IT-SICHERHEIT VON STROM- UND GASNETZEN: BRAUCHEN STADTWERKE NEUE PARTNER? 11. Sächsischer Klimakongress Klima kennt keine Grenzen

Ähnliche Dokumente
Einstieg in das Elektromobilitätsthema für Stadtwerke - Jetzt handeln!

SMART METER ROLLOUT IN DIE PRAXIS UMSETZEN Strategie festlegen - Prozesse anpassen - Geschäftsmodelle entwickeln

Best-Practice-Beispiele zu Kooperationen Kommune / kommunale Unternehmen

Digitalisierung der Energiewende

Energiebranche: Mit Daten Werte schaffen

Start-up Night! Kommunalwirtschaft. 11. September 2017

Kooperationsmodelle mit Businesskonzept? Kommunale Ladeinfrastruktur und Flottenfahrzeuge

IKT für Elektromobilität Leuchtturmprojekt econnect germany - Von der Forschung in die Praxis

Das Berliner Gasnetz: Fit für eine sichere und nachhaltige Energiezukunft? Berliner Energietage 2012

Elektromobilität und Ladeinfrastruktur

Intelligente Messsysteme zur Netzüberwachung und -steuerung. Feldtesterfahrungen aus dem Förderprojekt PolyEnergyNet September 2017

KOMPAKTWISSEN NETZE. Wirtschaftliche, technische und rechtliche Zusammenhänge verständlich erklärt

IuK als Schlüsseldisziplinen für die Herausforderungen der dezentralen zukünftigen Energieversorgung

Dezentral, digital, rational: Energiewende aus sächsischer Sicht. 23. März 2017 Bautzen

Zähler, Datenzentrale und Kommunikationssystem das Smart Meter als Energiezählersystem. und was danach kommt

Pflicht und Kür: neue Chancen und Geschäftsmodelle mit Smart Metering

Ein starker Partner für Ihren Rollout. innogy Metering -E-world Februar 2017

Die Projekte E-Aix und SmartWheels

Businessgetriebene systemübergreifende Automatisierung.

Die Kommune als Bindeglied zwischen dezentraler Infrastruktur und dem europäischem Energiemarkt

Smarte Daten Energiedaten wertvoller als Energie?

START DER VKU-INNOVATIONSPLATTFORM

Digitalisierung und Effizienz im Netz Eine ökonomische Betrachtung mit Fragestellungen an das Regulierungssystem

Transformationsprozess des Energieversorgungssystems - Analyse und Konsequenzen. Dr. Werner Brinker, Vorstandsvorsitzender der EWE AG 1.9.

Hindernisse und Herausforderungen für einen funktionierenden Smart Market»

zeitgeist engineering

Digitalisierung in der Immobilienwirtschaft Künftige Herausforderungen für das Facility Management (FM)

Auswertung Studie wmsb

Smart Market Idee und Status quo eines energiewirtschaftlichen Zukunftskonzepts

Ist sichere Stromversorgung auf dem Weg zu 80% Erneuerbaren Energien möglich?

Baukasten Energiewende Von Einzellösungen zum effizienten System der Zukunft. Achim Schneider, Westnetz GmbH

Die Zukunft der Energiedienstleistungen

Presseinformation. smartlab und Nokia Siemens Networks entwickeln e-clearing.net. 9. Februar 2011

Fokus Verteilnetze. Michael Frank, Direktor VSE Stefan Witschi, Leiter Verteilnetz Management BKW Energie AG VSE Info Lunch, 3.

TV-V in der Zukunft: Was brauchen die Arbeitgeber?

grid-control Ein Gesamtlösungsansatz für das Stromnetz der Energiewende Smart Grids-Kongress 2016 Fellbach Katharina Volk Netze BW GmbH

Maike Schmidt. Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff- Forschung Baden-Württemberg (ZSW) in Kooperation mit

Die Rolle der kommunalen Stadtwerke in der Energiewende:

FLEXIBILITÄT IM EOM 2.0 HERAUSFORDERUNGEN FÜR STADTWERKE

Digitalisierung der Sozialwirtschaft. Innovationspotentiale und Risiken für Soziale Dienstleistungsunternehmen

Smart-Meter, intelligente und effiziente Stromnutzung aus der Sicht von Stadtwerken am auf Haus Düsse

Hintergrundinformationen

Innovation und Investition Zukunftsfelder der Stadtwerke. Dr. Eckehard Büscher, Indra Theisen Netzwerk Energiewirtschaft Smart Energy

