fichtenzweige, zwischen Stauden Kompost, Rindenkompost und dergleichen. Oberirdische Teile empfindlicher Pflanzen sind sehr dankbar, wenn aufmerksame Gärtner/innen sie vor scharfen Winden schützen. Solche Gewächse nicht in windige Ostecken setzen, grundsätzlich in neuen Gärten für wirksamen Windschutz sorgen durch einige robustere Gehölze, die, wenn die empfindlicheren Gehölze aus dem Babyalter raus sind, entfernt werden können. Besonders wärmeliebende Gehölze mit Frostschutzmaterial versehen. Nicht zu dicht einpacken und auf keinen Fall mit Folien, denn dann würden Triebe faulen oder ganze Pflanzen verderben. Die Pflanzen müssen unbedingt atmen können. ij MONTAGEFREIE ALARMANLAGEN komb. Einbruch-/ Rauchmeldeanlage völlig montagefrei Steckdose genügt keine Sensoren kein Elektrosmog Alarm, bevor Täter das Objekt betritt Bewegungsfreiheit für Mensch & Tier kostenlose Testvorführung vor Ort Sicherheitstechnik Bublitz Vertriebsbüro Nord bublitz-alarm.com info@bublitz-alarm.com Tel.: 040-54 800 966

21. November 2017 NHZ 11 HAUS & GARTEN 15 Der Ziergarten im Dezember m m Zurzeit blühen Christrose, Winterjasmin, Winterschneeball, Zaubernuss, Schneeheide, kümmern sich wenig um etwaigen Frost oder Schnee, haben einfach ihre Zeit. Knospen sind gerne bereit, nach Schnitt am Barbaratag (4. Dezember) im Haus aufzublühen. Getopfte Christrosen öffnen ihre Blüten zu Weihnachten. Sofern es die Witterung zulässt und die Erde noch nicht gefroren ist, können noch laubabwerfende Gehölze gepflanzt werden, möglichst früh im Monat. Nicht vergessen, nach der Pflanzung einmal kräftig anzugießen und unbedingt gute Bodendecke im Bereich der Wurzeln auszubreiten, damit die Erde weniger hart gefriert. Ist absehbar, dass späte Pflanzung in weniger günstigen Lagen doch einige Risiken birgt, verschiebt man Pflanzung vorteilhafter auf Nachwinter, kann jedoch schon die Pflanzplätze vorbereiten. Sollte es in vergangenen Wochen wenig geregnet haben, vor Frostbeginn immergrüne Gehölze noch einmal wässern. Milde Dezembertage kann man ferner nutzen, Wege auszubessern oder neu anzulegen, andere umfangreichere Erdarbeiten in Angriff zu nehmen, zum Beispiel Erde auszuheben für einen Teich und mit dem Aushub Steingarten oder Mauerbeet anzulegen. Der Dezember ist zwar meist nicht der kälteste Monat des Jahres, sondern der Januar. Dennoch kann es über Nacht urplötzlich Winter und ernst für kälteempfindliche Gewächse werden. Darum steht der Schutz solcher Pflanzen auf dem Programm. Rosen werden hoch angehäufelt und Fichtengrün oder anderes schattierendes Material bereitgelegt. Auch wintergrüne Polsterstauden an Südböschungen sind für hellen Schatten dankbar, ebenso Zweijahrsblumen mit ihren Blattpolstern. Auf die Wurzelscheiben von Halbsträuchern wie winterharten Fuchsien, Bartblume und Silberstrauch legt man Mulchmaterial. Immergrüne Rhododendren sind für flächige Bodendecke dankbar. Laubabwerfende Azaleen verdunsten zwar weniger Wasser, entwickeln sich mit Mulchdecke ebenfalls besser als ohne. Kein Laub unter Laubgehölzen entfernen, sondern unbedingt als schützende Bodendecke und Humuslieferant liegenlassen. Dagegen Falllaub von Rasenflächen und Wegen entfernen, unter immergrünen Laub- und Nadelgehölzen ausbreiten. Bei vorhandenen Teichen muss bei Frost immer ein Loch in der Eisdecke frei bleiben, damit Sauerstoff ins Wasser gelangt. Vogelfutterhäuschen und ähnliche Einrichtungen sollen einsatzbereit sein, Vögel an Futterplätze gewöhnt werden, damit sie bei einsetzendem Frost und geschlossener Schneedecke nicht lange auf Futtersuche gehen müssen, was ihnen das Leben kosten könnte. Abschließend Absperrhahn der Wasserleitung im Haus zudrehen, Hahn draußen aufdrehen und Leitung entleeren. ij HILFERUF AUS HEIDE Seltene Bohnensorte gesucht Eine ungewöhnliche Mail erreichte uns von Haus & Grund Heide. Ein Mitglied des dortigen Vereins sucht Leser mit Zugang zu alten Bohnenund Erbsensorten. Es handelt sich hierbei um die Bohnensorte Saxa ohne Faden und die Erbsensorte Wunder von Kelvedon. Bitte bei Haus & Grund Heide, T. 0481 5221, Fax 0481 4211786 oder hausundgrundheide@yahoo.de melden. Vielleicht kommen neue Liebhaber zusammen, von Bohnen natürlich. Mit drei tollen Knollen in die Vollen Kartoffel, Süßkartoffel und Topinambur haben ihre große Jahreszeit Das Jahresende wartet mit drei tollen essbaren Knollen: Kartoffel, Süßkartoffel, Topinambur. Kartoffelknollen aus dem eigenen Garten nehmen an Beliebtheit zu, denn sie schmecken köstlich, lassen sich abwechslungsreich zubereiten und sind gesund. Die Kultur ist leicht zu lernen: Gute Pflanzkartoffeln, im Garten vorrangig einer frühen Sorte, kaufen, diese antreiben oder auch nicht, jedenfalls erst pflanzen, sowie die Erde warm genug ist, je nach Lage ab Mitte April in guten, nähstoffreichen Boden, mit Hacken sauber halten, anhäufeln, wenn die Pflanzen zu blühen beginnen, im frühen Herbst ernten, verbrauchen, späte Sorten lagern. Der Anbau von Süßkartoffel ist bisher weniger verbreitet. Diese Pflanze braucht unbedingt VON RITA JENSEN (LLUR) Wildgehölze sind voller Leben. Insekten, Vögel, Kleinsäuger sie alle profitieren u.a. von Blüten, Blättern und Früchten heimischer Wildgehölze. In Zeiten verbreiteter Blütenarmut in der Agrarlandschaft und vielen Ziergärten leiden Tiere Hunger, denn nur die nichtgefüllten Blüten liefern Nektar und Pollen und nach der Bestäubung auch Früchte. Wildfrüchte finden viele Abnehmer: Haselnüsse, Vogelbeeren, Mehlbeeren oder Wildäpfel sind bei Vögeln und Kleinsäugern begehrt. Ideal ist Die Beeren des Schwarzen Holunders können zu Saft verarbeitet werden und sind wahre Vitamin C-Bomben. sonnige, warme Lage und guten Boden. Gepflanzt wird erst, wenn es garantiert nicht mehr friert. Vorher antreiben ähnlich wie Kartoffeln oder auf Wasserglas setzen, bewurzeln lassen, dann pflanzen, doch nur zur Hälfe in die Erde bringen. Oder von den sich gebildeten Trieben Stecklinge schneiden und diese pflanzen in betont humosen Boden. Süßkartoffeln (Ipomeoa batatas) sind Schlingpflanzen mit langen Trieben. Man lässt sie einfach wachsen oder ein Spalier hochklettern. Ernte der Knollen, wenn die Blätter im Herbst anfangen zu vergilben. Da sich Knollen von Süßkartoffeln im Gegensatz zu Kartoffelknollen nicht für längere Lagerung eignen, verbraucht man ziemlich bald, kocht jedoch nicht wie Kartoffeln, weil sie so zubereitet weniger gut schmecken, was sie Wildobst für