Das Foto des Monats September In dieser Ausgabe

Ähnliche Dokumente
Leistungserhebungskonzept

Konzept zur Leistungserhebung am Friedrich-Koenig-Gymnasium Würzburg (Stand 10/2014)

Gymnasium Scheinfeld 16. Februar Elterninformation am Gymnasium Scheinfeld

Johann-Schöner-Gymnasium

Hallertau-Gymnasium Wolnzach

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Informationen zum Übertritt ans Gymnasium Beilngries

Herzlich willkommen am Hans- Leinberger- Gymnasium

Gymnasium Unterrieden. Die Schule im Grünen. Tag der offenen Tür. Gymnasium Unterrieden Die Schule im Grünen

Du kannst die Schule zu Fuß, mit dem Fahrrad, dem Bus oder der S-Bahn gut erreichen.

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Gymnasium Unterrieden. Die Schule im Grünen. Tag der offenen Tür. Gymnasium Unterrieden Die Schule im Grünen

Erziehungspartnerschaft am Emil-von-Behring- Gymnasium Spardorf

Herzlich Willkommen am Von-Müller-Gymnasium

Herzlich willkommen welcome bienvenue benvenuti salvete

vorläufiger Terminplan für Eltern Schuljahr 2017/18 Stand:

S c h u l v e r f a s s u n g. des. Städtischen Bertolt-Brecht-Gymnasiums

1. Elternbrief 2008/09

Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/

Die Tübinger Gymnasien stellen sich vor. Geschwister-Scholl-Schule (Gymnasium)

Wilhelm-von-Stieber-Realschule Staatliche Realschule Roth. Elternbrief 2. Schulleitung

Herzlich Willkommen zur RSN-Info für Eltern der Klasse 5

Wahl der 2. Fremdsprache

Gymnasium Parsberg Schuljahr 2015/2016

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen

HERZLICH WILLKOMMEN zum Informationsabend über weiterführende Schulen 2012

RICARDA HUCH GYMNASIUM. Leben und Lernen am RHG

Herzlich willkommen zum Elternabend der 10. Jahrgangsstufe. am 10. Dezember 2014

Herzlich Willkommen an der Fachoberschule Starnberg. Informationsabend am 21. Januar 2016

insula Informationen der Schulleitung des Gymnasiums bei St. Anna Nr /15 vom

Der Weg in die Oberstufe

Informationen zur Einschreibung am Städtischen Luisengymnasium. Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport Städtisches Luisengymnasium

Mein Kind in der Mittelstufe

Grundschule Kleibrok. Elternbrief

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXV/5. Teil I


Übertritt an die Realschule. Herzlich willkommen zum Info-Abend

Informationen zu den offenen Zusatzangeboten für zukünftige Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 am Gymnasium München-Nord

Das Gymnasium in Bayern

Qualifikationsphase der Oberstufe

Einführung zum Erreichen des gemeinsamen Ziels. Abitur

WILLKOMMEN zum KENNENLERNTREFF DER NEUEN 5ER KLASSEN 2012/2013

Übertritt ans Gymnasium Beilngries

Herzlich Willkommen an der Fachoberschule Starnberg. Informationsabend am 19. Januar 2017

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Gymnasium Miesbach. Willkommen zum 2. Informationsabend für die 7. Jahrgangsstufe zur Mittelstufe Plus 10. März 2016

C. Ziele und Maßnahmen zur Umsetzung einer differenzierenden Elternarbeit

Wir wünschen Ihnen und Ihren Kindern. Adventsbasar. Alle Eltern und Großeltern, sowie Freunde und Bekannte sind herzlich eingeladen!

