Wird nach dem Prinzip assemble-to-order produziert, so erfolgt die Endmontage spezifisch für den jeweiligen Kundenauftrag.

Ähnliche Dokumente
Aussage: richtig falsch Nichtbasis-Variablen nennt man in der Linearen Programmierung auch Schlupf-Variablen.

Aussage: richtig falsch

Aussage: richtig falsch

Bearbeitungshinweise. (20 Punkte)

"Produktion und Logistik"

Übungsblatt 1. a) Wie können diese drei Bereiche weiter unterteilt werden?

Gruppe B Angabe. Di, Aushang an den Instituten Grün, Jammernegg, Kummer

Klausur Mikroökonomik I. Wichtige Hinweise

Vorratsmanagement und Lagerhaltungstheorie

Übungsaufgaben zur Vorlesung BWL A Produktion:

Übungen zu Aktivitätsanalyse und Kostenbewertung im Sommer Aufgabenblatt 5

Probeprüfung BWL III Teil Operations Management

Kostenfunktion und individuelles Angebot

Kosten. Vorlesung Mikroökonomik Marktangebot. Preis. Menge / Zeit. Bieten die Unternehmen bei höheren Preisen mehr an?

Marketing. Übungsaufgaben Kapitel 6. Konditionenpolitik

2 Funktionen einer Variablen

Prüfung. Aktivitätsanalyse und Kostenbewertung (11018) für FWW

Mikroökonomie: 1. Semester Vollzeit. Lösung zu der Aufgabensammlung. Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung I

Neoklassische Produktions- und Kostenfunktion Mathematische Beschreibung zu einer Modellabbildung mit Excel

Bearbeitungshinweise:

Kostenrechnung. Mengenangaben (Betriebsoptimum, gewinnmaximierende Menge) sind immer auf ganze ME zu runden.

VWL IV-Klausur zur Veranstaltung Einführung in die Finanzwissenschaft

Skriptteufel Klausurvorbereitung

6. Produktionswirtschaft 6.1 Begrifflicher Rahmen und Grundlagen

Klausur zur Veranstaltung Industrielle Produktionssysteme im Sommersemester Alle Aufgaben in der Klausur sind zu bearbeiten.

b) Erläutern Sie mit Blick auf die rasche Erhöhung von Marktanteilen die Eignung der preispolitischen Optionen Penetrations- und Skimmmingstrategie!

Kosten und Umsatzfunktionen

Aufgaben zu Teil I 1. 1 Aus: Götze, U.: Kostenrechnung und Kostenmanagement, 5. Aufl., Berlin u. a. 2010, S. 23 ff.

Probeklausur Optimierung

Matrikelnummer. Name: Vorname: Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001)

QueueTraffic und Warteschlangen

Kurs Grundlagen der Linearen Algebra und Analysis

Mathematik. 17. September 2014 AHS. Teil-2-Aufgaben. Korrekturheft. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung

Beschaffung, Marktleistungserstellung und Distribution: Aufgabensammlung I

Hierarchisch integrierte Produktionsplanung und -Steuerung

Fachhochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel

UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN

Hauptprüfung Fachhochschulreife Baden-Württemberg

Klausur Produktion und Logistik

Klausur Mathematik. Note:

Was versteht man unter Konsumenten- und Produzentenrente? Zeigen Sie diese Größen in einem Preis-Mengen-Diagramm.

Nachfrage im Angebotsmonopol

KOSTEN- UND PREISTHEORIE

Klausur Einführung in die VWL

Ressourceneinsatzplanung in der Fertigung

Modul Einführung in die VWL. Klausur zur Veranstaltung Grundlagen der Finanzwissenschaft

"Produktion und Logistik"

1. Aufgaben zur Übung Einfache Systeme

Diplomvorprüfung für Volkswirte

Institut für Stochastik, SoSe K L A U S U R , 13:

Analysis in der Ökonomie (Teil 1) Aufgaben

Wiederholung der zweiten Schularbeit Mathematik Klasse 7D WIKU am

Aufgabe 1: Multiple Choice

Mikro I, WS 2013/14. Quiz

Klausur AVWL 1. Klausurtermin: Ich studiere nach: Bachelor-Prüfungsordnung Diplom-Prüfungsordnung. Bitte beachten Sie:

Was versteht man unter Konsumenten- und Produzentenrente? Zeigen Sie diese Größen in einem Preis-Mengen-Diagramm.