den Garten FRANK HECKER Kulturelles Erbe mit Geschmack Apfelfans sollten unbedingt regionaltypische Sorten probieren. Sie zeugen von der langen Tradition des Apfelanbaus in Deutschland. Dabei bewahren altbewährte Sorten nicht nur ein kulturelles Erbe, sondern erhalten auch die Geschmacksund Sortenvielfalt. So ist der saftige und würzige Berlepsch im Rheinland besonders beliebt, während der feinsäuerliche Idared vor allem in den neuen Bundesländern angebaut wird und die süß-säuerlichen und hocharomatischen Cox-Sorten zu den traditionellen Sorten im Norden gehören. Wer auf alte Sorten und Raritäten aus ist, sollte zum Direktvermarkter gehen und sich von Experten beraten lassen. In ihren Hofläden und auf Marktständen verkaufen die Erzeuger neben den gängigen Namen oft auch eher unbekannte Sorten, die ein neues Geschmackserlebnis bieten und mit etwas Glück als Alternative bei Unverträglichkeiten dienen können. GMH Weitere aktuelle Informationen und Tipps unter www.facebook.com/ ObstausDeutschland Leckereien bereichern die Speisekammer die Anpflanzung als Hecke, denn Hecken bieten den Tieren nicht nur Nahrung, sondern auch einen Platz zum Brüten sowie Schutz während des Winters. Auch wir Menschen profitieren, denn viele Blüten und Früchte sind für uns nutzbar. Wildobstgehölze kamen früher zahlreich in der Landschaft vor und wurden von der Bevölkerung geerntet und verarbeitet. Holunder, Hagebutten, Schlehen oder Sanddorn waren früher gängige Wildfrüchte, die für Säfte, Marmeladen o.ä. verarbeitet wurden. Ihre Verwendung ist leider etwas in Vergessenheit geraten. Einmachen liegt aber wieder im Trend. Gerade die Früchte und Blüten des Holunders erleben derzeit eine Renaissance. Kleine Gläschen oder Flaschen mit Selbstgemachtem sind ideale Geschenke oder Mitbringsel. Der Flieder- bzw. Holunderbeersaft kommt als Heißgetränk auch heute noch vor allem während der Erkältungszeit zum Einsatz und ist dabei sehr gesund und lecker. Wer also Appetit bekommen hat, sollte jetzt aktiv werden und sich einige Fruchtgehölze in den Garten holen. Dort ist die Ernte einfach und die Früchte sind frei von Umweltgiften. Wer den Platz für eine Hecke nicht hat, kann die Gehölze auch einzeln GRÜNE TIPPS m m Birken können im Winter mit blendendweißer Rinde Hingucker sein, doch nicht alle Birkenarten können das gleich gut. Man merke sich für schöne Effekte die Papierbirke (Betula papyfera) oder die Himalajabirke (Betula utilis) sowie deren schwachwüchsigere Sorte Doorenbos. Mehrstämmige Exemplare machen sich besonders gut. Dazu einfach zwei oder drei Exemplare in ein Pflanzloch setzen und wachsen lassen. Weihrauch, den die Heiligen drei Könige dem Jesuskind als Geschenk darbrachten, sind Harze eines orientalischen Laubbaums namens Boswellia sacra, beheimatet im südlichen Teil der arabischen Halbinsel in 600 bis 700 m Höhe, außerdem an der Küste von Somalia in Ostafrika. Zur Gewinnung von Weihrauch schneidet man die Rinde im Mai ein und lässt die Bäume harzen. Borke als äußere Schicht von Baumrinde ist keineswegs überflüssig, obwohl sie abgestorben ist, weil sie die noch lebenden Rindenteile vor Verletzungen und Frostschäden schützt. Wer locker sitzende Borkenteile abkratzt, um darunter sitzende Schädlinge zu entfernen, sollte vorsichtig verfahren und nur wirklich lockere Borkenschuppen entfernen. Rinde und das Kambium sind unbedingt zu schonen. ij nicht verdienen. Man backt, grillt, frittiert. Blätter kann man wie Spinat zubereiten. Topinambur (Helianthus tuberosus) liebt es ebenfalls sonnig und warm, ist aber ganz hart, so dass die Knollen in der Erde überwintern können und dadurch die Kultur ziemlich bequem ist. Da Topinamburstiele recht hoch werden und sich die Pflanzen gern selbstständig ausbreiten, braucht man für diese Knollen ausreichend Platz. Am besten pflanzt man gleich nach der Ernte im Herbst. Als Pflanzmaterial verwende man eine gute Sorte mit vergleichsweise glatten Knollen, die sich leicht putzen lassen und nicht irgendeinen Wildwuchs. Man erntet immer nur so viel wie man gelegentlich braucht, vor dem Winter eine etwas größere Menge, lagert kühl und oder als Gruppe pflanzen. Bei der Ernte der Holunderbeeren gibt es ein paar wichtige Regeln zu beachten. Holunderbeeren sehen im reifen Zustand sehr verlockend aus, aber roh sind sie nicht genießbar, da sie das Glycosid Sambunigrin enthalten. Es verliert seine Wirkung erst beim Erhitzen. Es sollten außerdem nur die reifen, dunklen Beeren geerntet werden. Die unreifen, noch nicht durchgefärbten Beeren sortiert man aus. Nach dem Waschen und Kochen bzw. Dampfentsaften steht dem Genuss dann nichts mehr im Weg. Versuchen Sie doch mal die Fliederbeersuppe mit Klößen. REZEPT Fliederbeersuppe mit Grießklößchen: Für die Klöße: Grießbrei aus ¼ Liter Milch, etwas Butter, 1 EL Zucker, 1 Prise Salz kochen, 2 Eier einrühren. Klößchen mittels zweier Löffel formen und in Salzwasser garen, bis sie oben schwimmen. Fliederbeersaft mit Zucker (Menge nach Geschmack) erhitzen, zwei Äpfel in Scheiben oder Stücke schneiden und mit den Klößchen zum Saft hinzugeben. dunkel und verbraucht bald. Bei der Haupternte im Herbst lässt man so viele Knollen im Boden, dass sich der Bestand immer wieder erneuert. Topinamburknollen unterstützen kalorienarme, gesundheitsbewusste Ernährung, sind mit hohem Inulingehalt besonders wertvoll für Diabetiker. Man nennt sie deswegen auch Diabetikerkartoffeln. Die Knollen schmecken leicht süßlich-nussig. Man dämpft oder kocht, zaubert in Öl Chips, verarbeitet gern zu Rohkost, zusammen mit anderen Gemüsearten oder Früchten, brät Topinambur- Reibeplätzchen oder kreiert leckere Suppen. ij/fotos_istock BLÄTTERWALD mm Die Legende von der Christrose Selma Lagerlöf, Tirza Renebarg ISBN: 3-925573-781 16,40 Wer sich von der Hektik der Welt entspannen und zwischendurch eine andere Perspektive gewinnen möchte, dem sei ein kleines Buch aus der edition grabener empfohlen. Es bietet den Lesern eine aktuelle psychologische Deutung, eine fundierte literarische Zuordnung und viele zusätzliche Informationen über eine nur auf den ersten Blick unscheinbare Pflanze, die in vielerlei Hinsicht rätselhaft, ja geradezu sagenhaft ist. Die eingefügte Legende von Selma Lagerlöf hat ihren märchenhaften Reiz bis heute. Sie bewahrt und eröffnet in der Spannung zwischen alter Wahrheit und neuer Wahrnehmung frische Einsichten. www.grabener-verlag.de Feuer-Abenteuer zu Hause erleben Mit seinem Knistern, Flackern und Glühen bietet der Grundofen ein Schauspiel für alle Sinne und fördert die meditative Entspannung und Erholung. Holen Sie sich echtes Feuererlebnis ins Haus. Wir beraten Sie fachkundig und finden individuelle Lösungen. Südring 50 24357 Fleckeby Tel. 04354-80 94 11, wir bitten um eine telefonische Terminabsprache

