Queller-Watt (1310) (Stand November 2011)

Ähnliche Dokumente
Weißdünen mit Strandhafer (2120) (Stand November 2011)

Schwarzkopfmöwe (Larus melanocephalus) (Stand November 2011)

Säbelschnäbler (Recurvirostra avosetta) (Stand November 2011)

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

Nicht touristisch erschlossene Höhlen (8310) (Stand November 2011)

Kalkschutthalden (8160*) (Stand November 2011)

Küstenseeschwalbe (Sterna paradisaea) (Stand November 2011)

Temporäre Karstseen und -tümpel (3180*) (Stand November 2011)

Streuobstwiesen (HO) (Stand November 2011)

Wälder mit natürlicher Entwicklung (NWE) in den Niedersächsischen Landesforsten (NLF)

RISIKEN AUS DER SICHT DES NATUR- UND UMWELTSCHUTZES RISK TO ENVIRONMENTAL PROTECTION AND NATURE CONSERVATION

WILDTIERERFASSUNG IN NIEDERSACHSEN

Östliche Moosjungfer (Leucorrhinia albifrons) (Stand November 2011)

Blauflüglige Ödlandschrecke (Oedipoda caerulescens) (Stand November 2011)

Sumpf-Glanzkraut (Liparis loeselii) (Stand November 2011)

Vollständige Gebietsdaten der FFH-Gebiete Niedersachsens

Das FFH-Gebiet NI-167 Pestruper Gräberfeld/Rosengarten

Limikolen des Wattenmeeres (Stand November 2011)

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt

Informationsveranstaltung. zur geplanten vertraglichen Vereinbarung. Sennebäche

Buntbäuchiger Grashüpfer (Omocestus rufipes) (Stand November 2011)

Vogel-Azurjungfer (Coenagrion ornatum) (Stand November 2011)

Nutzen und Herausforderungen einer zukunftsfähigen Grünlandnutzung. aus Sicht des Artenschutzes - Biodiversitätsstrategien

Erfassung von FFH- Lebensraumtypen zur Erfüllung der Berichtspflicht aus der FFH- Richtlinie

Subkontinentale basenreiche Sandrasen (6120*) (Stand November 2011)

FFH-Managementplanung DE Stauchmoräne nördlich von Remplin

FFH-LEBENSRAUMTYPEN IM WALD & ART. 17-BERICHT

Was sagt die FFH-Richtlinie zu Schutz, Management und Erhaltungszielen von Natura 2000?

Erlen-Bruchwälder, Erlen- und Eschen-Sumpfwälder (Stand Juli 2010, Entwurf)

Qualitative Fortschreibung des Niedersächsischen Moorschutzprogramms

Schwermetallrasen (6130) (Stand November 2011)

Zweifarbfledermaus (Vespertilio murinus) (Stand Juli 2010, Entwurf)

Bericht 2013 zur Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der EU für Bayern. Juni 2014

Natura 2000 Umsetzung in Niedersachsen

Halbzeitbewertung von PROFIL. Teil II Kapitel 14. Beihilfe für nichtproduktive Investitionen (ELER-Code 216)

NSG, LSG, ND Was ist eigentlich was? Bedeutung der Schutzgebietskategorien für Natur und Landschaft. Reinhard Wolf Ludwigsburg, 9.

Die Situation des Fischotters in Niedersachsen

Naturschutzstrategien und -maßnahmen

Luchs (Lynx lynx) (Stand November 2011)

Großer Feuerfalter (Lycaena dispar) (Stand November 2011)

Rechtsgrundlagen zur Jagd in Schutzgebieten

Bis ins 16. JH: Bäuerliche Nieder- und Mittelwaldwirtschaft Man lebte vom Wald Die Nothdurft kam mit dem Angebot aus. LÖWE

Vollzugshinweise zum Schutz von Brutvogelarten in Niedersachsen

Artenschutz. Geschützte Arten. Natur im Netz

Klimawandel: lokales und regionales Naturschutzmanagement

Herzlich willkommen! Informationstermin Landschaftsentwicklungskonzept Veenhuser Königsmoor

Nationalparkamt Vorpommern

Das Internet als Informationsquelle für die naturschutzrechtliche und -fachliche Bewertung