Beschaffung, Produktion, Logistik Wiederholungsaufgaben

Aufgabe 1 (30 Punkte)

Klausur Mikroökonomik II. Wichtige Hinweise

Klausur zu Vorlesung Einführung in die Volkswirtschaftslehre VWL 1 (Prof. Dr. Thomas Straubhaar) Wintersemester 2006/07 2. Termin: 21.

WHB11 - Mathematik Klausurübungen für die Klausur Nr. 3 AFS 3 Analysis: Ökonomische lineare Funktionen

Projekt Standardisierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik. T e s t h e f t. Vorname:

Name: - kein <Name> Matrikelnummer:

KLAUSUR zu Einführung in die Optimierung. Studiengang: Bachelor Master Diplom (bitte ankreuzen)

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung. Mathematik. 9. Mai Teil-2-Aufgaben. Korrekturheft. öffentliches Dokument

Einführung in die Produktion

Zeigen Sie mittles vollständiger Induktion, dass für jede natürliche Zahl n 1 gilt: n (2k 1) = n 2.

Harris mit Abwandlungen. Materialwirtschaft

Kapitel 1: Grundbegriffe

KOSTEN- UND PREISTHEORIE

Lösungen. Kostentheorie

Schulungspaket Lean Management PPT-Präsentationen, Flipchart- Übungen und Lean-Bilder-Pool auf CD-ROM

Aufgabensammlung KLR. In einem Betrieb fallen bei der Herstellung von Stück Gesamtkosten in Höhe von

W-Statistik-Klausur

Übungsbeispiel 1: Quadratische Modellierung

Mikroökonomie 1. Kostenminimierung

Extremwertaufgaben mit Nebenbedingungen innermathematisch und in Sachzusammenhängen lösen. D Integralrechnung Seite / +

Beschaffung, Marktleistungserstellung und Distribution: Übungsserie II

Mathematik. Juni 2016 AHS. Kompensationsprüfung 9 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Probeklausur 2 Accounting 1 (BACC) Sommersemester 2015

Schriftliche Lernerfolgskontrolle 1

Klausur AVWL 1. Klausurtermin:

Einführungsbeispiel Kostenfunktion

Kostenfunktionen. Kapitel 10. Ökonomische Kosten. Ökonomische Kosten. Kostenfunktionen

Musterlösung zur Einsendearbeit zum Kurs Preisbildung auf unvollkommenen Märkten und allgemeines Gleichgewicht, Kurseinheit 1

Klausur Mikroökonomik II. Wichtige Hinweise

Unternehmen und Angebot

Übungsblatt Wachstums- Zerfallsfunktionen Lösungen

Mathematik-Klausur vom

Expertengruppe A: Kostenfunktion

Übung Kostenrechnung SS 2016

Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen

Bitte tragen Sie hier Ihre Matrikelnummer ein: Bitte tragen Sie hier Ihre Sitzplatznummer ein: K L A U S U R

Operations Management. Ulrich Thonemann. Konzepte, Methoden und Anwendungen. 3., aktualisierte Aulage

Fachhochschule Düsseldorf Wintersemester 2008/09

Prüfungsklausur Wirtschaftsmathematik I Studiengang Wirtschaftsinformatik, (180 Minuten)

Hauptprüfung Fachhochschulreife Baden-Württemberg

Transkript:

