Einstellungsverfahren in den pädagogischen Vorbereitungsdienst

Ähnliche Dokumente
Einstellungsverfahren in den pädagogischen Vorbereitungsdienst

Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen

Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen

Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen

2. Anwärterinnen und Anwärter bzw. Studienreferendarinnen und -referendare mit bestandener Staatsprüfung nach Lehramt und Prüfungsjahr

Vorbereitungsdienst für Lehrerinnen und Lehrer an beruflichen Schulen. Praxisschock oder endlich Schule!? 1. Vor Beginn des Vorbereitungsdienstes

3 DINGE, DIE SIE WISSEN SOLLTEN:

Auswertung Zentralabitur Übersicht Fächer

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Mögliche Fächerkombinationen in Sachsen

Zulassung zum 12-monatigen Vorbereitungsdienst, Einstellungstermin: :

Master of Education und dann?

Einstellung von Lehrkräften 2013

Auswertung Zentralabitur Übersicht Fächer

Einstellung von Lehrkräften Tabellenauszug -

Lehrer werden in Osnabrück: Lehramt an Gymnasien. Prof. Dr. Ingrid Kunze Schulpädagogik Andrea Mochalski Zentrum für Lehrerbildung

Erfolgreich ins Referendariat starten

Statistische Daten zur Entwicklung der Lehramtsstudiengänge an hessischen Hochschulen

Kerncurricula und Materialien

Gliederung. Lehrerausbildung in NRW: Über den Vorbereitungsdienst zum Lehramt. Der Weg in den Lehrerberuf

Verordnung über den Zugang zu Lehrämtern (Lehramtszugangsverordnung LZVO) Vom 30. Juni 2014

Informationen zum Referendariat und zur Lehrerbedarfsprognose. Christiane Schnippert Referentin für Lehrernachwuchsgewinnung

Was kommt nach dem Studium?

Der Übergang vom Studium in den Vorbereitungsdienst

Struktur des Vorbereitungsdienstes

Für den am 1. August 2017 in Hamburg beginnenden Vorbereitungsdienst sind 238 Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst (LiV) neu eingestellt worden.

Verordnung zur Einführung der Kerncurricula für die gymnasiale Oberstufe. Vom

Lehrer/in Ein Beruf mit Zukunft?

Für den am 1. Februar 2017 in Hamburg beginnenden Vorbereitungsdienst sind 270 Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst (LiV) neu eingestellt worden.

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage

Lehrplan/Bildungsplan- Übersicht. Stand 27. September 2017

Lehramt an Gymnasien (L3) Erste Staatsprüfung

- zur Kenntnisnahme - gemäß Artikel 64 Abs. 3 der Verfassung von Berlin über Erste Verordnung zur Änderung der Lehramtserprobungsverordnung

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Merkblatt für die Bewerbung zur Pädagogischen Ausbildung für die Lehrämter (Vorbereitungsdienst) im Land Hessen

Lehramtsstudium in Münster

Lehramt an Förderschulen (L5)

Master of Education und dann?

Herzlich Willkommen. Zur Informationsveranstaltung für Lehramtstudierende. Master of Education und dann?

Im Schuljahr 2016/17 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich:

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Kooperationsvorschriften für Universitäten, Vorbereitungsdienst und Schulen

Im Schuljahr 2015/16 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich:

Auswahlgrenzen der Lehramts-Studiengänge in Münster

Merkblatt. betreffend den Vorbereitungsdienst für das Lehramt an beruflichen Schulen im Saarland

Lehramt an Haupt- und Realschulen (L2)

Mögliche Fächerkombinationen in Baden-Württemberg

5. Wahlmodule zu den Nummern 1 bis 3 höchstens 25 Leistungspunkte

Bewerbung für den. Vorbereitungsdienst. für das Lehramt an Gymnasien. in Rheinland-Pfalz

Auswertung Zentralabitur Fächer (Niedersachsen)

Wege ins Referendariat Greifswald, Institut für Qualitätsentwicklung

Auswertung Zentralabitur Fächer (Niedersachsen)

Was passiert im Vorbereitungsdienst für Lehrkräfte in Hessen?

