Gottesdienst (II Septuagesimae) 1. Kor. 9,24-27 Stgt-Christuskirche. Predigt zu 1. Kor. 9, 24-27

Ähnliche Dokumente
Predigt am Sonntag Septuagesimä 24. Januar 2016 Textgrundlage: 1. Korinther 9,24-27

Predigt FEG Hochdorf : 1Kor 9,19-27: Für Jesus und für das Evangelium! 1

Predigt über Joh 16,5-15, Pfingstsonntag, den

Bin ICH nicht frei? Bist Du frei dein Recht auf Freiheit notfalls nicht in Anspruch zu nehmen?

Predigt zu Epheser 1,15-23

WIR. vergängliches. Nimm teil an den Leiden als ein guter Streiter CHRISTI JESU!

EV.-LUTH. NEUSTÄDTER MARIEN-KIRCHENGEMEINDE BIELEFELD

Gottesdienst am Toten- und Ewigkeitssonntag V mit Gedenken an die Verstorbenen um Uhr in Bolheim Mt 22,23-33

Und da kommt der Chirurg mit grauem Gesicht vorbei und sagt: Hallo, es ist bei mir gestern später geworden, meine Frau hatte Geburtstag.

Zur Erinnerung Predigt zu 1. Korinther 15,1-11 (Ostern 2016) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

Drittletzter Sonntag im Kirchenjahr, 06. November 2016

Predigt für das Pfingstfest. Wir hören Gottes Wort aus dem 1. Brief des Apostels Paulus an die Korinther im 2. Kapitel:

Gewinnen! Predigt vom 29. Juni 2008 in Effretikon

Predigt 1. Kor 9, 24-27, WH,

Predigt zu Römer 8,32

Um das Leben rennen ST. ANNA-GEMEINDE ZÜRICH. Predigt von Pfarrerin Ursina Sonderegger gehalten am 17. August 2014

Die Kraniche des Ibykus

Der Grund, weshalb wir als christliche Kirche taufen, liegt also darin, dass Jesus es uns befohlen hat!

von Pfarrer Hans-Ulrich Lebherz

JESUS ist auferstanden!

Ökumenischer Gottesdienst zur Eröffnung von R17ö am Wir sehen gemeinsam auf das Kreuz Freiheit leben Glauben teilen Zukunft gestalten

Können Sie sich vielleicht auch noch daran erinnern, wie Sie sich fühlten, als Sie diesen Brief lasen?

orschau Liebe Korinther! Eine Gruppenarbeit zu den Paulusbriefen Luisa Seider, Sulzbach am Main

Gottesdienst in der Stiftskirche Stuttgart am 24. Januar 2016 Predigt über 1. Korinther 9,24-27 von Prälat Ulrich Mack

Gottesdienst zum Jahresthema am 1. Advent 2010

Predigt zum 17. Sonntag nach Trinitatis, Römer 10, Vers 9-13

- Römer 1:1-7 - Zuschrift und Gruß: Paulus, der Apostel der Heiden. Paulus, Knecht Jesu Christi, berufener Apostel, für das Evangelium Gottes,

Was bedeutet Dir die Auferstehung? Welche Auswirkung hat sie auf dein Leben?

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017

3. Sonntag im Jahreskreis Lj A 22. Januar 2017 Lektionar I/A, 240: Jes 8,23b 9,3 1 Kor 1, Mt 4,12 23 oder 4,12 17

Predigt (1. Kor 9,24-27): Kanzelgruß: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen.

Eph. 2,4-10 Predigt am 7. August 2016 in Landau. Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserem Vater und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

11. Sonntag im Jahreskreis Lj A 18. Juni 2017 Lektionar I/A, 268: Ex 19,2 6a Röm 5,6 11 Mt 9,36 10,8

Predigt für die Epiphaniaszeit. Kanzelgruß: Gnade sei mit Euch und Friede von Gott, unserem Vater, und unserem Herrn Jesus Christus. Amen.

Bedeutung der Nachfolge. Jesus Christus nachfolgen: aus drei Gründen!