16 HAUS & GARTEN NHZ 11 21. November 2017 Großes Lob zu Weihnachten VON ILSE JAEHNER Bogenhanf ist der Zimmerheld Um die Weihnachtszeit machen immer wieder dieselben Pflanzen von sich reden: Weihnachtskaktus, Weihnachtsstern, Weihnachtsnarzissen, es weihnachtet allenthalben. In diesen Chor wollen wir nicht einstimmen, sondern gerade im Gegensatz dazu ein Gewächs hervorheben, das das ganze Jahr als Zimmerpflanze geradezu Vorbildliches leistet. Deswegen gehört es zu den sogenannten Zimmerpflanzenhelden. Gemeint ist der Bogenhanf, n Kein Standardgewächs, auch nicht zur Weihnachtszeit und man sollte es eher nicht rauchen: Der Kleine Bogenhanf unter dem botanischen Namen Sansevierie allgemein bekannt. Diese Sansevierie ist ein bisschen aus der Mode gekommen, obwohl sie als Zimmerpflanze immer noch heldenhaft zu Diensten steht. Das aus der Mode gekommene Image wollen wir beenden mit der besonders schwachwüchsigen Form Sansevieria trifasciata Hahnii, einem allerbesten Stück, deutsch Kleiner Bogenhanf genannt. Wir haben diese hübsche Sorte dem Einfallsreichtum der Natur zu verdanken, die diesen Bogenhanf als Miniatur von sich aus wachsen ließ. Mit seinem zwergenhaften Wuchs unterscheidet sich Hahnii grundlegend vom gewöhnlichen Bogenhanf mit seinen bis 1 m lang werdenden, schwertförmigen Blättern, die bei guter Pflege auch noch länger werden können. Manche schmücken sich mit goldgelben Randstreifen. Aber Großer Bogenhanf wirkt immer ein bisschen steif, vor allem wenn mehrere Seinesgleichen nebeneinander auf der Fensterbank stehen, weil andere Zimmerpflanzen auf Dauer die oft recht warme und zugleich trockene Zimmerluft nicht ertragen. Man begegnet solchen Aufmärschen mitunter in düsteren Kneipen mit zusätzlichem Lichtmangel und Pflegenotstand. So ganz anders der kleine Bogenhanf. Seine Blätter stehen fast rosettenförmig um eine Mitte und werden nur 15 bis 20 cm hoch. Noch so viel Futter und beste Pflege machen ihn nicht größer, ein sehr wünschenswertes Verhalten. Die einfach grüne Form genügte der Natur nicht. Wenn schon der große Bogenhanf eine gelbgerandete Ergänzung hat, darf der kleine sie erst recht beanspruchen. Also gibt es Golden Hahnii mit breiten, gelben Randstreifen und Silber Hahnii mit silbrigen. Merke: Bogenhanf kennt so gut wie keine Winterruhe. Deswegen unbedingt weiter regelmäßig gießen, damit das Substrat ausreichend feucht bleibt, und einmal die Woche düngen, vorteilhaft mit Kakteendünger, da Bogenhanf den Agaven zuzuordnen ist, die alle eher zurückhaltend als zu stark gedüngt werden. Und nun: Viel Freude mit den kleinen Bogenhänflingen! Kleiner Bogenhanf wirkt längst nicht so steif wie sein großer Bruder. Er ist pflegeleicht und langlebig. ISTOCK Grüne Tipps m m Duftschneeball (Viburnum farreri) ist ein toller Winterblüher, der ganz zuverlässig seine duftenden Blüten ab November entfaltet und auch noch im Februar erfreut, immer wenn es nicht gar zu kalt ist. Er sollte in jedem Garten blühen können. Nicht schneiden! Von vornherein ausreichend Platz geben. Vielen Zimmerpflanzen aus tropischen Zonen kommt das Klima in modernen Wohnräumen entgegen, weil es zeitlich ausgeglichen ist mit nur geringen Nachtabsenkungen ohne scharfe Temperaturunterschiede zwischen Sommer und Winter. Hapert es im Winter an Licht, kann man künstlich beleuchten. Infolgedessen gedeihen Anthurienpflanzen in größeren Gefäßen gut. Immergrüne Blätter bleiben nicht ewig grün, altern wie andere Blätter, nur langsamer und fallen irgendwann ab. Als echt immergrün gelten nur solche Gehölze, deren Blätter oder Nadeln mehrere Jahre alt werden, zum Beispiel die von Kiefern drei bis vier Jahre, von Fichten fünf oder sechs, Tannennadeln sogar sieben Jahre. Obstbaumkronen müssen licht sein, damit sich Blätter und Früchte gut entwickeln. Innerhalb von Baumkronen nimmt die verfügbare Lichtmenge sehr schnell ab. Deswegen lichtet man Obstbaumkronen so stark aus, dass man einen Hut hindurchwerfen kann. Dabei achte man auch darauf, dass die Krone mit der Zeit nicht zu hoch oder zu breit nach außen wächst. ij Edle Christrosen verbreiten vorweihnachtliche Atmosphäre Es gibt sie tatsächlich, die Pflanze zum Buch siehe dazu die vorherige Seite Ein lebendiger Adventsgruß vor der Haustür ist charmant: Vorgezogene Christrosen verbreiten zur Weihnachtszeit mit ihren extravaganten Blüten und glänzenden Blättern eine festliche Stimmung. Im Fachhandel gibt es die Stauden mit edler Dekoration für eine blumige Botschaft, die lange hält. Wenn die Natur sich im Winterschlaf befindet, die Bäume und die Beete leblos wirken, sind Blüten echte Mangelware. Eine besonders schöne Ausnahme bildet die Christrose (Helleborus niger). Über dunkelgrünem Laub stehen die mit auffällig gelben Staubgefäßen gefüllten weißen Blüten, die in seltenen Fällen auch rosa oder rot sind. Die Knospen öffnen sich je nach Sorte, Standort und Hilfe des Gärtners bereits im Dezember. Andere Blüten zeigen sich erst im Januar oder Februar. Dabei können Kälte und Frost der mehrjährigen Staude nichts anhaben, was ihr auch den Namen Schneerose eingebracht hat. Besonders edel wirkt die Christrose mit weihnachtlicher Dekoration. Ein glänzender Übertopf, eine festliche Schleife und einige schimmernde Kugeln harmonieren gut mit den Blüten, ohne ihnen die Schau zu stehlen. Mit einer Lichterkette, die den Topf gekonnt in Szene setzt, macht der Adventsgruß auch bei Dunkelheit etwas her. Einzelhandelsgärtnereien und Gartenbaumschulen bieten sowohl fertige Arrangements als auch eine große Auswahl an Dekomaterial, um selbst aktiv zu werden. So schön eine dekorierte Christrose auch aussieht: Ein Platz im warmen Zimmer bekommt ihr höchstens ein paar Tage. Um sie am Leben zu erhalten, sollte sie kalt stehen so wie in ihrem natürlichen Lebensraum in den Wäldern Zentraleuropas. Haben die immergrünen Stauden einen geeigneten Standort und werden sie in Ruhe gelassen, blühen sie 30 Jahre und länger. Dafür vergehen auch einige Jahre, bis die Christrose nach dem Aussäen das erste Mal Knospen bildet. Die lange Pflegezeit durch den Gärtner schlägt sich im Preis nieder. Statt sie anschließend zu entsorgen, sollte die prächtige Pflanze deshalb nach ihrem großen Auftritt als Weihnachtsdekoration im Garten ausgepflanzt werden. Dort mag sie einen schattigen Platz mit humosem Boden. GMH/BVE/Foto: istock www.ihre-gaertnerei.de und www.gartenbaumschulen.com TI ALT SCH WITT LE EN REI BEK 30 Jahre Tischlerei Altwittenbek Qualität hat Tradition Tischlerei Altwittenbek 24214 Altwittenbek Tel. 0431-314347 www.tischlerei-altwittenbek.de

