Die Rehabilitation CH vor neuen Herausforderungen

Ähnliche Dokumente
zum Bundesgesetz über die Neuordnung der Pflegefinanzierung

Preisliste Universitätskinderspital beider Basel

Unfallversicherung. Zusatzbedingungen (ZB) Zusatzversicherung für stationäre Behandlungen. Ausgabe Januar 2007

Umsetzung der Pflegefinanzierung im

Verordnung über die Kostenermittlung und die Leistungserfassung durch Spitäler und Pflegeheime in der Krankenversicherung

Die Finanzierung des Gesundheitswesens mit Fokus Langzeitpflege

Das Schweizer Gesundheitssystem

Entwurf einer Änderung des Gesetzes über die Finanzierung der Pflegeleistungen der Krankenversicherung. Fragebogen Geschäftsfelder

Tarifdelegiertentag. 6. Mai Prof. Dr. iur. Ueli Kieser

Die neue Pflegefinanzierung zur Finanzierung des Heimaufenthalts

Nationale Strategie Palliative Care

Sie planen die Einsetzung einer externen Geschäftsstelle?

Martin Muser. Die Methodik der Leistungsverrechnung soll hier am Beispiel des USB dargestellt werden.

Chancen und Gefahren von DRG aus Sicht der Pflege

Pflegefinanzierung und Planung der ambulanten Pflege. Impuls Aargau Süd

Zuhause im Quartier. Bedeutung des Projektes für die Gesundheit Nord

Verordnung über die Kostenermittlung und die Leistungserfassung durch Spitäler, Geburtshäuser und Pflegeheime in der Krankenversicherung 1

Einführung der SwissDRG seitens der Krankenkassen

Verordnung über die Kostenermittlung und die Leistungserfassung durch Spitäler und Pflegeheime in der Krankenversicherung

Qualitätsmanagement dipl. Ernährungsberater/innen HF/FH in der Schweiz

Qualitätssicherung in der onkologischen Rehabilitation

Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund. als Basis für GEVER. 29. November 2012

Schnittstellen in der Geriatrie

GWL-Definition und -Finanzierung aus Sicht der Kantone Gibt es bereits einen gemeinsamen Nenner?

Vorname Name Geburtsdatum. Telefon Privat Mobile Telefon Geschäft. Wo? Privat Mobile Geschäft

Tarif und Tarifanpassung in der Krankenversicherung (KVG)

Allgemeine Versicherungsbedingungen (AVB) für Medicasa, Hausarztversicherung für das Oberw allis

Pflegefinanzierung für Personen in stationärer Langzeitpflege.

ASF 2010_135. Ausführungsgesetz. zum Bundesgesetz über die Neuordnung der Pflegefinanzierung. Der Grosse Rat des Kantons Freiburg.

Pflegefinanzierung Chance oder Chaos?

Betriebliches Rechnungswesen für Spitäler. REKOLE Grundlagen ITAR_K Grundlagen REKOLE Anwender REKOLE Spezialisten

Rahmenvereinbarung über die E-Government-Zusammenarbeit

Palliative Care Spital Wetzikon und Zürich Oberland

NAAP. wissen wandeln wachsen Weit verbreitet - nah bei Ihnen! Neue Arbeitszeitmodelle in der (ambulanten) Pflege DEUTSCHE ANGESTELLTEN-AKADEMIE

die Landesarbeitsgemeinschaft der öffentlichen und freien Wohlfahrtspflege in Baden-Württemberg

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS. Exkurs: Datenlieferung

swissdec Lohnstandard-CH (ELM) Informationsveranstaltung Freie Berufe und E-Administration 23. März 2011 in Bern


TARIFORDNUNG. gültig ab 1. Januar Kantonsspital Glarus AG Burgstrasse 99 CH-8750 Glarus

Akzeptanz der obligaten Qualitätsmessung in der Schweiz

Lebensqualität bei Demenzerkrankung Institut für Gerontologie der Universität Heidelberg 19. Mai 2008

Tarifliste 2016 (Stand 1. Januar 2016)

Projekt Analyse Revisionsbedarf Fachfrau / Fachmann Betreuung. Informationsveranstaltung, 14. Januar 2014

Herausforderung an die Spitäler. Inhaltsverzeichnis

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Wenn Gigi Oeri den Match FCB gegen GC pfeift oder Können Spitaleigentümer eine objektive Spitalplanung aufstellen?