Bauvorhaben Burgdorf Duderstädter Weg

LRT 2150* Küstendünen mit Besenheide

Das Niedersächsische Auenprogramm zum Schutz und zur Entwicklung seltener Lebensräume und Arten sowie zur Vernetzung von Lebensräumen

Eremit (Osmoderma eremita) (Stand Juni 2009, Entwurf)

Die Umsetzung von Natura 2000 in Rheinland- Pfalz

Vorblattloses Leinblatt (Thesium ebracteatum) (Stand November 2011)

Schlucht- und Hangmischwälder (9180*) (Stand Juli 2010, Entwurf)

FESTSTELLUNGSENTWURF

Mastertextformat bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene

Glossar Natura 2000 (Stand )

Die Verantwortlichkeit Brandenburgs für Arten und Lebensräume

Glossar Natura 2000 (Stand )

Steppenrasen (6240*) (Stand November 2011)

Ziel 3 Lichte Waldbiotope auf Sonderstandorten erhalten

Die Grünlandbiodiversität in NRW und ihre aktuelle Entwicklung. Carla Michels, Fachbereich 23. Foto: Ulrich Cordes

Managementprozesses. für das. Natura (FFH) Gebiet. NSG Ihlsee und Ihlwald

Asiatische Keiljungfer (Gomphus flavipes) (Stand November 2011)

FAQ zum Thema Natura Schutzgebietsausweisungen

Landschaftsrahmenplan Wesermarsch

Pflegemaßnahmen, Erfolgskontrolle und Monitoring im Grünen Band. Büro für ökologische Studien Dr. Helmut Schlumprecht

Salzwiesen im Spannungsfeld zwischen Küsten- und Naturschutz

Die FFH-Verträglichkeitsprüfung im Kontext anderer Planungsvorhaben

BIOTOP KARTIERUNG BAYERN

Kleinvögel von Salzwiesen und Stränden (Stand November 2011)

Überarbeitung der Naturräumlichen Regionen Niedersachsens

Wildnis und Natura 2000 im Nationalen Naturerbe Konflikte und Synergieeffekte. PD Dr. Heike Culmsee DBU Naturerbe GmbH Osnabrück

U M W E L T V E R W A L T U N G S R E C H T

Renaturierungsfähige degradierte Hochmoore (LRT 7120) (Stand November 2011)

Artenreiche Borstgrasrasen (6230*) (Stand November 2011)

Sibirische Winterlibelle (Sympecma paedisca) (Stand November 2011)

Schutzgebiete im Landkreis Stade. NATURSCHUTZAMT März 2012

Planungsgrundlage für den landesweiten Biotopverbund von Lebensraumtypen des Offenlandes

Vogelschutz-Maßnahmenplan (VMP) für das EU-Vogelschutzgebiet Medebacher Bucht. Michael Jöbges Peter Herkenrath. 1. Runder Tisch

Vögel des offenen Küstenmeeres (Stand November 2011)

Natura Das europäische Netz der biologischen Vielfalt

Schweinswal (Phocoena phocoena) (Stand November 2011)

1. Änderung und Ergänzung des Regionalen Raumordungsprogramms für den Landkreis Leer Sachlicher Teilabschnitt Windenergie.

Aktuelle Aufgaben und Probleme des Naturschutzes im oberen Erzgebirge

Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG)

Sehr nährstoff- und basenarme Stillgewässer der Sandebenen mit Strandlings-Gesellschaften (3110) (Stand November 2011)

Niedersächsischer Mündungstrichter der Elbe

Schutzgebiets- und Biotopverbundsystem Schleswig-Holstein-

Tabelle 31Z - Bevölkerung, Fläche, Gesamtkriminalität, Bevölkerungsdichte, Kriminalitätsdichte, Häufigkeitszahl und ihre Veränderungen

Auswirkung von Anpassungsmaßnahmen auf die Biodiversität: Zielkonflikte beim

Umsetzung von NATURA 2000 im Land Sachsen- Anhalt mittels Landesverordnung Themenbereich Reiter/Fahrer LVO

Landwirtschaftszählung Pachtpreise

Tabelle 31Z. Bevölkerungsdichte BJ Niedersachsen Gesamt ,06% , ,90% 166,20-0,06% 11, ,49% 7.

