Grafik: Bezirksamt Wandsbek GARTENABFÄLLE

Ähnliche Dokumente
Grafik: Bezirksamt Wandsbek. Gartenabfälle

Weg damit / Laubsammlung, Häckseldienst, Grünschnittannahme, Kompostierung

Kompost anlegen in 5 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung

Gartenzeitung KGV Windberg

Eigenverwertung von Bio- und Gartenabfällen

Laub ein kostbares Gut

Kreislaufwirtschaft statt Müllverbrennung AUS ALT MACHT NEU

Selber Kompost machen

Ausbildung Gartenfachberatung. Kompostierung

Waldboden. Sucht unter einem Laubbaum Blätter in unterschiedlichem Zersetzungsgrad und klebt sie nacheinander auf ein großes Blatt Papier!

Inhalt. Kompost das Multitalent Empfehlungen zur Kompostdüngung im Hausgarten Weitere aid-medien... 23

Abfallwirtschaft Südholstein. Eine Informationsbroschüre für Kinder. Kinder-Kompostfibel. Der Kreislauf der Natur. ...wer sonst!

Hochbeet anlegen in 5 Schritten

Mehr Gartentipps für den März

Wir geben Biogas. So erreichen Sie uns: Strom und Wärme aus der Bio(Energie-)Tonne. wer sonst!

Hallo, ich bin der BIOPauli eine Methanbakterie. Ich bin so winzig klein, dass du mich nur unter einem Mikroskop erkennen kannst.

DER BIOMÜLL IM ZOLLERNALBKREIS

Bioabfälle. Die grüne Biotonne

Das Hochbeet für Ein- und Aufsteiger

Kompostieren im eigenen Garten

BMV Ratgeber Nr :25 Uhr Seite 1. Ratgeber Nr. 4. Richtig kompostieren

Literatur zum Thema Kompost

Kompostieren im eigenen Garten

6-10 LEBENSRAUM KOMPOST SACH INFORMATION KOMPOST IN DER SCHULE

BIO-TONNE FÜR KÜCHEN- UND GARTENABFÄLLE

LIFETIME TROMMELKOMPOSTER ANLEITUNG

zur einfachen und schnellen Kompostierung

Eigenkompostierung mehr als nur Abfallverwertung

Das Hochbeet für Ein- und Aufsteiger

Was kann kompostiert werden? Was soll nicht kompostiert werden?

Vertikutierer Programm 2011

ABFALLWIRTSCHAFT DES LANDKREISES REUTLINGEN. Eigenkompostierung Bioabfälle natürlich verwerten

GemüseSelbstErnte Augsburg. Kompost. Der bei der GSE aus Ernterückständen entstehende Kompost ist ein wichtiger und wertvoller Dünger.

NATÜRLICH GUT BERATEN. Kompostierung RICHTIG KOMPOSTIEREN THERMOKOMPOSTER SCHNELLKOMPOST.

Der Garten im Winter / Tipps für Januar, Februar und März

6-10 KONSUM BIOABFALL SACH INFORMATION TRENNUNG VERWERTUNG

Die Natur kennt keine Abfälle...

KOMPOSTIEREN IM EIGENEN GARTEN

Kompost- Ratgeber. Info-Telefon: 07641/

Kompostwerk Bassum. AbfallWirtschaftsGesellschaft mbh. Verwertung von Bio- und Grünabfällen. Die AWG Ihr Entsorgungs-Service

Was ist Kompost? Der Komposthaufen. kompostiert werden? Der Kompostplatz. Was kann. Um den Vorgang des E man den luftdurchlässiger

Kompost - Dünger aus der eigenen "Gartenfabrik"

Müllwelten Fakten, Hintergründe, Beispiele Materialien für Schule und Unterricht. Text 3.2 Organischer Abfall Biotonne und Kompost Friederike Farsen

Vertikutieren richtig gemacht

Lernheft 5: Technik im Garten (Strom, Wasser, Brücken) Lernheft 6: Lernheft 7: Der Nutzgarten. Lernheft 8: Der Obstgarten

Hände weg von Billigmischungen

Abholprodukte. Büro & Abhollager. Öffnungszeiten. Gmünder Straße Schorndorf. Telefon (07181)

Schulobst- und Gemüseprogramm

KOMPO Press. Fermentationskomposter für festen und flüssigen Kompostdünger

Kompostierung im Kleingarten

Gartenabfälle verbrennen? muss nicht sein!