Besonders geeignet für Neu- und Quereinsteiger! KOMPAKTWISSEN STROM

Das Digitalisierungsgesetz und was ab auf uns zukommt

Netzleittechnik. Versorgungsqualität und Netzmanagement der Zukunft. EVU-Lunch 2013 Au Premier Zürich, 29. November 2013

Recap from Q Earnings Call Additional value from Extension business

3. LIESA Kongress Energiewende 2.0 voll smart und ganz digital? 26. Oktober 2016, Saarbrücken

Das Messstellenbetriebsgesetz

Erneuerbare Energien- Integration in eine sichere Energieversorgung Dr. Ulrich Müller, EWE ENERGIE AG

Stadtkonzerne vor stürmischen Zeiten? Dr. Christian Becker, 13. Mai 2015

Stadtwerke und Klimaschutz K.GROUP. Impulsvortrag Michael König, K.GROUP GmbH, München. 20. Mai 2010

Stadtwerk der Zukunft: Kommunale Unternehmen machen nachhaltig e-mobil

Stand und Perspektiven der Energiewende in Deutschland. 6. Energieforum Mecklenburg-Vorpommern am 21. Februar 2017 in der IHK zu Schwerin

Energie intelligent vernetzt: Micro Smart Grid Innovatives Energiemanagement

Smart Metering Gesamtlösung - die Energieerfassung der Zukunft Kundentag 2017 Siemens Energy Systems; Lothar Degenhardt / Peter Hanak

Energieeffizienz als Geschäftsmodell für Stadtwerke und Chance für Kommunen und lokale Klimaschutz-Akteure. Kassel, 14. Juni 2016

ENTWICKLUNG NETZWERKFÄHIGER MASCHINEN UND ANLAGEN. Alois Wiesinger

Digitalisierung kommunaler Infrastruktur als Innovationspotential: ein Blick in die Praxis der Wiener Stadtwerke Holding AG

nextmg e.v. Gründerkultur & Digitalisierung in Mönchengladbach fördern

Versorgungssicherheit auf Basis erneuerbarer Energien. Hauke Großer ARGE Netz GmbH & Co. KG

Faktenpapier Energiespeicher. Dr. Rainer Waldschmidt Geschäftsführer HA Hessen Agentur GmbH

Designetz im Saarland mit innovativen Lösungen für den Netzbetrieb. Dr. Andreas Berg VSE Aktiengesellschaft

Schnittstelle Markt und Regulierung: Neue Produkte und Konzepte für Privatkunden

Berlin Partner for Business and Technology

Elektromobilität braucht Partner - Kooperationen und innovative Geschäftsmodelle für Elektromobilität

Messstellenbetriebsgesetz Was kommt auf die landwirtschaftlichen Betriebe zu?

Tragfähige Geschäftsmodelle in einer digitalisierten Energiewirtschaft

DIE DIGITALISIERUNG DER DASEINSVORSORGE

Was in aller Welt ist: Digitalisierung der. Energiewirtschaft?

Zukunft der Dezentralisierung & der Verteilnetze die Sicht der Schweizer Energiepolitik Dr. Aurelio Fetz

Intelligentes Netzkapazitätsmanagement als Alternative zum Netzausbau?

Stellenwert der Digitalisierung aus Sicht der Unternehmen

neue technologien Energie weiter denken.

Rüdiger Pfeil Tim Vogel 17. Oktober 2017 ALL-IP. Einführung

FRAGEN UND ANTWORTEN ZUM MESSSTELLEN- BETRIEBSGESETZ (MSBG) FAQ

Kommunikation in Verteilungsnetzen

Projekt E-Beschaffung

DIGITALE STROMZÄHLER

Umbau der Verteilnetze für dezentrale Energieerzeugung und erneuerbare Energien

Studie. Umsetzung der Marktprozesse für Elektromobilität

Gesellschaft für Geodatenservice. Geo-Information Value Management

Smart Meter Rollout. Anforderungen SMGA inkl. ISO Wie vertrauen sich die Teilnehmer in der imsys- Infrastruktur? TR und 52 MSB-G

MYBUSINESS SMART ENERGY

Medienstandort München: Die Implikationen der Digitalisierung für die Standortfrage

Antworten und Lösungen auf Systemfragen Kooperation der Netzbetreiber

Die Netzentgeltsystematik für Strom Status Quo und zukünftige Herausforderungen

Integrationsprojekte für Stadtwerke. Supportangebot der soptim business consult GmbH und der innogy metering GmbH

Ein Management für den MediaTech Hub Potsdam

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10.