Bilanz der FFH-Umsetzung:

Umsetzung Natura 2000 in Brandenburg

Gartenschläfer (Eliomys quercinus) (Stand November 2011)

Handbuch des Kreistages/Kreisrechtssammlung

Artenschutz bei der Gewässerunterhaltung

Transkript:

Niedersächsische Strategie zum Arten- und Biotopschutz Vollzugshinweise zum Schutz der FFH-Lebensraumtypen sowie weiterer Biotoptypen mit landesweiter Bedeutung in Niedersachsen FFH-Lebensraumtypen mit derzeit geringem Handlungsbedarf für Erhaltungs- und Entwicklungsmaßnahmen Queller-Watt (1310) (Stand November 2011) Inhalt 1 Kennzeichnung 1.1 Lebensraum- und Vegetationstypen 1.2 Ausprägung und Standortbedingungen 1.3 Wichtige Kontaktbiotope 1.4 Charakteristische Arten 1.5 Entstehung und Nutzung 2 Aktuelle Situation in Niedersachsen 2.1 Verbreitung 2.2 Wichtigste Vorkommen 2.3 Schutzstatus 2.4 Bestandsentwicklung und Erhaltungszustand 2.5 Aktuelle Gefährdung 3 Erhaltungsziele 3.1 Günstiger Erhaltungszustand des Lebensraumtyps 3.2 Besondere Ziele des Artenschutzes 3.3 Mögliche Zielkonflikte 4 Maßnahmen 4.1 Schutzmaßnahmen (Abwehr von Gefährdungen) 4.2 Pflegemaßnahmen 4.3 Entwicklungsmaßnahmen 5 Instrumente 5.1 Schutzgebiete, gesetzlicher Biotopschutz 5.2 Investive Maßnahmen 5.3 Vertragsnaturschutz 5.4 Kooperationen 6 Literatur Abb. 1: Queller-Sandwatt auf Mellum (Foto: N. Hecker) Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz NLWKN 1

1 Kennzeichnung 1.1 Lebensraum- und Vegetationstypen FFH-Lebensraumtypen (LRT): 1310 Pioniervegetation mit Salicornia und anderen einjährigen Arten auf Schlamm und Sand (Quellerwatt) Vorkommen in den Ästuaren sind zugleich Teil des LRT Ästuarien (1130). Biotoptypen (Kartierschlüssel, v. DRACHENFELS 2004): 3.3.2 Queller-Watt (KWQ) 3.3.2.1 Watt-Quellerflur (KWW) 3.3.2.2 Vorland-Quellerflur (KWV). Pflanzengesellschaften: Wattqueller-Gesellschaften (Salicornion strictae) Kurzährenqueller-Gesellschaften (Salicornion ramosissimae) 1.2 Ausprägung und Standortbedingungen Das Quellerwatt ist durch einjährige lückige Pioniervegetation gekennzeichnet. Es wächst im Eulitoral der Küsten auf sandigen und schlickigen Böden zwischen ca. 40 bis 0 cm unter dem Mittleren Tidehochwasser (MThw). Queller-Watt ist meist den Salzwiesen vorgelagert. Je nach Substrat und Überflutungsdauer können verschiedene Queller-Arten vorherrschen. 1.3 Wichtige Kontaktbiotope Das Quellerwatt steht im Kontakt zu Biotoptypen des vegetationslosen Watts, inklusive Priele, Strände, Salzwiesen und Dünen, die jeweils Teil anderer FFH-Lebensraumtypen sind. 1.4 Charakteristische Arten 1.4.1 Pflanzenarten Schlickwatt-Queller (Salicornia stricta), Gewöhnlicher Kurzährenqueller (Salicornia europaea ssp. ramosissima), Zierlicher Kurzährenqueller (Salicornia europaea ssp. europaea), Sandwatt- Queller (Salicornia procumbens), Strand-Sode (Suaeda maritima) 1.4.2 Tierarten Vögel: Teillebensraum zahlreicher Brut- und Rastvogelarten wie z.b. Brandente (Tadorna tadorna), Austernfischer (Haematopus ostralegus), Säbelschnäbler (Recurvirostra avosetta), Sandregenpfeifer (Charadrius hiaticula), Kiebitzregenpfeifer (Pluvialis squatarola), Knutt (Calidris canutus), Alpenstrandläufer (Calidris alpina), Pfuhlschnepfe (Limosa lapponica), Großer Brachvogel (Numenius arquata), Rotschenkel (Tringa totanus), Berghänfling (Carduelis flavirostris). 1.5 Entstehung und Nutzung Das Queller-Watt zeichnet sich besonders durch natürliche Erosions- und Akkumulationsprozesse und fortlaufende Entwicklung neuer Pionierstandorte in den hochgelegenen naturnahen Sand-, Misch- und Schlickwatten mit Vorkommen einjähriger Pioniervegetation (Queller- Gesellschaften) aus. Das Queller-Watt ist frei von Nutzungen. Ein Teil der Vorkommen ist allerdings durch den Bau von Buhnen und Lahnungen künstlich gefördert worden (an Küstenabschnitten mit negativer Sedimentbilanz). Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz NLWKN 2

