Regionale Versorgungsleitlinie Essstörung

Ähnliche Dokumente
Integrierte regionale psychosomatische Versorgung Main-Rhön

Regionale Versorgungsleitlinie Somatoforme Störungen

Regionale Versorgungsleitlinie Posttraumatische Belastungsstörungen. Integrierte regionale psychosomatische Versorgung Main-Rhön

Integrierte regionale psychosomatische Versorgung Main-Rhön

Regionale Versorgungsleitlinie Depressive Störungen

Erwachsenenpsychiatrie

Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des. NetzWerkes psychische Gesundheit

LWL-Klinik Lengerich. Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Steinfurt TAGESKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE STEINFURT

1 Einleitung Auftrag und Ziele der Expertise Wissenschaftlicher Beirat der Expertise 3

Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen

Inhalte und Strukturen der Weiterbildung. 12. Mai 2017 Dr. Andrea Benecke, Wolfgang Schreck 30. DPT

Psychiatrische Institutsambulanz

Psychosomatik. Erkennen - Erklären - Behandeln. Bearbeitet von Wolfgang Herzog, Johannes Kruse, Wolfgang Wöller

Psychosomatische Medizin und Psychotherapie eine interessante berufliche Perspektive

LWL-Klinik Lengerich. Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Ibbenbüren. TAGESKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE Ibbenbüren

Ambulatorium St.Gallen

28. Gebiet Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Wer bei psychischen Krisen hilft. Wer bei psychischen Krisen hilft. Was unterscheidet Psychologen, Psychotherapeuten, Neurologen und Psychiater?

Adoleszentenzentrum für Störungen der Emotionsregulation Prof. Dr. Christian Schmahl Klinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin

Naemi Mühlstein 5. Juli 2017 ArrivalAid Akademie

... Berlin Psychiatrie als Psychotherapeutische Disziplin. Presse-Round-Table DGPPN BVDN BVDN. Dr. med. Frank Bergmann

Psychosomatische Rehabilitation

Psychosomatische Krankenhausbehandlung und Psychosomatische Rehabilitation:

Stellung der Psychotherapie im Krankenhaus

LWL-Klinik Lengerich. Das Leben im Gleichgewicht. Abteilung für Allgemeinpsychiatrie Station 16.1

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Einführung in die Psychosomatik: wer wie - wo - was? Erstellt von Dr. med. Alexander Calatzis 1

Sektorenübergreifende Behandlung und Home Treatment. Nils Greve Berlin,

LWL-Klinik Lengerich. Qualifizierte Entzugsbehandlungen. von Alkohol und Medikamenten. Station Abteilung für Suchtbehandlung

28. Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (Stand: )

Inhaltsverzeichnis. 1. Geschichte und Gegenwart der Psychotherapie... 1

Körperschaft des öffentlichen Rechts (Stand ) 28. Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Fragebogen zur Erhebung empirischer Daten zur Erkrankung von Demenz Für Betroffene und Angehörige. Ihr Wohnort (mit Postleitzahl):

24. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, März 2015, Augsburg

1 Einleitung zur ersten Auflage 1. 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5

Erkennen und Behandeln psychischer Störungen in der Hausarztpraxis - Probleme im Alltag -

Psychosomatische Rehabilitation

50 Fragen zur Psychosomatik

LWL-KLINIK MÜNSTER. Abteilung für Spezielle Psychotherapie

Psychische Störungen in der hausärztlichen Versorgung

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin

LWL-Klinik Lengerich. Das Leben im Gleichgewicht. Abteilung für Allgemeinpsychiatrie Station 16.2

Psychoonkologische Versorgung im Brustzentrum Köpenick

Versammlung der Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten in Bremerhaven. Ablauf: Statements der Gäste:

Kriterien für die Erteilung einer Befugnis zur Leitung der Weiterbildung zum. Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie

Demenz: Schnittstelle von Somatik und Psychiatrie

Workshop 3 Psychiatrie und Suchthilfe. Psychiatrie und Suchthilfe

SALUS ggmbh FACHKLINIKUM BERNBURG

Ergebnisse aus der Evaluation der Sozialpsychiatrie- Vereinbarung 2013/2014

Leistungsspektrum. Vollstationäre Pflege. Fachabteilung für Patienten im Wachkoma

