Ebola-Verdachtsfall Hygienemaßnahmen

Ähnliche Dokumente
EUCAST reloaded 4.0. Prof. Dr. Elisabeth Presterl MBA Klinisches Institut für Krankenhaushygiene Med. Universität Wien

Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention

Ausbruchmanagement Fachliche Grundlagen und Standards

«Kochen leicht gemacht» Standardmassnahmen. Karin De Martin Spital Thurgau AG Frauenfeld/ Münsterlingen

Tröpfcheninfektion Gegebenenfalls aerogene Übertragung Kontaktinfektion möglich

Tröpfcheninfektion, ggf. aerogene Übertragung, Kontaktinfektion möglich

Bekleidungsordnung - Dienstanweisung. Rechtliche Grundlagen

Bekleidungsordnung - Dienstanweisung. Rechtliche Grundlagen

42. Veranstaltung des Arbeitskreises Infektionsprophylaxe

«Step bei Step» Standardmassnahmen

Inhalt des Vortrags. Novellierung des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) Hygieneverordnung der Länder. Hygiene im Umgang mit multiresistenten Erregern

HYGIENEMANAGEMENT BEI MULTIRESISTENTEN ERREGERN IM OP

Gefährdungsgrad öffentliches Leben mit häufigen Publikumskontakten

Berufskrankheiten im Gesundheitswesen verhüten

Berufliche Infektionsgefahr durch biologische

Hygienemaßnahmen und Schutzkleidung

Wie werden Erreger übertragen? Grundlage für die Prävention von Infektionen

Schwäbischer Arbeitsschutztag 2010

Bedeutung von Übertragungswegen

Strukturierte curriculare Fortbildung Krankenhaushygiene

MRSA Informationen für Patienten und Angehörige

Arbeitsschutz beim Ausbruch von Vogelgrippe

Multiresistente Erreger (MRE) Informationen für Patienten und Besucher. Düsseldorf. MRE-Ne zwerk. MRE-Broschüre.indd

Klassifizierung multiresistenter gramnegativer Stäbchen auf Basis ihrer phänotypischen Resistenzeigenschaften

Zum Umgang mit einem Ebolafieber-Verdachtsfall außerhalb einer Sonderisolierstation Hinweise zum An- und Ablegen persönlicher Schutzausrüstung (PSA)

Klinisches Institut für Krankenhaushygiene

Arbeitsschutzaspekte bei der Sonderabfallverbrennungsanlage. Dr. Beatrice Spottke Aufsichtsperson Prävention Sparte Chemie-Zucker-Papier

Hygienemaßnahmen: Was-Wann-Wo?

Inhalt. Vorwort Frage: Warum sollte man ein alkoholisches Händedesinfektionsmittel nicht als Flächendesinfektionsmittel verwenden?

Das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL)

Hygienegrundlagen. Hygienegrundlagen. Gesetzliche Grundlagen Präventivmaßnahmen. Krematorien. Hygienegrundlagen für Krematorien

Betriebsärztlicher Dienst. Betriebsärztlicher Dienst. Betriebsärztlicher Dienst. Betriebsärztlicher Dienst. Gesetzliche Grundlagen

Mycobacterium tuberculosis- Komplex (M. tuberculosis, M. bovis, M. africanum)

Wann wird Berufskleidung zur Schutzkleidung?

Biologische Arbeitsstoffe sind: Als erster Schritt ist ausreichende Informationen zu beschaffen:

MRSA im ambulanten Bereich

in den Kliniken Mühldorf / Haag

Hygiene in der Arztpraxis Rahmenbedingungen. Erstellt von Dr. D. Hofmann und Dr. H. Ernst Fachdienst 6100 Gesundheit

Übertragungswege. Wolfgang Lingscheidt Spitalhygiene SRRWS

Hygienemaßnahmen bei Schwerem Akutem Respiratorischem Syndrom SARS

Sicherer Umgang mit multiresistenten Keimen. Informationen für Patienten und Angehörige

Influenza eine unterschätzte Krankheit

Hygiene und Umgang mit Erregern in der Radiologie. Sylvia Ryll Greifswald,

Nosokomiale Infektionen Neue Perspektiven und Visionen

MRSA-Patienten im Rettungsdienst Das MRSA-Netzwerk Berlin

Patienteninformation. Hygiene im Krankenhaus

Ratgeber für Patienten und Angehörige

Umsetzung der Biostoffverordnung und der TRBA 250 in der betriebsärztlichen Praxis Christian Frosch BGW Bezirksverwaltung München

Aufklärung ambulanter Dialysepatienten über den Umgang mit Schutzkleidung bei Keimbesiedelungen

Novellierung IFSG 2011

Rahmenhygieneplan für den Umgang mit MRE (MultiResistente Erreger) im Krankentransport und Rettungsdienst

Schutz- und Hygienemaßnahmen im stationären Bereich

Anwenderschutz bei der Desinfektion von Fahrzeugen für direkte Anwender und andere möglicherweise gefährdete Personen

Infektionskontrolle 1.