2 Aktuelle Situation in Niedersachsen 2.1 Verbreitung Das Queller-Watt ist an der gesamten Nordseeküste einschließlich der äußeren Ästuare weit verbreitet. Der Schwerpunkt liegt an Schlickküsten und an weniger exponierten Sandküsten (z.b. im Rückseitenwatt der Inseln). Abb. 2: Verbreitung des LRT 1310 Pioniervegetation mit Salicornia und anderen einjährigen Arten auf Schlamm und Sand (Quellerwatt) (aus dem FFH-Bericht 2007, aktualisiert 3/2009) Naturräumliche Regionen Deutschlands: D09 Elbtalniederung, D24 Untere Elbeniederung (Elbmarsch), D25 Ems- und Wesermarschen, D26 Ostfriesische Geest, D27 Stader Geest, D28 Lüneburger Heide, D29 Wendland und Altmark, D30 Dümmer Geestniederung und Ems-Hunte Geest, D31 Weser-Aller-Flachland, D32 Niedersächsische Börden, D33 Nördliches Harzvorland, D34 Westfälische Bucht, D36 Niedersächsisches Bergland (mit Weser- und Leine-Bergland), D37 Harz, D47 Osthessisches Bergland Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz NLWKN 3

2.2 Wichtigste Vorkommen 2.2.1 FFH-Gebiete Tab. 1: Vorkommen des LRT 1310 Pioniervegetation mit Salicornia und anderen einjährigen Arten auf Schlamm und Sand (Quellerwatt) in den FFH-Gebieten Niedersachsens FFH-Nr. Region Name des FFH-Gebiets zuständige Naturschutzbehörde / UNB ha Fläche in 1 001 A Aurich, Cuxhaven, Cuxhaven-Stadt, Emden, Friesland, Leer, Nationalpark Niedersächsisches Wesermarsch, Wattenmeer Wilhelmshaven, Wittmund, Nationalparkverwaltung Nds. Wattenmeer 3.200 1) Region: A = atlantische Region 1) gemäß ursprünglicher Angabe im Standarddatenbogen Bei der letzten Kartierung im Nationalpark ergab sich eine erheblich geringere Fläche (siehe Tab. 3). Zu beachten ist, dass die Flächengröße von Jahr zu Jahr erheblichen Schwankungen unterliegt und zudem stark von der Kartierungsmethode abhängig ist, da Quellerbestände mit geringem Deckungsgrad nicht im Luftbild erkennbar sind. Die größten Vorkommen liegen im FFH-Gebiet Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer. In den FFH-Gebieten Unterems und Außenems und Unterelbe gibt es nur fragmentarische Vorkommen, die bisher nicht dem LRT 1310 zugeordnet wurden. 2.2.2 Sonstige besonders bedeutsame Gebiete Tab. 2: Bedeutendste Vorkommen von Queller-Watt außerhalb von FFH-Gebieten 1 Nummer Biotopkartierung 2310/011 u.a. Region Gebietsname A Niedersächsisches Wattenmeer zuständige Naturschutzbehörde / UNB Aurich, Cuxhaven, Cuxhaven-Stadt, Emden, Friesland, Leer, Wesermarsch, Wilhelmshaven, Wittmund, Nationalparkverwaltung Nds. Wattenmeer Fläche in ha 15,5 Schutzgebiet tlw. NLP (Erholungszone) Region: A = atlantische Region; NLP = Nationalpark Biotopkartierung = Erfassung der für den Naturschutz wertvollen Bereiche in Niedersachsen, Fachbehörde für Naturschutz (1984-2005) Außerhalb von FFH-Gebieten gibt es in Niedersachsen nach den Daten der Nationalparkverwaltung an der Küste 15,5 ha Quellerwatt, davon 2,5 ha im Bereich der Inseln. Im FFH-Bericht von 2007 wurde der Anteil außerhalb der FFH-Gebiete auf 30 ha geschätzt (s. Tab. 3). 2.3 Schutzstatus Der überwiegende Teil der Flächen liegt im Nationalpark. Der Lebensraumtyp ist außerdem gemäß 30 BNatSchG geschützt. Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz NLWKN 4