Wege ins Referendariat Greifswald, Institut für Qualitätsentwicklung

Der lehramtsbezogene Bachelorstudiengang am Campus Koblenz

Auswertung Zentralabitur Fächer (Niedersachsen)

Vorbereitungsdienst in Thüringen

Master of Education und dann?

- zur Kenntnisnahme - gemäß Artikel 64 Abs. 3 der Verfassung von Berlin über Verordnung über die Weiterbildung für Lehrkräfte im Land Berlin (WBLVO)

Zentralabitur am Beruflichen Gymnasium

THÜRINGER LANDTAG 5. Wahlperiode

alle 1-4 Leitgedanken zu den Lehrplänen für die 2010 Grundschule und für die Förderschule mit mit dem Bildungsgang der Grundschule

Lehramt studieren an der Universität

Schriftliche Kleine Anfrage

6. Informationsveranstaltung zur Reform der Lehrerbildung: Wechselmodalitäten

S SACHsEN. Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn Dr. Matthias Rößler Bernhard-von-Lindenau-Piatz Dresden

Lehrer/in werden in 10 Semestern was geht und wie es geht nach dem neuen LABG. Dr. Sylvia Ruschin

Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen

Lehrer werden in Osnabrück: Lehramt an Gymnasien Hochschulinformationstag 2014

Rückmeldezeitraum: bis zum Ich beantrage die Umschreibung in einen anderen Studiengang nach bestandener Prüfung

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt. (Lehramtstyp 5)

Hochschultag es begrüßt euch die Fachschaft Lehramt (Grund-, Haupt- & Realschule)

Lehramt an Grundschulen (L1) Erste Staatsprüfung

Thüringer THÜRINGER Landtag LANDTAG - 4. Wahlperiode Drucksache 4/ Wahlperiode

Auswertung Zentralabitur Fächer (Niedersachsen)

HESSISCHER LANDTAG. Inwieweit sind die Feststellungen im oben genannten Schreiben nach Auffassung der Landesregierung zutreffend?

(Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i.d.f. vom )

NC-Werte des Auswahlverfahrens (Hauptverfahren) für das Wintersemester 2013/2014

an der Universität Koblenz-Landau Vom 01. März 2012* i. d. F. vom 29. Oktober 2013**

NC-Werte des Auswahlverfahrens (Hauptverfahren) für das Wintersemester 2014/2015

Thüringer LandTag 5. Wahlperiode

Realschulabschluss Betriebl. Berufsausbildung und Berufsschule Berufsfachschule (1- und 2-jährig) Fachoberschule (A)

Das Lehramtsstudium am Karlsruher Institut für Technologie

MERKBLATT. Begleitete Qualifizierung zum Erwerb der Lehramtsbefähigung für das Lehramt an Mittelschulen

Universität Duisburg- Essen. Technische Universität Dortmund. Fächer

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 15. Wahlperiode. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15/831. des Abgeordneten Werner Kuhn (FDP) und

Informationen zur Oberstufe Eintritt in die Einführungsphase (Klasse 10) im Sommer 2016

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN GYMNASIEN FÜR DEN ERWEITERUNGSSTUDIENGANG

Lehramt an Grundschulen mit dem Unterrichtsfach Ethik (L1)

Lehramt studieren an der Technischen Universität Dortmund Studienaufbau und Fächerangebot

Quote (20%) Abiturnote / Wartesemester. Rechtswissenschaft 1,3 (02) 2 (1,4) 1,9 (00) Nachrückverfahren. Archäologie

Kantonsschule Alpenquai. Untergymnasium Obergymnasium

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt. (Lehramtstyp 5)

Prüfung bestanden was nun? Was kommt nach der 1. Staatsprüfung?