Intelligente Stromnetze : Start des Pilotprojekts in Erkelenz-Katzem. 15. November 2012 Albrecht Mensenkamp

Das gekoppelte Energiesystem Vorschläge für eine optimale Transformation zu einer erneuerbaren und effizienten Energieversorgung

Ausgestaltungsvorschlag für einen dezentralen Flexibilitätsmechanismus im Verteilernetz

Märkte für Flexibilität Geschäftsmodelle neu denken. DENA Energieeffizienzkonferenz 16./17. Nov

WENN VERNETZUNG IM INTERNET DER DINGE WERT SCHAFFT

Smart Energy für NRW FuE-Initiativen auf Landesebene

VISION. Innogy Praxisbericht eines Energieprojekts auf der Blockchain! innogy SE Kerstin Eichmann 27. Januar

Zusammenarbeit über Unternehmensgrenzen hinweg mit flexiblen Cloudlösungen CASE STUDY MICROSOFT SHAREPOINT ONLINE

TeleTrusT-interner Workshop. Bochum, 27./ Gerhard Kreß Siemens AG Big Data im industriellen Kontext

Die Wärmepumpe im Smart Grid

Transkript:

IT-SICHERHEIT VON STROM- UND GASNETZEN: BRAUCHEN STADTWERKE NEUE PARTNER? Klima kennt keine Grenzen Dresden, 2. Dezember 2017

The Times They Are A Changin * Große Umbrüche (auch) durch die Digitalisierung Herausforderungen: Digitalisierung durchdringt zunehmend alle Lebensbereiche Wachsende Zahl an Playern/Anbietern auf dem (Energie-)Markt Auswirkungen: Zunehmende (Alltags-)Schnelllebigkeit Verändertes Kundenverhalten, anspruchsvollere Kundenerwartungen, neue Kommunikationswege Wachsende Anforderungen an die IT- Sicherheit und das Datenmanagement Und nicht zuletzt: auf Google dazu ungefähr 9.660.000 Ergebnisse * Bob Dylan, 1964 2 02.12.2017

Zunehmende Komplexität im Transformationsprozess der Energiewirtschaft Digitalisierung Veränderte Verbrauchsprofile Neue Akteure Zusammenwachsen der Sektoren Fokus auf Dienstleistungen Volatile Einspeisung Handlungsoptionen / Ableitungen für Stadtwerke bzgl. Unternehmens-/ Geschäftsfeldstrategien Erzeugungsschwerpunkte in den Verteilnetzen Dekarbonisierung Dezentralisierung 3 02.12.2017

Neue Herausforderungen im Energiesystem Intelligente Verteilnetze Kooperationen und Cluster. Prosumers Passive house Efficiency and load distribution A+++ CHP 1 Industrial user with variable load rates Electromobility CHP 2 Photovoltaics Virtual power plant Wind farm Virtual Power Plant 4 02.12.2017

Neue Herausforderungen im Energiesystem Intelligente Verteilnetze Kooperationen und Cluster. 5 02.12.2017

Zentrale Herausforderung der nächsten Legislaturperiode Vom Strommarkt zum Energiemarkt 2.0 Wärmeversorgung Verkehr Strom Digitalisierung als Ermöglicher? 6 02.12.2017

Neue Vernetzungen und Themen entstehen: Digitalisierung verändert Strukturen im Unternehmen! 7 02.12.2017

Internet of Things (IoT) - ein Ökosystem 8 02.12.2017

Marktzyklen beschleunigen immer schneller Herausforderung für die Energiewirtschaft. 9 02.12.2017

10 02.12.2017

Kooperationen als Handlungsoption Kooperationsziele und Koordinierungsaufgaben. Bündelung der Flexibilitätsoptionen zum gezielten Einsatz für Netzsicherheit und Systemstabilität Synergien erschließen Koordinierung des Flexibilitäts-Einsatzes innerhalb einer regionalen Kooperation Koordinierung für die Kooperation: Erfassung grundsätzlicher Daten Auswertung dieser Daten und Vorgabe von Leitlinien zum Flexibilitätseinsatz Erfassung und Auswertung der Ist-Daten Aufgaben der einzelnen VNB innerhalb der Kooperation: Einbau und Betrieb der Sensorik Steuerung/Einsatz der Flexibilität Bildquelle: WIBERA/GvW 11 02.12.2017