2.4 Bestandsentwicklung und Erhaltungszustand Beim FFH-Bericht 2007 wurde für Niedersachsen eine Flächengröße des LRT von 1400 ha angegeben, was ca. 43 % des deutschen Gesamtbestands in der atlantischen Region entspricht. Niedersachsen hat somit eine große Verantwortung für den Schutz dieses LRT. Tab. 3: Flächengrößen und -anteile des LRT 1310 Pioniervegetation mit Salicornia und anderen einjährigen Arten auf Schlamm und Sand (Quellerwatt) in Deutschland und Niedersachsen (Auswertung auf Basis des FFH-Berichts 2007) Kriterien D atlantische Region NI Anteil NI an D Gesamtfläche 3.273 ha 1.400 ha 42,7 % D kontinentale Region NI Anteil NI an D Fläche in FFH-Gebieten 1.370 ha Angaben entfallen %-Anteil in FFH-Gebieten 98 % Der Erhaltungszustand wurde hinsichtlich aller Parameter - trotz gewisser Beeinträchtigungen (s. 2.5) als günstig eingestuft. Tab. 4: Bewertung des Erhaltungszustands in Deutschland und Niedersachsen (FFH-Bericht 2007) Kriterien atlantische Region kontinentale Region D NI D NI Aktuelles Verbreitungsgebiet g g Aktuelle Fläche g g Strukturen und Funktionen (in FFH) g g Struktur gesamt g g Angaben entfallen Zukunftsaussichten g g Gesamtbewertung g g x = unbekannt g = günstig u = unzureichend s = schlecht 2.5 Aktuelle Gefährdung Der LRT 1310 ist insgesamt im Vergleich zu anderen LRT derzeit wenig gefährdet, unterliegt aber insbesondere folgenden Beeinträchtigungen: Einschränkung der natürlichen Dynamik durch Maßnahmen des Küstenschutzes (z.b. durch den Bau von Lahnungen und Buhnen) Anthropogene Entwässerung (kleinflächig durch Anlage von Grüppen, geschlötete Wattflächen ) Beeinträchtigung der Wasser- und Sedimentqualität (Nähr- und Schadstoffeinträge, Veränderung der Anteile von Sand-, Schlick- und Mischwatt) Ausbreitung invasiver Neophyten (Schlickgras). Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz NLWKN 5

Tab. 5: Gefährdungsfaktoren für den Erhaltungszustand von Quellerwatt Aktuelle Gefährdungen Bewertung Einschränkung der natürlichen Dynamik + Beeinträchtigung der Wasser- und Sedimentqualität ++ Ausbreitung invasiver Neophyten (derzeit Spartina) ++ Anthropogene Entwässerung + +++ = großflächig ++ = häufig + = zumindest in Einzelfällen relevant Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz NLWKN 6