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Akut- und Übergangspflege Kanton Aargau

1. KISS-Zusammenkunft Kanton Zürich

Herausforderung Langzeitpflege

Bund freiberuflicher Hebammen Deutschlands e.v. (BfHD), Frankfurt. schließen hiermit nach 134a Abs. 1 Satz 3 SGB V die folgende Vereinbarung:

S T A T U T E N. des Jazzclub Ja-ZZ Rheinfelden

Schweizerisches Tarifsystem Rehabilitation ST Reha. Markus Tschanz, Projektleiter ST Reha ein Mandat der SwissDRG AG

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System

Mitarbeiter, Kunden und Partner im Fokus der Qualitätssicherung logistischer Kooperationen

Produktmanagement vom Kundenticket zum Release

DIE OPITK DER KANTONE

Taxordnung der Psychiatrieverbunde

SIG Big Data in der Connect User Group

Erfolgsfaktoren für Universitätskliniken in älter werdenden Gesellschaften

Herausforderung Pflegefinanzierung Curaviva Obwalden

Sektorübergreifende Zusammenarbeit mit EFA 2.0 und Telematikinfrastruktur

Praxis Landgraf - 4. Frühjahrstagung Düsseldorf

Konzept der Pflegeversorgung

Departement Finanzen und Gesundheit. Gesetz über die Informatik des Kantons Glarus und seiner Gemeinden (Informatikgesetz; InfG)

SPreaD - Strategic Project Management Toolkit for Creating Digital Literacy Initiatives

INFORMATIK-BESCHAFFUNG

Aktionsplan «Mehr Organe für Transplantationen» Massnahmen und Umsetzung bei Swisstransplant

Telemonitoring des Gesundheitszustandes von Heimbewohnern

Powered by isolutions AG

Vereinbarung Q-Sicherung u. Q-Management

und Forderungen an die Politik, GDK und

Allgemeine Taxvorschriften (siehe Anhang)

Kooperatives Belegarztwesen Effektive Verzahnung von ambulanter und stationärer Versorgung

Projektmanagement Leitfaden für Organisations- u. Verbesserungsprojekte

Hellweg-Zentrum für Beratung und Therapie Fachstelle Glücksspielsucht

Bundesgesetz über die Krankenversicherung (KVG)

EDI-Podium 2011, Luzern Abwicklungsprozesse für die elektronische Tiers garant Abrechnung. Urs Heuberger Leiter Systemmanagement Leistungen

RAI in der Schweiz. Optionen in der Unterstützung der praktischen Arbeit mit RAI. Dr. med. Markus Anliker, Geriater

Patientensteuerung im PASST-Netzwerk

Ihre Prämien für 2014

Administrations-KVP, die Prozessanalyse

Neue elektronische Vernetzungen in der Medizin TelePresence/ HealthPresence

Datenschutz EU-DSGVO. Leitung Interne Revision, Datenschutz und Risikomanagement

Stärkung der hausärztlichen Versorgung eine Konsequenz der 15a Vereinbarung

RVK. Volksinitiative Für eine öffentliche Krankenkasse. 14. Juni Pascal Strupler, Direktor BAG

Gemeinsam auf dem Weg. Sozialberatungsstelle der Externen Psychiatrischen Dienste Thurgau, Sirnach

Betriebsvereinbarung

ITIL Incident Management

2. Workshop: Vorgehensmodelle in der Praxis Reife und Qualität

Neue Wege für eine gute Pflege?

Unangeforderte Stellungnahme

International Tax Highlights for German Subsidiaries. Umsatzsteuer mit IT. 21. November 2013

SURE. Dipl.-Psychologe/Psychol. Johannes Schönthal, Psychologe/Psychol. Psychoth. Leiter Fachklinik Drogenhilfe TübingenT

Herausforderungen in der Schweiz Nationale Demenzstrategie

Umsetzung der «Strategie. Bund: Ziele und Vorgehen

Ergebnisse der AG 4. Überleitungsmanagement

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 334

Praxisbeispiele zu Institutionen mit integrierter Versorgung

Transkript:

Die Rehabilitation CH vor neuen Herausforderungen

Bund (KVG,KVV) AG Arztpraxen Spezialisten Akutspitäler Rehabilitation Stationär/Ambulant Konkurrenz (D) Kantone (Leistungsaufträge) H+ (Dachverband Spitäler) Beirat Aktivkonferenz Versicherer (KVG, UVG, VVG)

TRENDS PCS Schweiz Frühere Ueberweisung aus Aktuspitälern, mehr Pflege und Betreuungsaufwand keine leichten Fälle mehr Verweigerung Kostengutsprachen nehmen zu mehr Administration Abnahme muskuloskeletale Rehabilitation Verlagerung von stationär zu ambulant (Teilstationäre Einrichtungen) Konkurrenz wächst (Akutspitäler, Ausland) Assessment-Tätigkeit nimmt zu gefragte wohnortsnahe Rehabilitation Vernetzung horizontal-vertikal wird zur Überlebensfrage

Vertikale Vernetzung im Behandlungsprozess Ambulant -Grundversorger-Praxis -Spezialist Akutmedizin stationär -Spital Stationäre Rehabilitation -RehabKlinik Langzeitpflege - Krankenheim - Pflegeheim - Ambulante/Teilstat. Nachbetreuung - Ambulatorium Reha -Tagesrehab - Spitex, Arztpraxis, Physiopraxis

Einbettung Beirat und Aktivkonferenz Revisionsstelle Generalversammlung Vorstand Beirat CEO Aktivkonferenz Business Support Ad hoc Taskforces Gesundheitspolitik Management Support Statistik & Med.Informatik Kommunikation Bildung

Zwecksetzung Beirat Der Beirat ist Konsultativorgan des Vorstandes von H+ für wichtige verbandspolitische Fragen. Die Mitglieder oder die Vorsitzende bzw. der Vorsitzende des Beirates können für betreffende Geschäfte vom Vorstand H+ zu dessen Sitzungen eingeladen werden.