Predigt für den Altjahrsabend / Jahreswechsel

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

Führst du ein Tagebuch? Es könnte sein, dass

Lesepredigt für einen Sonntag in der Trinitatiszeit. Die Gnade des Heiligen Geistes erleuchte unsere Herzen und Sinne.

Predigt zur Konfirmation 8.Mai 2016

Predigt Septuagesimä Rk+Fk 1.Kor 9,24-27

Glauben wie ein Kind Wiedergeboren oder wiedergezeugt?

A L R U N R E H R (Hrsg.) Luthers Wegweiser für jeden Tag

Materialsammlung Erster Weltkrieg

dazugehören, zu Jesus Christus und zu seiner Kirche. Denn beide gehören zusammen.

Die Geistesgaben Ihr Zweck und unser Umgang mit ihnen! Kennst du deine Geistesgabe? Sollte man das kennen?

Predigt zu Johannes 14, 12-31

HGM Hubert Grass Ministries

ABENDMEDITATION IN DER FASTENZEIT: ELEMENT FEUER. MEDITATIVE MUSIK wird über CD-Player EINGESPIELT

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

2 Wie haben die Apostel es damals geschafft, Menschen für Christus zu gewinnen? Eine erste entscheidende Voraussetzung war ihre tiefe Verbundenheit mi

4. Sonntag im Jahreskreis C Jesus in Nazareth 2. Teil. an den beiden vergangenen Sonntag hörten wir davon, wie Jesus erstmalig öffentlich

3. Sonntag im Jahreskreis C 24. Januar 2016 Lektionar III/C, 254: Neh 8,2 4a Kor 12,12 31a (oder 12, ) Lk 1,1 4; 4,14 21

Römer 14, Denn unser keiner lebt sich selber, und keiner stirbt sich selber. 8 Leben wir, so leben wir dem Herrn; sterben wir, so sterben wir

Predigt am Liebe Gemeinde!

Sobald wir wiedergeboren sind, gehören wir zum Leib der Gläubigen dem Leib Christi.

Lektionen für Täuflinge

Welche Gaben bekomme ich?

Liste mit Vorschlägen für Taufsprüche

Predigt für die Weihnachtszeit

Jesus heilt einen Taubstummen,

Predigt für Sonntag, den 2. April Thema: Das Wirken des Heiligen Geistes. Text: Römer 5,1-6

Predigt über 1. Korinther 7, am in der Auferstehungskirche Großhansdorf von Pastor Wolfgang Krüger

Predigten zum Mitnehmen

ERSTE LESUNG Weish 18, 6-9

PFINGSTEN: (BSA: 2017) Neben Weihnachten und Ostern ist Pfingsten eines der wichtigsten

Wortgottesdienst mit Totengedenken Entwurf für November 2014

TRAUSPRÜCHE AUS DER BIBEL

Heißer und kalter Dank Predigt am zu Lk 17,11-19 Pfr. z.a. David Dengler

Predigt über Johannes 4,46-54 am in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer)

Trösten und getröstet werden Predigt zu 2 Kor 1,3-7 (Lätare, )

Versöhnung - die Liebe Christi drängt uns (vgl. 2 Korinther 5,14)

Die Bibel fordert uns heraus!

Predigt für einen Sonntag in der Trinitatiszeit. Die Gnade des Heiligen Geistes erleuchte unsere Herzen und Sinne.

25. Sonntag im Jahreskreis A Gerechtigkeit oder: Worauf es ankommt

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum Patrozinium St. Gertrud in München am 18.

Predigt zum Sonntag Laetare über Johannes 6, 51 63

waren, die Türen aus Furcht vor den Juden verschlossen -, da kam Jesus und trat in ihre Mitte, und er sagt zu ihnen: Friede sei mit euch!

Offenbarung hat Folgen Predigt zu Mt 16,13-19 (Pfingsten 2015)

Bibelstellen zum Wort Taufe und "verwandten" Wörtern Mt 3,6 sie bekannten ihre Sünden und ließen sich im Jordan von ihm taufen.