Kooperation stationäre Reha. und. niedergelassene Kinder- und Jugendpsychiater. Chancen und Risiken

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am

B Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Netzwerk Essstörungen im Landkreis Traunstein. Dr. Bettina Waldhelm-Auer Fachambulanz Caritaszentrum Traunstein Fortbildung am

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Psychotherapeutische Versorgung Berlin Förderung der Gruppentherapie

Die ambulante Psychotherapie unter der QS-Lupe

Allgemeine Angaben der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie

Ambulante vertragsärztliche Psychotherapie

Entwicklungen bei Behandlung und Versorgung von Menschen mit Essstörungen Maria Spahn, Ärztin für Psychiatrie

Neue Versorgungsstrukturen im bestehenden System: AVS-Ambulanz/Krisen-TK/Aufsuchende Hilfe

S3-Leitlinie alkoholbezogene Störungen Akutbehandlung: Schnittstellen & Kooperation. Grundlagen

Spezielle Interventionsformen im Fall von Suchterkrankungen

Der Kompetenzverbund Südbaden. für Psychosomatische Medizin und

Dr. med. W. Martinsohn-Schittkowski

Abklärung, Entzugsplanung, Therapie Psychiatrie

"Integrierte hausarztbasierte Versorgung für Patientinnen und Patienten mit Rückenschmerzen" (IVR)

Kooperative Psychotherapie Das Herner Modell

Essstörungen Häufigste Essstörungen.

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Gerontopsychiatrische ambulante Versorgung

339 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

CARITAS FORUM DEMENZ. Leistungen der Ambulanten Psychiatrischen und somatischen Pflege SGB V/ SGB XI

Der Medizin-Management-Preis 2011

Rehabilitation depressiver Störungen aus der Sicht der Versorgungsforschung

Ärztliche Psychotherapie für bestimmte Patientengruppen

20 Jahre PSAG Halle/Saalekreis. Fachforum 2

10. Landespsychotherapeutentag. Statement zur Zukunft der psychotherapeutischen Versorgung im Gesundheitssystem. Berlin,

Patienteninformation Ess-Brech-Störungen Anorexia nervosa (Magersucht) Bulimia nervosa (Ess-Brechsucht)

Hilfsangebote im Kontext von Psychotherapie

Forderungen der DGPPN zur Bundestagswahl 2017

26. Jahrestagung Wissenschaftliche Fachtagung des Fachverbandes Glücksspielsucht e.v.

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher

KINDER- UND JUGENDPSYCHIATRIE UND -PSYCHOTHERAPIE

BPtK-Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik 1 :

Leistungsbeschreibung der stationsäquivalenten psychiatrischen Behandlung bei Erwachsenen

Sozialpsychiatrischer Dienst Aufgaben und Struktur Vorstellung im Pflegenetz Dresden

Rehabilitationseinrichtungen für psychisch kranke und behinderte Menschen (RPK)

Die ambulante psychotherapeutische Versorgung Fakten zum gegenwärtigen Stand als Grundlage für eine bedarfsgerechte Zukunftsplanung

Tagesklinik Witten für Psychiatrie und Psychotherapie

Trends und Perspektiven in der (stationären) Psychiatrischen Rehabilitation. Chefarzt Prim.Dr. Georg Psota

Das Modellvorhaben DynaLIVE in der LVR Klinik Bonn

Einführungsvortrag. Psychotherapeutische Akutversorgung ein Bestandteil psychotherapeutischer Versorgung. Dortmund Werner W.

ADHS-Netzwerk. Fragebogen. Einrichtung/Institution. Name d. Einrichtung Ansprechpartner

Akutpsychosomatik für Erwachsene

Behandlungsleitlinie Schizophrenie

Wendländer Psychiatrietag Volkskrankheit Depression?