AKG - Rundschreiben September 2016

Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse

Herzlich willkommen! Rüdiger Modell und Claudia Gantke

Stundentafeln für die Jahrgangsstufen 5 bis 10 1) A. Sprachliches (einschließlich Humanistisches) Gymnasium (SG)

Moscherosch-Schule Willstätt. Gemeinschaftsschule Schule für die Zukunft

Grundschulinformation 2017 Das Gymnasium

GUNETZRHAINER SCHULE

(vorläufiger) Terminplan

Sekundarschule Nümbrecht Ruppichteroth

Terminplan Schuljahr 2017/ Halbjahr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Wir dürfen auch einige neue Lehrkräfte willkommen heißen und ihnen einen guten Start wünschen:

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017

September. Fachschaftskonferenzen nach Zeitplan Lehrerfoto Anfangskonferenz

Romfahrt der Q11/Q12. Romfahrt der Q11/Q12. Romfahrt der Q11/Q12. Romfahrt der Q11/Q12. Romfahrt der Q11/Q12. Romfahrt der Q11/Q12

Elternabend zur Sprachenwahl 8. März

Schüleraustausch. Ca. 620 km und knapp 10 Stunden Zugfahrt sollten vor uns liegen. Und dann ging es los

Wahl der Oberstufenkurse

Herbstferienbrief. Liebe Eltern der GGS Oedekoven!

Zugangsvoraussetzungen

Herzlich willkommen zum Informationsabend am Gymnasium Neutraubling!

Klassenpflegschaftssitzung Jg. 9 - Allgemeiner Teil. Gymnasium Dionysianum seit 1659

Offene Ganztagsschule

Newsletter 1/2016. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Terminplan 1. Halbjahr 2016/2017

Das Foto des Monats Juli. In dieser Ausgabe

Informationen zur Beurlaubung für einen Schulbesuch im Ausland

PWS aktuell. 9. Jahrgangsstufe im Fach Werken: Ersatz einer praktischen Schulaufgabe durch die Projektpräsentation

NewsLetter September 2014

Extra-Newsletter 2012 der Maria-Ward-Schule Aschaffenburg. Extrablatt

Information über das allgemein bildende Gymnasium für die Eltern der Grundschulen

Übertritt ins Gymnasium Besonderheiten unserer Schule. 24. November Uhr Festsaal

Maria-Ward-Gymnasium Günzburg des Schulwerks der Diözese Augsburg

Übertritt ans Gymnasium Beilngries

Liebe Eltern, herzlich willkommen zur offenen Ganztagsschule (OGTS) am Gymnasium Trudering.

Informationsveranstaltung für den künftigen Jahrgang 5

Inhalte

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM

Herzlich Willkommen!

Zusammen arbeit mit Eltern. Was kann man bei uns lernen? Fördern und fordern. Unsere Schule. Qualität entwickeln. Ohm-Gymnasium

Elternabend der Qualifikationsphase. John-Lennon-Gymnasium Frau Steffen/ Herr Kühn 13. September 2016

Herzlich Willkommen!

Informationsbrief für Schüler, Eltern und Lehrer

Herzlich Willkommen. zum Tag der offenen Tür. am Adorno-Gymnasium. am von 10:00-13:00 Uhr

Im Folgenden möchten wir Ihnen einige Termine und Informationen bekannt geben:

Verlässliche Grundschule Aerzen. Grundschule mit Sprachheilklassen. Kooperationsvereinbarung mit der HRS im Hummetal

Herzlich Willkommen zur Zweigwahl NTG WSG

Terminplan 1. Halbjahr 2016/2017

Informationen für die Eltern und Schüler der Klassen 10. Herzlich Willkommen

... Grundbegriffen, die in den nächsten drei Jahren immer wieder auftauchen... den Veränderungen in der Oberstufe im Vergleich zu den Klassen 5 bis

Transkript:

Schuljahr 2017/18 Newsletter Nr. 2 28.09.2017 Das Foto des Monats September In dieser Ausgabe Aus dem Direktorat - S. 1 Terminvorschau - S. 2 Sprechstunden - S. 2 Verkehrssicherheit - S. 2 Q12 Attestpflicht - S. 2 Leistungserhebungen - S. 3 Vorstellung Marie Marterer - S. 4 Auslandsinfoabend - S.4 Verstärkung für die Schülerbibliothek - S.4 Offene GanzTagsSchule - S. 4 Rückblick - S. 5 Aus dem Direktorat Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Kolleginnen und Kollegen, die ersten Schulwochen liegen hinter uns und wir gewöhnen uns langsam wieder an den Schulalltag. Ich hoffe sehr, dass sich alle wieder gut eingelebt haben und sich in unserer Gemeinschaft wohl und gut angenommen fühlen. Wir geben uns alle Mühe, miteinander ins Gespräch zu kommen und im Dialog zu bleiben. Unterstützen Sie uns dabei auch im Erziehungsprozess, mehr miteinander anstatt übereinander zu reden, damit wir respektvoll und freundlich miteinander umgehen. Auch wenn das Schuljahr noch sehr jung ist, hat es schon viele interessante und spannende Momente an unserer Schule gegeben: TV und Presse waren anlässlich unserer U-18-Wahl organisiert von unseren Studienreferendaren Frau Lobner und Herrn Ziegler zu Gast und zeigten großes Interesse an den politischen Fragen und Gesprächen unserer Schülerinnen und Schüler. Unterstützt wurden wir dabei auch tatkräftig von unserem ehemaligen Abiturienten Tobias Ketzel. Großer Dank gebührt allen Eltern, Schülern und Lehrkräften wie Frau Buchberger, Frau Fischbeck und Herrn Schuppach, die den Schüleraustausch mit unseren Gästen aus Indien organisiert und ermöglicht haben. Dieser kulturelle Austausch wird sicher lange nachwirken und hat bereits bei allen Beteiligten einen großartigen Eindruck hinterlassen. Unser Austausch-Team freut sich bereits auf den Gegenbesuch im November in unserer Partnerschule. Die Schulleitung wünscht allen für die kommenden Wochen die notwendige Ausdauer, Ruhe und Gelassenheit, um die Herausforderungen des Alltags und des Lebens zu meistern sowie das notwendige Quäntchen Glück für den Schritt in die Zufriedenheit. Seien wir offen für Neues, lassen Sie uns alle mit Zuversicht in dieses Schuljahr starten vielleicht so, wie es der römische Kaiser und Philosoph Marc Aurel schon in der Spätantike in Worte gefasst hat: Betrachte einmal die Dinge von einer anderen Seite, als Du sie bisher gesehen hast, denn das heißt, ein neues Leben beginnen. Herzlichst Ihr René Horak, OStD Schulleiter P.S.: Zur allgemeinen Information und Förderung des Dialogs mit Ihnen: Immer montags von 13.00 bis 14.00 Uhr halte ich meine für alle Mitglieder der Schulfamilie offene Sprechstunde. Seite 1 von 5

Terminvorschau Montag 02.10.2017 Beginn der regulären Nachmittagsbetreuung (OGTS) für angemeldete Schüler Dienstag 03.10.2017 Tag der Deutschen Einheit: schulfrei Donnerstag 05.10.2017 19.30 Uhr: Klassenelternabend 7. bis 10. Jahrgangsstufe Freitag 06.10.2017 11.20 Uhr Unterrichtsschluss, verkürzte Stunden á 30 Minuten Montag 09.10.2017 1. Schulforumssitzung Montag 09.10.2017 19.30 Uhr: 2. Elternbeiratssitzung Mittwoch - Freitag Montag - Freitag 11.10. - 13.10.2017 30.10. - 03.11.2017 ab 11.40 Uhr am Mittwoch: Sozialfahrten nach Wartaweil Herbstferien Dienstag 07.11.2017 19.30 Uhr: Infoabend des Elternbeirats zum Thema Auslandsaufenthalt Schulverwaltung Sprechstunden Die Sprechstundenliste geht Ihnen in Kürze zu. Es empfiehlt sich in jedem Fall im Sekretariat vorab anzufragen, ob die Sprechstunde auch tatsächlich stattfindet. Schülersprechstunde unserer Mittelstufen-Betreuerin Für Schüler der Mittelstufe (8. bis 10. Jahrgangsstufe) bietet unsere Mittelstufen-Betreuerin Carola Müller wieder eine eigene Schülersprechstunde an. Diese findet künftig immer dienstags in der 6. und 7. Stunde in der Bibliothek statt. Verkehrssicherheit Am Schuljahresanfang sind die Verwirrung, welcher Bus einen nun an welchen Ort bringt, und die Sorge, die S-Bahn zu verpassen, erfahrungsgemäß besonders groß. Mit etwas mehr Mut zur Gelassenheit und einem wachen Blick auch auf die Belange der anderen Verkehrsteilnehmer lassen sich jedoch Gedränge und riskantes Verhalten an den Bushaltestellen vor unserer Schule vermeiden. Um weiteren Andrang vor unserer Schulzufahrt zu reduzieren, bitten wir die Eltern, ihre Kinder nur in absoluten Ausnahmefällen mit dem Auto zur Schule zu bringen bzw. abzuholen. Wenn es wirklich einmal unvermeidlich ist, sollten die Schüler bereits in der Feursstraße abgesetzt bzw. später wieder dort mit dem Auto abgeholt werden. So kann vermieden werden, die Ausfahrt aus der Buswendeschleife vor unserer Schule zu beinträchtigen: Denn vielfach ist es hier schon nach Schulschluss vorgekommen, dass Busse wegen falsch parkender Autos mehrfach rangieren mussten, um in die Georgenstraße einzubiegen. Dies führte dann zu Verzögerungen, weshalb die Schüler ihre S-Bahn verpassten. Attestpflicht in Q12 Für alle Schüler der Q12 besteht im Zeitraum von Montag, 06.11.2017 bis einschließlich Dienstag, 07.11.2017 (letzter Termin für die Abgabe der Seminararbeit) generelle Attestpflicht. Seite 2 von 5