Predigt zum Welcome-Gottesdienst Thema: Einander annehmen Liebe Gemeinde, die Anrede klingt zwar etwas klassisch und ist vielleicht nicht so

Predigt Ostermontag (Radio-GD) 1.Kor.15,12-20

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Festgottesdienst zum Patrozinium Fest Kreuzerhöhung am 11. September 2016 in Eichstätt

Wow! Beine WERKE GLAUBE WENN DER GLAUBE BEINE BEKOMMT [3] C h r i s t l i c h e G e m e i n d e A c h e n b a c h

Versöhnung - die Liebe Christi drängt uns (vgl. 2 Korinther 5,14)

Konfirmiert - wozu? Du wirst nun bald konfirmiert - Was bedeutet das für Dich?

Und so könnte ich weiter und weiter theologisches Zeug von mir geben. Alles richtig.

Das feiern wir heute, am Fest der heiligsten Dreifaltigkeit.

Zu den Frauen gesprochen diese Worte. Und doch auch zu mir. Auch ich werde ihn sehen. Den Lebendigen. Ich muss ihm nur entgegen gehen.

Also auf meine Brüder und meinen Vater lasse ich nichts so schnell kommen.

Frucht des Geistes. Galater 5,22-26

Die Immanuelkirche Erkundungstour für Kinder

Der Heilige Geist ist gebunden

Predigtthema: >>Gottes Willen erkennen & Nach Gottes Willen leben<<

Was ist da zu tun? Wo kann man glauben lernen? Das geht am besten bei der Gottesmutter. Denn wir verehren sie ja als Mutter der Glaubenden.

Gedanken zur Jahreslosung 2013 zur Erarbeitung von Andachten für Mitarbeiter und Teilnehmer

Heilsgewissheit Aussagen in Gottes Wort

Predigt für Trinitatis

Transkript:

1 Gottesdienst 31.01.2010 (II Septuagesimae) 1. Kor. 9,24-27 Stgt-Christuskirche Predigt zu 1. Kor. 9, 24-27 Liebe Gemeinde, wir schreiben das Jahr 55 nach Christus und wir befinden uns in Korinth. Korinth auf der Halbinsel Peleponnes ist eine der angesagtesten Städte Griechenlands. 250 Jahre zuvor haben die Römer Korinth besetzt und seitdem mischt sich dort hellenistische mit lateinischer Kultur. Während am Hafen die Handelswaren und in Kneipen die Neuigkeiten aller Welt ausgetauscht werden, flanieren in der Oberstadt die Reichen und die Schönen. Elegante Einkaufsstraßen, prächtige Paläste und Plätze, traumhafte Tempel und Theater, dazu banal, aber nicht unwichtig öffentliche Bäder und Latrinen: Das alles macht Korinth zu einem place to be (wie man heute sagen würde). Und noch etwa macht Korinth attraktiv für die antike Welt: es sind die so genannten Isthmischen Spiele. Sie stehen den Olympischen Spielen kaum nach und finden im Wechsel mit diesen statt. Tausende Menschen strömen zu diesem sportlichen Großereignis. Es wird auf einer Landenge nördlich von Korinth zelebriert. Wer Schillers Kraniche des Ibykus kennt, weiß das, denn in der Ballade heißt es: Zum Kampf der Wagen und Gesänge / der auf Korinthus Landesenge / der Griechen Stämme froh vereint, / zog Ibykus, der Götterfreund. Schon winkt auf hohem Bergesrücken / Akrokorinth des Wandrers Blicken / und in Poseidons Fichtenhain / tritt er mit frommem Schauder ein. Der Schauder ist verständlich, denn wer sich dem Schauplatz der Spiele auf dem Landstrich Isthmus nähert, der durchschreitet zunächst Alleen hoher Fichten, darunter stehen Statuen siegreicher Athleten, dann sieht man sich mächtigen Mauern gegenüber; sie umfassen die Laufbahnen und Kampfplätze. Dass der Schauder fromm ist, muss uns auch nicht wundern, soll doch Meeresgott Poseidon höchstselbst die Spiele ins Leben gerufen haben. Neben einem Sängerwettstreit sind Wagenrennen, Wettläufe und Faustkämpfe am beliebtesten. Die Sportler kommen aus allen Orten Griechenlands. Um hier zu gewinnen, muss man professionell trainiert haben und dann im Wettbewerb ausdauernd und tapfer sein. Entsprechend groß ist das Ansehen der Sieger. Wenn sie mit dem symbolischen Preis, nämlich einem Fichtenkranz, in ihre Heimatorte zurückkehren, werden sie gefeiert und besungen und bekommen Geldgeschenke. Sie sind die Superstars der Antike. Dieses sportliche Großereignis, liebe Gemeinde, müssen wir vor Augen haben, wenn wir nun hören, was der Apostel Paulus just um das Jahr 55 an die Christengemeinde in Korinth schreibt: Wisst ihr nicht, dass die, die in der Kampfbahn laufen, die laufen alle aber einer nur empfängt den Siegespreis. Lauft auch ihr so, dass ihr ihn erlangt. Jeder aber, der kämpft, enthält sich aller Dinge; jene nun, damit sie einen vergänglichen Kranz empfangen, wir aber, damit wir einen unvergänglichen empfangen. Ich aber, ich laufe nicht wie aufs Ungewisse.