Kompostierung und Bodenfruchtbarkeit

Vom 4. Oktober 1994 (HmbGVBl. S. 277, 282)

Kultur- und Lebensräume

Abwasser Ratgeber Tipps und Hinweise rund um Ihre private Grundstücksentwässerung

Wintersport und die Gefahren für die Natur

Kompostieren: Die Natur kennt keine Abfälle.

Energie aus Biomasse. vielfältig nachhaltig

Die Eigenkompostierung

weniger Arbeit + mehr Ertrag

Zierpflanzen Achtung Trockenschaden an Thuja & Co

Antworten auf die wichtigsten Fragen zur Bioabfallentsorgung in Betrieben.

Hängepetunie (Surfinia)

Gründüngung - attraktive Einsaaten für große und kleine Flächen

Natur sucht Garten Rheinland-Pfalz

KOMPOSTFIBEL Kompostierung organischer Abfälle

Pflanzen. 1.)Unterschied: Monokotyle und Dikotyle

Abgesägt- und dann? Überlegungen für eine effektive Gehölzpflege auf Böschungen

In die Biotonne kommen organische Abfälle aus Küche und. Haushalt sowie Grünabfälle aus dem Garten.

Stadt Luzern. öko-forum. Stichwort. Torf. öko-forum Bourbaki Panorama Luzern Löwenplatz Luzern.

Kompost Ratgeber. Die Eigenkompostierung. Zuschüsse:

Was ist Kompogas? Lehrerinformation

DER GEWÄSSER -KNIGGE. Tipps und Informationen zum Leben an und mit unseren Gewässern

UNSER NEUES ENTSORGUNGS- MUSTER FÜR IHR GRÜNGUT

agu Biodiversität auf kirchlichen Friedhöfen Unser Friedhof lebt Ein Projekt der Ev. - luth. Landeskirche Hannovers

HÄCKSELN, MULCHEN, KOMPOSTIEREN

Checkliste Gartenarbeiten

NEUE EINFÄLLE FÜR IHR GRÜNGUT

Kompost Ein starkes Stück Natur!

HOCHBEETE. mit Natursteinen oder aus massiven Steinlagen. Massiv und langlebig Arbeitserleichterung Besserer Schutz vor Schnecken Höherer Ernteertrag

Wildsträucher. Wie sie gepflegt werden.

EIGEN- KOMPOSTIERUNG BIOTONNE ODER BEIDES?

Düngung im Garten Boden Nährstoffe - Düngung _DüngungImHausgarten

Gärtnern ohne Gift Mit wertvollen Praxistipps

Mitwachsende Baumscheibe (und auch Obstbaum-Lebens-Gemeinschaft nach Kleber)

Wer trennt, der spart

Seite 2. Allgemeine Informationzu Basilikum. Kontakt. Vorwort. ingana Shop

Bioabfall viel zu wertvoll für die Restmülltonne. Informationen des Amtes für Umweltschutz

Das Beste. Das Beste für Ihre Pflanzen. Erden für Profi-Gartenbau

Das Projekt. Ein Biodiversitätsprojekt zur Förderung der Wildbienen (Hautflügler) im LKR Passau

Verordnung. des Gemeinderates der Marktgemeinde Seewalchen am Attersee vom , mit der eine Abfallordnung erlassen wird

Neu! Bio-Erde torffrei. Münchner Erden. Qualitätserden auf Kompostbasis. Für umweltfreundliches Gärtnern Mit Langzeitdüngeeffekt Aus der Region

Schriftliche Kleine Anfrage

Argyranthemum frutescenes (Strauchmargeriten)

MarMax. Haustiere Haus & Garten Pferd. Made. in Austria

Transkript:

Grafik: Bezirksamt Wandsbek GARTENABFÄLLE

Was tun mit Gartenabfällen? Kompostieren und Mulchen auf dem eigenen Grundstück sind optimale Entsorgungswege. Sollten die anfallenden Grünabfälle auf dem Grundstück nicht vollständig verwertet werden können, bietet die Hamburger Stadtreinigung (SRHH) günstige Entsorgungsmöglichkeiten an (siehe Seite 7). Das Verbrennen von Gartenabfällen ist seit dem 18. Oktober 2017 in Hamburg verboten. Das Ablagern von Gartenabfällen in Hamburgs Grün - im Wald, in Grünanlagen, an Knicks oder Gewässern - ist unzulässig. Es schädigt den Lebensraum von Pflanzen und Tieren. Hinzu kommt das unschöne Landschaftsbild. Wild entsorgte Grünabfällen verursachen unterschiedlichste Probleme, deren Behebung mit großem Aufwand und teilweise erheblichen Kosten für den Flächeneigentümer verbunden sind: Erkrankung / Absterben der Bäume (bei Ablagern unter Bäumen und auf Knicks) Nährstoffanreicherung im Boden, Überdüngung Nährstoffausspülung in empfindliche Lebensräume, wie Gewässer oder Moore Förderung nährstoffliebender Pflanzen, wie Brennnessel und Giersch Verdrängung selten gewordener Pflanzen, wie die Frühlingsblüher Schneeglöckchen, Leberblümchen und Buschwind röschen. Frühlingsblüher sind als erstes Nahrungsangebot für Insekten von besonderer Bedeutung. Verarmung der heimischen Pflanzen- und Tierwelt unerwünschte Verbreitung von Pflanzen Verbreitung von Neophyten Hier erhalten Sie Informationen und Ratschläge zur praktischen und ökologisch sinnvollen Verwertung von Grünabfällen aus dem Garten. GARTENABFÄLLE 2

Kreislauf der Nährstoffe Neben Licht, Luft und Wasser benötigt jede Pflanze eine Vielzahl mineralischer Nährstoffe zum Leben und zum Aufbau der Pflanzensubstanz. Diese werden den obersten Schichten des Bodens entnommen und in allen Teilen der Pflanze eingelagert. Mit dem Laubfall im Herbst verliert die Pflanze eine große Menge dieser lebenswichtigen Nährstoffe. Im ungestörten Kreislauf der Natur werden die Blätter von Kleinlebewesen zersetzt und als Humus dem Erdreich zugeführt. Die Nährstoffe werden erneut in eine für die Pflanze verwertbare mineralische Form gebracht. Sie stehen dem Kreislauf damit wieder zur Verfügung. Dieser Prozess wird Remineralisation genannt, dabei tritt kein Verlust an Nährstoffen auf. Durch das erwähnte massive Ablagern der Gartenabfälle in der Natur wird der Lebensraum der Kleinlebewesen überdeckt und zerstört. Die organischen Abfälle werden langsamer abgebaut. Der Stickstoffanteil im Boden steigt an. Das Wachstum stickstoffliebender Pflanzen, wie z.b. Brennnessel, Giersch und Taubnessel wird begünstigt. Selten gewordene Pflanzen wie die Frühlingsblüher Schneeglöckchen, Leberblümchen und Buschwindröschen werden verdrängt. Frühlingsblüher sind als erstes Nahrungsangebot für Insekten von besonderer Bedeutung. Die Folge ist eine Verarmung der Pflanzen- und Tierwelt. Werden Jahr für Jahr die abgefallenen Blätter und andere Gartenabfälle aus dem Garten entfernt, verringert sich auch kontinuierlich die Menge der vorhandenen Nährstoffen im Boden. Die Pflanzen (auch Großbäume) leiden dann unter Nährstoffmangel. Sie werden anfällig für Schädlinge und negative Umwelteinflüsse. Aber nicht nur dieser Nährstoffentzug ist nachteilig. Es gehen auch viele positive Wirkungen, die zersetzendes Laub auf den Boden hat, verloren: Die Feuchtigkeit des Bodens wird am Verdunsten gehindert. Das Laub und der entstehende Humus speichern große Mengen Wasser. 3