Aufgabe Richtig oder Falsch? (0 Punkte) Folgende Aussagen sind entweder richtig oder falsch! Kreuzen Sie jeweils direkt hinter der Aussage eines der Kästchen an. Stimmt Ihre Bewertung einer Aussage so gibt es einen Punkt. Trifft Ihre Bewertung nicht zu so wird innerhalb von Aufgabe ein Punkt abgezogen. Falls Sie nichts ankreuzen erhalten Sie keinen Punkt es wird jedoch auch keiner abgezogen. Insgesamt können aus Aufgabe nicht weniger als null Punkte erreicht werden. Verbale Erklärungen Rechnungen Beweisskizzen etc. werden nicht gewertet! a.) b.) c.) d.) e.) f.) g.) h.) i.) j.) k.) l.) m.) Aussage: richtig falsch Die Durchlaufzeit (DLZ) ist das Zeitintervall das Material zwischen zwei bestimmten Punkten des Produktionssystems verbringt abzüglich der Wartezeiten. Wird nach dem Prinzip assemble-to-order produziert so erfolgt die Endmontage spezifisch für den jeweiligen Kundenauftrag. Supply Chain Management ist ein Ansatz zur ganzheitlichen Gestaltung und Steuerung der logistischen Kette. Die Stücklistenauflösung ermittelt den Bedarf an Zwischenprodukten und externem Material aus vorgegebenem Bedarf der Endprodukte. Bei der offenen Fertigung leitet man jedes Einzelstück sofort nach dessen Bearbeitung an die Folgestation weiter. Produktionsnivellierung und -glättung zur Vermeidung großer Lose und für gleichmäßige Produktionsauslastung wird im Japanischen als Heijunka bezeichnet. Unter dem Dilemma der Ablaufplanung versteht man dass minimaler WIP-Bestand nur bei maximaler Durchlaufzeit erzielt wird. ABC-Analyse: 5% bis 0% aller Artikel sind A-Artikel. Diese vereinen 50% bis 70% des Umsatzes auf sich. Abhängige Prozesse sind dadurch gekennzeichnet dass eine gemeinsame Zeitbeschränkung vorliegt. Die Wiederholbarkeitsannahme in der Aktivitätsanalyse vernachlässigt die Möglichkeit von Lerneffekten im Unternehmen. Bei unabhängigen Prozessen sind die Grenzkosten der Gesamtkostenfunktion gleich den Stückkosten der einzelnen Prozesse in aufsteigender Sortierung. Die Kostenfunktion K(M) für die Menge M besteht bei abhängigen Prozessen aus höchstens zwei linearen Abschnitten. Zwei Punkte auf einer Isoquante stellen unterschiedliche Faktorkombinationen bei gleichem Output dar. - -

n.) o.) p.) Um beurteilen zu können ob eine Faktorkombination effizient ist werden Faktorkosten nicht unbedingt benötigt. Eine Gruppe von seriellen Stationen wird üblicherweise mit dem Begriff Produktionsstufe bezeichnet. Warteschlangenmodelle sind typische Beispiele für Mathematische Optimierungsmodelle. Bei der mehrstufigen Produktion eines Loses bei der mehrere Stationen hintereinander vom Material durchlaufen werden müssen seien folgende Daten bekannt: s = 4 (Anzahl der Stationen) b = 5 Minuten (konstante Stückbearbeitungszeit auf den Stationen identisch auf jeder Station) q = 0 ME (Losgröße). Es entstehen keine Wartezeiten aufgrund anderer Lose und die Transportzeiten zwischen den Stationen sind gleich null. s Verwenden Sie diese Informationen zur Beantwortung der Fragen q.) bis t.) q.) r.) Aussage: Bei geschlossener Fertigung liegt die Durchlaufzeit je Teil bei 55 Minuten. Aussage: Bei geschlossener Fertigung liegt die Durchlaufzeit für das gesamte Los bei 500 Minuten. s.) Aussage: Bei offener Fertigung liegt die Durchlaufzeit je Teil bei 5 Minuten. t.) Aussage: Bei offener Fertigung liegt die Durchlaufzeit für das gesamte Los bei 5 Minuten. - -