Berücksichtigung der Erweiterungsprüfung bei der Einstellung in den Staatsdienst. - Merkblatt für das Gymnasium -

vom 01. April 2011 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 05. April 2011) und Antwort aufgenommen?

Berufsbegleitende Weiterqualifizierung von Seiteneinsteigern

- 1 - Bewerbungsverfahren für die Einstellung in den niedersächsischen Vorbereitungsdienst für das

Berücksichtigung der Erweiterungsprüfung bei der Einstellung in den Staatsdienst. - Merkblatt für das Gymnasium -

Transkript:

Fakten statt Gerüchte zum Arbeitsmarkt für Lehrerinnen und Lehrer Bewerbung und Zugang zum Vorbereitungsdienst für Lehrerinnen und Lehrer Heidi Götte Hessische Lehrkräfteakademie

Wer sind wir? Für die Einstellung in den pädagogischen Vorbereitungsdienst des Landes Hessen ist die Hessische Lehrkräfteakademie (LA) zuständig. Das Einstellungsverfahren wird landesweit vom Sachgebiet I.2-5 der LA in Kassel durchgeführt. Welche Verfahren führen wir durch? Zulassung zum pädagogischen Vorbereitungsdienst für Bewerber/-innen mit Erster Staatsprüfung für ein Lehramt oder mit lehramtsbezogenem Bachelor- und Masterabschluss für Quereinsteiger/-innen mit anderen universitären Abschlüssen für Fachlehreranwärter/-innen für arbeitstechnische Fächer Zulassung zu EU-Anpassungslehrgängen 2

Was sind unsere Aufgaben? Erhebung der Ausbildungskapazitäten an den Studienseminaren Erstellung eines Kapazitätsplans Bearbeitung der Bewerbungen für den Vorbereitungsdienst Gleichstellung außerhessischer Lehramtsstudienabschlüsse Organisation der Auswahl-/Überprüfungsverfahren zum Quereinstieg und für Fachlehranwärter/innen für arbeitstechnische Fächer Durchführung des Einstellungsverfahrens Zuweisung der einzustellenden LiV (Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst) zu den Studienseminaren 3

Zahlen, Daten, Fakten Jährlich ca. 5.000 7.000 Bewerbungen für den Vorbereitungsdienst Jährlich ca. 2.000-2.500 Einstellungen in den Vorbereitungsdienst Jährlich ca. 20.000 Briefe/Bescheide/Urkunden und jede Menge Telefonate, E-Mails und persönliche Gespräche 4

Rechtsgrundlagen Beamtenstatusgesetz (BeamtStG) Hessisches Beamtengesetz (HBG) 2. Dienstrechtsmodernisierungsgesetz (2.DRModG) Hessisches Lehrerbildungsgesetz (HLbG) Verordnung zur Durchführung des Hessischen Lehrerbildungsgesetzes (HLbGDV) 5

Pädagogischer Vorbereitungsdienst Pädagogische Ausbildung Studienseminar Modul- und Ausbildungsveranstaltungen Ausbildungsschulen Hospitationen Unterricht unter Anleitung eigenverantworteter Unterricht besondere schulische Veranstaltungen Ziel Befähigung für die Tätigkeit in der Schule Abschluss Zweite Staatsprüfung 6

Dauer und Gliederung des Vorbereitungsdienstes Dauer des Vorbereitungsdienstes: 21 Monate Einführungsphase 1. Hauptsemester 2. Hauptsemester Prüfungssemester 3 Monate 6 Monate 6 Monate 6 Monate 10 Std. Hospitation und angeleiteter Unterricht 10-12 Stunden eigenverantworteter Unterricht und mind. 2 Stunden Hospitation 10-12 Stunden eigenverantworteter Unterricht und mind. 2 Stunden Hospitation 6-8 Stunden eigenverantworteter Unterricht und mind. 2 Stunden Hospitation 7