Universitätsklinikum Düsseldorf. Informationen für Patienten mit multiresistenten Bakterien sowie für deren Angehörige und Besucher

Rationaler Umgang mit infektiösen Patienten. Susanne Huggett MEDILYS, Hygiene

Qualitätssicherung MRSA in Baden- Württemberg: schlank und effizient? Prof. Dr. Constanze Wendt

Merkblatt zur Vermeidung von Infektionskrankheiten

Hygiene-Standards - Ablauf am Inselspital. Swiss Intensive Symposium, Notwill Dr.med. Alexia Cusini

Sicherer Umgang mit multiresistenten Keimen. Informationen für Patienten und Angehörige

Hygienebeauftragte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Pflege Seminar

1 Inhaltsverzeichnis. Inhalt und Verzeichnisse. Didaktische und methodische Grundlagen, Fortbildung leicht gemacht. 1 Inhaltsverzeichnis

Empfehlung spezieller Maßnahmen zum Schutz der Beschäftigten vor. Infektionen durch hochpathogene aviäre Influenzaviren (Klassische Geflügelpest,

Schutzausrüstung im Rettungsdienst

Ausbildungsstufe A Modul 4 Teil 2 Hygiene

Schweinegrippe: Dritter bestätigter Fall im Landkreis Reutlingen GEA v

I N F O R M A T I O N

Handlungsempfehlungen der LARE AG Standards im Patiententransport

MRSA in der Krankenbeförderung

Hygieneplan für den First Responder Dienst der Feuerwehr Rechberg Stand: Warum Hygiene?

Detaillierter Stundenplan: EFFO Ebola Schulung. TAG 1 - Vormittag

HIV-Übertragungsrisiken

Medizinische Risiken beim Umgang mit Leichen

Varicella-Zoster-Virus (VZV) o Varizellen (Windpocken) bei exogener Erstinfektion o Herpes Zoster (Gürtelrose) bei endogener Reaktivierung

Einmalhandschuhe sollen verwendet werden, wenn ein direkter Handkontakt mit erregerhaltigem Material vorhersehbar ist, so z.b. bei

Desinfektionsmittel-Listen maximal zwei Zeilen

Fragen aus Akutbereich und Psychiatrie

Freie Hansestadt Bremen. Gesundheitsamt. GGesundheit und Umwelt. Fußpflege in Bremen. Gesund und sicher unterwegs

Dr. med. Yasemin Albayram Oberärztin der Med. Klinik

Multiresistente Keime in medizinischen Institutionen ausserhalb Akutspital

Präventionsmaßnahmen gegen die Übertragung von multiresistenten Erreger in österreichischen Krankenanstalten Protokoll

Vorbeuge- und Schutzmaßnahmen zur Verhinderung der Schweinegrippe

Infektionsgefahren im Einsatzdienst

Empfehlungen des Robert Koch-Instituts zur Prävention bei Personen mit erhöhtem Expositionsrisiko durch aviäre Influenza (Influenzavirus A/H5)

Querschnittsthema HIV

Gefährdungen durch biologische Arbeitsstoffe und weitere organische Stoffe sowie Schutzmaßnahmen und Musterbetriebsanweisungen

"Empfehlungen zum Verhalten im Verdachts- und Krankheitsfall"

Entstehung multiresistenter Erreger (MRE)

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in Archiven mit Schwerpunkt Schimmelpilze

Empfehlungen des Robert Koch-Instituts zur Prävention bei Personen mit erhöhtem Expositionsrisiko durch (hochpathogene) aviäre Influenza A/H5

NOSOKOMIALE INFEKTIONEN IN DER HÄMATO-/ONKOLOGIE

ESBL in Alten- und Pflegeheimen Multiresistente gramnegative Erreger (MRGE)

Verbandmöglichkeiten bei MRE im Rems-Murr-Klinikum

Informationen über Infektionen mit dem Norovirus

Krankenhaus-Hygiene Aktuell

Anzeige gemäß 16 Biostoffverordnung

Transkript:

Ebola-Verdachtsfall Hygienemaßnahmen Prof. Dr. Elisabeth Presterl Universitätsklinik für Krankenhaushygiene & Infektionskontrolle Medizinische Universität Wien AKH Wien