Laub bietet einer großen Anzahl von Tier- und Pflanzenarten eine Lebensgrundlage. Die chemischen und physikalischen Eigenschaften des Bodens werden verbessert. Temperaturschwankungen werden durch den Isolationseffekt des Laubes verringert. Die Laubschicht unterdrückt das Auflaufen unerwünschter Kräuter wirkungsvoll. Und nicht zuletzt: Die notwendigen Nährstoffe bleiben dem Nährstoffkreislauf erhalten. Tipps Lassen Sie überall dort, wo es möglich ist, Laub liegen, z.b. unter Großbäumen, in Gebüschen, in Strauchanpflanzungen (Beerenobst). Bringen Sie in solche Bereiche jedoch kein zusätzliches Laub ein. Sie können zusammengeharktes Laub zum Abdecken von offenen Beetflächen verwenden (Mulchen). Gestalten Sie Ihren Garten so um, dass Sie auf große und arbeitsaufwendige Rasenflächen verzichten. Schaffen Sie stattdessen dichtbewachsene Buschbereiche - auch unter Großbäumen -, in denen deren Laub ungestört verbleiben und zersetzt werden kann. Solche Anpflanzungen sind ökologisch besonders wertvoll. Sie verringern die regelmäßig anfallenden Gartenarbeiten und geben dem Garten einen individuellen und interessant-abwechslungsreichen Charakter. Umpflanzen Sie solche und ähnliche Buschbereiche mit flach wachsenden Gehölzen, damit das liegengebliebene Laub nicht verweht werden kann. Kompostierung Das von Rasenflächen und Wegen zusammengeharkte Laub sollten Sie kompostieren. Der Arbeitsaufwand ist nicht gewaltig. Die Vorteile für Garten und Natur sind jedoch groß. Laubkompost ist der beste aller Bodenverbesserungsstoffe. Nach weniger als GARTENABFÄLLE 4

einem Jahr haben Sie Ihren eigenen Vollwertdünger. Dieser kostet Sie keinen Pfennig und kann universell im Garten eingesetzt werden auch als Rasendünger. Und das ist das Prinzip des Kompostierens: Pflanzenbestandteile werden durch Kleinlebewesen zersetzt. Bei diesem Rotte genannten Prozess entsteht Humus. Aus diesem Humus werden nach und nach die zuvor gebundenen mineralischen Nährstoffe freigesetzt und stehenden Pflanzen erneut zur Verfügung. Grundsätzlich können Sie alle im Garten anfallenden Pflanzenreste kompostieren, auch Grasschnitt und ausgeharktes Moos. Gras und Moos sollten jedoch dünn verteilt und am besten mit dem übrigen Kompost gleich etwas vermengt werden. Ferner können Sie alle in der Küche nicht benötigten Teile von Obst und Gemüse, Kaffeesatz und Teeblätter sowie Eierschalen zum Kompost geben. Aus hygienischen Gründen gehören gekochte Essensreste sowie Fleisch und Knochen nicht auf den Kompost. Wenn Sie die Verbreitung ungewünschter Kräuter im Garten verhindern möchten, geben Sie keine während des Jahres ausgejäteten Kräuter mit Samen oder kurz vor der Samenreife auf den Kompost. Um Gerüchten vorzubeugen: Ein sachgerecht angelegter Komposthaufen setzt keine Gerüche frei und zieht auch keine Schädlinge, wie Ratten, an. Und nun zur Praxis Für eine sachgerechte Kompostierung brauchen Sie eine möglichst schattige und windgeschützte Fläche. Das Verwehen des Laubes kann mit einer Einfassung verhindert werden. Hierzu kann der Kompost mit Drahtgewebe oder Holzleisten umgeben werden. Zwischen den Holzleisten ist ausreichend Abstand für den Gasaustausch zuberücksichtigen. Als unterste Lage eines Komposthaufens ist eine Schicht aus grob zerkleinerten Zweigen oder Stauden-Resten von Vorteil. Diese Lage ist nicht unbedingt notwendig begünstigt aber den für den Rotte-Vorgang notwendige Gasaustausch. Damit diese Austauschwege nicht zu lang werden, sollte der Komposthaufen nicht breiter als ca. 1,6 m und nicht höher als ca. 1,2 m sein. 5