Bedeutung psychischer Gesundheit im Arbeitsleben aus Sicht der Ersatzkassen

Teil 1 Entwicklungspsychologie, allgemeine Neurosenlehre

Psychotherapie in der Kostenerstattung Leistung der gesetzlichen Krankenversicherung Leitfaden

Transkript:

Regionale Versorgungsleitlinie Essstörung Integrierte regionale psychosomatische Versorgung Main-Rhön Version: ES.10.1 Verantwortlich für die Erstellung: Dr.Joachim Galuska, Birgit Winzek Erstellung und Bearbeitung: 17.07.2010 Letzte Überarbeitung: 17.07.2010 Nächstes Überarbeitungsdatum: 01.01.2012 Geltungsbereich: ICD 10 Diagnosen: F50 Essstörung, insbesondere F50.0 Anorexia nervosa und F50.2 Bulimia nervosa Allgemeine Hinweise: Essstörungen gehören zu den häufigen psychischen Erkrankungen mit gravierenden Folgen für den einzelnen und die Gesellschaft. Verschiedene Studien legen nahe, dass Essstörungen nur teilweise erkannt und in zu geringem Umfang adäquat behandelt werden. Darüberhinaus bestehen Wartezeiten bei niedergelassenen Fachärzten, psychologischen Psychotherapeuten und stationären Einrichtungen, so dass eine notwendige weitergehende Diagnostik und adäquate Behandlung nicht zeitnah durchgeführt wird. Die Versorgungsleitlinie dient nicht der Darstellung von Essstörungen und der Erläuterung einzelner Behandlungsempfehlungen, sondern soll die Aufgabenstellung der unterschiedlichen Gesundheitsdienstleister in einem integrierten regionalen Versorgungsnetz bei der Erkennung und Behandlung von Essstörungen beschreiben und die Kriterien benennen, nach denen Patienten in die unterschiedliche Versorgungsbereiche weitergeleitet werden. Die Versorgungsleitlinie Essstörungen erläutert die Aufgabenstellungen und ggf. Zuweisungskriterien für die verschiedenen Leistungserbringer, die 4 Bereichen zugeordnet sind: Level 1: hausärztliche Versorgung somatische Fachärzte offene psychosomatische Sprechstunde Level 2: Fachärzte für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Psychologische Psychotherapeuten Fachärzte für Psychiatrie und Psychotherapie Level 3: Psychosomatische Krankenhäuser Psychiatrische Krankenhäuser Psychosomatische Rehabilitationseinrichtungen Level K (komplementär): Beratungsstellen

2 Fachtherapeuten Soziotherapie weitere komplementäre Einrichtungen und Angebote

3 Level 1: Hausärztliche Versorgung 1. Kontakt nach Anmeldung: sofort Verdacht auf Essstörung Bulimia nervosa Anorexia nervosa 3. Aufgaben: Information (Anhang mit Auflistung von Basis-Informationsmaterial) Beratung im Sinne psychosomatischer Grundversorgung von Patienten und Angehörigen (Anhang mit Basis-Beratungsinhalten) Basis-Psychoedukation im Sinne der psychosomatischen Grundversorgung (Anhang mit Basis- Psychoedukationsset) Casemanagement durch Praxismitarbeiter (Anhang mit Casemanagementablauf) Kurzintervention: 1 5 Sitzungen ggf. hausärztliche fachgebundene Psychotherapie med. Behandlung der somatischen Folgen der Essstörung 4. Einleitung weiterer Maßnahmen bei folgenden Konstellationen an weiterführende Leistungserbringer: unklare diagnostische Situation: Facharzt für Psychosomatische Medizin, Facharzt für Psychiatrie akute schwere Verläufe: Facharzt für Psychiatrie, Facharzt für Psychosomatik, Psychiatrisches Krankenhaus, Psychosomatisches Krankenhaus mangelnde Symptomverbesserung innerhalb von 6 Wochen: Facharzt für Psychosomatische Medizin, Facharzt für Psychiatrie, Psychologischer Psychotherapeut komplexe psychosoziale Belastung: Facharzt für Psychosomatische Medizin, Psychologischer Psychotherapeut tiefgreifende psychische Problematik: Facharzt für Psychosomatische Medizin, Psychologischer Psychotherapeut Notwendigkeit der Herausnahme aus dem aktuellen Lebensumfeld zur Krisenintervention: Psychosomatisches Krankenhaus Gefährdung von Erwerbsfähigkeit bzw. sozialer Teilhabe: Psychosomatische Rehabilitation Bei BMI < 12, Fachkrankenhaus mit internistischem Fachbereich Somatische Fachärzte 1. Kontakt nach Anmeldung: innerhalb von 3 Wochen (Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe) ICD 10 Diagnosen: F50 Essstörung, insbesondere F50.0 Anorexia nervosa und F50.2 Bulimia nervosa 3. Aufgaben: Basisdiagnostik Information