Und ich boxe nicht mit der Faust in die Luft. Sondern ich bezwinge meine Körper und zähme ihn damit ich nicht anderen predige und selbst verwerflich werde. Frage Nummer 1 an Paulus: Soll ich diesen Zeilen aus dem 9. Kapitel des 1. Korintherbriefes entnehmen, dass die Christen der damaligen Zeit sich an den Isthmischen Sportspielen beteiligen sollen? Du schreibst ja: Lauft auch ihr, dass ihr den Siegespreis erlangt. Und enthaltet euch aller Dinge, die das verhindern könnten. Frage Nummer 2 an Paulus: Widersprichst Du Dir nicht selbst, wenn Du im Satz darauf schreibst: Die Wettkämpfer kämpfen um einen vergänglichen Kranz, die Christen aber um einen unvergänglichen? Ist der vergängliche Lohn des Kampfes also gar nicht der Mühe wert? Weshalb die Christen also doch nicht laufen sollen? Die Antwort ergibt sich schnell, und zwar gerade wegen dieses vermeintlichen Widerspruchs: Die Spiele von Korinth sollen den Christinnen und Christen sowohl ein Positiv-Beispiel als auch ein Negativ-Beispiel sein. Schauen wir uns zunächst das an, was Paulus für positiv vorbildhaft hält. Er macht das Vorbildhafte am Wettlauf fest. Da stehen sie in einer Reihe an der Startlinie. Die Muskeln zum Zerreißen gespannt. Ungeduldig warten sie auf das Startsignal. Und wenn es ertönt, geht die wilde Jagd los. Jeder gibt, was er kann. Mal ist der eine, mal der andere vorne. Dann wirft sich einer als erster über die Ziellinie. Was Paulus an diesem Wettlauf so beeindruckt, dass er ihn als Bild, ja als Vorbild für die Christen benutzt, ist der immense Wille der Laufenden, unbedingt zu siegen. Die haben alle nur eins im Sinn, die laufen alle nur mit einer Motivation, nämlich zu siegen. Und sie tun alle alles, um sich optimal vorzubereiten, denn sie zähmen ihren Körper, wie es etwas altmodisch heißt; gemeint ist: sie trainieren hart und halten Disziplin. Das fasziniert den Apostel. Und davon abgeleitet schreibt er der Christengemeinde in Korinth: Lauft so, dass ihr den Siegespreis erlangt. Versucht unbedingt zu siegen. Seid absolut zielstrebig. Unterlasst alles, was euch am Siegen hindern könnte. Denkt nicht: mit halber Kraft zu trainieren, ist auch genug. Meint nicht: irgendwie mitzulaufen, ist auch ganz nett. Natürlich sollen sie nicht wirklich laufen, sondern den Lauf um den Sieg als Bild für ihr Leben und ihren Glauben nehmen. Lassen wir es an dieser Stelle zunächst offen, ob wir uns der Ansicht des Paulus anschließen wollen. Dazu später mehr. Wenden wir uns dem Negativ-Beispiel zu. Wenden wir uns dem zu, der als erster über die Ziellinie geht. Er wirft die Arme hoch und winkt dem Publikum, er sinkt auf die Knie und dankt den Göttern. Dann bekommt er den Siegerkranz auf den Kopf gelegt; den Kranz aus Fichtenzweigen von dem heiligen Fichtenhain. Vergänglich ist der Kranz, schreibt Paulus. Den Weg in die Heimatstadt überlebt der Kranz vielleicht noch. Doch dann wird er wüst und welk, brüchig und blass, nadelt und 2