Leistungserhebungen - Leistungserhebungskonzept Die rechtliche Grundlage für Art und Anzahl der Leistungserhebungen ( 21 ff GSO) ist im Internet unter der folgenden Adresse zu finden: http://www.gesetze-bayern.de/content/document/baygso. Schulinterne Grundsätze finden Sie in unserem Leistungserhebungskonzept (vgl. Homepage und Schulplaner). Nachfolgend wird die jeweilige Zahl der Schulaufgaben (= Große Leistungsnachweise) pro Fach und Jahr mitgeteilt. Die von der Lehrerkonferenz beschlossenen Substitutionen (Ersetzung von Schulaufgaben) sind mit * gekennzeichnet und unter der Tabelle aufgelistet. Eine Koordination der Schulaufgabentermine, die starke Häufungen verhindern soll, ist sichergestellt. Große Leistungsnachweise (Schulaufgaben) sollen so konzipiert sein, dass nicht überwiegend kurzfristig angelerntes Wissen abgerufen wird, sondern nachhaltig gesichertes Wissen und Können unter Einbeziehung von Grundwissen geprüft werden. Deshalb sind kontinuierliche Mitarbeit im Unterricht und gewissenhafte Erledigung der Hausaufgaben die beste Schulaufgabenvorbereitung. Dadurch kann die Vorbereitung auf die Leistungserhebung unmittelbar vor dem Prüfungstermin deutlich verringert werden. alle Ausbildungsricht. NTG WSG-W Jahrgangsstufe 5 6 7 8 9 10 8 9 10 Deutsch 4* 4* 4* 4 4* 3 4 4* 3 Englisch 1. FS 4 4* 3* 3 3* 3* 3 3* 3* Latein 2. FS - 4 4 4 3 3 4 3 3 Franz. 2. FS - 4 4 4* 3 3* 4* 3 3* spätbeg. FS Ital. - - - - - 4* - - 4* Mathematik 4 4 4 3* 4 3* 3* 4 3* Physik - - - 2 2 2 2 2 2 Chemie - - - 2 2 2 - - - Wirtsch. u. Recht - - - - - 2 2 2 * Substitutionen (vgl. 22 (2) GSO): 5. Jgst. Deutsch: eine mündliche statt einer schriftlichen Schulaufgabe 6., 7. Jgst. Deutsch: ein Leistungstest statt einer Schulaufgabe 6. Jgst. Englisch: zentraler bayer. Jahrgangsstufentest plus schulinterner Test statt einer Schaulaufgabe 7. Jgst. Mathematik: letzter großer Leistungsnachweis ist eine Jahrgangsschulaufgabe 7. Jgst. Englisch: eine mündliche statt einer schriftlichen Schulaufgabe 9. Jgst. Englisch: eine mündliche statt einer schriftlichen Schulaufgabe 9. Jgst. Deutsch: eine Debatte statt einer schriftlichen Schulaufgabe 10. Jgst. Englisch: zentraler bayer. Jahrgangsstufentest plus weiterer landesweiter Test statt einer SA 8.,10. Jgst. Mathe: zentraler bayer. Jahrgangsstufentest plus weiterer schulinterner Test statt einer SA 8., 10. Jgst. Französisch: eine mündliche statt einer schriftlichen Schulaufgabe 10. Jgst. Italienisch: eine mündliche statt einer schriftlichen Schulaufgabe Die Schulaufgabenzahlen in der Qualifikationsphase (11. und 12. Jahrgangsstufe) sind durch die Schulordnung (GSO) festgelegt. Demnach wird in jedem Fach eine Schulaufgabe pro Halbjahr gehalten. Die Leistung wird 1:1 mit den Leistungen aus den kleinen Leistungsnachweisen verrechnet. In den Jgst. 5-10 werden nur in Kernfächern große Leistungsnachweise verlangt, also Schulaufgaben geschrieben. In allen anderen Vorrückungsfächern existieren z. T. fachschaftsinterne Regelungen bezüglich kleiner Leistungsnachweise, die der Sicherung des Grundwissens dienen sollen. Bitte fragen Sie im Einzelfall beim Fachlehrer Ihres Kindes nach. Seite 3 von 5