4 Beratung im Sinne psychosomatischer Grundversorgung von Patienten und Angehörigen ggf. Kurzintervention und fachgebundene Psychotherapie 4. Einleitung weiterer Maßnahmen bei folgenden Konstellationen an weiterführende Leistungserbringer: unklare diagnostische Situation: Facharzt für Psychosomatische Medizin, Facharzt für Psychiatrie akute schwere Verläufe: Facharzt für Psychiatrie, Psychiatrisches Krankenhaus komplexe psychosoziale Belastung: Facharzt für Psychosomatische Medizin, Psychologischer Psychotherapeut tiefgreifende psychische Problematik: Facharzt für Psychosomatische Medizin, Psychologischer Psychotherapeut Gefährdung von Erwerbsfähigkeit bzw. sozialer Teilhabe: Psychosomatische Rehabilitation. Offene psychosomatische Sprechstunde (durch Fachärzte für Psychosomatische Medizin und Psychologische Psychotherapeuten) 1. Kontakt nach Anmeldung: innerhalb von 1 Tag unklare diagnostische Situation bei Hausarzt oder somatischem Facharzt Therapieunsicherheit bei Hausarzt/somatischem Facharzt 3. Aufgaben: Basisdiagnostik Information Beratung des Patienten über weitere Maßnahmen Weitervermittlung und Information an weitere Leistungserbringer: an Hausarzt zur Basisbehandlung, an Facharzt für Psychosomatische Medizin bzw. Psyologischen Psychotherapeuten bei komplexer psychosozialer Belastung oder tiefgreifender psychischer Problematik, an Facharzt für Psychiatrie zur psychiatrischen Diagnostik und Behandlung, in ein Psychosomatisches Krankenhaus für Krisenintervention oder komplexe Psychotherapie, in ein Psychiatrisches Krankenhaus akuten schweren Verläufen.

5 Level 2: Fachärzte für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie 1. Kontakt nach Anmeldung: innerhalb von 3 Wochen unklare Diagnose mangelnde Symptomverbesserung innerhalb von 6 Wochen zur Klärung einer Psychotherapie komplexe psychosoziale Belastung tiefgreifende psychische Problematik psychotherapeutische Behandlung bei Komorbidität von Essstörung und chronischenkörperlichen Erkrankungen 3. Aufgaben: spezielle Diagnostik und Differenzialdiagnostik einschließlich Abscgätzung von Arbeitsunfähigkeitsfeststellung Beratung von Patienten und Angehörigen Basis-Psychoedukation erweiterte Psychoedukation (Anhang mit Möglichkeiten erweiterter Psychoedukation) Kurzintervention: 1 5 Sitzungen Kurzzeittherapie Langzeittherapie Gruppentherapie Beratung anderer Leistungserbringer: Hausarzt, somatische Fachärzte, Psychologische Psychotherapeuten Psychosomatische Konsiliar- und Liaisondienste 4. Einleitung weiterer Maßnahmen bei folgenden Konstellationen an andere Leistungserbringer: notwendige aufwändige Diagnostik: Psychosomatisches Krankenhaus akute schwere Verläufe: Facharzt für Psychiatrie, Psychiatrisches Krankenhaus mangelnder Behandlungserfolg nach 3 Monaten: Psychosomatisches Krankenhaus Notwendigkeit intensiver oder komplexer psychotherapeutischer Behandlung: Psychosomatisches Krankenhaus Gefährdung von Erwerbsfähigkeit bzw. sozialer Teilhabe: Psychosomatische Rehabilitation Psychologische Psychotherapeuten 1. Kontakt nach Anmeldung: innerhalb von 3 Wochen unklare Diagnose mangelnde Symptomverbesserung innerhalb von 6 Wochen zur Klärung einer Psychotherapie komplexe psychosoziale Belastung tiefgreifende psychische Problematik psychotherapeutische Behandlung bei Komorbidität von Essstörungen und chronischen körperlichen Erkrankungen 3. Aufgaben: spezielle Diagnostik und Differenzialdiagnostik Beratung von Patienten und Angehörigen