Teilzeitbeschäftigung aus familiären Gründen Voraussetzung: tatsächliche Betreuung und Pflege eines Kindes unter 18 Jahren oder einer/eines pflegebedürftigen sonstigen Angehörigen Die Teilzeitbeschäftigung im Vorbereitungsdienst ist nur in den Hauptsemestern und nur in den folgenden Modellen möglich: Modelle der Teilzeitbeschäftigung im Vorbereitungsdienst Halbregelung (50 %) Hauptsemester Erweiterung auf vier Hauptsemester Zweidrittelregelung (66%) Erweiterung auf drei Hauptsemester Nähere Informationen sind im Internet unter dem folgenden Link zu finden: https://la.hessen.de/irj/lsa_internet?cid=99d9768ae8ae38fc3ea5f9d681ccd20d 8

jährlich zwei Einstellungstermine 1. Mai 1. November Bewerbungsschluss - Hauptverfahren 1. Januar 1. Juli Maßgebend für die Wahrung der Frist ist der Eingang der vollständigen schriftlichen Bewerbung bei der Hessischen Lehrkräfteakademie in Kassel 9

Nachrückverfahren (sofern nach Abschluss des Hauptverfahrens noch besetzbare Ausbildungsplätze vorhanden sind) Bewerbungsschluss - Nachrückverfahren 15. März 15. September Maßgebend für die Wahrung der Frist ist der Eingang der vollständigen schriftlichen Bewerbung bei der Hessischen Lehrkräfteakademie in Kassel 10

Vergabe der Ausbildungsstellen Anzahl der Bewerbungen für ein Lehramt ist höher als Anzahl der Ausbildungsstellen Auswahl erfolgt nach Eignung und Leistung 50 % Fälle besonderer Härte 15 % Wartezeit seit erster Antragstellung 35 % 11

12

13

Hinweis zu den nachfolgenden Tabellen: Es wird jeweils die Gesamtbewerberzahl aufgeführt. Die Differenz zwischen der Gesamtbewerberzahl und der Bewerberzahl der eingestellten und nicht eingestellten Bewerber/innen ergibt sich aus folgenden Gründen: Es erfolgte keine fristgerechte Zeugnisvorlage bzw. Bewerbungen wurden zurückgezogen Einstellungsangebote wurden nicht angenommen Beim Lehramt an beruflichen Schulen kann auf die für den Quereinstieg ausgeschriebenen Stellen jeweils nur eine Bewerbung berücksichtigt werden. 14

Einstellungen zum 01.05.2017 Lehramt an Bewerbungen eingestellt nicht eingestellt Grundschulen 164 130 0 Haupt-/Realschulen 525 323 68 Förderschulen 80 67 0 Gymnasien 1368 433 713 berufliche Schulen 319 123 0 Gesamt 2456 1076 781 15

Einstellungen zum 01.05.2017 - Grundschule Fach Bewerbungen eingestellt nicht eingestellt Englisch 25 19 0 Ethik 1 0 0 Ev. Religion 18 14 0 Französisch 1 1 0 Islam. Religion 5 5 0 Kath. Religion 19 15 0 Kunst 7 7 0 Musik 5 4 0 Sport 32 25 0 Sachunterricht 56 42 0 Stellen 164 130 0 16

Einstellungen zum 01.05.2017 Hauptschule und Realschule 17 Fach Bewerbungen eingestellt nicht eingestellt Arbeitslehre 61 44 8 Biologie 93 50 20 Chemie 24 16 0 Deutsch 209 108 40 Deutsch als Fremd- oder Zweitsprache 3 1 0 Englisch 53 40 0 Erdkunde 53 35 3 Ethik 13 11 0 Ev. Religion 57 32 5 Französisch 15 10 2 Geschichte 92 40 32 Informatik 10 7 2 Kath. Religion 28 21 3 Kunst 12 10 0 Mathematik 158 107 15 Musik 5 5 0 Physik 35 26 0 Politik und Wirtschaft 74 43 5 Russisch 2 1 1 Spanisch 0 0 0 Sport 62 44 0 * Plätze 1059 653 136 **Stellen 525 323 68 * Zahl der Fächer, mit denen die Bewerber/innen im Verfahren sind ** Zahl der Bewerber/innen