21. November 2017 NHZ 11 AUFZUG Kein Anspruch auf Einbau Die Mitglieder einer WEG streiten über den Einbau eines Aufzugs. Die Wohnanlage besteht aus zwei Blöcken mit jeweils vier Hauseingängen. Der 80-jährige Eigentümer einer Wohnung im fünften Stock möchte auf eigene Kosten einen Personenaufzug in den von ihm bewohnten Hausteil einbauen und bittet die Gemeinschaft um Zustimmung, da er altersbedingt eingeschränkt sei. Den Antrag in einer Eigentümerversammlung, ihm den Einbau eines geräuscharmen und energieeffizienten Personenaufzugs in dem offenen Schacht in der Mitte des Treppenhauses auf eigene Kosten zu gestatten, lehnten die Wohnungseigentümer mehrheitlich ab. Der Eigentümer klagt nun darauf, dass die übrigen Eigentümer den Einbau eines Personenaufzugs auf seine Kosten dulden müssen. Der BGH entschied in seinem Urteil vom 13. Januar 2017, dass ein einzelner Wohnungseigentümer im Treppenhaus grundsätzlich nur dann einen Personenaufzug auf eigene Kosten einbauen darf, wenn alle übrigen Wohnungseigentümer zustimmen; dies auch dann, wenn er gehbehindert und auf den Aufzug angewiesen ist. Der Einbau eines Treppenlifts oder einer Rollstuhlrampe kann aber zu dulden sein (BGH, Az. V ZR 96/16). TEILUNGSERKLÄRUNG Laden nicht gleich Laden Wenn in der Teilungserklärung einer Wohnungseigentumsgemeinschaft ein Geschäftsraum im Erdgeschoss als Laden ausgewiesen ist, dann erlaubt das nicht jede Art von Nutzung. Die Eigentümer befanden mehrheitlich, ein Pizza- und Dönerverkauf erfülle diese Kriterien nicht, da erhebliche Geruchs- und Geräuschbelästigungen zu erwarten seien. Das Amtsgericht München (Aktenzeichen 483 C 2983/14 WEG) schloss sich dieser Meinung an. Unter dem Begriff Laden sei ein Geschäftsraum zu verstehen, in dem Waren angeliefert und verkauft, aber nicht Speisen zubereitet würden. Es kommt daher immer auch auf die Emissionen an, die andere übermäßig belästigen könnten. RECHT & STEUERN 17 Das Wohnungseigentumsgesetz Auch im Mietverhältnis zu beachten Das Gesetz über das Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht stammt ursprünglich vom 15. März 1951 und wurde im Jahr 2006 durchgreifend novelliert. Die Eigentumswohnung gehört heutzutage in der Immobilienwirtschaft zu einem festen Bestandteil. Insbesondere in Städten werden selbstgenutzte Eigentumswohnungen als Alternative zum Eigenheim immer attraktiver, jedoch nimmt auch die Zahl der vermieteten Eigentumswohnungen stetig zu, da sie in den letzten Jahren verstärkt wieder von privaten Kapitalanlegern erworben wurden. Die Spannungsfelder in einer Wohnungseigentümergemeinschaft sind vielschichtig. Es treffen dabei nicht nur die Eigentümerinteressen auf jene der Gemeinschaft. In vermieteten Eigentumswohnungen strahlen oft das Recht und die in der WEG gefassten Beschlüsse auf das Mietverhältnis aus. Erlässt beispielsweise die WEG eine neue Hausordnung, hat dies auch Auswirkungen auf das Mietverhältnis. Gleiches gilt etwa, wenn die WEG die Vergabe der Treppenhausreinigung an ein Unternehmen beschließt. Dies hat Auswirkun- Vermieter muss Mängel an Mietsache beseitigen Aufrechnungsanspruch des Mieters Selbst wenn vertraglich eine Aufrechnung ausgeschlossen ist, kann der Mieter von Wohnraum eine Aufrechnung mit der fälligen Miete vornehmen, falls er Schadensersatzansprüche gegenüber dem Vermieter hat. Voraussetzung für die Aufrechnung der Miete ist, dass der Mieter seine Absicht dem Vermieter mindestens einen Monat vor Fälligkeit der Miete in Textform anzeigt. Beispiel: Ein Mieter meldet seinem Vermieter einen Schaden, den er nicht verursacht hat. Der Vermieter unternimmt trotz mehrfacher Erinnerungen durch seinen Mieter nichts. Dadurch wird der Mieter gezwungen, selbst zu handeln. Wenn der Vermieter die dafür angefallenen Kosten dem Beseitigt der Vermieter den Mangel an der Mietsache nicht, kann der Mieter die fällige Miete einbehalten. Mieter nicht ersetzt, kann der Mieter diesen Betrag von der Miete einbehalten, wenn er die Mietkürzung einen Monat vorher schriftlich ankündigt. In 556b BGB ist geregelt, dass der Mieter auch aus ungerechtfertigter Bereicherung wegen zu viel gezahlter Miete einen Aufrechnungsanspruch hat. Wenn also ein Vermieter eine um mehr als 20 Prozent über der ortsüblichen Vergleichsmiete liegende Miete verlangt, ist der Mieter berechtigt, die zu viel gezahlte Miete nach einmonatiger Vorankündigung in Abzug zu bringen. Gleiches gilt etwa, wenn der Mieter im Auftrag des Vermieters Handwerksarbeiten hat ausführen lassen und der Vermieter noch keinen Ersatz geleistet hat. Dann kann der Mieter, sofern er dies rechtzeitig ankündigt, den Betrag der Handwerkerrechnung von der nächsten Miete abziehen. Die Ankündigungsfrist von einem Monat gilt jedoch nicht bei Mietminderungen. Das Recht zur Aufrechnung kann nur in ganz engen Grenzen eingeschränkt werden. In einem Formularmietvertrag für Wohnungen ist das Verbot der Aufrechnung generell unzulässig, wenn es auch unbestrittene oder rechtskräftig festgestellte Forderungen erfasst. Im Wohnraummietverhältnis besteht für den Mieter noch eine weitere Begünstigung: Trotz eines etwa vertraglichen Aufrechnungsausschlusses kann der Wohnraummieter mit eigenen Schadensersatzforderungen ( 536a BGB), Aufwendungsersatzansprüchen ( 539 BGB) oder mit Ansprüchen aus ungerechtfertigter Bereicherung immer aufrechnen. Stefan Frank gen auf die Nebenkosten, gleiches gilt für die in der WEG gefundenen Umlageschlüssel und deren Folgewirkung für das Mietverhältnis. Im von Haus & Grund herausgegebenen Wohnraummietvertrag sind deswegen für vermietete Eigentumswohnungen entsprechende Sonderregelungen und Verweisungsnormen enthalten. Alle mietrechtlichen Vorschriften gelten auch bei Vermietung von Eigentumswohnungen. Es empfiehlt sich daher in diesem Fall, den Mieter im Mietvertrag ausdrücklich darauf hinzuweisen, dass es sich bei der vermieteten ORDNUNGSGEMÄßE VERWALTUNG Videoüberwachung in der WEG Buchtipp Wohnung um eine Eigentumswohnung handelt. Weiter sollte im Vertrag geregelt sein, dass der Mieter die Bestimmungen der Teilungserklärung sowie die Beschlüsse der Wohnungseigentümer über die Ordnung im Haus und das Zusammenleben der Hausbewohner als verbindlich ansieht. Für die Abrechnung der Betriebskosten ist im Mietvertrag festzuhalten, dass als Verteilungsmaßstab auch die Miteigentumsanteile Anwendung finden können. Aktuelle Mietverträge erhalten Sie bei Ihrem Eigentümerverein. Stefan Frank Mit der vorliegenden Ergänzungslieferung Baugesetzbuch wird das Werk auf den Rechtsstand vom 1. Oktober 2017 gebracht. Die Lieferung enthält u.a. die Neufassung der Kommentierung zu 6a und 10a sowie die Aktualisierung der Kommentierung zu 10, Vorbem. 