6 Basis-Psychoedukation erweiterte Psychoedukation (Anhang mit Möglichkeiten erweiterter Psychoedukation) Kurzintervention: 1 5 Sitzungen Kurzzeittherapie Langzeittherapie Gruppentherapie Beratung anderer Leistungserbringer: Hausarzt, somatische Fachärzte psychotherapeutische Konsiliar- und Liaisondienst 4. Einleitung weiterer Maßnahmen bei folgenden Konstellationen an andere Leistungs-erbringer: notwendige aufwändige Diagnostik: Psychosomatisches Krankenhaus akute schwere oder chronifizierte Verläufe: Facharzt für Psychiatrie, Psychiatrisches Krankenhaus mangelnder Behandlungserfolg nach 3 Monaten: Facharzt für Psychiatrie, Psycho-somatisches Krankenhaus Notwendigkeit intensiver oder komplexer psychotherapeutischer Behandlung: Psychosomatisches Krankenhaus Fachärzte für Psychiatrie und Psychotherapie 1. Kontakt nach Anmeldung: innerhalb von 3 Wochen unklare psychiatrische Diagnose und Differentialdiagnose akute schwere Verläufe 3. Aufgaben: spezielle Diagnostik und Differentialdiagnostik einschließlich Abschätzung von Arbeitsunfähigkeitsfeststellung Information Beratung von Patienten und Angehörigen Basis-Psychoedukation erweiterte Psychoedukation medikamentöse Behandlung Kurzintervention Kurzzeittherapie Langzeitbetreuung Beratung anderer Leistungserbringer: Hausarzt, somatische Fachärzte, Psychologische Psychotherapeuten psychiatrische Konsiliar- und Liaisondienste 4. Einleitung weiterer Maßnahmen bei folgenden Konstellationen an andere Leistungserbringer: notwendige aufwändige Diagnostik: Psychosomatisches Krankenhaus, Psychiatrisches Krankenhaus mangelnder Behandlungserfolg nach 3 Monaten: Psychosomatisches oder Psychiatrisches Krankenhaus tiefgreifende psychische Problematik: Facharzt für Psychosomatische Medizin, Psychologischer Psychotherapeut Notwendigkeit intensiver oder komplexer psychotherapeutischer Behandlung: Psychosomatisches Krankenhaus Gefährdung von Erwerbsfähigkeit bzw. sozialer Teilhabe: Psychosomatische Rehabilitation

7 Level 3: Psychosomatische Krankenhäuser 1. Aufnahme nach Anmeldung: innerhalb von 14 Tagen zur Krisenintervention bzw. von 6 Wochen zur komplexen stationären Psychotherapie Notwendigkeit umfassender Diagnostik und Differentialdiagnostik Notwendigkeit der Herausnahme aus dem aktuellen Lebensumfeld zur Krisenintervention mangelnder Behandlungserfolg ambulanter Psychotherapie Notwendigkeit intensiver oder komplexer psychotherapeutischer Behandlung Notwendigkeit von einer Herstellung kontrollierter Bedingungen für das Essverhalten Chronifizierungsgefahr 3. Aufgabenstellung: spezielle Diagnostik und Differentialdiagnostik Information Beratung von Patienten und Angehörigen Basis-Psychoedukation erweiterte Psychoedukation Krisenintervention durch psychotherapeutische, psychosoziale, psychoedukative, medikamentöse und pflegerische Maßnahmen komplexe stationäre Psychotherapie: Einzelpsychotherapie, Gruppenpsychotherapie, störungsspezifische Psychotherapie, kreative und körperbezogene Psychotherapie, Entspannungsverfahren, Sozio- und Milieutherapie, physikalische Therapie, Ergotherapie Überleitung in ambulante Weiterbehandlung bzw. in komplementäre Weiterbetreuung Beratung, Supervision und Weiterbildung für niedergelassene Fachärzte, Psychologische Psychotherapeuten und Hausärzte 4. Einleitung weiterer Maßnahmen bei folgenden Konstellationen in andere Einrichtungen: Gefährdung von Erwerbsfähigkeit bzw. psychosozialer Teilhabe nach stationärer Krisenintervention: Psychosomatische Rehabilitation Psychiatrische Krankenhäuser 1. Aufnahme nach Anmeldung: innerhalb von 2 Wochen Notwendigkeit umfassender Diagnostik und Differentialdiagnostik mangelnder Behandlungserfolg ambulanter oder psychotherapeutischer Behandlung Notwendigkeit der Herausnahme aus dem aktuellen Lebensumfeld Chronifizierungsgefahr Notwendigkeit von einer Herstellung kontrollierter Bedingungen für das Essverhalten 3. Aufgabenstellung: spezielle Diagnostik und Differentialdiagnostik Information Beratung von Patienten und Angehörigen