3 Erhaltungsziele 3.1 Günstiger Erhaltungszustand des Lebensraumtyps Übergeordnetes Ziel ist die Erhaltung und Entwicklung eines landesweit stabilen Bestandes von Quellerwatt aller Ausprägungen und Entwicklungsphasen innerhalb von naturnahen Watt-, Sandplaten- und Salzwiesenkomplexen. Erhaltungsziele für die einzelnen Vorkommen sind Schlick-, Misch- und Sandwattflächen mit von Queller dominierter Pioniervegetation, natürlichen Strukturen, standorttypischer Wasserund Sedimentqualität und natürlicher Standortdynamik (Hydrodynamik, Sedimentversorgung). Die charakteristischen Tier- und Pflanzenarten kommen in stabilen Populationen vor. Tab. 6: Matrix zur Bewertung des Erhaltungszustands (Quelle: DRACHENFELS [2008]) 1310 Pioniervegetation mit Salicornia und anderen einjährigen Arten auf Schlamm und Sand (Quellerwatt) Wertstufen A B C Kriterien hervorragende Ausprägung gute Ausprägung mittlere bis schlechte Ausprägung Vollständigkeit der lebensraumtypischen Habitatstrukturen: Relief vorhanden weitgehend vorhanden nur in Teilen vorhanden natürlich und strukturreich; natürlich entstandenes Quellerwatt mit starker Verzahnung zur natürlich entstandenen unteren Salzwiese. Quellerfluren auf natürlichen Sandplaten. schwach ausgeprägt, aufgelassene künstliche Entwässerungssysteme bzw. Lahnungen lassen Reliefbildung jedoch wieder zu. Priele natürliches Prielsystem natürliches Prielsystem in geringem Umfang durch künstliche Strukturen verändert einförmig ausgebildet; anthropogene Strukturen mit systematisch betriebener Entwässerung und weitgehend einförmigem Relief dominieren. Prielstrukturen fehlen weitgehend (z.b. in unterhaltenen Lahnungsfeldern) Überflutungsdynamik ungehindert, natürlich gering bis mäßig eingeschränkt stark eingeschränkt Vollständigkeit des lebensraumtypischen Arteninventars: vorhanden weitgehend vorhanden nur in Teilen vorhanden Pflanzenarten: Salicornia stricta, S. europaea spp. brachystachya, S. procumbens, Suaeda maritima Dichte und Artenzahl der Queller-Bestände entsprechen dem natürlichen Standortpotenzial geringe Defizite starke Defizite Fauna: Bewertung im Zusammenhang mit den angrenzenden Flächen der LRT 1140 und 1330 möglich (Arten s. dort) Beeinträchtigungen keine/ sehr gering gering bis mäßig stark Beeinträchtigung der Wasser- und Sedimentqualität unbelastet bis gering belastet mäßig belastet kritisch belastet oder stärker verschmutzt Anthropogene Entwässerung keine gering, in Teilbereichen großflächig Beeinträchtigung der natürlichen Dynamik, z.b. Küstenschutzmaßnahmen keine geringe bis mäßige Beeinträchtigungen durch Küstenschutzmaßnahmen in Lahnungsfeldern oder durch Buhnen (Erosionsschutz, aber keine Landgewinnung) starke Beeinträchtigung durch Küstenschutzmaßnahmen in Lahnungsfeldern, durch Buhnen oder durch Begrüppung (Förderung der Landgewinnung zu Lasten des Quellerwatts) Ausbreitung invasiver Neophyten (derzeit Spartina) Anteil < 10 %, keine weitere Ausbreitungstendenz zu Lasten der Queller-Arten Anteil 10-25 % bzw. mäßige Ausbreitungstendenz Anteil > 25 % bzw. starke Ausbreitungstendenz Sonstige Beeinträchtigungen (z.b. Tourismus) keine oder keine signifikanten Auswirkungen erkennbar gering bis mäßig stark Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz NLWKN 7

3.2 Besondere Ziele des Artenschutzes 3.2.1 Pflanzenarten Der LRT weist keine prioritär zu schützenden Pflanzenarten auf. 3.2.2 Tierarten Aus Sicht des Tierartenschutzes können keine besonderen Erhaltungsziele benannt werden, die über die allgemeinen Anforderungen an den Schutz von Quellerwattflächen hinausgehen. Das Quellerwatt hat zusammen mit dem anschließenden vegetationslosen Watt u.a. große Bedeutung als Nahrungshabitat von Brut- und Gastvögeln (vgl. Vollzugshinweise der betr. Arten). 3.3 Mögliche Zielkonflikte Konflikte mit anderen Zielen des Naturschutzes bestehen bei diesem LRT nicht. 4 Maßnahmen 4.1 Schutzmaßnahmen (Abwehr von Gefährdungen) Vorrangig sind Maßnahmen zur Abwehr und Vermeidung der unter 2.5 genannten möglichen Beeinträchtigungen und Gefährdungen. 4.2 Pflegemaßnahmen Pflegemaßnahmen sind nicht erforderlich. 4.3 Entwicklungsmaßnahmen Derzeit nicht erforderlich. 5 Instrumente 5.1 Schutzgebiete, gesetzlicher Biotopschutz Im Nationalpark besteht ein ausreichender hoheitlicher Schutz aufgrund des NWattNPG sowie des gesetzlichen Biotopschutzes gemäß BNatschG 30. 5.2 Investive Maßnahmen Nicht erforderlich. 5.3 Vertragsnaturschutz Nicht erforderlich. 5.4 Kooperationen Keine erforderlich bzw. vorgesehen. 6 Literatur BUNDESAMT FÜR NATURSCHUTZ (2007): Verzeichnis der in Deutschland vorkommenden Lebensraumtypen des europäischen Schutzgebietssystems NATURA 2000. http://bfn.de/0316_typ_lebensraum.html Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz NLWKN 8