123 ff. und 125 Baugesetzbuch. Für das Bundesrecht ist hinzuweisen auf die Änderung des Baugesetzbuches sowie die Änderung der Verordnung über die bauliche Nutzung von Grundstücken. Für das Landesrecht Baden-Württemberg ist aufmerksam zu machen auf die Änderung der Landesbauordnung sowie auf die Änderung der Verordnung des Wirtschaftsministeriums über Anforderungen an Feuerungsanlagen, Wärme und Brennstoffversorgungsanlagen und die Änderung der Verordnung des Wirtschaftsministeriums über Garagen und Stellplätze. Des Weiteren wird für das Landesrecht Brandenburg die Feuerungsverordnung aktualisiert sowie das Architektengesetz in Neufassung vorgelegt. Für das Landesrecht Niedersachen wird die Bauordnung auf den aktuellen Stand gebracht. Den Abschluss der Lieferung bildet das Landesrecht Saarland. Hier ist aufmerksam zu machen auf die Änderung der Bauordnung. Baugesetzbuch 159. Ergänzung Kommentar und Sammlung des Bau- und Städtebauförderungsrechts Verlagsgruppe Wolters Kluwer Die 159. Ergänzung ist zum Preis von 318, erhältlich. Ein Sondereigentümer wollte aus gegebenem Anlass seine beiden nebeneinander liegenden Stellplätze in der Tiefgarage mit einer Videokamera überwachen. Die Gemeinschaft genehmigte ihm dies mehrheitlich unter der Voraussetzung, dass die Kamera ausschließlich seine beiden Stellplätze aus der Vogelperspektive aufnimmt, ohne dass auch fremdes Sondereigentum oder gemeinschaftliches Eigentum sowie öffentliche Flächen erfasst werden. Die theoretische Möglichkeit einer manipulativen Veränderung der Anlage, so dass die Überwachung danach nicht mehr ordnungsmäßiger Verwaltung entspräche, begründet alleine ihre Unzulässigkeit nicht; konkrete Umstände müssen eine Manipulation nahelegen. AG Schöneberg, Urteil vom 2. Juni 2017 Az. 771 C 82/16 WEG-Verwalter lässt Bäume fällen Keine Pflicht zur Abberufung aus wichtigem Grund Über die Abberufung des Verwalters beschließen die Wohnungseigentümer gemäß 26 Abs. 1 WEG mit Stimmenmehrheit. Die Abberufung kann gemäß 26 Abs. 1 Satz 3 WEG auf das Vorliegen eines wichtigen Grundes beschränkt werden. Auch wenn ein wichtiger Grund vorliegt, bedeutet das allerdings nicht, dass die Wohnungseigentümer ohne Weiteres zur Abberufung des Verwalters verpflichtet sind (Landgericht München I, 12. März 2015, Aktenzeichen 36 S 247461/13 WEG; BGH, 22 Juni 2012, Aktenzeichen VZR 190/11). Die Wohnungseigentümer haben vielmehr bei ihrer Entscheidung einen Ermessensspielraum und dürfen von einer Abberufung absehen, wenn dies aus objektiver Sicht vertretbar erscheint (BGH, 10. Februar 2012, Aktenzeichen VZR 105/11). Dabei ist dem Anliegen der Mehrheit der Wohnungseigentümer und deren Selbstorganisationsrecht unter Berücksichtigung des ihnen zuzubilligenden Beurteilungsspielraums Rechnung zu tragen. Macht ein einzelner Wohnungseigentümer gemäß 21 Abs. 4 WEG den Anspruch auf Abberufung gegen die übrigen Wohnungseigentümer geltend, muss konkret ein so schwerwiegender Grund vorliegen, dass auch unter Berücksichtigung dieses grundsätzlichen Beurteilungsspielraums der Gemeinschaft die Nichtabberufung nicht mehr vertretbar erscheint. Damit sind die Anforderungen für einen Abberufungsanspruch des einzelnen Wohnungseigentümers höher als die Voraussetzungen für eine Abberufung des Verwalters aus wichtigem Grund durch einen Mehrheitsbeschluss der Gemeinschaft (Landgericht München I, 12. März 2015, Aktenzeichen 36 S 247461/13 WEG). Im vorliegenden Fall hatte ein Verwalter kranke und faule Bäume ohne vorherige Beschlussfassung durch die Wohnungseigentümerversammlung durch einen Fachbetrieb fällen lassen. Dies sei jedoch, so das Gericht, allein kein wichtiger Grund zur Abberufung des Verwalters und wies den Antrag des Wohnungseigentümers zurück. Volker Bielefeld BESUCHEN SIE UNSERE BADAUSSTELLUNGEN www.baederwelten.de 24109 Kiel Wittland 14-18 Mo - Fr: 09-18 Uhr Sa: 09-14 Uhr So: BäderWelten Schautag 11-17 Uhr 23554 Lübeck Bei der Lohmühle 7 Mo - Fr: 10-18 Uhr Sa: 10-14 Uhr 24537 Neumünster Rendsburger Str. 80 Mo - Fr: 09-18 Uhr Sa: 09-13 Uhr 25746 Heide Feldstr. 1-3 Mo - Fr: 08-18 Uhr Sa: 09-12 Uhr 22851 Norderstedt Robert-Koch-Str. 23 Mo - Fr: 09-18 Uhr Sa: 09-13 Uhr 1. So/Monat: BäderWelten Schautag 13-17 Uhr

18 UNTERNEHMEN & PRODUKTE NHZ 11 21. November 2017 Gute Gründe für Grundöfen Ein Grundofen ist ein aus keramischen Schamotten gebauter Ofen. Die heißen Rauchgase aus dem Feuerraum werden in den keramischen Zügen möglichst lange durch den gesamten Ofenkörper geleitet, damit sich die Speichermasse aus Schamotte optimal erwärmen kann. Das sehr hohe Gewicht des Schamottes garantiert eine hohe Speicherleistung bei einem extrem geringen Holzverbrauch. Aufgrund verschwindend geringer Ascherückstände und dem Nachverbrennen der verbleibenden Asche bei jedem Heizvorgang ist ein Entsorgen der Asche erst nach Wochen erforderlich. Grundöfen sind das Beste für Allergiker und Asthmatiker, da kein Hausstaub aufgewirbelt und keine trockene Luft erzeugt wird. Eine Austrocknung der Atemwege, wie sie häufig bei konventionellen Heizsystemen auftritt, wird verhindert. Die unvergleichlich positive Ökobilanz von Holz und die biologisch gesunde Wärme sprechen in Zeiten steigender Energiepreise für einen Grundofen. Ofenkundig Planung und Bau von Grundöfen, Tel. 04354 80 94 11 Versicherungs - ABC Keine Branche ohne Fachlatein häufig vorkommende Begriffe erläutern wir in unserem ABC U UNFALL Das ist ein plötzlich von außen auf den Körper einer Person einwirkendes Ereignis, das unfreiwillig eine Gesundheitsbeschädigung bewirkt. Die Folgen einer erhöhten Kraftanstrengung werden ebenfalls dazugerechnet. ZV Hocheffiziente, umweltfreundliche