8 Psychoedukation psychopharmakologische Behandlung Krisenintervention durch psychotherapeutische, psychosoziale, psychoedukative, medikamentöse und pflegerische Maßnahmen ggf. komplexe stationäre Psychotherapie: Einzelpsychotherapie, Gruppenpsychotherapie, störungsspezifische Psychotherapie, Entspannungsverfahren, Sozio- und millieutherapie, physikalische Therapie, Ergotherapie Überleitung in ambulante Weiterbehandlung bzw. in komplementäre Weiterbetreuung 4. Einleitung weiterer Maßnahmen bei folgenden Konstellationen in andere Einrichtungen: Notwendigkeit intensiver komplexer psychotherapeutischer Behandlung: Psychosomatisches Krankenhaus Gefährdung von Erwerbsfähigkeit bzw. sozialer Teilhabe: Psychosomatische Rehabilitation. Psychosomatische Rehabilitationseinrichtungen 1. Aufnahme nach Anmeldung: innerhalb von 3 Monaten Gefährdung von Erwerbsfähigkeit bzw. sozialer Teilhabe mangelnder Behandlungserfolg ambulanter psychotherapeutischer Behandlung Weiterbehandlung nach stationärer Krisenintervention Chronifizierung 3. Aufgabenstellung: spezielle Diagnostik und Differentialdiagnostik Information Beratung von Patienten und Angehörigen Basis-Psychoedukation erweiterte Psychoedukation berufsfördernde Maßnahmen komplexe stationäre Psychotherapie: Einzelpsychotherapie, Gruppenpsychotherapie, störungsspezifische Psychotherapie, kreative und körperbezogene Psychotherapie, Entspannungsverfahren, Sozio- und Milieutherapie, physikalische Therapie, Ergotherapie Überleitung in ambulante bzw. komplementäre Weiterbetreuung 4. Einleitung weiterer Maßnahmen bei folgenden Konstellationen in andere Einrichtungen: Notwendigkeit intensiver langdauernder komplexer psychotherapeutischer Behandlung: Psychosomatisches Krankenhaus