zerfällt. Das entsetzt den Apostel. Und davon abgeleitet schreibt er der Christengemeinde in Korinth: Wir aber kämpfen, damit wir einen unvergänglichen Kranz erlangen. Der Kranz, den wir erlangen wollen, soll ein bleibender sein. Soll bleiben, solange wir leben. Soll bleiben, wenn wir sterben. Soll bleiben in Ewigkeit. Und nun frage ich uns: Wer wünscht sich nicht einen solchen Kranz, der ewig hält? Wer wünscht sich nicht, ein für alle mal mit einem solch bleibenden Zeichen versehen zu sein? Damit man nicht immer und immer wieder auf die Laufbahn muss. Damit man nicht immer und immer wieder kämpfen muss. Was ja nötig wäre, wenn man nur den vergänglichen Siegeskranz erringt, der alsbald verwelkt und zerfällt. Wer wünscht sich das nicht Liebe Gemeinde, Sie erinnern sich, dass ich fragte, ob wir uns der Ansicht des Paulus anschließen wollen, nämlich dass Christinnen und Christen unbedingt versuchen sollen zu siegen. Und ich vermute, dass etliche bei sich dachten: Das kann es ja wohl nicht sein. Denn wo Sieger sind, gibt es auch Verlierer, und nun sollen wir als Christen dazu beitragen, durch unser Siegen andere zu Verlierern zu machen? Andere dachten vielleicht bei sich: Wird hier einer Leistungskirche das Wort geredet? Nur die Besten gelten etwas. Maximaler Einsatz, maximale Rendite. Effizienz um jeden Preis. Das kann es ja wohl nicht sein. Und nochmals anderen befürchten schon einen neue Fernsehshow bei jenem Privatsender, der mit R beginnt und mit TL endet: DSDG soll die Show heißen. Deutschland sucht den Supergläubigen. Tausende Kandidaten bewerben sich, die ganze Nation sitzt wöchentlich gebannt vor dem Schirm. In der Jury entscheiden Jürgen Fliege, Peter Hahne und Angelika Kalwass, wer in den Recall kommt. Scherz beiseite. Es gibt einen ernsten Grund, warum Paulus diszipliniertes Training und unbedingte Zielstrebigkeit predigt. Er will, dass Wort und Tat übereinstimmen. Er will, dass Reden und Tun einander entsprechen. Anders gesagt: Soll die Verkündigung glaubwürdig sein, muss der Verkündiger glaubwürdig sein. Paulus sagt: Würde ich nicht tun, was ich predige, würde man das, was ich predige, für unwahr halten. Das wäre so, wie wenn einer behauptet, ein Wettläufer zu sein, aber wenn er dann läuft, weiß er noch nicht einmal, mit welcher Technik man Hürden überspringt. Oder, wenn einer behauptet, ein Boxer zu sein, aber wenn er dann boxt, schlägt er nur in die Luft. Deshalb: Es sollen auch die Christen das tun, was sie verkündigen. Es geht also nicht um das Siegen an sich. Das wird schon daran deutlich, dass der Siegeskranz vergänglich ist. Sondern es geht darum, dass man mit dem übereinstimmt, was einen kennzeichnet. Läufer müssen siegeswillig laufen können. Boxer müssen treffsicher schlagen können. Christen müssen ja, was eigentlich? Christen müssen gar nichts. Christen können, im Sinne von: Christen vermögen. Sie vermögen frei zu handeln, sofern sie Befreiung erfahren haben. Christen vermögen zu trösten, sofern sie den Heiligen Geist als Tröster kennen. Christen vermögen zu vergeben, weil ihnen selbst vergeben wurde. Christen vermögen zu schenken, weil sie selbst beschenkt wurden. Christen vermögen zu dienen, weil Gott selbst Diener wurde. Christen vermögen zu leiten ja auch das, weil sie sich selbst geleitet wissen. 3