Allgemeines Die Wahrscheinlichkeit des Auftretens eines Ebola-Patienten ist gering Behandlung von Ebola-Patienten findet ausschließlich im SMZ Süd-KFJ statt AKH: keine Blutabnahme oder Bildgebung! Ebola-Plan: Bundesministerium f. Gesundheit, MA15, KAV http://www.bmg.gv.at/home/startseite/aktuelle_meldungen/ebola_inf ormationen_zur_aktuellen_lage

Übertragung Ansteckung durch direkten Kontakt mit Blut oder anderen Körperflüssigkeiten infizierter oder verstorbener Personen KEINE Aerosol-Übertragung (nicht über Raumluft) Erhöhtes Risiko der Ansteckung erst ab Symptombeginn

Basis für Ebola-Kontrolle Epidemiegesetz (BGBl. Nr. 186/1950 idgf, BGBl. 76/2008) Absonderungsverordnung BGBl. Nr. 39/1915 idgf, BGBl. II Nr. 10/2006) VO über Beförderung von Personen, die mit übertragbaren Krankheiten behaftet oder solcher Krankheiten verdächtig sind Verordnung für biologische Arbeitsstoffe (VbA 1994)

Überwachung/ Forschung Früherkennung/ Diagnose (Infra-)-Struktur Ausstattung Desinfektion/ Entsorung Schutzausrütung/ Barriere Ausbildung/ Schulungen Information Ebola-Kontrolle Prävention nosokomialer Infektionen Infektiologie Administration Öffentliche Gesundheit / Behörde Hygiene und Infektionskontrolle 7

http://www.meduniwien.ac.at/hp/fileadmin/krankenhaus hygiene/hygmappe/richtlinien/094_virale_haemorrha gische_fieber_ebola_vs03.pdf

Hygiene-Maßnahmen bei Verdacht ABSTAND > 1m Kein Berührungskontakt Händedesinfektion, Pat. Soll chirurgische Mund-Nasenmaske aufsetzen lassen Persönliche Schutzausrüstung anlegen Die im AKH verwendeten Händedesinfektionsmittel wirken ISOLATION in leerem Raum/Bereich

Schutzmaßnahmen Sollen die Übertragung auf andere Patienten und das Personal (Arbeitsschutz) verhindern Welcher Erreger? Bakterien oder Viren? Infektion oder Besiedelung wo? Streuquelle Husten, Haut, Stuhl, Welcher Patient? Compliant oder nicht Mögliche Art der Übertragung, z.b. airborne

Auswahl der Schutzkleidung Basis: VbA 1998 (TRBA 250/2014) Risikoabschätzung Übertragungsweg Zu erwartende Exposition Strukturelle Gegebenheiten (Baulich, organisatorisch) Vorgesehene Arbeiten Räumliche Voraussetzung (Barriere, Abstand) Arbeitsablauf Anforderungen an Material der Schutzkleidung

Persönliche Schutzausrüstung AKH im KFJ Stufe 2: Infektionsdienst, Krankenhaushygiene, Notfall, Kinder-Notfall, Desinfektions-Ass.

Schutzkleidung Stufe 3: SMZ-Süd - KFJ: Schutzanzüge mit Filtergebläse Stufe 2: Persönliche Schutzausrüstung der Kategorie III, Typ 3 An-/Ablegen der PSA erfolgt ausschließlich nach dem Buddy- System entsprechend der Checkliste An-/Ablegen von PSA der Kategorie III

Schutzkleidung Stufe 1: Schutzhandschuhe lang (2 Paare sterile OP-Handschuhe) Flüssigkeitsdichter Einmalschutzmantel (Einmal-OP-Mantel) Mund-Nasen-Schutz der Schutzstufe FFP3 (FFP3-Maske) ohne Exspirationsventil Schutzhaube (Hals bedeckend) Schutzbrille mit seitlichem Spritzschutz, besser Schutzschild Geschlossenes Schuhwerk Anlegen und Ausziehen im Buddy-System (2-Mensch-System)

HRL AKH-KHH-RL095 Vs1

Stufe1 - Schulungen durch Hygieneteam KHH Organisation analog zu MRE- und Händehygieneschulungen - kontaktieren Stufe 2 Schulungen durch Zentraldesinfektion KHH Infektiologie, Hygiene, Notfall, Kinder-Notfall, Desinfektionsass., High Infection Team (HIT)

Hygiene-Maßnahmen bei? Verdacht Infektionsdienst 81-2500 + KHH 19040 => MA15 informieren Kontaktareal sperren KEINE weitere Diagnostik und keine Blutabnahme

Erfassung Kontaktdaten aller möglichen mit Verdachtsfall in Kontakt gekommenen Personen MA 15 (4000-87890) kümmert sich um weitere Beratung/Information