Dafür kann er bei großem Laubanfall beliebig lang gestaltet werden. Beachten Sie bitte Folgendes: Bringen Sie die zu kompostierenden Substanzen möglichst gemischt auf. Einige Blattsorten kompostieren gut (z.b. Blätter von Obstbäumen und Linden), andere recht schlecht (z.b. Buchen- und Eichenlaub). Durch die Mischung wird ein optimaler Rottevorgang erreicht, bei dem auch die schlecht zersetzbaren Blätter schnell vergehen. Die Rotte wird durch Kleinlebewesen bewirkt: Setzen Sie deshalb immer wieder eine Schaufel vorhandenen Kompostes oder guten humusreichen Mutterbodens hinzu. So müssen die Kleinlebewesen nicht erst einwandern. Das beschleunigt den Zersetzungsvorgang erheblich. Küchenabfälle sind übrigens hervorragende Zentren für die Vermehrung der Kleinlebewesen. Vermengen Sie gelegentlich die neu aufgetragenen Laubschichten mit den älteren, schon in Zersetzung befindlichen. Lassen Sie den Kompost im Laufe des Jahres nie austrocknen. Die Kleinlebewesen brauchen Feuchtigkeit (aber keine Nässe!). Zur Befeuchtung sollten Sie aus Gründen der Trinkwasserschonung nur Regenwasser verwenden. Nach 5-8 Monaten können Sie den Kompost auf einen anderen Platz umschichten. Damit werden unzersetzte und zersetzte Substanzen gut durchmischt. Der alte Kompostplatz wird dadurch frei für den nächsten Laubjahrgang. Wem das Umsetzen zu mühsam ist, der kann darauf auch verzichten. Nur dauert der Rottevorgang dann etwas länger und der Humus ist nicht so gleichmäßig fein zersetzt. Nach spätestens einem Jahr haben Sie fertigen Kompost, den Sie für alle Aufgaben im Garten einsetzen können. Als Dünger auf Beeten und Rasen (evtl. gesiebt mehrfach im Jahr dünn aufstreuen) und als Blumenerde für Topfpflanzen und Balkonkästen. GARTENABFÄLLE 6

Gartenabfälle verbrennen? - Nein - Das Verbrennen von Gartenabfällen ist seit dem 18. Oktober 2017 nicht mehr zulässig. Näheres zu diesem Thema unter: www.hamburg.de/abfall/9742606/verbrennung-von-gruenabfaellen-/ Entsorgung über die Stadtreinigung Sollten die anfallenden Gartenabfälle auf Ihrem Grundstück z. B. durch Kompostierung oder Mulchen nicht vollständig verwerten werden können, bietet die Hamburger Stadtreinigung (SRHH) kostenlose und günstige Entsorgungsmöglichkeiten an. Die Recyclinghöfe der Stadtreinigung Hamburg nehmen wieder private Gartenabfälle bis 1 m³ kostenlos und jeden weiteren für 1 entgegen. Biotonnen werden alle 14 Tage vor der Haustür abgeholt. Die monatliche Gebühr ist nicht hoch: 1,58 für die 80-Liter-Tonne, 1,81 /120-Liter-Tonne und 2,86 /240-Liter-Tonne. Laubsäcke sind für 1 in vielen Drogeriemärkten und auf den Recyclinghöfen zu erhalten. Für die Entsorgung von Herbstlaub über die Laubsäcke gibt es fünf feste Abholtermine pro Stadtteil. Die Abholung beginnt Mitte Oktober. Diesjährige Laub- Abfuhrtermine können telefonisch unter 040 2576-0 erfragt oder im Internet unter www.srhh.de eingesehen werden. Die Laubsäcke können ganzjährig ohne weitere Gebühren zur Anlieferung von Grünabfällen auf den Recyclinghöfen genutzt werden. 7

Kontakt im Bezirksamt: Für weitere Fragen steht Ihnen das Fachamt Management des öffentlichen Raumes, Geschäftszimmers, Telefon 040 428 81-3061, mr@wandsbek.hamburg.de zur Verfügung. Link zur Seite der Behörde für Umwelt und Energie Entsorgung von Herbstlaub : www.hamburg.de/recycling/7138506/herbstlaub/ Unter www.hamburg.de/umweltschutz-wandsbek sind Informationsblätter zu weiteren Themen eingestellt. V. i. S. d. P.: Bezirksamt Wandsbek Fachamt Management des öffentlichen Raumes Wasserwirtschaft, Verena Rabe Am Alten Posthaus 2, 22041 Hamburg Telefon 040 428 81-3159 E-Mail: mr@wandsbek.hamburg.de www.hamburg.de/umweltschutz-wandsbek Text geändert nach: A. Gerlach/A. Mylius Grafik: A. Gerlach Stand: 2017