Einstellungen zum 01.05.2017 Förderschule Fachrichtung Bewerbungen eingestellt nicht eingestellt Lernhilfe 45 39 0 Pädagogik für Praktisch Bildbare 54 45 0 Erziehungshilfe 22 19 0 Sprachheilpädagogik 30 25 0 Körperbehindertenpädagogik 2 2 0 Gehörlosenpädagogik 0 0 0 Hörbehindertenpädagogik 4 4 0 Blinden- und Sehbehindertenpädagogik 2 0 0 * Plätze 159 134 0 **Stellen 80 67 0 * Zahl der Fachrichtungen, mit denen die Bewerber/innen im Verfahren sind ** Zahl der Bewerber/innen 18

Einstellungen zum 01.05.2017 Gymnasium Fach Bewerbungen eingestellt nicht eingestellt Biologie 143 66 45 Chemie 64 54 0 Deutsch 482 107 323 Deutsch als Fremd- oder Zweitsprache 14 13 0 Englisch 361 92 214 Erdkunde 142 28 86 Ev. Religion 49 31 4 Französisch 114 35 58 Geschichte 285 59 187 Griechisch 4 1 3 Informatik 8 7 0 Italienisch 18 4 8 Kath. Religion 42 17 20 Kunst 51 39 0 Latein 61 19 30 Mathematik 137 68 46 Musik 28 23 0 Physik 29 20 1 Philosophie / Ethik 187 45 120 Politik und Wirtschaft 182 60 83 Russisch 10 2 5 Spanisch 129 28 79 Sport 231 72 119 *Plätze 2771 890 1431 **Stellen 1368 433 713 19 * Zahl der Fächer, mit denen die Bewerber/innen im Verfahren sind ** Zahl der Bewerber/innen

Einstellungen zum 01.05.2017 Berufliche Schule Berufliche Fachrichtung Bewerbungen eingestellt nicht eingestellt Agrarwirtschaft 3 3 0 Bautechnik 3 3 0 Chemie-, Biologie- und Physiktechnik 38 3 0 Drucktechnik 1 1 0 Elektrotechnik 7 5 0 Ernährung und Hauswirtschaft 19 16 0 Farbtechnik und Raumgestaltung 1 1 0 Gesundheit 29 8 0 Hoztechnik 1 0 0 Informatik 7 2 0 Körperpflege 6 4 0 Metalltechnik 25 13 0 Sozialwesen 111 14 0 Textiltechnik und Bekleidung 0 0 0 Wirtschaft und Verwaltung 68 50 0 Insges. 319 123 0 20

Zuweisung zu den Studienseminaren 21

Ablauf des Einstellungsverfahrens Juli/August Bearbeitung der Bewerbungen Erstellung des Kapazitätsplans und Genehmigung durch HKM Durchführung des Einstellungsverfahrens Anfang September Absendung der Einstellungsangebote und Ablehnungsbescheide 1 Woche Rückmeldefrist der Bewerber/innen auf Einstellungsangebot bis Mitte Oktober Ersetzen der Absagen- Durchführung von Nachschiebe- und Nachrückverfahren 1. November Aushändigung der Ernennungsurkunden an den Studienseminaren zur Einstellung am 01.11.2017 22

Anwärterbezüge (gültig ab 01.07.2016) Änderungen vorbehalten Grundbetrag Familienzuschlag Kinderzuschlag pro Kind Kinderzuschlag ab 3. Kind Lehramtsreferendare an Grundschulen 1.273,39 125,16 107,05 333,54 an Haupt- und Realschulen 1.305,33 125,16 107,05 333,54 oder Förderschulen Studienreferendare an Gymnasien oder an beruflichen Schulen 1340,39 125,16 107,05 333,54 23

24

25

26

27

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 28