Ziele Aktivkonferenz Die Aktivkonferenzen beraten die Geschäftsstelle in operativen Fragen. Die Aktivkonferenzen sind überdies Kommunikations-, Koordinations- und Arbeitsplattformen für die unter Art. 2 hievor aufgeführten Spezialsegmente.

Tarif-Entwicklungen Differenzierte Kategorisierung - Disziplinenpauschalen Anreiz für wirtschaftliches Verhalten - Fallpreispauschalen Paketpreis Akut - Rehabilitation

Zielsetzung Mit dem Projekt "STM Reha-MTK" verfolgen die Vertragsparteien folgende Ziele: Flächendeckendes Tarifmodell im Bereich der Eidg. Sozialversicherer (UV, MV, IV) für die stationäre Rehabilitation in der Schweiz Tarifmodell für alle im UV/MV/IV-Bereich relevanten Rehabilitations-Fachdisziplinen Differenzierte Entschädigungsform auf Basis eines rehabilitationsspezifischen Patientenklassifikationssystems

Leistungsgerechte Abgeltung bezüglich Behandlung (= Pflege, Arzt, Diagnostik, externe Leistungen), Therapie, Infrastruktur, Hotellerie, Planung und Beratung sowie Administration Umsetzung des neuen Tarifmodells in Etappen Entwicklung unter Koordination mit dem Projekt TarReha (Tarifierung aufwendiger ambulanter Reha- Leistungen) Einfache, verständliche Anwendung und Kontrolle des Tarifmodells

Projektträgerschaft MTK / MV / IV H + Steuerungsausschuss(5) 2 VertreterInnen Kostenträger 2 VertreterInnen Leistungserbringer 1 VertreterIN SDK Berater Spezialisten in Tarifierungs- und Klassifizierungs- Systemen Projektleitung (2) 1 VertreterIn Leistungserbringer 1 VertreterIn Kostenträger 1 VertreterIn Leistungserbringer Projektteam (6) 3 VertreterInnen Kostenträger 3 VertreterInnen Leistungserbringer Sekretariat Zentralstelle für Medizinaltarife Fluhmattstrasse 1 6002 Luzern Teilprojekt 1 Teilprojekt.. Teilprojekt..

Projektgrundlagen und methoden Projektgrundlagen Spitaltaxmodell SVPK-MTK Privatspitäler ALVR-Qualitätsrichtlinien TAR-Taxmodell Rekole von H+ (Kosten- und Leistungsrechnung)

Meilensteine Splitting Taxen muskuloskelettal-neurorehabilitativ Terminliche Zielsetzung: Abschluss: 1. Okt. 2004 Projektschritte Einführung: 1. Jan. 2005 Neudefinition Anlagekategorien Rehabilitation Vereinheitlichung Kostenstellenplan Entwicklung Kostenstellenausweis (Basis Rekole) Konzept Anerkennungsverfahren PCS Schweiz Entwicklung Selbstdeklarationsbogen (betriebswirtschaftliche Elemente, qualitative Elemente) Definition der anrechenbaren Kosten Etablierung Anerkennungsgremium Vereinbarung von Überprüfungs- und Sanktionsmechanismen bezüglich Einhaltung von Qualitätskriterien und Selbstdeklaration Ausarbeitung Standardvertrag auf Basis Tagespauschale

Erweiterung des Taxmodells auf Disziplinenebene Terminliche Zielsetzung: Einführung: 1. Jan. 2006 Projektschritte Definition weiterer relevanter Disziplinen und Subdisziplinen Verfeinerung Kostenstellenausweis zu Kostenträgerausweis Validierung bestehendes Patientenklassifikationssystem im Pflege-Bereich Methodenevaluation Patientenklassifikationssystems unter Berücksichtigung des pflegerischen und therapeutischen Aufwands Ueberprüfung Konzept Anerkennungsverfahren Überprüfung betreffend Einführung von Fallpreispauschalen in klar definier- und abgrenzbaren Leistungs-Segmenten

Differenziertes flächendeckendes Tarifmodell Terminliche Zielsetzung: Einführung: 1. Jan. 2008 Projektschritte Entwicklung und Einführung eines umfassenden Patientenklassifikationssystems in der Rehabilitation Anpassung/Weiterentwicklung des Anerkennungsverfahrens Anpassung/Weiterentwicklung der Selbstdeklaration mit Kenndatensystem Anpassung/Weiterentwicklung Kostenträgerausweis Anpassung/Weiterentwicklung Standardvertrag Einführung von Fallpreispauschalen in klar definierten, abgegrenzten Bereichen Implementierung von gemeinsam erarbeiteten Outcome-Messungen und Messungen der Patientenzufriedenheit