Heizungssysteme wie etwa Kachelöfen, Heizkamine und Kaminöfen sparen fossile Brennstoffe und entlasten sowohl die Umwelt als auch den Geldbeutel. DJD/WWW.KACHELOFENWELT.DE Wohn-Wärme aus Holz Allerdings schränken immer mehr Kommunen die freie Wahl der Heizungstechnik ein Umweltbewusste Verbraucher setzen im Sinne der Energiewende und der ehrgeizigen Klimaschutzziele verstärkt auf moderne Holzfeuerungen. Doch was viele nicht wissen: Nicht immer kann man sein Heizungssystem und die Art der Wärmeerzeugung etwa mit Holz beziehungsweise Pellets frei wählen. Eine solche freie Wahl der Heizungstechnik und des Energieträgers ist bereits in über 1.000 deutschen Städten und Gemeinden eingeschränkt oder nicht mehr möglich. Hauptsächlich in Neubaugebieten, aber auch bei Modernisierungsprojekten, wurden von den Kommunen Verbrennungsverbote für Heizungsanlagen verhängt und sogenannte Anschlusszwänge an Nah- und Fernwärmenetze mit meist langfristiger Bindung an Energieversorger ausgesprochen mit steigender Tendenz. Holzfeuerstätten leisten Beitrag zum Umweltschutz Jeder Bürger sollte heute das Recht haben, über seine Wärmeerzeugung frei zu entscheiden. Kommunale Verbrennungsverbote und Anschlusszwänge sind nicht nachvollziehbar und erscheinen widersinnig, erklärt Michael Hieckmann, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft der deutschen Kachelofenwirtschaft (AdK). Denn effiziente, umweltfreundliche Heizungssysteme und individuelle Systemkombinationen wie etwa Kachelöfen, Heizkamine und Kaminöfen würden fossile Brennstoffe sparen und sowohl die Umwelt als auch den Geldbeutel spürbar entlasten. Aufgrund ihrer hohen Wirkungsgrade und Effizienz leisten moderne Holzfeuerstätten durch die Verringerung des CO 2 -Ausstoßes einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz und dürfen sogar bei Feinstaubalarm betrieben werden. Ein effizient abgestimmter moderner Energiemix sichert zudem ein hohes Maß an Flexibilität und Unabhängigkeit, sowohl bei der Energie- beziehungsweise Brennstoffbeschaffung und -bevorratung, als auch bei Marktschwankungen und politischen Unwägbarkeiten. Darüber hinaus sorgt eine moderne Holzheizung für gemütliche Wohlfühlwärme, eine einzigartige Atmosphäre und steigert den Wert der Immobilie. Moderne Technik vom Fachmann Wer die Vorteile einer Holzfeuerung nutzen möchte, sollte sich bei einem Fachmann, dem Ofen- und Luftheizungsbauer, erkundigen. Er kann bei bestehenden Verboten oder Anschlusszwängen eventuell auch Alternativen wie etwa gasbefeuerte Kachelöfen und Heizkamine anbieten. Moderne Kachelöfen, Heizkamine oder Kaminöfen erfüllen im Übrigen die strengen gesetzlichen Vorgaben der sogenannten Bundesimmissionsschutzverordnung (BImSchV). Ein Kauf beim Ofen- und Luftheizungsbauer stellt sicher, dass die Qualität den neuesten Vorschriften entspricht. djd Adressen qualifizierter Ofenbauer- Fachbetriebe und weitere Infos gibt es unter www.kachelofenwelt.de IMPRESSUM Organ von Haus & Grund Schleswig-Holstein Verband Schleswig-Holsteinischer Haus-, Wohnungs- und Grundeigentümer e. V. HERAUSGEBER Haus & Grund Kiel, Haus-, Wohnungsund Grundeigentümerverein von Kiel und Umgegend e.v. VORSITZENDER Götz Bormann GESCHÄFTSFÜHRER Sönke Bergemann Sophienblatt 3, 24103 Kiel Telefon: 0431 66 36 123 Telefax: 0431 66 36 180 E-Mail: info@haus-und-grund-kiel.de Internet: www.haus-und-grund-kiel.de Vereinsregister-Nr. 502 VR 1959, Amtsgericht Kiel, Finanzamt Kiel-Nord VERLAG, HERSTELLUNG UND VERTRIEB Haus & Grund Kiel - Verlag & Service GmbH Stresemannplatz 4, 24103 Kiel Telefon Redaktion: 0431 66 36 218 Telefax Redaktion: 0431 66 36 107 Telefon Vertrieb: 0431 66 36 121 Telefax Vertrieb: 0431 66 36 25 121 E-Mail: info@haus-und-grund-kiel-verlag.de Internet: www.haus-und-grund-kiel-verlag.de GESCHÄFTSFÜHRER Sönke Bergemann REDAKTIONSLEITUNG Volker Sindt ANZEIGENVERMITTLUNG Merle Schneider Telefon: 0431 66 36 202 Mobil: 0151 11 07 58 61 Telefax: 0431 66 36 107 E-Mail: info@nhz-online.de Handelsregister: Amtsgericht Kiel HRB 11053 KI DRUCK Kieler Zeitung GmbH & Co. Offsetdruck KG, Radewisch 2, 24145 Kiel Auflage: ca. 67.000 Exemplare, erscheint um den 18. jeden Monats Bezugspreis einschließlich 7 % Mehrwertsteuer 25 EUR jährlich. Für Mitglieder von Haus- und Grundeigentümervereinen in Schleswig-Holstein ist der Bezugspreis im Beitrag enthalten. Gültige Preisliste Nr. 32 vom 1.1.2015 Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Redaktion. Belegexemplare erbeten. Über unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos freuen wir uns sehr, wir übernehmen jedoch keine Haftung. Die Redaktion behält sich vor, eingesandte Artikel nach eigenem Ermessen zu kürzen. Hinweis: Beilagen sowie gewerbliche Anzeigen müssen nicht bedeuten, dass darin beworbene Artikel von der Redaktion empfohlen werden. Mit dem Namen des Verfassers gekennzeichnete Beiträge stellen nicht unbedingt die Meinung der Redaktion dar. Beilagenhinweis: Beilage Stiftung Bethel, Teilbeilage Zentralverband Hinweis der Redaktion: Produkthinweise auf den Seiten 13, 18 bis 20 wurden uns von den jeweiligen Anbietern zur Verfügung gestellt. Die Redaktion hat keinen Einfluss auf deren Inhalt und dessen Richtigkeit genommen. Rückfragen bitten wir deshalb direkt an die in den Artikeln wiedergegebenen Adressen zu richten. DAS BESTE FÜR IHR WOHLBEFINDEN. Eckernförder Straße 237 24119 Kronshagen Tel: 0431 54 22 90 www.gawarecki.de Auf der Internetseite www.nhz-online.de finden Sie Musterexemplare unserer Norddeutschen Hausbesitzer Zeitung, dem Magazin Mein Haus & Grund sowie unserer Verlagsbeilage Fundstück. Ihr zuverlässiger Partner am Bau für: Maurerarbeiten Zimmerarbeiten Umbau und Sanierung Kellerwandsanierung Trockenlegung feuchter Wände Erd- und Entwässerungsarbeiten Kanal-TV und Rohrreinigung grabenlose Rohrsanierung www.flenker-bau.de Fragen Sie uns, wir beraten Sie gerne! Die Flenker Bau GmbH ist seit über 100 Jahren ein zuverlässiger Partner am Bau. Hochbau Tiefbau Umwelttechnik Paradiesweg 54 24223 Schwentinental Tel.: 0 43 07-93 800 info@flenker-bau.de