Schulgemeinschaft Vorstellung unserer FSJ-lerin Marie Marterer Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Lehrinnen und Lehrer, mein Name ist Marie Marterer und ich absolviere dieses Jahr am Gymnasium Olching mein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ). Vormittags unterstütze ich die Schulverwaltung sowie die Lehrer. Danach bin ich in der Nachmittagsbetreuung tätig und helfe den Schülern bei den Hausaufgaben. Im Juli dieses Jahres habe ich meine Mittlere Reife abgeschlossen und möchte nach meinem Einsatz am Gymnasium Olching eine Ausbildung bei der Polizei beginnen. Ich freue mich auf eine gute Zusammenarbeit und ein erfolgreiches Schuljahr. Ihre Marie Marterer Auslandsinfoabend am 7. November 2017 Der Elternbeirat veranstaltet am Dienstag, 7. November 2017, um 19.30 Uhr einen Auslandsinfoabend für Schüler und Eltern in der Mensa. Jedes Jahr besuchen mehrere Schülerinnen unseres Gymnasiums eine gewisse Zeit eine Schule im Ausland. Voraussetzung ist ein Mindestalter von 15 Jahren. So ein Aufenthalt will gut vorbereitet sein: An diesem Abend werden Fragen zu den formalen Abläufen beantwortet, anschließend berichten Jugendliche von ihren Erfahrungen. Wir freuen uns auf rege Teilnahme! Euer/Ihr Elternbeirat Verstärkung für die Schülerbibliothek Liebe Eltern, haben Sie Freude am Umgang mit Büchern und jungen Leuten? Haben Sie Zeit und Lust, sich ehrenamtlich 1-2 Stunden pro Woche für die Schule Ihrer Kinder zu engagieren? Dann sind Sie bei uns gerade richtig! Wir suchen Verstärkung für unser Bibliotheksteam. Bitte unterstützen Sie uns bei Ausleihe und Rückgabe der Bücher und seien Sie Ansprechpartner und Berater für unsere Schüler in unserer reichhaltigen Schulbibliothek. Über zahlreiche Meldungen im Sekretariat würde ich mich sehr freuen - ich rufe Sie sicher zurück, um einen Schnuppertermin mit Ihnen zu vereinbaren. (Übrigens sind uns auch interessierte Großeltern sehr willkommen!). Vielen Dank im Voraus! Irene Feiner-Dill (Bibliotheksbeauftragte) Offene GanzTagsSchule (OGTS) am Gymnasium Olching Nach hoffentlich erfolgreicher Gruppeneinteilung startet die offene Ganztagsschule (OGTS) mit ihrem regulären Nachmittagsangebot am Montag, 2. Oktober 2017, um 13.10 Uhr. Am Donnerstag, 30. November 2017, findet ab 19 Uhr der Elternabend der OGTS in der Mensa statt. Wir würden uns freuen, die Eltern der angemeldeten OGTS-Schüler zahlreich begrüßen zu dürfen. In diesem Schuljahr werden 99 angemeldete Schüler aus den Jahrgangsstufen 5 bis 8 von insgesamt 60 ausgebildeten Hausaufgabentutoren von Montag bis Donnerstag während der Schulwochen betreut. Dabei müssen die Schüler an mindestens zwei Tagen pro Schulwoche angemeldet sein. Im Schnitt ergibt das 10 Gruppen à 7 Schüler und je einem Hausaufgabentutor pro Tag. Mehrere Tutoren stehen als sogenannte Zusatztutoren pro Tag zur Verfügung. Diese unterstützen vor allem einen anderen Tutor in dessen Gruppe oder kümmern sich auch mal um einen Schüler alleine. Das pädagogische Team steht allen Schülern, Tutoren und Eltern mit Rat und Tat zur Seite. Weitere Informationen finden Sie auch auf unserer eigenen Homepage www.ggo2003.com bzw. im Schaukasten im Eingangsbereich des Gymnasiums. Susanne Dörr Seite 4 von 5