9 Level K: Beratungsstellen Beratungsstellen: sozialpsychiatrische Dienste, Krisendienste, allgemeine psychosoziale Beratungsstellen. 1. Kontakt nach Anmeldung: innerhalb zwei Wochen niederschwelliger Zugang durch Pauschalfinanzierung Verdacht auf Essstörungen ergänzender oder spezialisierter Beratungsbedarf chronische Verläufe 3. Aufgaben: Basis-Beratung (Anhang) Beratung bei chronischen Verläufen mit komplexen Hilfebedarf mit schwankender Compliance und hoher Schwellenangst aufsuchende und begleitende Hilfen (Anhang mit Auflistung) Vermittlung von personenzentrierten Hilfen zur Selbstversorgung (Wohnen), Tages-gestaltung und Teilhabe am Arbeitsleben Spezialisierte Beratungsangebote, z. B. Krisenberatung, soziale Beratung, Schuldnerberatung. 4. Einleitung weiterer Maßnahmen bei folgenden Konstellationen an weiterführende Leistungserbringer: bei Rezidiv: Facharzt für Psychosomatik, Psychiatrie bei dauerhafter Beeinträchtigung des sozialen Funktionsniveaus: Aktivierung ergän-zender Hilfen zur sozialen und beruflichen Teilhabe unklare diagnostische Situation: Facharzt für Psychosomatische Medizin, Facharzt für Psychiatrie tiefgreifende psychische Problematik: Facharzt für Psychosomatische Medizin, Psychologischer Psychotherapeut Notwendigkeit der Herausnahme aus dem aktuellen Lebensumfeld zur Krisenintervention: Psychosomatisches Krankenhaus Notwendigkeit intensiver oder komplexer psychotherapeutischer Behandlung: Psychosomatisches Krankenhaus Fachtherapeuten Fachtherapeuten können aus folgenden Berufsgruppen bestehen: Kunsttherapeuten, Ergotherapeuten, Musiktherapeuten, Tanztherapeuten, Körperpsychotherapeuten, Bewegungstherapeuten, Physiotherapeuten, Sporttherapeuten, Heilpraktiker für Psychotherapie. 1. Kontakt nach Anmeldung: innerhalb von 3 Wochen Verdacht auf Essstörung Notwendigkeit ergänzender Fachtherapie fachtherapeutische Behandlung nach ärztlicher Diagnostik und Krisenintervention 3. Aufgaben: Information Basisberatung

10 Basis-Psychoedukation ggf. erweiterte Psychoedukation spezielle Einzel- und Gruppentherapie bezogen auf das Fachmedium ggf. Kurzintervention von 1 5 Sitzungen 4. Einleitung weiterer Maßnahmen bei folgenden Konstellationen an weiterführende Leistungserbringer: unklare diagnostische Situation: Hausarzt, Facharzt für Psychosomatische Medizin, Facharzt für Psychiatrie akute Verschlechterung der Symptomatik: Facharzt für Psychosomatische Medizin, Facharzt für Psychiatrie akute schwere Verläufe: Facharzt für Psychiatrie, Facharzt für Psychosomatik Notwendigkeit der Herausnahme aus dem aktuellen Lebensumfeld zur Krisenintervention oder intensiver oder komplexer psychotherapeutischer Behandlung: Facharzt für Psychosomatische Medizin, Facharzt für Psychiatrie Weitere komplementäre Einrichtungen und Angebote Bei entsprechender Indikationsstellung werden komplementäre Einrichtigungen und Angebote in die Versorgung integriert: Physiotherapie Betreutes Wohnen Übergangseinrichtungen Berufliche Rehabilitation Selbsthilfegruppen Ernährungsberatung

11 Schematische Darstellung der Versorgungsleitlinie Hausarzt Somat. Facharzt Level 1 Basis-Diagnostik Basis- Kurz-IV Psycho- ggf. fach- Eduk. geb. PT I I Case-Managem. durch Arzthelferin Unsicherheit über Diagnose + Beh.-Notwendigkeit offene Sprechstunde FA Psysom, PPt Basis-Diagnostik Unsicherheit über Diagnose + Beh.-Notwendigkeit Basis-Diagnostik KurzIV ggf. fachgeb. PT Weitervermittlung an: Hausarzt, FA Psysom, PPt, FA Psychiatrie, Psychosom. KH, Psychiatr. KH Beratung Schulung unklare diagnostische Situation oder komplexe psychosoziale Belastung oder tiefgreifende psych. Problematik oder keine Besserung nach 6 Wochen FA Psychos. Medizin Psychol. PTh FA Psychiatrie Level 2 Psycho- Kurz- KZT Edukat. IV LZT GrT Psycho- Kurz- KZT GrT Edukat. IV LZT Psycho- Kurz- KZT LZ- Edukat. IV Betr. Rücküberweisung, Level 3 Supervision, Seiterbildung gravierendes aktuelles Konfliktfeld notw. aufwändige Diagnostik oder notw. intensive komplexe psychoth. Beh. oder mangelnder Beh.- Erfolg nach 3 Monaten Psychosomatisches KH + Psycho-Edukat. Krisen- komplexe Medik. IV stat. PT Beh. Psychiatrisches KH + Psycho-Edukat. Krisen- Medik. Psycho- komplexe IV Beh. soz. Beh. stat. PT Gefährdung von Erwerbsfähigkeit/soz. Teilhabe Psychosomatische Reha + Psych-Edukat. Berufsförd. komplexe Medik. Maßn. stat. PT Beh.