Aufgabe Warteschlangentheorie (0 Punkte) Ein Arzt hat festgestellt dass seine Patienten durchschnittlich 0 Minuten im Wartezimmer warten. Ebenfalls hat er beobachtet dass durchschnittlich /3 Patienten in seinem Wartezimmer auf ihre Behandlung warten. a) Welche Voraussetzungen müssen gelten damit hier ein M M -Modell angewendet werden darf? b) Es wird angenommen dass die Voraussetzungen aus a) für die Arztpraxis gelten. Bestimmen Sie die Ankunfts- und Bedienrate für die Arztpraxis. Gehen Sie für alle weiteren Berechnungen von einer Ankunftsrate von 4 Patienten/Stunde und einer durchschnittlichen Behandlungszeit von 0 Minuten aus. c) Wie lang ist die mittlere Durchlaufzeit pro Patient? d) Wie viele Minuten pro Stunde ist der Arzt im Mittel unbeschäftigt? - 3 -

e) Aufgrund des heißen Wetters möchte er dass die Wartezeit für die Patienten nicht länger als 5 Minuten dauert. Wie groß darf die mittlere Behandlungszeit dann höchstens sein? f) Wie wirkt sich eine Erhöhung der Ankunftsrate an Patienten auf die Arztpraxis aus? Beschreiben Sie diesen Effekt allgemein bezogen auf die Durchlaufzeit die Anzahl Patienten im System und die Auslastung. - 4 -

Aufgabe 3 Lineare Optimierung (0 Punkte) Gegeben sei folgendes Lineare Programm: MIN x x u.d.n. x 0x 60 4x 8x x x 40 8x 0x 0 80 a) Bringen Sie dieses Lineare Programm in die Standardform. Nutzen Sie dafür obiges Feld. b) Nehmen Sie zunächst α := an! Wie lauten die optimale Lösung für x x und der Zielfunktionswert (ZF-Wert)? Lösen Sie das Problem graphisch in untenstehender Skizze! x 0 9 8 7 6 5 4 3 3 4 5 6 7 8 9 0 x - 5 -

c) Geben Sie nun Intervallgrenzen für α so an dass die optimale Lösung für x x aus Teilaufgabe b) erhalten bleibt! - 6 -

Aufgabe 4 Losgröße (30 Punkte) Ein Betrieb produziert Sonnenschirme auf einer Maschine wobei die Produktionsgeschwindigkeit 30 Stk / Std beträgt. Pro Woche (eine Woche entspricht 80 Arbeitsstunden) werden.500 Sonnenschirme nachgefragt wobei ein Schirm 50 Euro kostet. Für die Maschine fallen pro Produktionslos dieser Sonnenschirme Rüstkosten von 500 Euro an. Der Kapitalbindungssatz beträgt 8% pro Jahr ( Jahr entspricht 50 Wochen). Momentan wird in einer Losgröße von 000 Sonnenschirmen pro Los produziert. a) Welche Kosten entstehen durch die gegebene Produktionslosgröße? Die Unternehmensleitung möchte dass Sie die Produktionslosgröße optimieren. b) Nennen und erläutern Sie die Annahmen die dem EOQ-Modell zugrunde liegen? - 7 -

c) Leiten Sie die Formel für die optimale Produktionslosgröße her. d) Wie groß ist hier die optimale Produktionslosgröße für die Sonnenschirme? In welchem Zyklus sollte das Produktionslos aufgelegt werden und welche Kosten resultieren daraus? Geben Sie für alle Ergebnisse die korrekte Dimension an und runden Sie auf praktisch handhabbare Werte! e) Erklären Sie anhand einer Skizze wie sich die Lagerkosten die losfixen Kosten und die Gesamtkosten in Abhängigkeit von der Losgröße verhalten. Gehen Sie dabei auch auf die optimale Losgröße ein. - 8 -

f) Wie groß müssten die bestellfixen Kosten für eine alternative Fremdbeschaffung der Sonnenschirme sein damit die optimale Bestellmenge genauso groß ist wie die optimale Losgröße in Teilaufgabe d) (der Preis pro Sonnenschirm sei dabei ebenso 50 Euro)? Viel Erfolg! - 9 -

Auf den Folgeseiten steht Platz für weitere Berechnungen zur Verfügung. Bitte geben Sie jeweils an auf welche Aufgabe Sie sich beziehen! - 0 -

- -