21. November 2017 NHZ 11 UNTERNEHMEN & PRODUKTE 19 DUNKELHEIT UND DIEBE Es gibt bei jedem etwas zu holen Einbrecher wissen im Vorfeld nicht, welche Beute sie in einem Haus erwarten können, so Dr. Urban Brauer, Geschäftsführer des BHE Bundesverband Sicherheitstechnik e.v. Deshalb sei der oft zu hörende Satz bei uns ist doch nichts zu holen nicht wirklich zielführend. Zum einen, so Brauer, fänden sich heute in jedem Haushalt Wertsachen wie Smartphones, Tablets oder HD-Fernseher, die sich schnell zu Geld machen lassen. Zum anderen seien die psychischen Folgen eines Einbruchs oft schlimmer als die Sachschäden. Weil jeder Opfer eines Einbruchs werden kann, sollte sich auch jeder schützen, so Brauer. djd www.sicheres-zuhause.info Mal tropft ein Wasserhahn, mal sitzt eine Schraube an der Schranktür locker, mal muss für den Antennenanschluss ein Stück Kabel abisoliert werden. Erfahrene Heimwerker wissen: Rund ums Haus ist eigentlich immer etwas zu tun. Für viele ist das nicht nur eine lästige Pflicht, sondern oft genug ein willkommenes Freizeitprogramm als Abwechslung zum Bürojob. So beliebt das gelegentliche Schrauben und Reparieren auch ist, lästig ist hingegen eher die ständige Suche nach dem passenden Werkzeug für die aktuelle Aufgabe. Für Abhilfe sorgen in dieser Hinsicht praktische Multifunktionstools. Mit der Zeit quillt die Werkzeugtasche bei den meisten Heimwerkern Irgendwas ist immer Mit Multi-Tools sind Heimwerker für alle Fälle vorbereitet über, der Überblick geht verloren. Und teuer ist der Werkzeugbestand obendrein: Die Metallsäge, die einmal gekauft und genutzt wurde, verschwindet anschließend für die nächsten Jahre in einer Schublade im Hobbyraum. Zahlreiche Funktionen in einem Werkzeug Deutlich effizienter ist es da, Multifunktionswerkzeuge zu nutzen, die jederzeit griffbereit sind. Sie machen das ständige Suchen nach dem passenden Gerät überflüssig und sparen zudem Gewicht. So vereinen etwa die Modelle der Serien SwissTool und SwissTool Spirit von Victorinox zahlreiche Funktionen in sich. Für die Profihandwerker sind die Werkzeuge ebenso geeignet wie für verschiedene Reparaturaufgaben, die im Haushalt immer wieder anfallen. Von der Metallsäge bis zum Kabelschneider Mit dem rostfreien, glänzenden Stahl sind die Multitalente langlebige Begleiter. Klassische Funktionen wie Klingen, Korkenzieher und Schraubenzieher zählen ebenso zur Ausstattung wie eine Metallsäge, Holzmeißel oder ein praktischer Kabelschneider. Spitzzange und Drahtschneider geben beim Werkeln praktische Unterstützung. Und selbst eine Ratsche fehlt nicht in der umfangreichen Ausstattung. djd www.victorinox.com Praktisch: Bei gerade einmal 10,5 Zentimetern Länge umfasst dieses Multi-Tool 37 verschiedene Funktionen. DJD/VICTORINOX Finden Sie den Handwerker in Ihrer Nähe BAUFIRMEN FENSTER MALERARBEITEN www.leptien-bau.de Rohbauarbeiten Umbau Sanierung Ingenieurbau T. 0431 6 48 99-0 wohnen leben wohlfühlen Telefon: +49 (0)4342 / 88 80 9-0» Bauelemente» Mietwohnungen» Wohnungsbau www.griese-bau.de Maler- und Tapezierarbeiten Raumgestaltung Fassadenbeschichtung Vollwärmeschutz Telefon: 04 31-9 43 15 www.maler-rohwer.de Bodenbeläge D a c h d e c k e r e i G m b H Neubau An- und Umbau DACHDECKERARBEITEN DRUCKEREI.. ELEKTRO-HEIZUNG ELEKTRO-INSTALLATION ELEKTRO-INSTALLATION Sanierung T. 04348 91 27 20 www.prienbau.de Bauklempnerei Fassadenbau Dachgauben Dachstühle Gründach Möltenorter Weg 14 24226 Heikendorf T. 0431 24 20 01 Rogge Holzbau GmbH & Co. KG Zimmerei Meisterbetrieb Steendiek 6 24220 Schönhorst info@rogge-holzbau.de www.rogge-holzbau.de T. 04347 90 95 17 A.C. Ehlers Medienproduktion GmbH Wittland 8a 24109 Kiel Tel. 0431. 24039-0 info@ac-ehlers.de www.ac-ehlers.de Elektro Franz Stretz GmbH Norbert Wulf, Elektromeister Nachtspeicherheizung elektr. Fußbodenheizung Infrarot-Konvektorheizung Kirschenweg 3 24217 Schönberg www.elektroheizung-wulf.de elektrowulf@web.de T. 04344 44 17 T. 0431 8 25 13 Feldstraße 73, 24105 Kiel Elektrotechnik Kolbach 24111 Kiel Rendsburger Landstraße 383 Tel. 0431 69 01 54 Fax 0431 69 89 15 Büßinger Elektrotechnik GmbH Elendsredder 69, 24106 Kiel T. 0431 33 52 36 FLIESENARBEITEN Handel Verlegung Beratung Ausstellung Tel. 0431-548660 www.langnau-fliesen.de Kopp. Allee 70, 24119 Kronshagen, Ausstellung: Holzkoppelweg 8-12 Wittorfer Str.127a 24539 Neumünster T. 04321 9 83 70 www.fliesen-schacht.de HEIZUNGSANLAGEN UND REPARATUR KÜCHEN Friedrich Krambeck OHG Helgolandstraße 17 24113 Kiel T. 0431 68 68 47 Fax: 0431 68 60 16 www.friedrich-krambeck.de Eckernförder Straße 389, 24107 Kiel Tel. 0431 1 49 00 11 BODO WULF Sanitär-Heizung INNENAUSBAU Sanitär Heizung Solar T. 0431 73 73 73 Malereibetrieb Lothar Engel führt sämtliche Maler-, Fassaden- und WDVS- Dämmarbeiten einschließlich Gerüstbau aus. Tel. 0431 714111 Fax 0431 7112 89 METALLBAU WILH. HARTZ KIEL Metallbau + Schlosserei Boninstr. 52 24114 Kiel www.hartz-metallbau.de T. 04316 18 28 www.wesuls-metall.de 043156 58 83 Knooper Weg 149 a, 24118 Kiel Balkone - Gitter - Gelände - Tore PARKETT- UND FUSSBODENARBEITEN T. 0431 6 24 21 Calvinstraße 12 24114 Kiel SANITÄR UND INSTALLATION TRESORE STUCK- UND TERRAZZO-ARBEITEN Dotzer-Bau GmbH Ulmenallee 26, 24119 Kronshagen Tel.: 0431-1 56 11 Fax: 0431-1 55 99 E-mail: kroegeler@dotzer-bau.de TISCHLEREIARBEITEN Kaiserstr. 89 T. 0431 73 17 66 Wert- und Feuerschutzschränke Service Nachschlüssel Notöffnungen Transporte Telefon 04322 / 58 38 www.tresor-baumann.de Stuckarbeiten Fliesenarbeiten Maurerarbeiten Terrazzoarbeiten ANZEIGENVERMITTLUNG Merle Schneider Telefon 0431 66 36 202 LAMBACH & HAASE GmbH & Co. KG - Möbelbau / Holzbau / Türen und Fenster - Energetische Sanierung - Instandsetzungsarbeiten Zur Steinfurter Mühle 2, 24247 Mielkendorf Tel. 04340 9351

20 UNTERNEHMEN & PRODUKTE NHZ 11 21. November 2017 Selbst wenn der nächste Baumarkt nur ein paar Kilometer entfernt liegt, sollten Heimwerker das Baumaterial für den Transport gut sichern und dem Ladezustand entsprechend vorsichtig fahren, sagt Lukas Betschart, Unfallsachverständiger bei DEKRA. Todesfahrt vom Baumarkt Es ist ja nicht weit ist kein Argument für leichtfertiges Beladen Fahrer nicht behindern: Sperrige Materialien wie Balken, Latten oder Bretter dürfen die Bewegungsfreiheit des Fahrers, besonders beim Lenken und Schalten, nicht beeinträchtigen. Auch sollten sie die Sicht weder zur Seite noch nach hinten versperren. Gegen Verrutschen sichern: Im Innenraum, auf dem Dach oder im Anhänger empfiehlt es sich, die Ladung mit Spanngurten und rutschhemmenden Matten zu sichern. Beim Transport im Gepäckraum ist es ratsam, den Farbeimer oder andere Gegenstände nicht mitten in den Kofferraum zu stellen, sondern formschlüssig an der aufrechten Rücksitzlehne anstehen zu lassen, damit