12 Level 1 Hausarzt Somat. Facharzt Level 1 Basis-Diagnostik Basis- - Kurz-IV Anti-Depres- Psycho- ggf. fach- siva: Eduk. geb. PT 4 Wochen I I I Case-Managem. durch Arzthelferin Unsicherheit über Diagnose + Beh.-Notwendigkeit offene Sprechstunde FA Psysom, PPt Basis-Diagnostik Unsicherheit über Diagnose + Beh.-Notwendigkeit Basis-Diagnostik KurzIV ggf. fachgeb. PT Weitervermittlung an: Hausarzt, FA Psysom, PPt, FA Psychiatrie, Psychosom. KH, Psychiatr. KH

13 Level 2 Beratung Level 2 Schulung FA Psychos. Medizin unklare diagnostische Situation oder komplexe psychosoziale Belastung oder tiefgreifende psych. Problematik oder keine Besserung nach 6 Wochen Psychol. PTh FA Psychiatrie Psycho- Kurz- KZT GrT Edukat. IV LZT Psycho- Kurz- KZT GrT Edukat. IV LZT Psycho- Kurz- KZT LZ- Edukat. IV Betr.

14 Level 3 Rücküberweisung, Level 3 Supervision, Seiterbildung gravierendes aktuelles Konfliktfeld notw. aufwändige Diagnostik oder notw. intensive komplexe psychoth. Beh. oder mangelnder Beh.- Erfolg nach 3 Monaten Psychosomatisches KH + Psycho-Edukat. Krisen- komplexe Medik. IV stat. PT Beh. Psychiatrisches KH + Psycho-Edukat. Krisen- Medik. Psycho- komplexe IV Beh. soz. Beh. stat. PT Gefährdung von Erwerbsfähigkeit/soz. Teilhabe Psychosomatische Reha + Psych-Edukat. Berufsförd. komplexe Medik. Maßn. stat. PT Beh.

15 Level K Beratungsstellen Beratung Fachtherapeuten Aufsuchend e u. begleitende Hilfen Vermittlung von Hilfen spez. Beratung z.b. Schuldnerberatung Basis- Psychoed. spez. Einzelu. Gruppenth. KurzIV Weitere komplementäre Einrichtungen u. Angebote: Betreutes Wohnen Übergangs-Einrichtungen Berufliche Reha Selbsthilfe-Gruppen

16 Anhang zur Regionale Versorgungsleitlinie Essstörungen Nr. Titel 1. Basis-Diagnostik Kurzbeschreibung Empfehlungen und Schemata zur Basis-Diagnostik im hausärztlichen Bereich 2. Basis-Information Informationsmaterial für Patienten 3. Basis-Beratung Basis-Beratungs-Inhalte 4. Basis-Psychoedukation Beschreibung grundlegender Psychoedukationsmodule 5. Erweiterte Psycho-Edukation Module und Übungen für erweiterte Psycho-Edukation 6. Kurz-Intervention Ziele und Inhalte der Sitzungen zur Kurz-Intervention 7. Antidepressive Medikation Behandlungsschemata zur Antidepressiva-Behandlung 8. Abschätzung der Suizidalität Fragebogen zur Suizidalität 9. Nationale Versorgungsleitlinie Kurzfassung der Leitlinie der Fachverbände 10. Literatur für Patienten Literaturliste empfohlener Literatur für Patienten 11. Internetseiten für Patienten Liste geeigneter Internetseiten mit Patienteninformationen 12. Epidemiologische Daten Datensammlung zu Essstörungen 13. Kernaussagen Auflistung wesentlicher Grundpositionen und Kernaussagen über den Umgang mit Essstörungen