4 Das und noch viel mehr vermögen sie einzeln und in der Gemeinschaft, weil sie dank des selbst Erfahrenen nicht anders können. Ob sie es dann gut oder weniger gut machen, das zu beurteilen steht letztlich dem Geber aller Gaben und allen Vermögens zu. Deshalb interessiert auch der vergängliche Siegeskranz nicht wirklich. Sondern der unvergänglich Siegeskranz, der ist es, weshalb wir leben und glauben. Es ist der Kranz, den allein Gott verleiht. Es ist der Kranz, der uns der bleibenden Gemeinschaft mit Gott versichert. Darin liegt der Lohn der Nachfolge, den ja schon die Jünger Jesu wir hörten es eingangs in der Schriftlesung [Matthäus 19,27-30] erfragten. Die gegenwärtige und die künftige Gemeinschaft mit Gott: darin besteht der Lohn der Nachfolge, das ist der unvergängliche Siegeskranz. Daran glauben wir, daraus leben wir, davon verkündigen wir. Nochmals aber sei es gesagt: Wenn die Verkündigung des unvergänglichen Siegeskranzes glaubwürdig sein soll, dann nur, wenn wir als Verkündiger glaubwürdig unterwegs sind. In einer aktuellen Schrift es Ökumenischen Rates der Kirchen heißt es: Die Kirchen müssen geistliche Disziplin über, wenn sie anderen helfen wollen, zur Wahrheit zu finden. [www.gewaltueberwinden.org] Auffällig ist, dass sowohl der Ökumenische Rat der Kirchen als auch Paulus nicht an Einzelpersonen appellieren, sondern an die Gemeinden und Kirchen als Gesamtgebilde. Am Wirken der Gemeinden und Kirchen insgesamt soll ablesbar sein, was sie glauben. Wenn das nicht ausreichend der Fall ist, sollen sie sich darauf besinnen, wie sie ihr Tun deutlicher an dem ausrichten, was sie glauben und sagen. Paulus nennt das, was zu tun ist, sich selbst zähmen ; der Ökumenische Kirchenrat nennt es geistliche Disziplin. Sie meinen dasselbe. Sich tief gründen. Sich fest verankern. Zuversichtlich etwas wagen. Vertrauensvoll etwas ausprobieren. Fröhlich ja sagen. Frei nein sagen. Alles ist möglich. Weil weder Tod noch Leben, weder gefallene Engel noch Mächte noch Gewalten, weder Gegenwärtiges noch Zukünftiges, weder Hohes noch Tiefes noch eine andere Kreatur uns scheiden kann von der Liebe Gottes. So gesichert lassen Sie uns geistlich diszipliniert sein und immer wieder trainieren, damit wir bereit sind für den Lauf des Lebens. Dann glaubt man uns gerne, dass wir wegen des unvergänglichen Siegeskranzes Gottes unterwegs sind. Es ist dabei unerheblich, ob wir glauben, dass der Siegeskranz schon verliehen ist oder erst noch verliehen wird. Wird er erst noch verliehen, und zwar gewiss verliehen, dann laufen wir beflügelt mit Blick auf die noch ausstehende Verleihung. Ist er aber bereits

verliehen, dann laufen wir beflügelt, wegen der bereits erfahrenen Verleihung. Aber beflügelt, beflügelt, sollten wir schon sein. Amen 5