sie bei Fahrt nicht verrutschen können. Zurrgurte und eine rutschhemmende Matte leisten auch hier gute Dienste. Und: Auf den Rücksitzen die Sicherheitsgurte zu schließen, kann helfen, die Rückenlehne zu stabilisieren. Überstände beachten: Wer Ladung aufs Dach packt, muss die maximale Dachlast des Fahrzeugs beachten. Nach vorne darf die Ladung nicht überstehen, nach hinten bis 100 Kilometer Fahrstrecke höchstens um 3 Meter, darüber um 1,50 Meter. Ab einem Meter Überstand muss die Ladung mit einer roten Fahne (30 x 30 Zentimeter) kenntlich gemacht werden. Schweres nach unten: Bei schweren Materialien, wie Steinen, Fliesen, Zementsäcken oder Balken, sollte der Heimwerker darauf achten, dass das Fahrzeug gleichmäßig beladen und das zulässige Gesamtgewicht sowie die Achslasten nicht überschritten werden. Muss Ladung gestapelt werden, empfiehlt sich generell, Schweres möglichst weit unten zu platzieren. Auch die Fußräume im Fond eignen sich dafür allerdings möglichst nicht hinter Insassen. Vorsicht, Geschosse! Ladegut sollte nie auf Heckablagen oder oberhalb der Rücksitzlehne geladen werden. Schon bei einer starken Bremsung können sich Farbdosen, Werkzeuge, Flaschen oder ähnliches in gefährliche Geschosse verwandeln und die Insassen schwer verletzen. Anhänger clever laden: Beim Transport mit Anhänger gilt es, vor dem Start sicher zu gehen, dass die Kugelkopfkupplung richtig eingerastet ist. Bei vielen modernen Anhängern gibt es dafür eine optische Kontrollanzeige. Auch die Kabelverbindung und die Funktion der Beleuchtung am Anhänger sollten geprüft werden. Neben der Sicherung der Ladung ist es wichtig, die maximale Nutzlast des Anhängers und die maximale Anhängelast des Zugfahrzeugs zu beachten. Schwere Teile, wie Steine oder Fliesen, gehören auch hier nach unten. Das Hauptgewicht der Ladung sollte dabei über der Achse liegen, denn bei zu großer Entlastung der Pkw-Hinterachse leidet die Fahrstabilität. Weiter gilt mit Anhänger in der Regel ein Tempolimit von 80 km/h. Reifendruck überprüfen: Der Reifenfülldruck am Auto sollte beim Transport von schweren Materialien entsprechend der Herstellervorgaben angepasst werden. Ganz wichtig ist der Luftdruck-Check vor allem auch beim Anhänger. Die Empfehlung lautet: Vor jeder Anhänger-Fahrt den Reifenfülldruck nach den Vorgaben des Herstellers überprüfen. Längerer Bremsweg: Für die Freizeittransporteure ebenfalls gut zu wissen: Ob mit Anhänger oder im Solo-Pkw: Schwer beladen verschlechtert sich in der Regel das Fahrverhalten, und es verlängert sich der Bremsweg. Mit voll beladenem Anhänger können es sogar bis zu 50 Prozent sein. Der DEKRA Experte empfiehlt deshalb: Mit Ladung immer einen Tick vorsichtiger fahren und genügend Abstand halten. Einbrecher vertreiben ohne aufwendige Montage Alle drei Minuten wird in Deutschland eingebrochen, oft einhergehend mit großen Schäden. Da stellt sich jeder beim Verlassen des Hauses die Frage, ob sein Haus oder seine Wohnung sicher ist. Alarmanlagen zum Schutz vor Einbrechern gibt es viele, jedoch nur die Bublitz Alarmanlage verfügt über hochmoderne Technik, die die komplette Außenhaut des zu sichernden Objektes rund um die Uhr zuverlässig schützt. DIE WELT bestätigt hierzu: Gerät vertreibt ungebetene Gäste, bevor sie eindringen! Sichergestellt wird dies durch eine innovative Technik. Das Gerät reagiert auf Veränderungen des Luftdrucks sowie Schwingungen des Luftvolumens. Bis zu 1.000 m2 auf mehreren Etagen können auf diese Weise abgesichert werden. Gleichzeitig ist das System in hohem Maße fehlalarmsicher es reagiert weder auf Umwelteinflüsse wie Gewitter noch auf Vogelflug oder Überschallknall. Bewohner und Haustiere können sich trotz eingeschalteter Alarmanlage frei im Gebäude bewegen. Die Bublitz Alarmanlage ist komplett montagefrei es ist lediglich eine Steckdose notwendig. Seit über 35 Jahren setzt das deutsche Familienunternehmen auf modernste Technik und zuverlässige Qualität Made in Germany. www.bublitz-alarm.com Finden Sie den Handwerker in Ihrer Nähe Schweißfachbetrieb nach DIN 1090-2 24214 Großkönigsförde, Dorfstr. 8 Tel. 0 43 46/88 51, www.walter-balkone.de BALKONE BALKONE BALKONE Dachdeckerei BALKONE DACHDECKERARBEITEN Steildach Flachdach Fassade Balkon- und Terrassenbeschichtung Hanssenstraße 15a, 24106 Kiel Te lefon 0431-356 58, Te lefax 0431-35403 Metallbau Stahlbau Schlosserei BALKONE GELÄNDER STAHLKONSTRUKTIONEN Braunstr. 36, 24145 Kiel-Wellsee Tel. 0431 71 40 02 FENSTER LOTHAR WALTER Balkone Schlosserei Garagentore Alte Lübecker Chaussee 20 24113 Kiel Tel. 0431 68 82 62 www.dachwerker.de Fenster nach Maß. 50 1962 2012 Telefon: (0 43 40) 5 09 www.fornefett.de info@fornefett.de GLASERARBEITEN MALERARBEITEN MARMOR UND GRANIT ANGELO SANTUS GmbH MARMOR GRANIT BETONSTEINWERK GEGR. 1909 Innen- und Außentreppen Fensterbänke Küchenarbeits- und Waschtischplatten 24h Glasnotdienst (0431) 58 08-105 Fenster Isolierglas Türen Glaserarbeiten Wittland 5. 24109 Kiel www.glasbau-schwarz.de schwarz.de ANZEIGENVERMITTLUNG Merle Schneider Telefon 0431 66 36 202 für farbige Akzente, hohe Qualität und Zuverlässigkeit. Gerne beraten wir Sie individuell! Maler- und Lackiererbetrieb Korn Niebuhrstraße 34 24118 Kiel 0431 88 99 11 90 Mobil: 0170 9 42 19 73 www.malerbetrieb-korn.de Schönberger Landstr. 23 24232 Schönkirchen Telefon 0431 2 60 66 94 Telefax 0431 20 07 18 40 Mobil 0173 9 04 99 41 04351/ 8 25 55 24340 Eckernförde Rosseer Weg 17 www.marmor-santus.de MAUERENTFEUCHTUNG/SANIERUNG Nasse Wände? Feuchter Keller? ANALYSIEREN. PLANEN. SANIEREN. TÜV -Rheinland überwacht, 10 Jahre Gewährleistung, 95.000 erfolgreiche Sanierungen in der Gruppe ISOTEC Fachbetrieb - Abdichtungssysteme Ottsen Wittland 2-4, 24109 Kiel t 0431-3986995 oder 04321-6979986 www.isotec-ottsen.de/ottsen TISCHLERARBEITEN Tischlerei Holz Kunststoff Fenster und Türen Fensterservice und Wartung Inh. Norbert Jensen Grasweg 16 24118 Kiel (04 31) 54 10 11 Telefax (04 31) 54 88 30 Busdorfer Str. 9 24837 Schleswig Tel. 04621 9 96 60 Fax 04621 99 66 11 www.hand-werk-peters.de info@hand-werk-peters.de Alles aus einer Hand Fachgerechte Reparaturen, Pflege und Wartung von Fenstern und Türen jeder Art Lieferung und Einbau von Fenstern und Türen jeder Art Plissee, Insekten- und Sonnenschutz Ihre Anzeigenwerbung in unserer Zeitung? Immer eine gute Idee! Barkauer Straße 93 24145 Kiel GÜNTHER WITT GmbH Malereibetrieb Tel. 0431/6 11 32 info@guenther-witt.de