DRACHENFELS, O. v. (1996): Rote Liste der gefährdeten Biotoptypen in Niedersachsen. Naturschutz Landschaftspfl. Niedersachs. H. 34: 1-146, Hannover. DRACHENFELS, O. v. (2004): Kartierschlüssel für Biotoptypen in Niedersachsen unter besonderer Berücksichtigung der nach 28 a und 28 b NNatG geschützten Biotope, Stand: März 2004. Naturschutz Landschaftspfl. Niedersachs. H. A/4: 1-192, Hannover. DRACHENFELS, O. v. (2008): Hinweise zur Definition und Kartierung der Lebensraumtypen von Anh. I der FFH-Richtlinie in Niedersachsen. Unveröffentlichter Entwurf, Hannover. GARVE, E. (2004): Rote Liste und Florenliste der Farn- und Blütenpflanzen in Niedersachsen und Bremen. Inform. d. Naturschutz Niedersachs. 24, Nr. 1 (1/04): 1-76, Hildesheim. KAISER, T. & O. WOHLGEMUTH (2002): Schutz-, Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen für Biotoptypen in Niedersachsen Beispielhafte Zusammenstellung für die Landschaftsplanung. Inform.d. Naturschutz Niedersachs. 22, Nr. 4 (4/02): 169-242, Hildesheim. NLWKN (Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz) (1984-2005): Erfassung der für den Naturschutz wertvollen Bereiche in Niedersachen. http://www.nlwkn.niedersachsen.de/master/c6393625_n14045583_l20_d0_i5231158.html NLWKN (Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz) (2009): Standarddatenbögen bzw. vollständige Gebietsdaten der FFH-Gebiete in Niedersachsen. unveröffentlicht bzw. www.nlwkn.niedersachsen.de > Naturschutz > Natura 2000 > Downloads zu Natura 2000 PREISING, E., H.-C. VAHLE, D. BRANDES, H. HOFMEISTER, J. TÜXEN & H.E. WEBER (1990a): Die Pflanzengesellschaften Niedersachsens. Salzpflanzengesellschaften der Meeresküste und des Binnenlandes. Naturschutz Landschaftspfl. Niedersachs. H. 20/7: 1-44. SSYMANK, A., U. HAUKE, C. RÜCKRIEM & E. SCHRÖDER (1998): Das europäische Schutzgebietssystem NATURA 2000. BfN-Handbuch zur Umsetzung der Fauna-Flora-Habitat- Richtlinie (92/43/EWG) und der Vogelschutzrichtlinie (79/409/EWG). Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz, Heft 53. Impressum Herausgeber: Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) Fachbehörde für Naturschutz Postfach 91 07 13, 30427 Hannover www.nlwkn.niedersachsen.de > Naturschutz Ansprechpartner im NLWKN für diesen Vollzugshinweis: Dr. Olaf von Drachenfels Zitiervorschlag: NLWKN (Hrsg.) (2011): Vollzugshinweise zum Schutz der FFH-Lebensraumtypen sowie weiterer Biotoptypen mit landesweiter Bedeutung in Niedersachsen. FFH-Lebensraumtypen mit derzeit geringem Handlungsbedarf für Erhaltungs- und Entwicklungsmaßnahmen Queller-Watt. Niedersächsische Strategie zum Arten- und Biotopschutz, Hannover, 9 S., unveröff. B07 Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz NLWKN 9