Rückblick - Ausführlichere Berichte finden Sie auf unserer Homepage Von Neu Delhi nach Olching Schüleraustausch mit unserer indischen Partnerschule Ein Hauch von Indien wehte vergangene Woche durch das Gymnasium Olching: Schon bei ihrer Ankunft beeindruckte eine Gruppe von indischen Schülern aus der Nähe Neu Delhis mit typischen Gerichten, traditioneller Kleidung, Tänzen und Liedern die Olchinger Schülerschaft. Im Rahmen eines gegenseitigen Schüleraustausches waren zehn Schüler im Alter von 14 bis 16 Jahren zusammen mit zwei Lehrerinnen zu Gast in Olching. Im November 2017 werden wiederum zwölf Schüler zu einem Schulbesuch nach Gurgaon in der Nähe der indischen Hauptstadt aufbrechen. Indien ist ein unglaublich interessantes Land, dessen Besichtigung eine Bereicherung ist - von der Diversität der Religionen, Landschaften und Speisen, die andere Alltagsgeschwindigkeit sowie extreme Gegensätze zwischen Arm und Reich, fasst René Horak, der Schulleiter des Olchinger Gymnasiums, einige der Beweggründe für den gegenseitigen Indien- Austausch zusammen. U18 - Wahl: Olchinger Schüler wählen ihren Bundestag Jedoch steht für Horak nicht nur die kulturelle Begegnung im Mittelpunkt: Für uns ist auch der sprachliche Austausch sehr wichtig. Gerade zur Verbesserung der Englischkenntnisse unsere Schüler ist der Austausch mit unserer indischen Partnerschule aus Gurgaon ideal, da dort Englisch Amtssprache ist. Katharina Buchberger Von Politikverdrossenheit keine Spur: Seit einigen Jahren haben Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren bei der U18-Wahl die Möglichkeit, im Vorfeld der Bundestagswahl bundesweit ihre Stimme abzugeben. Wie schon bei der letzten Wahl 2013 wurde auf Initiative des Sozialkunde-Studienseminars ein Wahllokal am Gymnasium Olching eingerichtet. Am Freitag, den 16. September 2017, machten sich rund 550 Teilnehmer auf den Weg an die Urne, so dass dem ein oder anderen das Schlange-Stehen zur Stimmabgabe nicht erspart blieb. Die jüngsten Wähler kamen sogar aus den umliegenden Grundschulen ins Wahllokal. Das Ergebnis viel recht eindeutig aus: Die Schüler votierten mit 37,2% ihrer Zweitstimmen mehrheitlich für die CSU vor Bündnis 90/Grüne mit 23,2% und der SPD mit 16,8 Prozentpunkten. Danach folgten in der Wählergunst der Schüler die FDP (7,1%), die Linke (4,1%), die Tierschutzpartei (4,3%) und die AfD (3,2%). Viele helfende Hände trugen zum Erfolg der Veranstaltung bei: Am Ende des letzten Schuljahres wurden noch Info-Plakate von den 10. Klassen gestaltet, die SMV half bei der Organisation und die Referendare des Sozialkunde-Seminars managten das Wahllokal mit viel Geschick. Die erfreulich hohe Wahlbeteiligung zeigt, dass Jugendliche alles andere als politikverdrossen sind. Sonja Zimmermann Seite 5 von 5