Organisationsprinzip intelligente Verteilnetzkaskade Anforderungen an die IT-Infrastruktur der VNB. Beobachtbarkeit und Steuerbarkeit (BuS) des eigenen Netzes ist sicherzustellen. Notwendige Sensorik und Aktorik ist an den relevanten Netzpunkten im Netz zu verbauen. Dazu ist eine 24/7 besetzte Netzleitwarte (ggf. in Kooperation) vorzuhalten. Kommunikation zu den jeweils vor- bzw. nachgelagerten Netzen über definierte Schnittstellen und Formate ist zu jedem Zeitpunkt zu gewährleisten um die Kommunikationsvorgaben der Kaskade sicher einzuhalten. Die VNB werden zukünftig für ihre Netze Lastfluss- und Netzzustandsprognosen für den Folgetag erstellen müssen. Nur so kann sichergestellt werden, dass tatsächlich die jeweils effizientesten Flexibilitätsoptionen identifiziert werden können. 12 02.12.2017

Spannungsfeld zukünftige Aufgaben selbst wahrnehmen, in Kooperation eintreten oder Aufgaben abgeben in der Intelligenten Verteilnetzkaskade (ivk). Selbst machen Intelligentes Verteilnetz Intelligente Verteilnetzkaskade: Netzbetreiber arbeiten auf Augenhöhe zusammen Kooperationen unter VNB Koordinierung der Aktivitäten mit benachbarten VNB Abgeben Analogie gmsb (Dienstleistung) 13 02.12.2017

Beispiel: Netze ausbauen und intelligent steuern Gründung gemeinsamer Dienstleister IT-Architektur und IT-Sicherheit Abrechnung und Reporting Netzleitstelle Smart-Meter-Rollout und Gateway- Administration Unternehmen müssen vielfach gesetzlich vorgegebene, technisch oder wirtschaftlich notwendige Strukturen parallel aufbauen, aktuell u. a.: Viele Dienstleistungen, die erbracht werden müssen, sind skalierbar häufig gemeinsame Lösungen über Stadtwerkeverbünde wie Trianel oder Thüga oder gemeinsame Gesellschaften wie smartoptimo Outsourcing über Dienstleistungsverträge als Standard für kleinere VNB in fixkostenintensiven Bereichen können Synergien erreicht werden 14 02.12.2017

Beispiel: Elektromobilität voranbringen Gemeinsam im Stadtwerke-Verbund smartlab Innovationsgesellschaft mbh ein Unternehmen der Stadtwerke Aachen, Duisburg und Osnabrück Produkt von smartlab: ladenetz.de als Roaming-Plattform bundesweite Kooperation mit rund 50 Stadtwerken zur Einführung, Weiterentwicklung und Förderung von Elektromobilität Vorteile: einheitliche Standards, einheitliche Ladekarte, Ansprechpartner und Stromlieferant bleibt das lokale Stadtwerk, regelmäßige Ausschüttung durch Ladevorgänge externer Nutzer 15 02.12.2017

Beispiele für IT-Kooperation Wer kann mit wem und wer gewinnt? Gemeinsame rein interne IT- Kooperationen Kooperationen im Rahmen von Förderprojekten Wettbewerbliche IT-Kooperationen, insbes. zur Umsetzung der Anforderungen aus dem MsbG oder Abrechnung von LIS 16 02.12.2017

Strategieprojekt Digitalisierung Politische Präsenz, Sichtbarkeit der Mitglieder und konkrete Unterstützung Interaktive Deutschlandkarte Plattformen und Foren Events Kampagnenseite www.vku.de/digital 17 02.12.2017

Neue Herausforderungen für die IT entstehen: VKU-IT-Roadmap und LF IT-Sicherheit 18 02.12.2017

Zukünftige Rolle der Stadtwerke: Das kommunale Unternehmen als steuernder Akteur Im Zuge der digitalen Transformation vernetzen sich kommunale Dienstleistungen und Infrastrukturen. Kommunalwirtschaft kann bedeutende Rolle als zentraler Infrastrukturdienstleister und steuernder Akteur einnehmen. Kunden/Bürger werden anspruchsvoller und sind zugleich individueller zu betreue Effektives Datenmanagement steht dabei ganz oben auf der Agenda Quelle: www.vde.com 19 22.11.2016

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Bereichsleiter Netzwirtschaft Verband kommunaler Unternehmen e.v. Invalidenstraße 91 10115 Berlin Fon +49 30 58580 190 Fax + 49 30 58580 101 www.vku.de stock@vku.de Die Nutzungsrechte an dieser Präsentation liegen beim VKU oder bei weiteren Rechteinhabern. Eine Verwendung von Präsentationsinhalten ohne weitere Absprache ist unzulässig.